Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hör in Aschaffenburg, lebt (1885) daselbst.S: Der Bankier (R.), 1885. *Hörmann, Angelika von, wurde S:
*Hörmann zu Hörbach, Lud- wig von, geb. am 12. Oktbr. 1837 zu Hör bekleidete er die Stelle eines Kustosan der Universitätsbibliothek in Graz, wirkte seit 1878 in gleicher Eigenschaft in Jnnsbruck u. ist seit 1884 Direktor der dortigen Universitätsbibliothek, welche Stellung er bis zu seiner Pen- sionierung (1905) innehatte. Jm Jahre 1898 war H. zum k. k. Regie- rungsrat ernannt worden. H. machte sich durch mehrere wissenschaftliche Arbeiten aus dem Gebiete der klassi- schen u. deutschen Philologie bekannt und wandte sich in letzterer Zeit vor- zugsweise kulturhistorischen Studien der deutschen Alpenwelt zu, die in ihm jedenfalls einen der gründlichsten Kenner hat. S: Frühblumen aus *Hörmann, Leopold, geb. am 26. *
Hör in Aſchaffenburg, lebt (1885) daſelbſt.S: Der Bankier (R.), 1885. *Hörmann, Angelika von, wurde S:
*Hörmann zu Hörbach, Lud- wig von, geb. am 12. Oktbr. 1837 zu Hör bekleidete er die Stelle eines Kuſtosan der Univerſitätsbibliothek in Graz, wirkte ſeit 1878 in gleicher Eigenſchaft in Jnnsbruck u. iſt ſeit 1884 Direktor der dortigen Univerſitätsbibliothek, welche Stellung er bis zu ſeiner Pen- ſionierung (1905) innehatte. Jm Jahre 1898 war H. zum k. k. Regie- rungsrat ernannt worden. H. machte ſich durch mehrere wiſſenſchaftliche Arbeiten aus dem Gebiete der klaſſi- ſchen u. deutſchen Philologie bekannt und wandte ſich in letzterer Zeit vor- zugsweiſe kulturhiſtoriſchen Studien der deutſchen Alpenwelt zu, die in ihm jedenfalls einen der gründlichſten Kenner hat. S: Frühblumen aus *Hörmann, Leopold, geb. am 26. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0294" n="290"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hör</hi></fw><lb/> in Aſchaffenburg, lebt (1885) daſelbſt.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Bankier (R.), 1885.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hörmann,</hi> Angelika von,</head> <p> wurde<lb/> am 28. April 1843 zu Jnnsbruck in<lb/> Tirol geboren. Jhr Vater war der<lb/> Univerſitätsprofeſſor <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Matthias<lb/><hi rendition="#g">Geiger,</hi> ihre Mutter eine geborene<lb/> Baronin Benz. Sie genoß eine äußerſt<lb/> ſorgfältige Erziehung, war jedoch<lb/> ſchon in ihrem 15. Jahre Doppel-<lb/> waiſe, ein Umſtand, der in ſeinen Kon-<lb/> ſequenzen trotz der günſtigen mate-<lb/> riellen Verhältniſſe den Grund zur<lb/> ſpäteren düſteren Lebensanſchauung<lb/> der Dichterin legte. Seit dem Jahre<lb/> 1865 iſt ſie mit dem Dichter u. Kul-<lb/> turhiſtoriker <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Ludwig v. H. (ſ. d.!)<lb/> verheiratet, ihrem langjährigen Ju-<lb/> gendfreunde, mit dem ſie in glücklicher,<lb/> mit Kindern geſegneter Ehe gegen-<lb/> wärtig in Jnnsbruck lebt. Jm Jahre<lb/> 1903 wurde ſie als erſte Frau zum<lb/> Tiroler Zenſurbeirat berufen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Frühblumen aus Tirol (ſ. u.!), 1863.<lb/> – Die neue Mühle (E.), 1866. – Grüße<lb/> aus Tirol (Ge.), 1869. 2. A. 1898. –<lb/> Das Nähmädchen (E.), 1872. – Aus<lb/> Tirol (En.), 1872. – Die Saligen (Er-<lb/> zähld. G.), 1876. 2. A. u. d. T.: Die<lb/> Salig-Fräulein (Ein Tirolermärchen<lb/> in V.), 1897. – Die Trutzmühle (Ti-<lb/> roler Dorfgeſch.), 2. Aufl. von „Die<lb/> neue Mühle“, 1896. 3. A. 1897. –<lb/> Oswald von Wolkenſtein (Erzähld.<lb/> G.), 1890. – Neue Gedichte, 1892. –<lb/> Auf ſtillen Wegen (Neue Ge.), 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hörmann zu Hörbach,</hi> Lud-<lb/> wig von,</head> <p> geb. am 12. Oktbr. 1837 zu<lb/> Feldkirch in Vorarlberg, beſuchte die<lb/> Gymnaſien in Feldkirch und Jnns-<lb/> bruck u. ſtudierte dann an der Jnns-<lb/> brucker Hochſchule ein Jahr Rechts-<lb/> wiſſenſchaft und darauf Philoſophie,<lb/> in der er auch den Doktorgrad er-<lb/> warb. Jn den Jahren 1863–64 war<lb/> er Supplent am Gymnaſium in Jnns-<lb/> bruck und betrat 1866 bei der Reor-<lb/> ganiſierung der Bibliotheken Öſter-<lb/> reichs die Laufbahn eines Biblio-<lb/> thekars. Einige Jahre (1876–78)<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hör</hi></fw><lb/> bekleidete er die Stelle eines Kuſtos<lb/> an der Univerſitätsbibliothek in Graz,<lb/> wirkte ſeit 1878 in gleicher Eigenſchaft<lb/> in Jnnsbruck u. iſt ſeit 1884 Direktor<lb/> der dortigen Univerſitätsbibliothek,<lb/> welche Stellung er bis zu ſeiner Pen-<lb/> ſionierung (1905) innehatte. Jm<lb/> Jahre 1898 war H. zum k. k. Regie-<lb/> rungsrat ernannt worden. H. machte<lb/> ſich durch mehrere wiſſenſchaftliche<lb/> Arbeiten aus dem Gebiete der klaſſi-<lb/> ſchen u. deutſchen Philologie bekannt<lb/> und wandte ſich in letzterer Zeit vor-<lb/> zugsweiſe kulturhiſtoriſchen Studien<lb/> der deutſchen Alpenwelt zu, die in<lb/> ihm jedenfalls einen der gründlichſten<lb/> Kenner hat. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Frühblumen aus<lb/> Tirol (in Gemeinſchaft mit Hans v.<lb/> Vintler, Angelika von Hörmann und<lb/> J. E. Waldfreund, d. i. Johann Peter<lb/> Moſer), 1863. – Kleinere mythologi-<lb/> ſche Aufſätze, 1864. – Mythologiſche<lb/> Beiträge aus Welſchland, 1870. – Ti-<lb/> roler Volkstypen, 1877. – Das tiro-<lb/> liſche Volksleben, 1879. – Schnader-<lb/> hüpfln aus den Alpen, 1881. 3. A.<lb/> 1895. – Die Jahreszeiten in den Al-<lb/> pen (Bilder a. d. Natur- und Volks-<lb/> leben), 1889. – Grabſchriften und<lb/> Marterln (geſ. u. hrsg.); 3 Folgen,<lb/> 1889–96. Geſamtausg. 7. A. 1905. –<lb/> Hausſprüche aus den Alpen (geſ. und<lb/> hrsg.), 1890. – Wanderungen in Tirol<lb/> und Vorarlberg; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1896–97. 2. A.<lb/> 1899. – Alpine Sprichwörter, 1891.<lb/> – Das Tiroler Bauernjahr, 2. Aufl.<lb/> 1899. – Tiroler Volksleben, 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hörmann,</hi> Leopold,</head> <p> geb. am 26.<lb/> Oktober 1857 zu Urfahr bei Linz, be-<lb/> ſuchte die Volksſchule daſelbſt und<lb/> dann eine Zeichenſchule in Linz, wor-<lb/> auf er ſich von 1870–75 in Wien der<lb/> Bildhauerei widmete. Seitdem war<lb/> er als Bildhauer in Linz tätig, ver-<lb/> legte aber 1888 ſeinen Wohnſitz nach<lb/> Wien, wo er als vorzüglicher Rezi-<lb/> tator ſeiner Dialektdichtungen bald<lb/> Eingang in die beſten Kreiſe fand.<lb/> Seit 1893 führt er die Redaktion der<lb/> Lechnerſchen „Literariſchen Mittei-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [290/0294]
Hör
Hör
in Aſchaffenburg, lebt (1885) daſelbſt.
S: Der Bankier (R.), 1885.
*Hörmann, Angelika von, wurde
am 28. April 1843 zu Jnnsbruck in
Tirol geboren. Jhr Vater war der
Univerſitätsprofeſſor Dr. Matthias
Geiger, ihre Mutter eine geborene
Baronin Benz. Sie genoß eine äußerſt
ſorgfältige Erziehung, war jedoch
ſchon in ihrem 15. Jahre Doppel-
waiſe, ein Umſtand, der in ſeinen Kon-
ſequenzen trotz der günſtigen mate-
riellen Verhältniſſe den Grund zur
ſpäteren düſteren Lebensanſchauung
der Dichterin legte. Seit dem Jahre
1865 iſt ſie mit dem Dichter u. Kul-
turhiſtoriker Dr. Ludwig v. H. (ſ. d.!)
verheiratet, ihrem langjährigen Ju-
gendfreunde, mit dem ſie in glücklicher,
mit Kindern geſegneter Ehe gegen-
wärtig in Jnnsbruck lebt. Jm Jahre
1903 wurde ſie als erſte Frau zum
Tiroler Zenſurbeirat berufen.
S:
Frühblumen aus Tirol (ſ. u.!), 1863.
– Die neue Mühle (E.), 1866. – Grüße
aus Tirol (Ge.), 1869. 2. A. 1898. –
Das Nähmädchen (E.), 1872. – Aus
Tirol (En.), 1872. – Die Saligen (Er-
zähld. G.), 1876. 2. A. u. d. T.: Die
Salig-Fräulein (Ein Tirolermärchen
in V.), 1897. – Die Trutzmühle (Ti-
roler Dorfgeſch.), 2. Aufl. von „Die
neue Mühle“, 1896. 3. A. 1897. –
Oswald von Wolkenſtein (Erzähld.
G.), 1890. – Neue Gedichte, 1892. –
Auf ſtillen Wegen (Neue Ge.), 1906.
*Hörmann zu Hörbach, Lud-
wig von, geb. am 12. Oktbr. 1837 zu
Feldkirch in Vorarlberg, beſuchte die
Gymnaſien in Feldkirch und Jnns-
bruck u. ſtudierte dann an der Jnns-
brucker Hochſchule ein Jahr Rechts-
wiſſenſchaft und darauf Philoſophie,
in der er auch den Doktorgrad er-
warb. Jn den Jahren 1863–64 war
er Supplent am Gymnaſium in Jnns-
bruck und betrat 1866 bei der Reor-
ganiſierung der Bibliotheken Öſter-
reichs die Laufbahn eines Biblio-
thekars. Einige Jahre (1876–78)
bekleidete er die Stelle eines Kuſtos
an der Univerſitätsbibliothek in Graz,
wirkte ſeit 1878 in gleicher Eigenſchaft
in Jnnsbruck u. iſt ſeit 1884 Direktor
der dortigen Univerſitätsbibliothek,
welche Stellung er bis zu ſeiner Pen-
ſionierung (1905) innehatte. Jm
Jahre 1898 war H. zum k. k. Regie-
rungsrat ernannt worden. H. machte
ſich durch mehrere wiſſenſchaftliche
Arbeiten aus dem Gebiete der klaſſi-
ſchen u. deutſchen Philologie bekannt
und wandte ſich in letzterer Zeit vor-
zugsweiſe kulturhiſtoriſchen Studien
der deutſchen Alpenwelt zu, die in
ihm jedenfalls einen der gründlichſten
Kenner hat.
S: Frühblumen aus
Tirol (in Gemeinſchaft mit Hans v.
Vintler, Angelika von Hörmann und
J. E. Waldfreund, d. i. Johann Peter
Moſer), 1863. – Kleinere mythologi-
ſche Aufſätze, 1864. – Mythologiſche
Beiträge aus Welſchland, 1870. – Ti-
roler Volkstypen, 1877. – Das tiro-
liſche Volksleben, 1879. – Schnader-
hüpfln aus den Alpen, 1881. 3. A.
1895. – Die Jahreszeiten in den Al-
pen (Bilder a. d. Natur- und Volks-
leben), 1889. – Grabſchriften und
Marterln (geſ. u. hrsg.); 3 Folgen,
1889–96. Geſamtausg. 7. A. 1905. –
Hausſprüche aus den Alpen (geſ. und
hrsg.), 1890. – Wanderungen in Tirol
und Vorarlberg; II, 1896–97. 2. A.
1899. – Alpine Sprichwörter, 1891.
– Das Tiroler Bauernjahr, 2. Aufl.
1899. – Tiroler Volksleben, 1906.
*Hörmann, Leopold, geb. am 26.
Oktober 1857 zu Urfahr bei Linz, be-
ſuchte die Volksſchule daſelbſt und
dann eine Zeichenſchule in Linz, wor-
auf er ſich von 1870–75 in Wien der
Bildhauerei widmete. Seitdem war
er als Bildhauer in Linz tätig, ver-
legte aber 1888 ſeinen Wohnſitz nach
Wien, wo er als vorzüglicher Rezi-
tator ſeiner Dialektdichtungen bald
Eingang in die beſten Kreiſe fand.
Seit 1893 führt er die Redaktion der
Lechnerſchen „Literariſchen Mittei-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |