Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Hoh *Hohlbaum, Robert, geb. am 28. S: Aus Sturm- *Höhler, Matthias, pseud. M. H. S: Malagrida Hoh von Lützelburg (N.), 1901. - DieMakkabäer (Schauspiel), 1902. - Der Sarazenin heilige Nacht (Weihnachts- spiel), 1903. - Der Roman eines Seminaristen; hrsg., 1905. *Hohlfeld, Dora, geb. Tenge, S: Aus dem Kraut- *Hohmann, Emilie, bekannt auch S: Ge- Hohndorf, Luise, Pseudon. für Hohnerlein, Max, geb. am 16. *
[Spaltenumbruch] Hoh *Hohlbaum, Robert, geb. am 28. S: Aus Sturm- *Höhler, Matthias, pſeud. M. H. S: Malagrida Hoh von Lützelburg (N.), 1901. – DieMakkabäer (Schauſpiel), 1902. – Der Sarazenin heilige Nacht (Weihnachts- ſpiel), 1903. – Der Roman eines Seminariſten; hrsg., 1905. *Hohlfeld, Dora, geb. Tenge, S: Aus dem Kraut- *Hohmann, Emilie, bekannt auch S: Ge- Hohndorf, Luiſe, Pſeudon. für Hohnerlein, Max, geb. am 16. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0272" n="268"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Hoh</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hohlbaum,</hi> Robert,</head> <p> geb. am 28.<lb/> Auguſt 1886 in Jägerndorf (Öſterr.-<lb/> Schleſien), ſtudierte ſeit 1905 in Graz<lb/> germaniſche und romaniſche Philo-<lb/> logie und lebt ſeit 1908 ſeinen weite-<lb/> ren Studien und literariſchen Beſtre-<lb/> bungen in Wien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus Sturm-<lb/> und Sonnentagen (Ge.), 1908. – Ein<lb/> Leben (Ge.), 1909. – Jn den Sommer<lb/> hinein! (Ge.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Höhler,</hi> Matthias,</head> <p> pſeud. M. H.<lb/><hi rendition="#g">Romhold,</hi> geb. am 4. Mai 1847 zu<lb/> Montabaur im Naſſauiſchen, wo ſeine<lb/> Eltern ein Modewarengeſchäft betrie-<lb/> ben, beſuchte die Elementar- u. Real-<lb/> ſchule ſeiner Vaterſtadt, ſeit 1858 das<lb/> Konvikt u. Gymnaſium in Hadamar<lb/> und begann Oſtern 1865 im Prieſter-<lb/> ſeminar zu Mainz ſeine theologiſchen<lb/> Studien, trat aber ſchon im Herbſt<lb/> d. J. in das deutſch-ungariſche Kol-<lb/> legium in Rom über, erlangte hier<lb/> 1868 den philoſophiſchen, 1872 den<lb/> theologiſchen Doktorgrad, und kehrte<lb/> nun in ſeine Heimat zurück, wo ihn<lb/> der Biſchof von Limburg, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Peter<lb/> Joſeph Blum, zu ſeinem Sekretär er-<lb/> nannte. Jn dieſer Eigenſchaft be-<lb/> gleitete er auch im Oktober 1876 den<lb/> greiſen Oberhirten ins Exil u. kehrte<lb/> mit ihm nach der 1883 erfolgten Be-<lb/> gnadigung nach Deutſchland zurück.<lb/> Er lebt als geiſtlicher Rat und Dom-<lb/> kapitular in Limburg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Malagrida<lb/> und Pombal, oder: Ein Opfer des<lb/> Jeſuitenhaſſes (Hiſt. E.), 1872. – Ein<lb/> Gottesgericht, oder: Die Gegenwart<lb/> im Spiegel der Vergangenheit (Hiſt.<lb/> E.), 1874. – Die letzten Tage eines<lb/> Altkatholiken, 1875. – Kreuz und<lb/> Schwert (Hiſt. E.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1877. 2. A.<lb/> 1903. – Aus ſturmbewegter Zeit (2<lb/> hiſtor. Nn.), 1879. – Peter de Vineis<lb/> (Hiſtor. E.), 1879. 2. A. 1899. – Eli<lb/> (E.), 1879. – Matteo Bonello (Hiſt.<lb/> R.), 1882. 2. A. 1900. – Die heilige<lb/> Nacht (Weihnachtsſp.), 1897. – Mir-<lb/> jam (desgl.), 1898. – Lavinia (desgl.),<lb/> 1899. – Der bethlehemitiſche Kinder-<lb/> mord (desgl.), 1900. – Der Mönch<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hoh</hi></fw><lb/> von Lützelburg (N.), 1901. – Die<lb/> Makkabäer (Schauſpiel), 1902. – Der<lb/> Sarazenin heilige Nacht (Weihnachts-<lb/> ſpiel), 1903. – Der Roman eines<lb/> Seminariſten; hrsg., 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hohlfeld,</hi> Dora,</head> <p> geb. <hi rendition="#g">Tenge,</hi><lb/> wurde am 21. Februar 1862 zu Riet-<lb/> berg in Weſtfalen geboren und ent-<lb/> ſtammt einem dortigen Großgrund-<lb/> beſitzergeſchlechte. Sie verheiratete ſich<lb/> 1886 mit dem Baron Reitzenſtein nach<lb/> Süddeutſchland, das ſie jetzt als ihre<lb/> zweite Heimat betrachtet, ohne doch<lb/> den Grundton des weſtfäliſchen<lb/> Stammlandes verleugnen zu können.<lb/> Nach dem Tode ihres Gatten in zwei-<lb/> ter Ehe mit dem Maler Bruno Hohl-<lb/> feld verheiratet, lebt ſie jetzt in Gnigl<lb/> bei Salzburg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus dem Kraut-<lb/> winkel (Nn.), 1905. – Die arme Jo-<lb/> ſefa. Ein Wort vom Kommen und<lb/> Gehen (R.), 1906. – Jm Freudenſaal<lb/> (Aus dem Leben einer Komteſſe),<lb/> 1907. – Wie ſie über die Erde gehen<lb/> (R.), 1909. – Geringe Leute (R.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hohmann,</hi> Emilie,</head> <p> bekannt auch<lb/> unter ihrem erſten Frauennamen<lb/><hi rendition="#g">Emilie Scotzniowsky,</hi> wurde<lb/> am 22. Januar 1815 zu Glatt (Für-<lb/> ſtent. Hohenzollern) als Tochter des<lb/> Oberamtmanns Jakob <hi rendition="#g">Mattes</hi> ge-<lb/> boren. Sie gründete mit ihrem erſten<lb/> Gatten in Baden-Baden eine noch<lb/> heute beſtehende Buchdruckerei, welche<lb/> ſie, als der Gatte bereits nach drei-<lb/> jähriger Ehe ſtarb, ſieben Jahre lang<lb/> allein fortführte und leitete, worauf<lb/> ſie ſich mit dem Buchdruckereibeſitzer<lb/> H. in Baden-Baden wieder verheira-<lb/> tete. Sie ſtarb daſelbſt an einem<lb/> Bruſtleiden am 18. Jan. 1856. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ge-<lb/> dichte, Baden-Baden 1845 (Sv.).</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hohndorf,</hi> Luiſe,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Luiſe Bindewald;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hohnerlein,</hi> Max,</head> <p> geb. am 16.<lb/> März 1865 in Kupferzell (Württem-<lb/> berg) als der Sohn eines Lehrers,<lb/> beſuchte die Volksſchule daſelbſt und<lb/> den Privatunterricht in fremden<lb/> Sprachen und kam dann nach Gmünd,<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [268/0272]
Hoh
Hoh
*Hohlbaum, Robert, geb. am 28.
Auguſt 1886 in Jägerndorf (Öſterr.-
Schleſien), ſtudierte ſeit 1905 in Graz
germaniſche und romaniſche Philo-
logie und lebt ſeit 1908 ſeinen weite-
ren Studien und literariſchen Beſtre-
bungen in Wien.
S: Aus Sturm-
und Sonnentagen (Ge.), 1908. – Ein
Leben (Ge.), 1909. – Jn den Sommer
hinein! (Ge.), 1910.
*Höhler, Matthias, pſeud. M. H.
Romhold, geb. am 4. Mai 1847 zu
Montabaur im Naſſauiſchen, wo ſeine
Eltern ein Modewarengeſchäft betrie-
ben, beſuchte die Elementar- u. Real-
ſchule ſeiner Vaterſtadt, ſeit 1858 das
Konvikt u. Gymnaſium in Hadamar
und begann Oſtern 1865 im Prieſter-
ſeminar zu Mainz ſeine theologiſchen
Studien, trat aber ſchon im Herbſt
d. J. in das deutſch-ungariſche Kol-
legium in Rom über, erlangte hier
1868 den philoſophiſchen, 1872 den
theologiſchen Doktorgrad, und kehrte
nun in ſeine Heimat zurück, wo ihn
der Biſchof von Limburg, Dr. Peter
Joſeph Blum, zu ſeinem Sekretär er-
nannte. Jn dieſer Eigenſchaft be-
gleitete er auch im Oktober 1876 den
greiſen Oberhirten ins Exil u. kehrte
mit ihm nach der 1883 erfolgten Be-
gnadigung nach Deutſchland zurück.
Er lebt als geiſtlicher Rat und Dom-
kapitular in Limburg.
S: Malagrida
und Pombal, oder: Ein Opfer des
Jeſuitenhaſſes (Hiſt. E.), 1872. – Ein
Gottesgericht, oder: Die Gegenwart
im Spiegel der Vergangenheit (Hiſt.
E.), 1874. – Die letzten Tage eines
Altkatholiken, 1875. – Kreuz und
Schwert (Hiſt. E.); II, 1877. 2. A.
1903. – Aus ſturmbewegter Zeit (2
hiſtor. Nn.), 1879. – Peter de Vineis
(Hiſtor. E.), 1879. 2. A. 1899. – Eli
(E.), 1879. – Matteo Bonello (Hiſt.
R.), 1882. 2. A. 1900. – Die heilige
Nacht (Weihnachtsſp.), 1897. – Mir-
jam (desgl.), 1898. – Lavinia (desgl.),
1899. – Der bethlehemitiſche Kinder-
mord (desgl.), 1900. – Der Mönch
von Lützelburg (N.), 1901. – Die
Makkabäer (Schauſpiel), 1902. – Der
Sarazenin heilige Nacht (Weihnachts-
ſpiel), 1903. – Der Roman eines
Seminariſten; hrsg., 1905.
*Hohlfeld, Dora, geb. Tenge,
wurde am 21. Februar 1862 zu Riet-
berg in Weſtfalen geboren und ent-
ſtammt einem dortigen Großgrund-
beſitzergeſchlechte. Sie verheiratete ſich
1886 mit dem Baron Reitzenſtein nach
Süddeutſchland, das ſie jetzt als ihre
zweite Heimat betrachtet, ohne doch
den Grundton des weſtfäliſchen
Stammlandes verleugnen zu können.
Nach dem Tode ihres Gatten in zwei-
ter Ehe mit dem Maler Bruno Hohl-
feld verheiratet, lebt ſie jetzt in Gnigl
bei Salzburg.
S: Aus dem Kraut-
winkel (Nn.), 1905. – Die arme Jo-
ſefa. Ein Wort vom Kommen und
Gehen (R.), 1906. – Jm Freudenſaal
(Aus dem Leben einer Komteſſe),
1907. – Wie ſie über die Erde gehen
(R.), 1909. – Geringe Leute (R.), 1909.
*Hohmann, Emilie, bekannt auch
unter ihrem erſten Frauennamen
Emilie Scotzniowsky, wurde
am 22. Januar 1815 zu Glatt (Für-
ſtent. Hohenzollern) als Tochter des
Oberamtmanns Jakob Mattes ge-
boren. Sie gründete mit ihrem erſten
Gatten in Baden-Baden eine noch
heute beſtehende Buchdruckerei, welche
ſie, als der Gatte bereits nach drei-
jähriger Ehe ſtarb, ſieben Jahre lang
allein fortführte und leitete, worauf
ſie ſich mit dem Buchdruckereibeſitzer
H. in Baden-Baden wieder verheira-
tete. Sie ſtarb daſelbſt an einem
Bruſtleiden am 18. Jan. 1856.
S: Ge-
dichte, Baden-Baden 1845 (Sv.).
Hohndorf, Luiſe, Pſeudon. für
Luiſe Bindewald; ſ. d.!
Hohnerlein, Max, geb. am 16.
März 1865 in Kupferzell (Württem-
berg) als der Sohn eines Lehrers,
beſuchte die Volksſchule daſelbſt und
den Privatunterricht in fremden
Sprachen und kam dann nach Gmünd,
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |