Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Gutz Königsleutnant (Lustsp., 1852. 10. A.1897). - Pugatschew (Tr., 1847). - Ein weißes Blatt (Schsp., 1844). - Richard Savage, oder: Der Sohn der Mutter (Tr., 1842). - Uriel Acosta (Tr., 1847). - Patkul (Tr., 1842). - Die Schule der Reichen (Schsp., 1842). - Ella Rose, oder: Die Rechte des Herzens (Schsp., 1863). - Antonio Perez (Tr., 1863; 2. A. u. d. T.: Philipp und Perez, 1872). - Otfried (Schsp., 1854). - Der drei- zehnte November (Dr., 1847). - Frem- des Glück (Dr.). - Lenz und Söhne, oder: Die Komödie der Besserungen (Lsp., 1855). - Liesli (Tr., 1850). - Wullenweber (Histor. Tr., 1849). - Lorbeer und Myrte (Dr., 1857). - Nero (Tr., 1835)]. - Die Courstauben (N.), 1864. - Eine Shakespeare-Feier an der Jlm, 1864. - Hohenschwangau (R. u. Gesch.); V, 1867-68. - Vom Baum der Erkenntnis (Denksprüche), 1868. - Lebensbilder; III, 1869-71. - Die schöneren Stunden (Rückblicke), 1869. - Die Söhne Pestalozzis (R.); III, 1870. - Fritz Ellrodt (Hist. R.); III, 1871. - Der Werwolf (Hist. E.), 1871. - Ein Hollandgang (N.), 1872. - Gesammelte Werke; zwei Serien; XLIII, 1873-79. - Säkularbilder, 1875. - Rückblicke auf mein Leben, 1875. - Dschingiskhan (Lsp.), 1876. - Zur Geschichte unserer Zeit, 1875. - - Reiseeindrücke aus Deutschland, der Schweiz, Holland und Jtalien, 1876. - Die neuen Serapionsbrüder (R.); III, 1877. - Jn bunter Reihe (Br., Sk., Nn.), 1877. - Dionysius Lon- ginus, oder: Über den ästhetischen Schwulft in der neueren deutschen Literatur, 1878. - Die Paumgärtner v. Hohenschwangau (Hist. R.), 1880. - K. Gutzkows Meisterdramen (Zopf und Schwert. - Uriel Acosta. - Kö- nigsleutnant. - Urbild des Tartüffe). Mit e. Einleitg. v. Dr. Eugen Wolff, 1902. - Meisterdramen; hrsg. v. Hein- rich Hubert Houben; III, 1908. - Aus- gewählte Werke; hersg. von H. H. [Spaltenumbruch] Gys Houben; XII, 1908. - AusgewählteNovellen; hrsg. von Rud. von Gott- schall, 1909. - Dramatische Meister- werke; hrsg. von Paul Schaumburg, 1909. - Werke. Auswahl; hrsg. von Reinhold Gensel; XII, 1910. - Lebens- erinnerungen; hrsg. von Heinr. Hub. Houben; III, 1910. - Kleine Romane und Erzählungen, hrsg. von H. H. Houben; III, 1910. Guzmann, Albert, stammte aus S: Erinnerungen aus Gwinner, Wilhelm, pseud. Na- S: Diana und Endymion (R.), *Gysae, Otto, geb. am 19. April *
Gutz Königsleutnant (Luſtſp., 1852. 10. A.1897). – Pugatſchew (Tr., 1847). – Ein weißes Blatt (Schſp., 1844). – Richard Savage, oder: Der Sohn der Mutter (Tr., 1842). – Uriel Acoſta (Tr., 1847). – Patkul (Tr., 1842). – Die Schule der Reichen (Schſp., 1842). – Ella Roſe, oder: Die Rechte des Herzens (Schſp., 1863). – Antonio Perez (Tr., 1863; 2. A. u. d. T.: Philipp und Perez, 1872). – Otfried (Schſp., 1854). – Der drei- zehnte November (Dr., 1847). – Frem- des Glück (Dr.). – Lenz und Söhne, oder: Die Komödie der Beſſerungen (Lſp., 1855). – Liesli (Tr., 1850). – Wullenweber (Hiſtor. Tr., 1849). – Lorbeer und Myrte (Dr., 1857). – Nero (Tr., 1835)]. – Die Courstauben (N.), 1864. – Eine Shakeſpeare-Feier an der Jlm, 1864. – Hohenſchwangau (R. u. Geſch.); V, 1867–68. – Vom Baum der Erkenntnis (Denkſprüche), 1868. – Lebensbilder; III, 1869–71. – Die ſchöneren Stunden (Rückblicke), 1869. – Die Söhne Peſtalozzis (R.); III, 1870. – Fritz Ellrodt (Hiſt. R.); III, 1871. – Der Werwolf (Hiſt. E.), 1871. – Ein Hollandgang (N.), 1872. – Geſammelte Werke; zwei Serien; XLIII, 1873–79. – Säkularbilder, 1875. – Rückblicke auf mein Leben, 1875. – Dſchingiskhan (Lſp.), 1876. – Zur Geſchichte unſerer Zeit, 1875. – – Reiſeeindrücke aus Deutſchland, der Schweiz, Holland und Jtalien, 1876. – Die neuen Serapionsbrüder (R.); III, 1877. – Jn bunter Reihe (Br., Sk., Nn.), 1877. – Dionyſius Lon- ginus, oder: Über den äſthetiſchen Schwulft in der neueren deutſchen Literatur, 1878. – Die Paumgärtner v. Hohenſchwangau (Hiſt. R.), 1880. – K. Gutzkows Meiſterdramen (Zopf und Schwert. – Uriel Acoſta. – Kö- nigsleutnant. – Urbild des Tartüffe). Mit e. Einleitg. v. Dr. Eugen Wolff, 1902. – Meiſterdramen; hrsg. v. Hein- rich Hubert Houben; III, 1908. – Aus- gewählte Werke; hersg. von H. H. [Spaltenumbruch] Gyſ Houben; XII, 1908. – AusgewählteNovellen; hrsg. von Rud. von Gott- ſchall, 1909. – Dramatiſche Meiſter- werke; hrsg. von Paul Schaumburg, 1909. – Werke. Auswahl; hrsg. von Reinhold Genſel; XII, 1910. – Lebens- erinnerungen; hrsg. von Heinr. Hub. Houben; III, 1910. – Kleine Romane und Erzählungen, hrsg. von H. H. Houben; III, 1910. Guzmann, Albert, ſtammte aus S: Erinnerungen aus Gwinner, Wilhelm, pſeud. Na- S: Diana und Endymion (R.), *Gyſae, Otto, geb. am 19. April *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="22"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gutz</hi></fw><lb/> Königsleutnant (Luſtſp., 1852. 10. A.<lb/> 1897). – Pugatſchew (Tr., 1847). –<lb/> Ein weißes Blatt (Schſp., 1844). –<lb/> Richard Savage, oder: Der Sohn<lb/> der Mutter (Tr., 1842). – Uriel<lb/> Acoſta (Tr., 1847). – Patkul (Tr.,<lb/> 1842). – Die Schule der Reichen<lb/> (Schſp., 1842). – Ella Roſe, oder:<lb/> Die Rechte des Herzens (Schſp., 1863).<lb/> – Antonio Perez (Tr., 1863; 2. A. u.<lb/> d. T.: Philipp und Perez, 1872). –<lb/> Otfried (Schſp., 1854). – Der drei-<lb/> zehnte November (Dr., 1847). – Frem-<lb/> des Glück (Dr.). – Lenz und Söhne,<lb/> oder: Die Komödie der Beſſerungen<lb/> (Lſp., 1855). – Liesli (Tr., 1850). –<lb/> Wullenweber (Hiſtor. Tr., 1849). –<lb/> Lorbeer und Myrte (Dr., 1857). –<lb/> Nero (Tr., 1835)]. – Die Courstauben<lb/> (N.), 1864. – Eine Shakeſpeare-Feier<lb/> an der Jlm, 1864. – Hohenſchwangau<lb/> (R. u. Geſch.); <hi rendition="#aq">V</hi>, 1867–68. – Vom<lb/> Baum der Erkenntnis (Denkſprüche),<lb/> 1868. – Lebensbilder; <hi rendition="#aq">III</hi>, 1869–71. –<lb/> Die ſchöneren Stunden (Rückblicke),<lb/> 1869. – Die Söhne Peſtalozzis (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III</hi>, 1870. – Fritz Ellrodt (Hiſt. R.);<lb/><hi rendition="#aq">III</hi>, 1871. – Der Werwolf (Hiſt. E.),<lb/> 1871. – Ein Hollandgang (N.), 1872.<lb/> – Geſammelte Werke; zwei Serien;<lb/><hi rendition="#aq">XLIII</hi>, 1873–79. – Säkularbilder,<lb/> 1875. – Rückblicke auf mein Leben,<lb/> 1875. – Dſchingiskhan (Lſp.), 1876. –<lb/> Zur Geſchichte unſerer Zeit, 1875. –<lb/> – Reiſeeindrücke aus Deutſchland, der<lb/> Schweiz, Holland und Jtalien, 1876.<lb/> – Die neuen Serapionsbrüder (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III</hi>, 1877. – Jn bunter Reihe (Br.,<lb/> Sk., Nn.), 1877. – Dionyſius Lon-<lb/> ginus, oder: Über den äſthetiſchen<lb/> Schwulft in der neueren deutſchen<lb/> Literatur, 1878. – Die Paumgärtner<lb/> v. Hohenſchwangau (Hiſt. R.), 1880.<lb/> – K. Gutzkows Meiſterdramen (Zopf<lb/> und Schwert. – Uriel Acoſta. – Kö-<lb/> nigsleutnant. – Urbild des Tartüffe).<lb/> Mit e. Einleitg. v. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Eugen Wolff,<lb/> 1902. – Meiſterdramen; hrsg. v. Hein-<lb/> rich Hubert Houben; <hi rendition="#aq">III</hi>, 1908. – Aus-<lb/> gewählte Werke; hersg. von H. H.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gyſ</hi></fw><lb/> Houben; <hi rendition="#aq">XII</hi>, 1908. – Ausgewählte<lb/> Novellen; hrsg. von Rud. von Gott-<lb/> ſchall, 1909. – Dramatiſche Meiſter-<lb/> werke; hrsg. von Paul Schaumburg,<lb/> 1909. – Werke. Auswahl; hrsg. von<lb/> Reinhold Genſel; <hi rendition="#aq">XII</hi>, 1910. – Lebens-<lb/> erinnerungen; hrsg. von Heinr. Hub.<lb/> Houben; <hi rendition="#aq">III</hi>, 1910. – Kleine Romane<lb/> und Erzählungen, hrsg. von H. H.<lb/> Houben; <hi rendition="#aq">III</hi>, 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Guzmann,</hi> <hi rendition="#g">Albert,</hi> </head> <p> ſtammte aus<lb/> einer ſpaniſch. Familie, die das Prä-<lb/> dikat <hi rendition="#g">von Olivarez</hi> führt, und<lb/> wurde am 11. April 1841 in Klagen-<lb/> furt geboren. Unter den Augen vor-<lb/> trefflicher Eltern erhielt er ſeine Er-<lb/> ziehung in Graz, beſuchte daſelbſt das<lb/> Gymnaſium und wendete ſich dann<lb/> techniſchen Studien zu. Jm Jahre<lb/> 1859 trat er als Kadett in das ſtei-<lb/> riſche Regiment Prohaska, das ſich<lb/> bereits auf dem italieniſchen Kriegs-<lb/> ſchauplatze befand, und zu welchem er<lb/> ſofort über Trieſt abreiſte. Als Leut-<lb/> nant machte er die Schlacht von Sol-<lb/> ferino mit. Nach Beendigung des<lb/> Krieges überließ ſich G., teils in Gar-<lb/> niſonen, teils auf Urlaub bei ſeinen<lb/> Eltern oder bei Verwandten lebend,<lb/> den Jnſpirationen der Muſe, doch<lb/> ſetzte ein früher Tod ſeiner Entwick-<lb/> lung u. ſeinem Schaffen ein ſchnelles<lb/> Ziel. Er ſtarb in Klagenfurt am 16.<lb/> Juni 1863. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Erinnerungen aus<lb/> dem italieniſchen Feldzuge d. J. 1859.<lb/> Mit lyriſchem Anhang; hersg. von<lb/> Robert Hamerling, 1864.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Gwinner,</hi> Wilhelm,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Na-<lb/> talis Viktor,</hi> geb. am 17. Oktbr.<lb/> 1825 in Frankfurt a. M., <hi rendition="#aq">Dr. phil.<lb/> et jur.</hi>, Geh. Regierungsrat, lebt da-<lb/> ſelbſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Diana und Endymion (R.),<lb/> 1860. – Goethes Fauſtidee, 1892.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Gyſae,</hi> Otto,</head> <p> geb. am 19. April<lb/> 1877 in Serkowitz bei Dresden, be-<lb/> ſuchte ſeit 1886 das Wettiner Gym-<lb/> naſium in Dresden und verließ das-<lb/> ſelbe 1895 mit dem Zeugnis der Reife.<lb/> Sein Wunſch, Muſik ſtudieren zu dür-<lb/> fen, wurde ihm nicht gewährt, und ſo<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0026]
Gutz
Gyſ
Königsleutnant (Luſtſp., 1852. 10. A.
1897). – Pugatſchew (Tr., 1847). –
Ein weißes Blatt (Schſp., 1844). –
Richard Savage, oder: Der Sohn
der Mutter (Tr., 1842). – Uriel
Acoſta (Tr., 1847). – Patkul (Tr.,
1842). – Die Schule der Reichen
(Schſp., 1842). – Ella Roſe, oder:
Die Rechte des Herzens (Schſp., 1863).
– Antonio Perez (Tr., 1863; 2. A. u.
d. T.: Philipp und Perez, 1872). –
Otfried (Schſp., 1854). – Der drei-
zehnte November (Dr., 1847). – Frem-
des Glück (Dr.). – Lenz und Söhne,
oder: Die Komödie der Beſſerungen
(Lſp., 1855). – Liesli (Tr., 1850). –
Wullenweber (Hiſtor. Tr., 1849). –
Lorbeer und Myrte (Dr., 1857). –
Nero (Tr., 1835)]. – Die Courstauben
(N.), 1864. – Eine Shakeſpeare-Feier
an der Jlm, 1864. – Hohenſchwangau
(R. u. Geſch.); V, 1867–68. – Vom
Baum der Erkenntnis (Denkſprüche),
1868. – Lebensbilder; III, 1869–71. –
Die ſchöneren Stunden (Rückblicke),
1869. – Die Söhne Peſtalozzis (R.);
III, 1870. – Fritz Ellrodt (Hiſt. R.);
III, 1871. – Der Werwolf (Hiſt. E.),
1871. – Ein Hollandgang (N.), 1872.
– Geſammelte Werke; zwei Serien;
XLIII, 1873–79. – Säkularbilder,
1875. – Rückblicke auf mein Leben,
1875. – Dſchingiskhan (Lſp.), 1876. –
Zur Geſchichte unſerer Zeit, 1875. –
– Reiſeeindrücke aus Deutſchland, der
Schweiz, Holland und Jtalien, 1876.
– Die neuen Serapionsbrüder (R.);
III, 1877. – Jn bunter Reihe (Br.,
Sk., Nn.), 1877. – Dionyſius Lon-
ginus, oder: Über den äſthetiſchen
Schwulft in der neueren deutſchen
Literatur, 1878. – Die Paumgärtner
v. Hohenſchwangau (Hiſt. R.), 1880.
– K. Gutzkows Meiſterdramen (Zopf
und Schwert. – Uriel Acoſta. – Kö-
nigsleutnant. – Urbild des Tartüffe).
Mit e. Einleitg. v. Dr. Eugen Wolff,
1902. – Meiſterdramen; hrsg. v. Hein-
rich Hubert Houben; III, 1908. – Aus-
gewählte Werke; hersg. von H. H.
Houben; XII, 1908. – Ausgewählte
Novellen; hrsg. von Rud. von Gott-
ſchall, 1909. – Dramatiſche Meiſter-
werke; hrsg. von Paul Schaumburg,
1909. – Werke. Auswahl; hrsg. von
Reinhold Genſel; XII, 1910. – Lebens-
erinnerungen; hrsg. von Heinr. Hub.
Houben; III, 1910. – Kleine Romane
und Erzählungen, hrsg. von H. H.
Houben; III, 1910.
Guzmann, Albert, ſtammte aus
einer ſpaniſch. Familie, die das Prä-
dikat von Olivarez führt, und
wurde am 11. April 1841 in Klagen-
furt geboren. Unter den Augen vor-
trefflicher Eltern erhielt er ſeine Er-
ziehung in Graz, beſuchte daſelbſt das
Gymnaſium und wendete ſich dann
techniſchen Studien zu. Jm Jahre
1859 trat er als Kadett in das ſtei-
riſche Regiment Prohaska, das ſich
bereits auf dem italieniſchen Kriegs-
ſchauplatze befand, und zu welchem er
ſofort über Trieſt abreiſte. Als Leut-
nant machte er die Schlacht von Sol-
ferino mit. Nach Beendigung des
Krieges überließ ſich G., teils in Gar-
niſonen, teils auf Urlaub bei ſeinen
Eltern oder bei Verwandten lebend,
den Jnſpirationen der Muſe, doch
ſetzte ein früher Tod ſeiner Entwick-
lung u. ſeinem Schaffen ein ſchnelles
Ziel. Er ſtarb in Klagenfurt am 16.
Juni 1863.
S: Erinnerungen aus
dem italieniſchen Feldzuge d. J. 1859.
Mit lyriſchem Anhang; hersg. von
Robert Hamerling, 1864.
Gwinner, Wilhelm, pſeud. Na-
talis Viktor, geb. am 17. Oktbr.
1825 in Frankfurt a. M., Dr. phil.
et jur., Geh. Regierungsrat, lebt da-
ſelbſt.
S: Diana und Endymion (R.),
1860. – Goethes Fauſtidee, 1892.
*Gyſae, Otto, geb. am 19. April
1877 in Serkowitz bei Dresden, be-
ſuchte ſeit 1886 das Wettiner Gym-
naſium in Dresden und verließ das-
ſelbe 1895 mit dem Zeugnis der Reife.
Sein Wunſch, Muſik ſtudieren zu dür-
fen, wurde ihm nicht gewährt, und ſo
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/26 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/26>, abgerufen am 21.02.2025. |