Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Hof *Hofsinger, Josepha Edle v., Toch- S: Dantes Gött- *Hoffmann, Adalbert, geb. am 19. Hof hatte, regte H. zu gründlichen Stu-dien über den maßlos falsch beurteil- ten Lebensgang dieses Dichters an, und er bot in seinen Schriften "Chri- stian Günthers Schulzeit und Liebes- frühling" (1908) und "Joh. Chr. Günthers Leben auf Grund seines handschriftlichen Nachlasses" (mit Dr. Alfons Heyer hersg. 1909) die Grundlage zu einem besseren Ver- ständnis des Lebens und namentlich auch der Dichtungen dieses arg ver- leumdeten, genialen Vorläufers Goe- thes. Für seine, besonders die Sach- senschlacht bei Striegau völlig auf- klärenden Studien über die Schlacht bei Hohenfriedberg u. für seine Ver- dienste um das am 4. Juni 1910 ent- hüllte Denkmal für die österr. und sächsischen Gefallenen daselbst wurde er von der sächsischen Regierung aus- gezeichnet. S: Der Tag von Hohen- *Hoffmann, Agnes, wurde am 5. *
[Spaltenumbruch] Hof *Hofſinger, Joſepha Edle v., Toch- S: Dantes Gött- *Hoffmann, Adalbert, geb. am 19. Hof hatte, regte H. zu gründlichen Stu-dien über den maßlos falſch beurteil- ten Lebensgang dieſes Dichters an, und er bot in ſeinen Schriften „Chri- ſtian Günthers Schulzeit und Liebes- frühling“ (1908) und „Joh. Chr. Günthers Leben auf Grund ſeines handſchriftlichen Nachlaſſes“ (mit Dr. Alfons Heyer hersg. 1909) die Grundlage zu einem beſſeren Ver- ſtändnis des Lebens und namentlich auch der Dichtungen dieſes arg ver- leumdeten, genialen Vorläufers Goe- thes. Für ſeine, beſonders die Sach- ſenſchlacht bei Striegau völlig auf- klärenden Studien über die Schlacht bei Hohenfriedberg u. für ſeine Ver- dienſte um das am 4. Juni 1910 ent- hüllte Denkmal für die öſterr. und ſächſiſchen Gefallenen daſelbſt wurde er von der ſächſiſchen Regierung aus- gezeichnet. S: Der Tag von Hohen- *Hoffmann, Agnes, wurde am 5. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0250" n="246"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Hof</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hofſinger,</hi> Joſepha Edle v.,</head> <p> Toch-<lb/> ter eines öſterreichiſch. Regierungs-<lb/> rats, wurde am 8. Novbr. 1820 zu<lb/> Wien geboren und erwarb ſich unter<lb/> mancherlei Hinderniſſen, die ihr be-<lb/> ſonders von einer übrigens wohlge-<lb/> ſinnten Stiefmutter bereitet wurden,<lb/> eine für ihr Alter u. Geſchlecht aus-<lb/> gezeichnete Bildung. Da ſie ihr Le-<lb/> ben dem Unterrichte u. der weiblichen<lb/> Erziehung zu widmen beſchloſſen<lb/> hatte, ſo trat ſie 1848 als Lehrerin<lb/> in ein Wiener Penſionat ein und<lb/> wirkte an demſelben 10 Jahre lang,<lb/> bis zunehmende Kränklichkeit ſie<lb/> zwang, ſich ins Privatleben zurück-<lb/> zuziehen. Jhr ganzes Leben war ein<lb/> Vorwärtsſtreben ihres Geiſtes nach<lb/> weiteſter Ausbildung, und ſtand ſie<lb/> mit den bedeutendſten Männern ihrer<lb/> Zeit in lebhaftem geiſtigen Verkehr.<lb/> Jhr Hauptwerk, die Frucht zwanzig-<lb/> jähriger Studien, iſt ihre Überſetzung<lb/> der Göttlichen Komödie von Dante<lb/> in der ſogenannten Schlegelſchen<lb/> Terzine. Sie ſtarb am 25. Septbr.<lb/> 1868 im Schloſſe Altmannsdorf in<lb/> Niederöſterreich. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Dantes Gött-<lb/> liche Komödie; überſ.; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1865. –<lb/> Kronen aus Jtaliens Dichterwalde<lb/> (Überſetzungen und eigene Dn.), 1868.<lb/> – Licht- und Tonwellen (Aufſätze u.<lb/> Ge.); hrsg. von ihrem Bruder, 1870.<lb/> 2. A. 1871.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hoffmann,</hi> Adalbert,</head> <p> geb. am 19.<lb/> März 1859 in Striegau (Schleſien)<lb/> als Sohn eines Buchhändlers, be-<lb/> ſuchte das Gymnaſium der Waiſen-<lb/> und Schulanſtalt in Bunzlau u. das-<lb/> jenige in Schweidnitz und ſtudierte<lb/> darauf in Breslau, Heidelberg und<lb/> Leipzig die Rechte. Seit 1882 als Ge-<lb/> richtsbeamter hauptſächlich in Strie-<lb/> gau, Schweidnitz und Oppeln tätig,<lb/> wurde er 1902 nach Breslau verſetzt,<lb/> wo er noch jetzt als Landgerichtsrat<lb/> wirkt. Der Umſtand, daß der geniale<lb/> Lyriker Joh. Chr. Günther gleich-<lb/> falls aus Striegau ſtammte und das<lb/> Schweidnitzer Gymnaſium beſucht<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hof</hi></fw><lb/> hatte, regte H. zu gründlichen Stu-<lb/> dien über den maßlos falſch beurteil-<lb/> ten Lebensgang dieſes Dichters an,<lb/> und er bot in ſeinen Schriften „Chri-<lb/> ſtian Günthers Schulzeit und Liebes-<lb/> frühling“ (1908) und „Joh. Chr.<lb/> Günthers Leben auf Grund ſeines<lb/> handſchriftlichen Nachlaſſes“ (mit<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Alfons Heyer hersg. 1909) die<lb/> Grundlage zu einem beſſeren Ver-<lb/> ſtändnis des Lebens und namentlich<lb/> auch der Dichtungen dieſes arg ver-<lb/> leumdeten, genialen Vorläufers Goe-<lb/> thes. Für ſeine, beſonders die Sach-<lb/> ſenſchlacht bei Striegau völlig auf-<lb/> klärenden Studien über die Schlacht<lb/> bei Hohenfriedberg u. für ſeine Ver-<lb/> dienſte um das am 4. Juni 1910 ent-<lb/> hüllte Denkmal für die öſterr. und<lb/> ſächſiſchen Gefallenen daſelbſt wurde<lb/> er von der ſächſiſchen Regierung aus-<lb/> gezeichnet. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Tag von Hohen-<lb/> friedberg und Striegau, 1895. 2. A.<lb/> 1902. – Helden von Hohenfriedberg<lb/> (Lſp.), 1895. 2. A. 1898. – Was er-<lb/> rungen die Alten, wir wollen’s er-<lb/> halten (Feſtſp.), 1895. – Deutſche<lb/> Dichter im ſchleſiſchen Gebirge (Neues<lb/> a. d. Leben von Goethe, Günther u.<lb/> Körner), 1897. – Goethe in Breslau<lb/> und Oberſchleſien und ſeine Werbung<lb/> um Henriette von Lüttwitz, 1898. –<lb/> Schleſiens Geſchichte und geſchichtliche<lb/> Sage im Liede, 1897. – Karl v. Hol-<lb/> teis und E. Th. A. Hoffmanns Berg-<lb/> reiſe, 1898. – Joh. Chr. Günther.<lb/> Auswahl ſeiner Gedichte in zeitlicher<lb/> Folge (mit <hi rendition="#aq">Dr.</hi> B. Maydorn hrsg.),<lb/> 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hoffmann,</hi> Agnes,</head> <p> wurde am 5.<lb/> März 1860 zu Krotoſchin (Provinz<lb/> Poſen) als die Tochter eines Ober-<lb/> ſten geboren und verlebte hier und<lb/> in Oſtrowo, wohin ihr Vater 1868<lb/> verſetzt ward, glückliche Jahre der<lb/> Kindheit. Aber ſchon 1870 ſtarb der<lb/> Vater, und nun zog die Mutter mit<lb/> ihren Kindern im Herbſt 1871 nach<lb/> Potsdam, wo Agnes ſich auf den Be-<lb/> ruf einer Lehrerin vorbereitete. Jm<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [246/0250]
Hof
Hof
*Hofſinger, Joſepha Edle v., Toch-
ter eines öſterreichiſch. Regierungs-
rats, wurde am 8. Novbr. 1820 zu
Wien geboren und erwarb ſich unter
mancherlei Hinderniſſen, die ihr be-
ſonders von einer übrigens wohlge-
ſinnten Stiefmutter bereitet wurden,
eine für ihr Alter u. Geſchlecht aus-
gezeichnete Bildung. Da ſie ihr Le-
ben dem Unterrichte u. der weiblichen
Erziehung zu widmen beſchloſſen
hatte, ſo trat ſie 1848 als Lehrerin
in ein Wiener Penſionat ein und
wirkte an demſelben 10 Jahre lang,
bis zunehmende Kränklichkeit ſie
zwang, ſich ins Privatleben zurück-
zuziehen. Jhr ganzes Leben war ein
Vorwärtsſtreben ihres Geiſtes nach
weiteſter Ausbildung, und ſtand ſie
mit den bedeutendſten Männern ihrer
Zeit in lebhaftem geiſtigen Verkehr.
Jhr Hauptwerk, die Frucht zwanzig-
jähriger Studien, iſt ihre Überſetzung
der Göttlichen Komödie von Dante
in der ſogenannten Schlegelſchen
Terzine. Sie ſtarb am 25. Septbr.
1868 im Schloſſe Altmannsdorf in
Niederöſterreich.
S: Dantes Gött-
liche Komödie; überſ.; III, 1865. –
Kronen aus Jtaliens Dichterwalde
(Überſetzungen und eigene Dn.), 1868.
– Licht- und Tonwellen (Aufſätze u.
Ge.); hrsg. von ihrem Bruder, 1870.
2. A. 1871.
*Hoffmann, Adalbert, geb. am 19.
März 1859 in Striegau (Schleſien)
als Sohn eines Buchhändlers, be-
ſuchte das Gymnaſium der Waiſen-
und Schulanſtalt in Bunzlau u. das-
jenige in Schweidnitz und ſtudierte
darauf in Breslau, Heidelberg und
Leipzig die Rechte. Seit 1882 als Ge-
richtsbeamter hauptſächlich in Strie-
gau, Schweidnitz und Oppeln tätig,
wurde er 1902 nach Breslau verſetzt,
wo er noch jetzt als Landgerichtsrat
wirkt. Der Umſtand, daß der geniale
Lyriker Joh. Chr. Günther gleich-
falls aus Striegau ſtammte und das
Schweidnitzer Gymnaſium beſucht
hatte, regte H. zu gründlichen Stu-
dien über den maßlos falſch beurteil-
ten Lebensgang dieſes Dichters an,
und er bot in ſeinen Schriften „Chri-
ſtian Günthers Schulzeit und Liebes-
frühling“ (1908) und „Joh. Chr.
Günthers Leben auf Grund ſeines
handſchriftlichen Nachlaſſes“ (mit
Dr. Alfons Heyer hersg. 1909) die
Grundlage zu einem beſſeren Ver-
ſtändnis des Lebens und namentlich
auch der Dichtungen dieſes arg ver-
leumdeten, genialen Vorläufers Goe-
thes. Für ſeine, beſonders die Sach-
ſenſchlacht bei Striegau völlig auf-
klärenden Studien über die Schlacht
bei Hohenfriedberg u. für ſeine Ver-
dienſte um das am 4. Juni 1910 ent-
hüllte Denkmal für die öſterr. und
ſächſiſchen Gefallenen daſelbſt wurde
er von der ſächſiſchen Regierung aus-
gezeichnet.
S: Der Tag von Hohen-
friedberg und Striegau, 1895. 2. A.
1902. – Helden von Hohenfriedberg
(Lſp.), 1895. 2. A. 1898. – Was er-
rungen die Alten, wir wollen’s er-
halten (Feſtſp.), 1895. – Deutſche
Dichter im ſchleſiſchen Gebirge (Neues
a. d. Leben von Goethe, Günther u.
Körner), 1897. – Goethe in Breslau
und Oberſchleſien und ſeine Werbung
um Henriette von Lüttwitz, 1898. –
Schleſiens Geſchichte und geſchichtliche
Sage im Liede, 1897. – Karl v. Hol-
teis und E. Th. A. Hoffmanns Berg-
reiſe, 1898. – Joh. Chr. Günther.
Auswahl ſeiner Gedichte in zeitlicher
Folge (mit Dr. B. Maydorn hrsg.),
1910.
*Hoffmann, Agnes, wurde am 5.
März 1860 zu Krotoſchin (Provinz
Poſen) als die Tochter eines Ober-
ſten geboren und verlebte hier und
in Oſtrowo, wohin ihr Vater 1868
verſetzt ward, glückliche Jahre der
Kindheit. Aber ſchon 1870 ſtarb der
Vater, und nun zog die Mutter mit
ihren Kindern im Herbſt 1871 nach
Potsdam, wo Agnes ſich auf den Be-
ruf einer Lehrerin vorbereitete. Jm
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |