Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Hoe
Cottaschen "Morgenblatt" anonym
eine Reihe von Erzählungen ver-
öffentlichte, welche seine späteren Be-
ziehungen zu Stuttgart anbahnten.
1852 erschien die erste Sammlung
dieser Geschichten, und ihr Erfolg
söhnte den Vater H. s, der von seiner
schriftstellerischen Tätigkeit nichts
wissen durfte, mit dem Sohne völlig
aus, um so mehr, als dieser auch 1854
auf des Vaters Wunsch in Jena die
Doktorwürde sich erwarb. Nach dem
Tode des Vaters (1854) siedelte H.
nach Stuttgart über u. gründete dort
im Verein mit F. W. Hackländer eine
neue Zeitschrift, die "Hausblätter",
die er bis 1868 redigierte. Eine Auf-
forderung an ihn (1869), in Leipzig
die Redaktion einer belletristischen
Wochenschrift zu übernehmen, lehnte
er ab: er war mit Stuttgart zu fest
verwachsen und fühlte sich in einem
ihm vertrauten Kreise von Gelehrten,
Schriftstellern und Künstlern wohl.
Die letzten Jahre seines Lebens brachte
er in Cannstatt zu, von mancherlei
Krankheiten heimgesucht. Seit 1881
litt er an der Wassersucht, Gehirn-
krämpfe stellten sich ein, und am 22.
Mai 1882 wurde er durch einen sanf-
ten Tod von seinen Leiden erlöst.

S:

Aus dem Volk (En.), 1852. - Ge-
dichte, 1853. - Aus alter und neuer
Zeit (En.), 1854. - Erzählungen eines
alten Tambours, 1855. - Landbau-
geschichten, 1855. - Wie das Volk
spricht (Sprichwörter u. sprichwörtl.
Redensarten), 1855. - Schwanwieck
(Skizzenbuch), 1856. - Bewegtes Le-
ben (En.), 1856. - Norien (Erinne-
rungen einer alten Frau); II, 1858.
- Zur Feier des Polterabends (Ge.),
1858. - Vergangene Tage (E.), 1859.
- Eine Geschichte von damals, 1860.
- Deutsche Herzen (Sk., En.), 1860. -
Auf deutscher Erde (E.); II, 1860. -
Die Honoratiorentochter (E.), 1861.
- Aus der weiten Welt (En.); II, 1861.
- Der große Baron (E.); II, 1861. -
Die Alten von Ruhneck (E.), 1862. -
[Spaltenumbruch]

Hoe
Lorelei (E.), 1862. - Ausgewählte
Gesellschaft (En.), 1863. - Jn Sün-
den (R.); II, 1863. - Unter der
Fremdherrschaft (E.); III, 1863. -
Tolleneck (E.); III, 1864. - Altermann
Ryke (R.); IV, 1864. - Erzählende
Schriften; XII, 1865 (Jnhalt: I. Aus
einer Familie. - Das verlassene Haus.
- Auf der Universität. - Das Anne-
ken von Seedorf. - An der Grenze. -
Die alte Apfelfrau. - II. Die alte
Erlaucht. - Der wilde Heide. - III.
Madonna Luna. - Jn einer stillen
Straße. - Der Onkel Stephan. - IV.
Das Haus van der Roos. - Helene.
- Verlorne Liebe. - V. Ein alter
Mann. - Fräulein Else. - Erhard
Waldow. - VI. Das Burgfräulein. -
Verhandelte Treue. - Die Dohlen-
königin. - VII. Anno 92. - Vom
großen Bart. - Rolof, der Rekrut. -
Der Aufruhr. - Aus dem Freiheits-
kriege. - Der alte Kapitän. - VIII. Das
Wyler Schlößchen. - Ein Schrei. -
Das schwarze Schiff. - Die roten Nel-
ken. - IX. Der Schäfer von Rodeck. -
Musketier und Musketierin. - Es
waren einmal zwei alte Soldaten. -
Eine Gespenstergeschichte. - X. Bei
den zwei hohen Tannen. - Jm roten
Hause. - Erzählungen eines alten
Fiedlers. - XI. Melusine. - Die hellen
Fenster. - Peter von Auwn. - Kapi-
tän Ketelhoek. - XII. Der Buschhof.
- Der stille Kamerad). - Das alte
Fräulein (Eine stille Gesch.), 1866. -
Jn der Jrre (R.); IV, 1867. - Neue
Geschichten; II, 1868 (Jnhalt: I. Frau
Venus. - Aus den Memoiren eines
Vagabunden. - Eine blonde Locke. -
Unvergessen. - II. Ja Anno Dreizehn!
- Der Junker von Hohensee. - Spuk
oder kein Spuk? - Wer das Glück hat,
führt die Braut heim. - Heimweh). -
Die gute alte Zeit (En. u. Geschn.);
III, 1868 (Jnhalt: I. Anno dazumal.
- II. Mein altes Fenster. - Der Frei-
hof. - III. Die Frau von Bossatz). -
Ein Findling (R.); IV, 1868. - Der
verlorne Sohn (E.), 1869. 2. A. 1871.

* 16*


[Spaltenumbruch]

Hoe
Cottaſchen „Morgenblatt“ anonym
eine Reihe von Erzählungen ver-
öffentlichte, welche ſeine ſpäteren Be-
ziehungen zu Stuttgart anbahnten.
1852 erſchien die erſte Sammlung
dieſer Geſchichten, und ihr Erfolg
ſöhnte den Vater H. s, der von ſeiner
ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit nichts
wiſſen durfte, mit dem Sohne völlig
aus, um ſo mehr, als dieſer auch 1854
auf des Vaters Wunſch in Jena die
Doktorwürde ſich erwarb. Nach dem
Tode des Vaters (1854) ſiedelte H.
nach Stuttgart über u. gründete dort
im Verein mit F. W. Hackländer eine
neue Zeitſchrift, die „Hausblätter“,
die er bis 1868 redigierte. Eine Auf-
forderung an ihn (1869), in Leipzig
die Redaktion einer belletriſtiſchen
Wochenſchrift zu übernehmen, lehnte
er ab: er war mit Stuttgart zu feſt
verwachſen und fühlte ſich in einem
ihm vertrauten Kreiſe von Gelehrten,
Schriftſtellern und Künſtlern wohl.
Die letzten Jahre ſeines Lebens brachte
er in Cannſtatt zu, von mancherlei
Krankheiten heimgeſucht. Seit 1881
litt er an der Waſſerſucht, Gehirn-
krämpfe ſtellten ſich ein, und am 22.
Mai 1882 wurde er durch einen ſanf-
ten Tod von ſeinen Leiden erlöſt.

S:

Aus dem Volk (En.), 1852. – Ge-
dichte, 1853. – Aus alter und neuer
Zeit (En.), 1854. – Erzählungen eines
alten Tambours, 1855. – Landbau-
geſchichten, 1855. – Wie das Volk
ſpricht (Sprichwörter u. ſprichwörtl.
Redensarten), 1855. – Schwanwieck
(Skizzenbuch), 1856. – Bewegtes Le-
ben (En.), 1856. – Norien (Erinne-
rungen einer alten Frau); II, 1858.
– Zur Feier des Polterabends (Ge.),
1858. – Vergangene Tage (E.), 1859.
– Eine Geſchichte von damals, 1860.
– Deutſche Herzen (Sk., En.), 1860. –
Auf deutſcher Erde (E.); II, 1860. –
Die Honoratiorentochter (E.), 1861.
– Aus der weiten Welt (En.); II, 1861.
– Der große Baron (E.); II, 1861. –
Die Alten von Ruhneck (E.), 1862. –
[Spaltenumbruch]

Hoe
Lorelei (E.), 1862. – Ausgewählte
Geſellſchaft (En.), 1863. – Jn Sün-
den (R.); II, 1863. – Unter der
Fremdherrſchaft (E.); III, 1863. –
Tolleneck (E.); III, 1864. – Altermann
Ryke (R.); IV, 1864. – Erzählende
Schriften; XII, 1865 (Jnhalt: I. Aus
einer Familie. – Das verlaſſene Haus.
– Auf der Univerſität. – Das Anne-
ken von Seedorf. – An der Grenze. –
Die alte Apfelfrau. – II. Die alte
Erlaucht. – Der wilde Heide. – III.
Madonna Luna. – Jn einer ſtillen
Straße. – Der Onkel Stephan. – IV.
Das Haus van der Roos. – Helene.
– Verlorne Liebe. – V. Ein alter
Mann. – Fräulein Elſe. – Erhard
Waldow. – VI. Das Burgfräulein. –
Verhandelte Treue. – Die Dohlen-
königin. – VII. Anno 92. – Vom
großen Bart. – Rolof, der Rekrut. –
Der Aufruhr. – Aus dem Freiheits-
kriege. – Der alte Kapitän. – VIII. Das
Wyler Schlößchen. – Ein Schrei. –
Das ſchwarze Schiff. – Die roten Nel-
ken. – IX. Der Schäfer von Rodeck. –
Musketier und Musketierin. – Es
waren einmal zwei alte Soldaten. –
Eine Geſpenſtergeſchichte. – X. Bei
den zwei hohen Tannen. – Jm roten
Hauſe. – Erzählungen eines alten
Fiedlers. – XI. Meluſine. – Die hellen
Fenſter. – Peter von Auwn. – Kapi-
tän Ketelhoek. – XII. Der Buſchhof.
– Der ſtille Kamerad). – Das alte
Fräulein (Eine ſtille Geſch.), 1866. –
Jn der Jrre (R.); IV, 1867. – Neue
Geſchichten; II, 1868 (Jnhalt: I. Frau
Venus. – Aus den Memoiren eines
Vagabunden. – Eine blonde Locke. –
Unvergeſſen. – II. Ja Anno Dreizehn!
– Der Junker von Hohenſee. – Spuk
oder kein Spuk? – Wer das Glück hat,
führt die Braut heim. – Heimweh). –
Die gute alte Zeit (En. u. Geſchn.);
III, 1868 (Jnhalt: I. Anno dazumal.
II. Mein altes Fenſter. – Der Frei-
hof. – III. Die Frau von Boſſatz). –
Ein Findling (R.); IV, 1868. – Der
verlorne Sohn (E.), 1869. 2. A. 1871.

* 16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0247" n="243"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hoe</hi></fw><lb/>
Cotta&#x017F;chen &#x201E;Morgenblatt&#x201C; anonym<lb/>
eine Reihe von Erzählungen ver-<lb/>
öffentlichte, welche &#x017F;eine &#x017F;päteren Be-<lb/>
ziehungen zu Stuttgart anbahnten.<lb/>
1852 er&#x017F;chien die er&#x017F;te Sammlung<lb/>
die&#x017F;er Ge&#x017F;chichten, und ihr Erfolg<lb/>
&#x017F;öhnte den Vater H. s, der von &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;chen Tätigkeit nichts<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en durfte, mit dem Sohne völlig<lb/>
aus, um &#x017F;o mehr, als die&#x017F;er auch 1854<lb/>
auf des Vaters Wun&#x017F;ch in Jena die<lb/>
Doktorwürde &#x017F;ich erwarb. Nach dem<lb/>
Tode des Vaters (1854) &#x017F;iedelte H.<lb/>
nach Stuttgart über u. gründete dort<lb/>
im Verein mit F. W. Hackländer eine<lb/>
neue Zeit&#x017F;chrift, die &#x201E;Hausblätter&#x201C;,<lb/>
die er bis 1868 redigierte. Eine Auf-<lb/>
forderung an ihn (1869), in Leipzig<lb/>
die Redaktion einer belletri&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Wochen&#x017F;chrift zu übernehmen, lehnte<lb/>
er ab: er war mit Stuttgart zu fe&#x017F;t<lb/>
verwach&#x017F;en und fühlte &#x017F;ich in einem<lb/>
ihm vertrauten Krei&#x017F;e von Gelehrten,<lb/>
Schrift&#x017F;tellern und Kün&#x017F;tlern wohl.<lb/>
Die letzten Jahre &#x017F;eines Lebens brachte<lb/>
er in Cann&#x017F;tatt zu, von mancherlei<lb/>
Krankheiten heimge&#x017F;ucht. Seit 1881<lb/>
litt er an der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht, Gehirn-<lb/>
krämpfe &#x017F;tellten &#x017F;ich ein, und am 22.<lb/>
Mai 1882 wurde er durch einen &#x017F;anf-<lb/>
ten Tod von &#x017F;einen Leiden erlö&#x017F;t.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Aus dem Volk (En.), 1852. &#x2013; Ge-<lb/>
dichte, 1853. &#x2013; Aus alter und neuer<lb/>
Zeit (En.), 1854. &#x2013; Erzählungen eines<lb/>
alten Tambours, 1855. &#x2013; Landbau-<lb/>
ge&#x017F;chichten, 1855. &#x2013; Wie das Volk<lb/>
&#x017F;pricht (Sprichwörter u. &#x017F;prichwörtl.<lb/>
Redensarten), 1855. &#x2013; Schwanwieck<lb/>
(Skizzenbuch), 1856. &#x2013; Bewegtes Le-<lb/>
ben (En.), 1856. &#x2013; Norien (Erinne-<lb/>
rungen einer alten Frau); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1858.<lb/>
&#x2013; Zur Feier des Polterabends (Ge.),<lb/>
1858. &#x2013; Vergangene Tage (E.), 1859.<lb/>
&#x2013; Eine Ge&#x017F;chichte von damals, 1860.<lb/>
&#x2013; Deut&#x017F;che Herzen (Sk., En.), 1860. &#x2013;<lb/>
Auf deut&#x017F;cher Erde (E.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1860. &#x2013;<lb/>
Die Honoratiorentochter (E.), 1861.<lb/>
&#x2013; Aus der weiten Welt (En.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1861.<lb/>
&#x2013; Der große Baron (E.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1861. &#x2013;<lb/>
Die Alten von Ruhneck (E.), 1862. &#x2013;<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hoe</hi></fw><lb/>
Lorelei (E.), 1862. &#x2013; Ausgewählte<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft (En.), 1863. &#x2013; Jn Sün-<lb/>
den (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1863. &#x2013; Unter der<lb/>
Fremdherr&#x017F;chaft (E.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1863. &#x2013;<lb/>
Tolleneck (E.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1864. &#x2013; Altermann<lb/>
Ryke (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1864. &#x2013; Erzählende<lb/>
Schriften; <hi rendition="#aq">XII,</hi> 1865 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Aus<lb/>
einer Familie. &#x2013; Das verla&#x017F;&#x017F;ene Haus.<lb/>
&#x2013; Auf der Univer&#x017F;ität. &#x2013; Das Anne-<lb/>
ken von Seedorf. &#x2013; An der Grenze. &#x2013;<lb/>
Die alte Apfelfrau. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Die alte<lb/>
Erlaucht. &#x2013; Der wilde Heide. &#x2013; <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Madonna Luna. &#x2013; Jn einer &#x017F;tillen<lb/>
Straße. &#x2013; Der Onkel Stephan. &#x2013; <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Das Haus van der Roos. &#x2013; Helene.<lb/>
&#x2013; Verlorne Liebe. &#x2013; <hi rendition="#aq">V.</hi> Ein alter<lb/>
Mann. &#x2013; Fräulein El&#x017F;e. &#x2013; Erhard<lb/>
Waldow. &#x2013; <hi rendition="#aq">VI.</hi> Das Burgfräulein. &#x2013;<lb/>
Verhandelte Treue. &#x2013; Die Dohlen-<lb/>
königin. &#x2013; <hi rendition="#aq">VII.</hi> Anno 92. &#x2013; Vom<lb/>
großen Bart. &#x2013; Rolof, der Rekrut. &#x2013;<lb/>
Der Aufruhr. &#x2013; Aus dem Freiheits-<lb/>
kriege. &#x2013; Der alte Kapitän. &#x2013; <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Das<lb/>
Wyler Schlößchen. &#x2013; Ein Schrei. &#x2013;<lb/>
Das &#x017F;chwarze Schiff. &#x2013; Die roten Nel-<lb/>
ken. &#x2013; <hi rendition="#aq">IX.</hi> Der Schäfer von Rodeck. &#x2013;<lb/>
Musketier und Musketierin. &#x2013; Es<lb/>
waren einmal zwei alte Soldaten. &#x2013;<lb/>
Eine Ge&#x017F;pen&#x017F;terge&#x017F;chichte. &#x2013; <hi rendition="#aq">X.</hi> Bei<lb/>
den zwei hohen Tannen. &#x2013; Jm roten<lb/>
Hau&#x017F;e. &#x2013; Erzählungen eines alten<lb/>
Fiedlers. &#x2013; <hi rendition="#aq">XI.</hi> Melu&#x017F;ine. &#x2013; Die hellen<lb/>
Fen&#x017F;ter. &#x2013; Peter von Auwn. &#x2013; Kapi-<lb/>
tän Ketelhoek. &#x2013; <hi rendition="#aq">XII.</hi> Der Bu&#x017F;chhof.<lb/>
&#x2013; Der &#x017F;tille Kamerad). &#x2013; Das alte<lb/>
Fräulein (Eine &#x017F;tille Ge&#x017F;ch.), 1866. &#x2013;<lb/>
Jn der Jrre (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1867. &#x2013; Neue<lb/>
Ge&#x017F;chichten; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1868 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Frau<lb/>
Venus. &#x2013; Aus den Memoiren eines<lb/>
Vagabunden. &#x2013; Eine blonde Locke. &#x2013;<lb/>
Unverge&#x017F;&#x017F;en. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Ja Anno Dreizehn!<lb/>
&#x2013; Der Junker von Hohen&#x017F;ee. &#x2013; Spuk<lb/>
oder kein Spuk? &#x2013; Wer das Glück hat,<lb/>
führt die Braut heim. &#x2013; Heimweh). &#x2013;<lb/>
Die gute alte Zeit (En. u. Ge&#x017F;chn.);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1868 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Anno dazumal.<lb/>
&#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Mein altes Fen&#x017F;ter. &#x2013; Der Frei-<lb/>
hof. &#x2013; <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Frau von Bo&#x017F;&#x017F;atz). &#x2013;<lb/>
Ein Findling (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1868. &#x2013; Der<lb/>
verlorne Sohn (E.), 1869. 2. A. 1871.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 16*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0247] Hoe Hoe Cottaſchen „Morgenblatt“ anonym eine Reihe von Erzählungen ver- öffentlichte, welche ſeine ſpäteren Be- ziehungen zu Stuttgart anbahnten. 1852 erſchien die erſte Sammlung dieſer Geſchichten, und ihr Erfolg ſöhnte den Vater H. s, der von ſeiner ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit nichts wiſſen durfte, mit dem Sohne völlig aus, um ſo mehr, als dieſer auch 1854 auf des Vaters Wunſch in Jena die Doktorwürde ſich erwarb. Nach dem Tode des Vaters (1854) ſiedelte H. nach Stuttgart über u. gründete dort im Verein mit F. W. Hackländer eine neue Zeitſchrift, die „Hausblätter“, die er bis 1868 redigierte. Eine Auf- forderung an ihn (1869), in Leipzig die Redaktion einer belletriſtiſchen Wochenſchrift zu übernehmen, lehnte er ab: er war mit Stuttgart zu feſt verwachſen und fühlte ſich in einem ihm vertrauten Kreiſe von Gelehrten, Schriftſtellern und Künſtlern wohl. Die letzten Jahre ſeines Lebens brachte er in Cannſtatt zu, von mancherlei Krankheiten heimgeſucht. Seit 1881 litt er an der Waſſerſucht, Gehirn- krämpfe ſtellten ſich ein, und am 22. Mai 1882 wurde er durch einen ſanf- ten Tod von ſeinen Leiden erlöſt. S: Aus dem Volk (En.), 1852. – Ge- dichte, 1853. – Aus alter und neuer Zeit (En.), 1854. – Erzählungen eines alten Tambours, 1855. – Landbau- geſchichten, 1855. – Wie das Volk ſpricht (Sprichwörter u. ſprichwörtl. Redensarten), 1855. – Schwanwieck (Skizzenbuch), 1856. – Bewegtes Le- ben (En.), 1856. – Norien (Erinne- rungen einer alten Frau); II, 1858. – Zur Feier des Polterabends (Ge.), 1858. – Vergangene Tage (E.), 1859. – Eine Geſchichte von damals, 1860. – Deutſche Herzen (Sk., En.), 1860. – Auf deutſcher Erde (E.); II, 1860. – Die Honoratiorentochter (E.), 1861. – Aus der weiten Welt (En.); II, 1861. – Der große Baron (E.); II, 1861. – Die Alten von Ruhneck (E.), 1862. – Lorelei (E.), 1862. – Ausgewählte Geſellſchaft (En.), 1863. – Jn Sün- den (R.); II, 1863. – Unter der Fremdherrſchaft (E.); III, 1863. – Tolleneck (E.); III, 1864. – Altermann Ryke (R.); IV, 1864. – Erzählende Schriften; XII, 1865 (Jnhalt: I. Aus einer Familie. – Das verlaſſene Haus. – Auf der Univerſität. – Das Anne- ken von Seedorf. – An der Grenze. – Die alte Apfelfrau. – II. Die alte Erlaucht. – Der wilde Heide. – III. Madonna Luna. – Jn einer ſtillen Straße. – Der Onkel Stephan. – IV. Das Haus van der Roos. – Helene. – Verlorne Liebe. – V. Ein alter Mann. – Fräulein Elſe. – Erhard Waldow. – VI. Das Burgfräulein. – Verhandelte Treue. – Die Dohlen- königin. – VII. Anno 92. – Vom großen Bart. – Rolof, der Rekrut. – Der Aufruhr. – Aus dem Freiheits- kriege. – Der alte Kapitän. – VIII. Das Wyler Schlößchen. – Ein Schrei. – Das ſchwarze Schiff. – Die roten Nel- ken. – IX. Der Schäfer von Rodeck. – Musketier und Musketierin. – Es waren einmal zwei alte Soldaten. – Eine Geſpenſtergeſchichte. – X. Bei den zwei hohen Tannen. – Jm roten Hauſe. – Erzählungen eines alten Fiedlers. – XI. Meluſine. – Die hellen Fenſter. – Peter von Auwn. – Kapi- tän Ketelhoek. – XII. Der Buſchhof. – Der ſtille Kamerad). – Das alte Fräulein (Eine ſtille Geſch.), 1866. – Jn der Jrre (R.); IV, 1867. – Neue Geſchichten; II, 1868 (Jnhalt: I. Frau Venus. – Aus den Memoiren eines Vagabunden. – Eine blonde Locke. – Unvergeſſen. – II. Ja Anno Dreizehn! – Der Junker von Hohenſee. – Spuk oder kein Spuk? – Wer das Glück hat, führt die Braut heim. – Heimweh). – Die gute alte Zeit (En. u. Geſchn.); III, 1868 (Jnhalt: I. Anno dazumal. – II. Mein altes Fenſter. – Der Frei- hof. – III. Die Frau von Boſſatz). – Ein Findling (R.); IV, 1868. – Der verlorne Sohn (E.), 1869. 2. A. 1871. * 16*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/247
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/247>, abgerufen am 21.12.2024.