Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Hil
Mittelschule in Gelnhausen u. danach
das Gymnasium in Büdingen bis zur
Oberprima. Als 18 jähriger Gym-
nasiast begann er schon seine litera-
rische Tätigkeit, die sich besonders auf
mundartliche Dichtungen erstreckte.
Nachdem er sein Militär-Dienstjahr
vollbracht, trat er bei der Verwal-
tung der indirekten Steuern u. Zölle
ein. Nach einem kurzen Wandern von
Hanau über Biebrich, Kassel, Wil-
sum (Ostfriesland) und Frankfurt
a. Main wurde er nach bestandenem
Examen am 1. April 1907 als Zoll-
sekretär in Wiesbaden angestellt. Seit
dem 1. Jan. 1907 gibt er im Selbst-
verlage die Monatsschrift "Die Heim-
statt. Blätter für Literatur, Mund-
art und Heimatpflege" heraus.

S:


Verscherchern un Lieder, 1905. -
Heckerose (Neue Ge. in Gelnhäuser
Mdt.), 1907. - Lustige Verse (zu den
Fresken im Muschelsaal des Wies-
badener Kurhauses), 1909. - Pastille
gege Grille (Hesse-Nassauer Geschich-
tercher un Gedichtercher), 1910.

Hill, Rudolf Alexander,

geb. am
28. Juni 1825 in Pasewalk (Pom-
mern), trat im Juni 1845 in das
dortige Kürassier-Regiment ein und
verließ dasselbe als Wachtmeister im
März 1857, um die Stelle eines Stadt-
sekretärs in Pasewalk zu übernehmen.
Seit April 1860 war er in gleicher
Eigenschaft in Prenzlau tätig, bis er
1893 in den Ruhestand trat. Er starb
daselbst am 21. Novbr. 1894. Außer
zahlreichen Gedichten und Novellen
in Zeitschriften veröffentlichte er

S:


Lütte Schnurren (Plattd. Ge.), 1868.

*Hille, Peter,

wurde am 11. Sept.
1854 zu Erwitzen bei Driburg als
der Sohn eines Lehrers geboren,
der bald darauf nach Nörde versetzt
wurde u. 1860 das Amt eines Rent-
meisters in Holzhausen bei Nieheim
übernahm. Der Sohn besuchte die
Schulen zu Holzhausen und Nieheim,
die Gymnasien zu Warburg u. Mün-
ster und trat darauf als Supernu-
[Spaltenumbruch]

Hil
merar beim Kreisgericht zu Höxter
in den vorbereitenden Staatsdienst.
Bald aber schüttelte er diesen uner-
quicklichen Beruf von sich, ging nach
Leipzig, wo er einige Semester mit
angestrengtestem Fleiße die verschie-
densten Vorlesungen besuchte, über-
nahm 1878 eine Redaktion in Bre-
men, weilte von 1880-82 in London,
wo er die Bibliothek und das British
Museum zu seiner Fortbildung aus-
nutzte, hielt sich die folgenden zwei
Jahre in Rotterdam und Amsterdam
u. 1884-85 in Berlin auf u. ließ sich
1885 in Pyrmont als Schritsteller
nieder. Jm Jahre 1889 ging er nach
Jtalien, wo er zwei Jahre weilte u.
lebte nach seiner Rückkehr (1891) erst
an verschiedenen Orten in Westfalen
und im Rheinland, bis er dann
dauernd nach Berlin zurückkehrte.
Eine sorglose Natur, unpraktisch fürs
Leben, hat er sich hier eine gesicherte
Stellung nicht erringen können, nahm
aber die Wohltaten seiner Freunde
gern entgegen. Unregelmäßiges Le-
ben zerrüttete schließlich seine Gesund-
heit. Jn der Nacht zum 3. Mai 1904
wurde er verwundet und blutend
auf dem Zehlendorfer Bahnhof ge-
funden und in das Krankenhaus zu
Groß-Lichterfelde gebracht, wo er,
ohne das Bewußtsein wieder erlangt
zu haben, am 7. Mai 1904 starb.

S:


Die Sozialisten (R.), 1887. - Des
Platonikers Sohn (Tr.), 1897. -
Kleopatra (Ägyptischer R.), 1902. -
Semiramis (R.), 1905. - Ausge-
wählte Werke; hrsg. v. Julius Hart;
IV, 1905 [Jnhalt: I. Blätter vom
fünfzigjährigen Baum. - II. Gestalten
und Aphorismen. - III. Der Sohn
des Platonikers und andere Dramen.
- IV. Die Hassenburg (R. aus dem
Teutoburger Walde)]. - Aus dem
Heiligtum der Schönheit (Aphoris-
men u. Ge., eingel. von Fritz Droop),
1909.

*Hille, Wilhelm,

geb. am 19. Juli
1871 in Schöppenstedt (Braun-

*


[Spaltenumbruch]

Hil
Mittelſchule in Gelnhauſen u. danach
das Gymnaſium in Büdingen bis zur
Oberprima. Als 18 jähriger Gym-
naſiaſt begann er ſchon ſeine litera-
riſche Tätigkeit, die ſich beſonders auf
mundartliche Dichtungen erſtreckte.
Nachdem er ſein Militär-Dienſtjahr
vollbracht, trat er bei der Verwal-
tung der indirekten Steuern u. Zölle
ein. Nach einem kurzen Wandern von
Hanau über Biebrich, Kaſſel, Wil-
ſum (Oſtfriesland) und Frankfurt
a. Main wurde er nach beſtandenem
Examen am 1. April 1907 als Zoll-
ſekretär in Wiesbaden angeſtellt. Seit
dem 1. Jan. 1907 gibt er im Selbſt-
verlage die Monatsſchrift „Die Heim-
ſtatt. Blätter für Literatur, Mund-
art und Heimatpflege“ heraus.

S:


Verſcherchern un Lieder, 1905. –
Heckeroſe (Neue Ge. in Gelnhäuſer
Mdt.), 1907. – Luſtige Verſe (zu den
Fresken im Muſchelſaal des Wies-
badener Kurhauſes), 1909. – Paſtille
gege Grille (Heſſe-Naſſauer Geſchich-
tercher un Gedichtercher), 1910.

Hill, Rudolf Alexander,

geb. am
28. Juni 1825 in Paſewalk (Pom-
mern), trat im Juni 1845 in das
dortige Küraſſier-Regiment ein und
verließ dasſelbe als Wachtmeiſter im
März 1857, um die Stelle eines Stadt-
ſekretärs in Paſewalk zu übernehmen.
Seit April 1860 war er in gleicher
Eigenſchaft in Prenzlau tätig, bis er
1893 in den Ruheſtand trat. Er ſtarb
daſelbſt am 21. Novbr. 1894. Außer
zahlreichen Gedichten und Novellen
in Zeitſchriften veröffentlichte er

S:


Lütte Schnurren (Plattd. Ge.), 1868.

*Hille, Peter,

wurde am 11. Sept.
1854 zu Erwitzen bei Driburg als
der Sohn eines Lehrers geboren,
der bald darauf nach Nörde verſetzt
wurde u. 1860 das Amt eines Rent-
meiſters in Holzhauſen bei Nieheim
übernahm. Der Sohn beſuchte die
Schulen zu Holzhauſen und Nieheim,
die Gymnaſien zu Warburg u. Mün-
ſter und trat darauf als Supernu-
[Spaltenumbruch]

Hil
merar beim Kreisgericht zu Höxter
in den vorbereitenden Staatsdienſt.
Bald aber ſchüttelte er dieſen uner-
quicklichen Beruf von ſich, ging nach
Leipzig, wo er einige Semeſter mit
angeſtrengteſtem Fleiße die verſchie-
denſten Vorleſungen beſuchte, über-
nahm 1878 eine Redaktion in Bre-
men, weilte von 1880–82 in London,
wo er die Bibliothek und das Britiſh
Muſeum zu ſeiner Fortbildung aus-
nutzte, hielt ſich die folgenden zwei
Jahre in Rotterdam und Amſterdam
u. 1884–85 in Berlin auf u. ließ ſich
1885 in Pyrmont als Schritſteller
nieder. Jm Jahre 1889 ging er nach
Jtalien, wo er zwei Jahre weilte u.
lebte nach ſeiner Rückkehr (1891) erſt
an verſchiedenen Orten in Weſtfalen
und im Rheinland, bis er dann
dauernd nach Berlin zurückkehrte.
Eine ſorgloſe Natur, unpraktiſch fürs
Leben, hat er ſich hier eine geſicherte
Stellung nicht erringen können, nahm
aber die Wohltaten ſeiner Freunde
gern entgegen. Unregelmäßiges Le-
ben zerrüttete ſchließlich ſeine Geſund-
heit. Jn der Nacht zum 3. Mai 1904
wurde er verwundet und blutend
auf dem Zehlendorfer Bahnhof ge-
funden und in das Krankenhaus zu
Groß-Lichterfelde gebracht, wo er,
ohne das Bewußtſein wieder erlangt
zu haben, am 7. Mai 1904 ſtarb.

S:


Die Sozialiſten (R.), 1887. – Des
Platonikers Sohn (Tr.), 1897. –
Kleopatra (Ägyptiſcher R.), 1902. –
Semiramis (R.), 1905. – Ausge-
wählte Werke; hrsg. v. Julius Hart;
IV, 1905 [Jnhalt: I. Blätter vom
fünfzigjährigen Baum. – II. Geſtalten
und Aphorismen. – III. Der Sohn
des Platonikers und andere Dramen.
IV. Die Haſſenburg (R. aus dem
Teutoburger Walde)]. – Aus dem
Heiligtum der Schönheit (Aphoris-
men u. Ge., eingel. von Fritz Droop),
1909.

*Hille, Wilhelm,

geb. am 19. Juli
1871 in Schöppenſtedt (Braun-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0216" n="212"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hil</hi></fw><lb/>
Mittel&#x017F;chule in Gelnhau&#x017F;en u. danach<lb/>
das Gymna&#x017F;ium in Büdingen bis zur<lb/>
Oberprima. Als 18 jähriger Gym-<lb/>
na&#x017F;ia&#x017F;t begann er &#x017F;chon &#x017F;eine litera-<lb/>
ri&#x017F;che Tätigkeit, die &#x017F;ich be&#x017F;onders auf<lb/>
mundartliche Dichtungen er&#x017F;treckte.<lb/>
Nachdem er &#x017F;ein Militär-Dien&#x017F;tjahr<lb/>
vollbracht, trat er bei der Verwal-<lb/>
tung der indirekten Steuern u. Zölle<lb/>
ein. Nach einem kurzen Wandern von<lb/>
Hanau über Biebrich, Ka&#x017F;&#x017F;el, Wil-<lb/>
&#x017F;um (O&#x017F;tfriesland) und Frankfurt<lb/>
a. Main wurde er nach be&#x017F;tandenem<lb/>
Examen am 1. April 1907 als Zoll-<lb/>
&#x017F;ekretär in Wiesbaden ange&#x017F;tellt. Seit<lb/>
dem 1. Jan. 1907 gibt er im Selb&#x017F;t-<lb/>
verlage die Monats&#x017F;chrift &#x201E;Die Heim-<lb/>
&#x017F;tatt. Blätter für Literatur, Mund-<lb/>
art und Heimatpflege&#x201C; heraus. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Ver&#x017F;cherchern un Lieder, 1905. &#x2013;<lb/>
Heckero&#x017F;e (Neue Ge. in Gelnhäu&#x017F;er<lb/>
Mdt.), 1907. &#x2013; Lu&#x017F;tige Ver&#x017F;e (zu den<lb/>
Fresken im Mu&#x017F;chel&#x017F;aal des Wies-<lb/>
badener Kurhau&#x017F;es), 1909. &#x2013; Pa&#x017F;tille<lb/>
gege Grille (He&#x017F;&#x017F;e-Na&#x017F;&#x017F;auer Ge&#x017F;chich-<lb/>
tercher un Gedichtercher), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Hill,</hi><hi rendition="#g">Rudolf</hi> Alexander,</head>
        <p> geb. am<lb/>
28. Juni 1825 in Pa&#x017F;ewalk (Pom-<lb/>
mern), trat im Juni 1845 in das<lb/>
dortige Küra&#x017F;&#x017F;ier-Regiment ein und<lb/>
verließ das&#x017F;elbe als Wachtmei&#x017F;ter im<lb/>
März 1857, um die Stelle eines Stadt-<lb/>
&#x017F;ekretärs in Pa&#x017F;ewalk zu übernehmen.<lb/>
Seit April 1860 war er in gleicher<lb/>
Eigen&#x017F;chaft in Prenzlau tätig, bis er<lb/>
1893 in den Ruhe&#x017F;tand trat. Er &#x017F;tarb<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t am 21. Novbr. 1894. Außer<lb/>
zahlreichen Gedichten und Novellen<lb/>
in Zeit&#x017F;chriften veröffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Lütte Schnurren (Plattd. Ge.), 1868.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hille,</hi> Peter,</head>
        <p> wurde am 11. Sept.<lb/>
1854 zu Erwitzen bei Driburg als<lb/>
der Sohn eines Lehrers geboren,<lb/>
der bald darauf nach Nörde ver&#x017F;etzt<lb/>
wurde u. 1860 das Amt eines Rent-<lb/>
mei&#x017F;ters in Holzhau&#x017F;en bei Nieheim<lb/>
übernahm. Der Sohn be&#x017F;uchte die<lb/>
Schulen zu Holzhau&#x017F;en und Nieheim,<lb/>
die Gymna&#x017F;ien zu Warburg u. Mün-<lb/>
&#x017F;ter und trat darauf als Supernu-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hil</hi></fw><lb/>
merar beim Kreisgericht zu Höxter<lb/>
in den vorbereitenden Staatsdien&#x017F;t.<lb/>
Bald aber &#x017F;chüttelte er die&#x017F;en uner-<lb/>
quicklichen Beruf von &#x017F;ich, ging nach<lb/>
Leipzig, wo er einige Seme&#x017F;ter mit<lb/>
ange&#x017F;trengte&#x017F;tem Fleiße die ver&#x017F;chie-<lb/>
den&#x017F;ten Vorle&#x017F;ungen be&#x017F;uchte, über-<lb/>
nahm 1878 eine Redaktion in Bre-<lb/>
men, weilte von 1880&#x2013;82 in London,<lb/>
wo er die Bibliothek und das Briti&#x017F;h<lb/>
Mu&#x017F;eum zu &#x017F;einer Fortbildung aus-<lb/>
nutzte, hielt &#x017F;ich die folgenden zwei<lb/>
Jahre in Rotterdam und Am&#x017F;terdam<lb/>
u. 1884&#x2013;85 in Berlin auf u. ließ &#x017F;ich<lb/>
1885 in Pyrmont als Schrit&#x017F;teller<lb/>
nieder. Jm Jahre 1889 ging er nach<lb/>
Jtalien, wo er zwei Jahre weilte u.<lb/>
lebte nach &#x017F;einer Rückkehr (1891) er&#x017F;t<lb/>
an ver&#x017F;chiedenen Orten in We&#x017F;tfalen<lb/>
und im Rheinland, bis er dann<lb/>
dauernd nach Berlin zurückkehrte.<lb/>
Eine &#x017F;orglo&#x017F;e Natur, unprakti&#x017F;ch fürs<lb/>
Leben, hat er &#x017F;ich hier eine ge&#x017F;icherte<lb/>
Stellung nicht erringen können, nahm<lb/>
aber die Wohltaten &#x017F;einer Freunde<lb/>
gern entgegen. Unregelmäßiges Le-<lb/>
ben zerrüttete &#x017F;chließlich &#x017F;eine Ge&#x017F;und-<lb/>
heit. Jn der Nacht zum 3. Mai 1904<lb/>
wurde er verwundet und blutend<lb/>
auf dem Zehlendorfer Bahnhof ge-<lb/>
funden und in das Krankenhaus zu<lb/>
Groß-Lichterfelde gebracht, wo er,<lb/>
ohne das Bewußt&#x017F;ein wieder erlangt<lb/>
zu haben, am 7. Mai 1904 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Die Soziali&#x017F;ten (R.), 1887. &#x2013; Des<lb/>
Platonikers Sohn (Tr.), 1897. &#x2013;<lb/>
Kleopatra (Ägypti&#x017F;cher R.), 1902. &#x2013;<lb/>
Semiramis (R.), 1905. &#x2013; Ausge-<lb/>
wählte Werke; hrsg. v. Julius Hart;<lb/><hi rendition="#aq">IV</hi>, 1905 [Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Blätter vom<lb/>
fünfzigjährigen Baum. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Ge&#x017F;talten<lb/>
und Aphorismen. &#x2013; <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Sohn<lb/>
des Platonikers und andere Dramen.<lb/>
&#x2013; <hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Ha&#x017F;&#x017F;enburg (R. aus dem<lb/>
Teutoburger Walde)]. &#x2013; Aus dem<lb/>
Heiligtum der Schönheit (Aphoris-<lb/>
men u. Ge., eingel. von Fritz Droop),<lb/>
1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hille,</hi> Wilhelm,</head>
        <p> geb. am 19. Juli<lb/>
1871 in Schöppen&#x017F;tedt (Braun-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0216] Hil Hil Mittelſchule in Gelnhauſen u. danach das Gymnaſium in Büdingen bis zur Oberprima. Als 18 jähriger Gym- naſiaſt begann er ſchon ſeine litera- riſche Tätigkeit, die ſich beſonders auf mundartliche Dichtungen erſtreckte. Nachdem er ſein Militär-Dienſtjahr vollbracht, trat er bei der Verwal- tung der indirekten Steuern u. Zölle ein. Nach einem kurzen Wandern von Hanau über Biebrich, Kaſſel, Wil- ſum (Oſtfriesland) und Frankfurt a. Main wurde er nach beſtandenem Examen am 1. April 1907 als Zoll- ſekretär in Wiesbaden angeſtellt. Seit dem 1. Jan. 1907 gibt er im Selbſt- verlage die Monatsſchrift „Die Heim- ſtatt. Blätter für Literatur, Mund- art und Heimatpflege“ heraus. S: Verſcherchern un Lieder, 1905. – Heckeroſe (Neue Ge. in Gelnhäuſer Mdt.), 1907. – Luſtige Verſe (zu den Fresken im Muſchelſaal des Wies- badener Kurhauſes), 1909. – Paſtille gege Grille (Heſſe-Naſſauer Geſchich- tercher un Gedichtercher), 1910. Hill, Rudolf Alexander, geb. am 28. Juni 1825 in Paſewalk (Pom- mern), trat im Juni 1845 in das dortige Küraſſier-Regiment ein und verließ dasſelbe als Wachtmeiſter im März 1857, um die Stelle eines Stadt- ſekretärs in Paſewalk zu übernehmen. Seit April 1860 war er in gleicher Eigenſchaft in Prenzlau tätig, bis er 1893 in den Ruheſtand trat. Er ſtarb daſelbſt am 21. Novbr. 1894. Außer zahlreichen Gedichten und Novellen in Zeitſchriften veröffentlichte er S: Lütte Schnurren (Plattd. Ge.), 1868. *Hille, Peter, wurde am 11. Sept. 1854 zu Erwitzen bei Driburg als der Sohn eines Lehrers geboren, der bald darauf nach Nörde verſetzt wurde u. 1860 das Amt eines Rent- meiſters in Holzhauſen bei Nieheim übernahm. Der Sohn beſuchte die Schulen zu Holzhauſen und Nieheim, die Gymnaſien zu Warburg u. Mün- ſter und trat darauf als Supernu- merar beim Kreisgericht zu Höxter in den vorbereitenden Staatsdienſt. Bald aber ſchüttelte er dieſen uner- quicklichen Beruf von ſich, ging nach Leipzig, wo er einige Semeſter mit angeſtrengteſtem Fleiße die verſchie- denſten Vorleſungen beſuchte, über- nahm 1878 eine Redaktion in Bre- men, weilte von 1880–82 in London, wo er die Bibliothek und das Britiſh Muſeum zu ſeiner Fortbildung aus- nutzte, hielt ſich die folgenden zwei Jahre in Rotterdam und Amſterdam u. 1884–85 in Berlin auf u. ließ ſich 1885 in Pyrmont als Schritſteller nieder. Jm Jahre 1889 ging er nach Jtalien, wo er zwei Jahre weilte u. lebte nach ſeiner Rückkehr (1891) erſt an verſchiedenen Orten in Weſtfalen und im Rheinland, bis er dann dauernd nach Berlin zurückkehrte. Eine ſorgloſe Natur, unpraktiſch fürs Leben, hat er ſich hier eine geſicherte Stellung nicht erringen können, nahm aber die Wohltaten ſeiner Freunde gern entgegen. Unregelmäßiges Le- ben zerrüttete ſchließlich ſeine Geſund- heit. Jn der Nacht zum 3. Mai 1904 wurde er verwundet und blutend auf dem Zehlendorfer Bahnhof ge- funden und in das Krankenhaus zu Groß-Lichterfelde gebracht, wo er, ohne das Bewußtſein wieder erlangt zu haben, am 7. Mai 1904 ſtarb. S: Die Sozialiſten (R.), 1887. – Des Platonikers Sohn (Tr.), 1897. – Kleopatra (Ägyptiſcher R.), 1902. – Semiramis (R.), 1905. – Ausge- wählte Werke; hrsg. v. Julius Hart; IV, 1905 [Jnhalt: I. Blätter vom fünfzigjährigen Baum. – II. Geſtalten und Aphorismen. – III. Der Sohn des Platonikers und andere Dramen. – IV. Die Haſſenburg (R. aus dem Teutoburger Walde)]. – Aus dem Heiligtum der Schönheit (Aphoris- men u. Ge., eingel. von Fritz Droop), 1909. *Hille, Wilhelm, geb. am 19. Juli 1871 in Schöppenſtedt (Braun- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/216
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/216>, abgerufen am 21.12.2024.