Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Her
*Herold, Karl Erdmann,

geb. am
14. Januar 1856 in Weida (Sachsen-
Weimar), besuchte die Realgymnasien
zu Chemnitz und Gera und widmete
sich dann dem Kaufmannsstande.
Sein Beruf gewährte es ihm, auf
größeren Reisen Deutschland, Öster-
reich, Jtalien, die Schweiz u. neuer-
dings auch Afrika kennen zu lernen,
da er seit 1898 in Alexandrien weilte.
Sonst hatte er sein Domizil in Greiz
oder in Weida. Nachdem er 1906 sei-
nen Beruf aufgegeben und Alexan-
drien verlassen hatte, kehrte er nach
einer größeren Reise nach Deutsch-
land zurück und ließ sich 1907 in Ha-
lensee bei Berlin nieder, wo er seit-
dem schriftstellerisch tätig ist.

S:


Capri-Tage (Schwank, mit Crome-
Schwiening), 1891. - Strafe muß
sein (Lustsp.), 1893. - Diplomatisch
(Lustsp.), 1895. - Jm Schein der
Sonne (Schsp., mit Gerhard Wauer),
1896. - Alpenluft (Lsp.), 1896. - Ren-
dezvous (Schw.), 1897. - Majestät
Weib (R.), 1899. - Kapitän Simic
(E.), 1903. - Die Orden des Prinzen
Riza. Fatum (2 En.), 1904. - Apollo
(Lsp.), 1903. - Die Okella (R.), 1907.
- Ramses der Zweite (E.), 1909. -
Die Hauptprobe (E.), 1910. - Zenab
(E. a. d. ägypt. Leben), 1910.

*Herold, Theodor,

geb. am 30.
Dezbr. 1871 zu Herzfeld in Westfalen
als der Sohn eines Auktionskom-
missars, kam nach vorbereitendem
Unterricht durch die Volksschule und
Privatlehrer Ostern 1885 auf das
Gymnasium zu Münster, das er 1893
absolvierte, und studierte dann in
Berlin u. Münster deutsche Literatur
und Sprache, sowie Geschichte und
Erdkunde. Jm April 1897 erwarb er
sich in Münster die Doktorwürde und
im Juli 1898 die Qualifikation zum
Oberlehrer, bereitete sich dann daselbst
praktisch für seinen Beruf vor, hielt
sich darauf zu seiner Weiterbildung
längere Zeit in Frankreich auf und
wurde Ostern 1902 als Oberlehrer an
[Spaltenumbruch]

Her
dem Reform-Realgymnasium in Düs-
seldorf angestellt. Am 1. April 1906
übertrug ihm der dortige Magistrat
das Amt eines Stadtschulinspektors,
und im Herbst 1908 erhielt er den
Charakter als Professor.

S:

Gret-
chen (Lyr.-ep. D. aus der Zeit der
Freiheitskriege), 1895. 8. A. 1904.
- Frdr. Aug. Clemens Werthes und
die deutschen Zriny-Dramen (For-
schungen), 1897. - Du und ich (Ein
Liederbuch für stille Menschen), 1902.
- Das Lied vom Kinde (Anthologie,
hrsg.), 1.-10. T. 1909.

*Herrig, Hans,

wurde am 10. Dez.
1845 zu Braunschweig als der Sohn
eines Kammermusikus geboren. Die-
ser starb 1858, u. im folgenden Jahre
kam Hans H. in das Haus seines
väterlichen Oheims, des bekannten
Schulmannes Ludwig H. in Berlin.
Hier besuchte er das Friedrichs-Gym-
nasium, bezog 1864 die Universität
und studierte in Berlin wie später in
Göttingen die Rechtswissenschaften,
machte auch in Berlin 1868 das juri-
stische Doktorexamen u. arbeitete eine
Zeitlang am dortigen Stadtgericht,
gab aber 1872 seinen Beruf auf, um
hinfort als Journalist und Schrift-
steller tätig zu sein. Seit Begrün-
dung des "Deutschen Tageblatts"
(1881) führte H. die Redaktion des
Feuilletons dieser Zeitung, trat 1888
aus derselben aus u. ließ sich in Wei-
mar nieder, wo er am 4. Mai 1892
starb. Seinem Wunsche gemäß wurde
er in Braunschweig zur letzten Ruhe
bestattet.

S:

Alexander (Dr.), 1872.
2. Aufl. 1879. - Kaiser Friedrich der
Rotbart (Dr.), 1873. - Jerusalem
(Dr.), 1874. - Der Kurprinz (Dr.),
1876. 2. A. 1884. - Die Schweine
(Humor. G.), 1876. - Mären u. Ge-
schichten (Ges. kleinere Dn.), 1878. -
Die Meininger, ihre Gastspiele und
deren Bedeutung für das deutsche
Theater, 1879. - Konradin (Dr.),
1881. 3. A. 1885. - Drei Operndich-
tungen, 1881. - Nero (Dr.), 1883. -

*

[Spaltenumbruch]
Her
*Herold, Karl Erdmann,

geb. am
14. Januar 1856 in Weida (Sachſen-
Weimar), beſuchte die Realgymnaſien
zu Chemnitz und Gera und widmete
ſich dann dem Kaufmannsſtande.
Sein Beruf gewährte es ihm, auf
größeren Reiſen Deutſchland, Öſter-
reich, Jtalien, die Schweiz u. neuer-
dings auch Afrika kennen zu lernen,
da er ſeit 1898 in Alexandrien weilte.
Sonſt hatte er ſein Domizil in Greiz
oder in Weida. Nachdem er 1906 ſei-
nen Beruf aufgegeben und Alexan-
drien verlaſſen hatte, kehrte er nach
einer größeren Reiſe nach Deutſch-
land zurück und ließ ſich 1907 in Ha-
lenſee bei Berlin nieder, wo er ſeit-
dem ſchriftſtelleriſch tätig iſt.

S:


Capri-Tage (Schwank, mit Crome-
Schwiening), 1891. – Strafe muß
ſein (Luſtſp.), 1893. – Diplomatiſch
(Luſtſp.), 1895. – Jm Schein der
Sonne (Schſp., mit Gerhard Wauer),
1896. – Alpenluft (Lſp.), 1896. – Ren-
dezvous (Schw.), 1897. – Majeſtät
Weib (R.), 1899. – Kapitän Simic
(E.), 1903. – Die Orden des Prinzen
Riza. Fatum (2 En.), 1904. – Apollo
(Lſp.), 1903. – Die Okella (R.), 1907.
– Ramſes der Zweite (E.), 1909. –
Die Hauptprobe (E.), 1910. – Zenab
(E. a. d. ägypt. Leben), 1910.

*Herold, Theodor,

geb. am 30.
Dezbr. 1871 zu Herzfeld in Weſtfalen
als der Sohn eines Auktionskom-
miſſars, kam nach vorbereitendem
Unterricht durch die Volksſchule und
Privatlehrer Oſtern 1885 auf das
Gymnaſium zu Münſter, das er 1893
abſolvierte, und ſtudierte dann in
Berlin u. Münſter deutſche Literatur
und Sprache, ſowie Geſchichte und
Erdkunde. Jm April 1897 erwarb er
ſich in Münſter die Doktorwürde und
im Juli 1898 die Qualifikation zum
Oberlehrer, bereitete ſich dann daſelbſt
praktiſch für ſeinen Beruf vor, hielt
ſich darauf zu ſeiner Weiterbildung
längere Zeit in Frankreich auf und
wurde Oſtern 1902 als Oberlehrer an
[Spaltenumbruch]

Her
dem Reform-Realgymnaſium in Düſ-
ſeldorf angeſtellt. Am 1. April 1906
übertrug ihm der dortige Magiſtrat
das Amt eines Stadtſchulinſpektors,
und im Herbſt 1908 erhielt er den
Charakter als Profeſſor.

S:

Gret-
chen (Lyr.-ep. D. aus der Zeit der
Freiheitskriege), 1895. 8. A. 1904.
– Frdr. Aug. Clemens Werthes und
die deutſchen Zriny-Dramen (For-
ſchungen), 1897. – Du und ich (Ein
Liederbuch für ſtille Menſchen), 1902.
– Das Lied vom Kinde (Anthologie,
hrsg.), 1.–10. T. 1909.

*Herrig, Hans,

wurde am 10. Dez.
1845 zu Braunſchweig als der Sohn
eines Kammermuſikus geboren. Die-
ſer ſtarb 1858, u. im folgenden Jahre
kam Hans H. in das Haus ſeines
väterlichen Oheims, des bekannten
Schulmannes Ludwig H. in Berlin.
Hier beſuchte er das Friedrichs-Gym-
naſium, bezog 1864 die Univerſität
und ſtudierte in Berlin wie ſpäter in
Göttingen die Rechtswiſſenſchaften,
machte auch in Berlin 1868 das juri-
ſtiſche Doktorexamen u. arbeitete eine
Zeitlang am dortigen Stadtgericht,
gab aber 1872 ſeinen Beruf auf, um
hinfort als Journaliſt und Schrift-
ſteller tätig zu ſein. Seit Begrün-
dung des „Deutſchen Tageblatts“
(1881) führte H. die Redaktion des
Feuilletons dieſer Zeitung, trat 1888
aus derſelben aus u. ließ ſich in Wei-
mar nieder, wo er am 4. Mai 1892
ſtarb. Seinem Wunſche gemäß wurde
er in Braunſchweig zur letzten Ruhe
beſtattet.

S:

Alexander (Dr.), 1872.
2. Aufl. 1879. – Kaiſer Friedrich der
Rotbart (Dr.), 1873. – Jeruſalem
(Dr.), 1874. – Der Kurprinz (Dr.),
1876. 2. A. 1884. – Die Schweine
(Humor. G.), 1876. – Mären u. Ge-
ſchichten (Geſ. kleinere Dn.), 1878. –
Die Meininger, ihre Gaſtſpiele und
deren Bedeutung für das deutſche
Theater, 1879. – Konradin (Dr.),
1881. 3. A. 1885. – Drei Operndich-
tungen, 1881. – Nero (Dr.), 1883. –

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0174" n="170"/><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Her</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Herold,</hi> <hi rendition="#g">Karl</hi> Erdmann,</head>
        <p> geb. am<lb/>
14. Januar 1856 in Weida (Sach&#x017F;en-<lb/>
Weimar), be&#x017F;uchte die Realgymna&#x017F;ien<lb/>
zu Chemnitz und Gera und widmete<lb/>
&#x017F;ich dann dem Kaufmanns&#x017F;tande.<lb/>
Sein Beruf gewährte es ihm, auf<lb/>
größeren Rei&#x017F;en Deut&#x017F;chland, Ö&#x017F;ter-<lb/>
reich, Jtalien, die Schweiz u. neuer-<lb/>
dings auch Afrika kennen zu lernen,<lb/>
da er &#x017F;eit 1898 in Alexandrien weilte.<lb/>
Son&#x017F;t hatte er &#x017F;ein Domizil in Greiz<lb/>
oder in Weida. Nachdem er 1906 &#x017F;ei-<lb/>
nen Beruf aufgegeben und Alexan-<lb/>
drien verla&#x017F;&#x017F;en hatte, kehrte er nach<lb/>
einer größeren Rei&#x017F;e nach Deut&#x017F;ch-<lb/>
land zurück und ließ &#x017F;ich 1907 in Ha-<lb/>
len&#x017F;ee bei Berlin nieder, wo er &#x017F;eit-<lb/>
dem &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;ch tätig i&#x017F;t. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Capri-Tage (Schwank, mit Crome-<lb/>
Schwiening), 1891. &#x2013; Strafe muß<lb/>
&#x017F;ein (Lu&#x017F;t&#x017F;p.), 1893. &#x2013; Diplomati&#x017F;ch<lb/>
(Lu&#x017F;t&#x017F;p.), 1895. &#x2013; Jm Schein der<lb/>
Sonne (Sch&#x017F;p., mit Gerhard Wauer),<lb/>
1896. &#x2013; Alpenluft (L&#x017F;p.), 1896. &#x2013; Ren-<lb/>
dezvous (Schw.), 1897. &#x2013; Maje&#x017F;tät<lb/>
Weib (R.), 1899. &#x2013; Kapitän Simic<lb/>
(E.), 1903. &#x2013; Die Orden des Prinzen<lb/>
Riza. Fatum (2 En.), 1904. &#x2013; Apollo<lb/>
(L&#x017F;p.), 1903. &#x2013; Die Okella (R.), 1907.<lb/>
&#x2013; Ram&#x017F;es der Zweite (E.), 1909. &#x2013;<lb/>
Die Hauptprobe (E.), 1910. &#x2013; Zenab<lb/>
(E. a. d. ägypt. Leben), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Herold,</hi> Theodor,</head>
        <p> geb. am 30.<lb/>
Dezbr. 1871 zu Herzfeld in We&#x017F;tfalen<lb/>
als der Sohn eines Auktionskom-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ars, kam nach vorbereitendem<lb/>
Unterricht durch die Volks&#x017F;chule und<lb/>
Privatlehrer O&#x017F;tern 1885 auf das<lb/>
Gymna&#x017F;ium zu Mün&#x017F;ter, das er 1893<lb/>
ab&#x017F;olvierte, und &#x017F;tudierte dann in<lb/>
Berlin u. Mün&#x017F;ter deut&#x017F;che Literatur<lb/>
und Sprache, &#x017F;owie Ge&#x017F;chichte und<lb/>
Erdkunde. Jm April 1897 erwarb er<lb/>
&#x017F;ich in Mün&#x017F;ter die Doktorwürde und<lb/>
im Juli 1898 die Qualifikation zum<lb/>
Oberlehrer, bereitete &#x017F;ich dann da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
prakti&#x017F;ch für &#x017F;einen Beruf vor, hielt<lb/>
&#x017F;ich darauf zu &#x017F;einer Weiterbildung<lb/>
längere Zeit in Frankreich auf und<lb/>
wurde O&#x017F;tern 1902 als Oberlehrer an<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Her</hi></fw><lb/>
dem Reform-Realgymna&#x017F;ium in Dü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eldorf ange&#x017F;tellt. Am 1. April 1906<lb/>
übertrug ihm der dortige Magi&#x017F;trat<lb/>
das Amt eines Stadt&#x017F;chulin&#x017F;pektors,<lb/>
und im Herb&#x017F;t 1908 erhielt er den<lb/>
Charakter als Profe&#x017F;&#x017F;or. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gret-<lb/>
chen (Lyr.-ep. D. aus der Zeit der<lb/>
Freiheitskriege), 1895. 8. A. 1904.<lb/>
&#x2013; Frdr. Aug. Clemens Werthes und<lb/>
die deut&#x017F;chen Zriny-Dramen (For-<lb/>
&#x017F;chungen), 1897. &#x2013; Du und ich (Ein<lb/>
Liederbuch für &#x017F;tille Men&#x017F;chen), 1902.<lb/>
&#x2013; Das Lied vom Kinde (Anthologie,<lb/>
hrsg.), 1.&#x2013;10. T. 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Herrig,</hi> Hans,</head>
        <p> wurde am 10. Dez.<lb/>
1845 zu Braun&#x017F;chweig als der Sohn<lb/>
eines Kammermu&#x017F;ikus geboren. Die-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;tarb 1858, u. im folgenden Jahre<lb/>
kam Hans H. in das Haus &#x017F;eines<lb/>
väterlichen Oheims, des bekannten<lb/>
Schulmannes Ludwig H. in Berlin.<lb/>
Hier be&#x017F;uchte er das Friedrichs-Gym-<lb/>
na&#x017F;ium, bezog 1864 die Univer&#x017F;ität<lb/>
und &#x017F;tudierte in Berlin wie &#x017F;päter in<lb/>
Göttingen die Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften,<lb/>
machte auch in Berlin 1868 das juri-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;che Doktorexamen u. arbeitete eine<lb/>
Zeitlang am dortigen Stadtgericht,<lb/>
gab aber 1872 &#x017F;einen Beruf auf, um<lb/>
hinfort als Journali&#x017F;t und Schrift-<lb/>
&#x017F;teller tätig zu &#x017F;ein. Seit Begrün-<lb/>
dung des &#x201E;Deut&#x017F;chen Tageblatts&#x201C;<lb/>
(1881) führte H. die Redaktion des<lb/>
Feuilletons die&#x017F;er Zeitung, trat 1888<lb/>
aus der&#x017F;elben aus u. ließ &#x017F;ich in Wei-<lb/>
mar nieder, wo er am 4. Mai 1892<lb/>
&#x017F;tarb. Seinem Wun&#x017F;che gemäß wurde<lb/>
er in Braun&#x017F;chweig zur letzten Ruhe<lb/>
be&#x017F;tattet. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Alexander (Dr.), 1872.<lb/>
2. Aufl. 1879. &#x2013; Kai&#x017F;er Friedrich der<lb/>
Rotbart (Dr.), 1873. &#x2013; Jeru&#x017F;alem<lb/>
(Dr.), 1874. &#x2013; Der Kurprinz (Dr.),<lb/>
1876. 2. A. 1884. &#x2013; Die Schweine<lb/>
(Humor. G.), 1876. &#x2013; Mären u. Ge-<lb/>
&#x017F;chichten (Ge&#x017F;. kleinere Dn.), 1878. &#x2013;<lb/>
Die Meininger, ihre Ga&#x017F;t&#x017F;piele und<lb/>
deren Bedeutung für das deut&#x017F;che<lb/>
Theater, 1879. &#x2013; Konradin (Dr.),<lb/>
1881. 3. A. 1885. &#x2013; Drei Operndich-<lb/>
tungen, 1881. &#x2013; Nero (Dr.), 1883. &#x2013;<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0174] Her Her *Herold, Karl Erdmann, geb. am 14. Januar 1856 in Weida (Sachſen- Weimar), beſuchte die Realgymnaſien zu Chemnitz und Gera und widmete ſich dann dem Kaufmannsſtande. Sein Beruf gewährte es ihm, auf größeren Reiſen Deutſchland, Öſter- reich, Jtalien, die Schweiz u. neuer- dings auch Afrika kennen zu lernen, da er ſeit 1898 in Alexandrien weilte. Sonſt hatte er ſein Domizil in Greiz oder in Weida. Nachdem er 1906 ſei- nen Beruf aufgegeben und Alexan- drien verlaſſen hatte, kehrte er nach einer größeren Reiſe nach Deutſch- land zurück und ließ ſich 1907 in Ha- lenſee bei Berlin nieder, wo er ſeit- dem ſchriftſtelleriſch tätig iſt. S: Capri-Tage (Schwank, mit Crome- Schwiening), 1891. – Strafe muß ſein (Luſtſp.), 1893. – Diplomatiſch (Luſtſp.), 1895. – Jm Schein der Sonne (Schſp., mit Gerhard Wauer), 1896. – Alpenluft (Lſp.), 1896. – Ren- dezvous (Schw.), 1897. – Majeſtät Weib (R.), 1899. – Kapitän Simic (E.), 1903. – Die Orden des Prinzen Riza. Fatum (2 En.), 1904. – Apollo (Lſp.), 1903. – Die Okella (R.), 1907. – Ramſes der Zweite (E.), 1909. – Die Hauptprobe (E.), 1910. – Zenab (E. a. d. ägypt. Leben), 1910. *Herold, Theodor, geb. am 30. Dezbr. 1871 zu Herzfeld in Weſtfalen als der Sohn eines Auktionskom- miſſars, kam nach vorbereitendem Unterricht durch die Volksſchule und Privatlehrer Oſtern 1885 auf das Gymnaſium zu Münſter, das er 1893 abſolvierte, und ſtudierte dann in Berlin u. Münſter deutſche Literatur und Sprache, ſowie Geſchichte und Erdkunde. Jm April 1897 erwarb er ſich in Münſter die Doktorwürde und im Juli 1898 die Qualifikation zum Oberlehrer, bereitete ſich dann daſelbſt praktiſch für ſeinen Beruf vor, hielt ſich darauf zu ſeiner Weiterbildung längere Zeit in Frankreich auf und wurde Oſtern 1902 als Oberlehrer an dem Reform-Realgymnaſium in Düſ- ſeldorf angeſtellt. Am 1. April 1906 übertrug ihm der dortige Magiſtrat das Amt eines Stadtſchulinſpektors, und im Herbſt 1908 erhielt er den Charakter als Profeſſor. S: Gret- chen (Lyr.-ep. D. aus der Zeit der Freiheitskriege), 1895. 8. A. 1904. – Frdr. Aug. Clemens Werthes und die deutſchen Zriny-Dramen (For- ſchungen), 1897. – Du und ich (Ein Liederbuch für ſtille Menſchen), 1902. – Das Lied vom Kinde (Anthologie, hrsg.), 1.–10. T. 1909. *Herrig, Hans, wurde am 10. Dez. 1845 zu Braunſchweig als der Sohn eines Kammermuſikus geboren. Die- ſer ſtarb 1858, u. im folgenden Jahre kam Hans H. in das Haus ſeines väterlichen Oheims, des bekannten Schulmannes Ludwig H. in Berlin. Hier beſuchte er das Friedrichs-Gym- naſium, bezog 1864 die Univerſität und ſtudierte in Berlin wie ſpäter in Göttingen die Rechtswiſſenſchaften, machte auch in Berlin 1868 das juri- ſtiſche Doktorexamen u. arbeitete eine Zeitlang am dortigen Stadtgericht, gab aber 1872 ſeinen Beruf auf, um hinfort als Journaliſt und Schrift- ſteller tätig zu ſein. Seit Begrün- dung des „Deutſchen Tageblatts“ (1881) führte H. die Redaktion des Feuilletons dieſer Zeitung, trat 1888 aus derſelben aus u. ließ ſich in Wei- mar nieder, wo er am 4. Mai 1892 ſtarb. Seinem Wunſche gemäß wurde er in Braunſchweig zur letzten Ruhe beſtattet. S: Alexander (Dr.), 1872. 2. Aufl. 1879. – Kaiſer Friedrich der Rotbart (Dr.), 1873. – Jeruſalem (Dr.), 1874. – Der Kurprinz (Dr.), 1876. 2. A. 1884. – Die Schweine (Humor. G.), 1876. – Mären u. Ge- ſchichten (Geſ. kleinere Dn.), 1878. – Die Meininger, ihre Gaſtſpiele und deren Bedeutung für das deutſche Theater, 1879. – Konradin (Dr.), 1881. 3. A. 1885. – Drei Operndich- tungen, 1881. – Nero (Dr.), 1883. – *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/174
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/174>, abgerufen am 03.12.2024.