Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Hem *Hempfing, Karl Friedrich
Hem 1874 behielt, war dann in Elberfeldals Lehrer der Gemeindeschule und Hilfsprediger tätig, legte im Dezbr. d. J. sein Oberlehrerexamen in Ro- stock ab u. wurde Ostern 1875 Lehrer am Gymnasium in Güstrow. Jm Herbst 1876 bestand er auch seine theologische Kandidatenprüfung als Altlutheraner in Breslau. Zu Ostern 1880 nahm er seine Entlassung aus dem Schulamte, in der Absicht, nach St. Louis in Amerika zu gehen, doch fand er noch vorher Verwendung im Dienst der sächsischen Freikirche als Lehrer an der freikirchlichen Schule in Planitz bei Zwickau, u. im Herbst d. J. ward er als Pastor der freikirch- lichen Gemeinde nach Allendorf a. d. Ulm (Kreis Wetzlar) berufen, wo er jetzt noch wirkt. S: Wunderbare *Hemsen, Theodor, wurde am 3. *
[Spaltenumbruch] Hem *Hempfing, Karl Friedrich
Hem 1874 behielt, war dann in Elberfeldals Lehrer der Gemeindeſchule und Hilfsprediger tätig, legte im Dezbr. d. J. ſein Oberlehrerexamen in Ro- ſtock ab u. wurde Oſtern 1875 Lehrer am Gymnaſium in Güſtrow. Jm Herbſt 1876 beſtand er auch ſeine theologiſche Kandidatenprüfung als Altlutheraner in Breslau. Zu Oſtern 1880 nahm er ſeine Entlaſſung aus dem Schulamte, in der Abſicht, nach St. Louis in Amerika zu gehen, doch fand er noch vorher Verwendung im Dienſt der ſächſiſchen Freikirche als Lehrer an der freikirchlichen Schule in Planitz bei Zwickau, u. im Herbſt d. J. ward er als Paſtor der freikirch- lichen Gemeinde nach Allendorf a. d. Ulm (Kreis Wetzlar) berufen, wo er jetzt noch wirkt. S: Wunderbare *Hemſen, Theodor, wurde am 3. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0154" n="150"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Hem</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hempfing,</hi> <hi rendition="#g">Karl</hi> Friedrich</head> <p><lb/> Ernſt, pſeudon. <hi rendition="#g">Karl Waldheim,</hi><lb/> wurde am 16. Dez. 1848 in Jpping-<lb/> hauſen, einem Dorfe im ehemaligen<lb/> Kurfürſtentum Heſſen, als Sohn<lb/> eines Lehrers geboren, der nach eini-<lb/> gen Jahren nach Velmeden, ſpäter<lb/> nach Heiligenrode b. Kaſſel u. Oſtern<lb/> 1864 nach Eſchwege verſetzt ward.<lb/> Jm Kreiſe zahlreicher Geſchwiſter ver-<lb/> floß dem Knaben die Jugend in bit-<lb/> terer Armut. Seine Ausbildung be-<lb/> ſchränkte ſich auf den öffentlichen und<lb/> Privatunterricht des Vaters und die<lb/> Unterweiſung einiger Geiſtlichen,<lb/> wurde aber durch privates Studium<lb/> der Erzeugniſſe unſerer ſchöngeiſtigen<lb/> Literatur weſentlich gefördert. Für<lb/> den Beruf eines Lehrers beſtimmt,<lb/> ſollte er eben ins Homberger Semi-<lb/> nar eintreten, als er von einer ſchwe-<lb/> ren Krankheit befallen wurde. Nach<lb/> ſeiner Geneſung betrieb er mit Eifer<lb/> das Studium der alten Sprachen, er-<lb/> hielt durch wohlwollende Lehrer, die<lb/> auf den jungen ſtrebſamen Menſchen<lb/> aufmerkſam geworden waren, die Er-<lb/> laubnis, am Progymnaſium in Eſch-<lb/> wege hoſpitieren zu dürfen, u. außer-<lb/> dem privaten Unterricht, ſo daß er<lb/> Oſtern 1866 das Gymnaſium in Hers-<lb/> feld beziehen konnte, an dem er<lb/> Oſtern 1870 die Reifeprüfung beſtand.<lb/> Er bezog nun die Univerſität Mar-<lb/> burg, wo er als Mitglied der Stipen-<lb/> diatenanſtalt Theologie und Philo-<lb/> logie ſtudierte. Jm Sommer 1873<lb/> reichte er ſein Geſuch um Zulaſſung<lb/> zum Kandidatenexamen ein, zog das-<lb/> ſelbe aber aus Gewiſſensbedenken<lb/> wieder zurück, da er in den kirchlichen<lb/> Kämpfen jener Tage, wie ſie ſich<lb/> namentlich in Heſſen abſpielten, Stel-<lb/> lung genommen hatte auf Seite der<lb/> Männer lutheriſcher Richtung gegen-<lb/> über dem unierten Landeskirchenregi-<lb/> ment. Er ging nun im Herbſt 1873<lb/> nach Mecklenburg-Strelitz, nahm eine<lb/> Hauslehrerſtelle bei einer adeligen<lb/> Familie an, die er bis zum Sommer<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hem</hi></fw><lb/> 1874 behielt, war dann in Elberfeld<lb/> als Lehrer der Gemeindeſchule und<lb/> Hilfsprediger tätig, legte im Dezbr.<lb/> d. J. ſein Oberlehrerexamen in Ro-<lb/> ſtock ab u. wurde Oſtern 1875 Lehrer<lb/> am Gymnaſium in Güſtrow. Jm<lb/> Herbſt 1876 beſtand er auch ſeine<lb/> theologiſche Kandidatenprüfung als<lb/> Altlutheraner in Breslau. Zu Oſtern<lb/> 1880 nahm er ſeine Entlaſſung aus<lb/> dem Schulamte, in der Abſicht, nach<lb/> St. Louis in Amerika zu gehen, doch<lb/> fand er noch vorher Verwendung im<lb/> Dienſt der ſächſiſchen Freikirche als<lb/> Lehrer an der freikirchlichen Schule<lb/> in Planitz bei Zwickau, u. im Herbſt<lb/> d. J. ward er als Paſtor der freikirch-<lb/> lichen Gemeinde nach Allendorf a. d.<lb/> Ulm (Kreis Wetzlar) berufen, wo er<lb/> jetzt noch wirkt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Wunderbare<lb/> Wege (Eine Hugenottengeſch. a. der<lb/> Zeit der Dragonaden), 1891. – Aus<lb/> der Heimat (3 En.: Der Jlkenhans. –<lb/> Der Blödſinnige. – Jn tiefen Waſ-<lb/> ſern), 1893. – Gnadenwege im Dun-<lb/> keln (E.), 1897. – Aus ſtürmiſcher Zeit<lb/> (3 En. a. d. 30 jähr. Kr.), 1898 (Jn-<lb/> halt, auch ſep.: Das Müllerhaus. –<lb/> Weihnachten in ſchwerer Zeit. – Mar-<lb/> tha). – Drei Erzählungen (Die Zi-<lb/> geunerlieſe. – Ein getreuer Knecht. –<lb/> Um eine himmliſche Krone), 1901. –<lb/> Der Flüchtling (E. a. d. weſtfäliſchen<lb/> Zeit), 1906. – Der ſchwarze Graf (E.<lb/> a. d. 30 jähr. Kriege), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hemſen,</hi> Theodor,</head> <p> wurde am 3.<lb/> Juni 1826 in Göttingen geboren, be-<lb/> ſuchte daſelbſt u. in Celle das Gym-<lb/> naſium und widmete ſich dann dem<lb/> Buchhandel. Sein Beruf führte ihn<lb/> auch nach Venedig. Da ihm indes das<lb/> Geſchäftsleben wenig zuſagte, ſo gab<lb/> er ſeinen Beruf auf und etablierte<lb/> ſich 1852 in der Dogenſtadt als Pri-<lb/> vatlehrer. Er erhielt auch bald in<lb/> einer vornehmen Wiener Familie,<lb/> die ſich in Venedig niedergelaſſen<lb/> hatte, eine Stelle als Erzieher und<lb/> Lehrer und hatte dieſelbe mehrere<lb/> Jahre inne. Die Gelegenheit zu<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [150/0154]
Hem
Hem
*Hempfing, Karl Friedrich
Ernſt, pſeudon. Karl Waldheim,
wurde am 16. Dez. 1848 in Jpping-
hauſen, einem Dorfe im ehemaligen
Kurfürſtentum Heſſen, als Sohn
eines Lehrers geboren, der nach eini-
gen Jahren nach Velmeden, ſpäter
nach Heiligenrode b. Kaſſel u. Oſtern
1864 nach Eſchwege verſetzt ward.
Jm Kreiſe zahlreicher Geſchwiſter ver-
floß dem Knaben die Jugend in bit-
terer Armut. Seine Ausbildung be-
ſchränkte ſich auf den öffentlichen und
Privatunterricht des Vaters und die
Unterweiſung einiger Geiſtlichen,
wurde aber durch privates Studium
der Erzeugniſſe unſerer ſchöngeiſtigen
Literatur weſentlich gefördert. Für
den Beruf eines Lehrers beſtimmt,
ſollte er eben ins Homberger Semi-
nar eintreten, als er von einer ſchwe-
ren Krankheit befallen wurde. Nach
ſeiner Geneſung betrieb er mit Eifer
das Studium der alten Sprachen, er-
hielt durch wohlwollende Lehrer, die
auf den jungen ſtrebſamen Menſchen
aufmerkſam geworden waren, die Er-
laubnis, am Progymnaſium in Eſch-
wege hoſpitieren zu dürfen, u. außer-
dem privaten Unterricht, ſo daß er
Oſtern 1866 das Gymnaſium in Hers-
feld beziehen konnte, an dem er
Oſtern 1870 die Reifeprüfung beſtand.
Er bezog nun die Univerſität Mar-
burg, wo er als Mitglied der Stipen-
diatenanſtalt Theologie und Philo-
logie ſtudierte. Jm Sommer 1873
reichte er ſein Geſuch um Zulaſſung
zum Kandidatenexamen ein, zog das-
ſelbe aber aus Gewiſſensbedenken
wieder zurück, da er in den kirchlichen
Kämpfen jener Tage, wie ſie ſich
namentlich in Heſſen abſpielten, Stel-
lung genommen hatte auf Seite der
Männer lutheriſcher Richtung gegen-
über dem unierten Landeskirchenregi-
ment. Er ging nun im Herbſt 1873
nach Mecklenburg-Strelitz, nahm eine
Hauslehrerſtelle bei einer adeligen
Familie an, die er bis zum Sommer
1874 behielt, war dann in Elberfeld
als Lehrer der Gemeindeſchule und
Hilfsprediger tätig, legte im Dezbr.
d. J. ſein Oberlehrerexamen in Ro-
ſtock ab u. wurde Oſtern 1875 Lehrer
am Gymnaſium in Güſtrow. Jm
Herbſt 1876 beſtand er auch ſeine
theologiſche Kandidatenprüfung als
Altlutheraner in Breslau. Zu Oſtern
1880 nahm er ſeine Entlaſſung aus
dem Schulamte, in der Abſicht, nach
St. Louis in Amerika zu gehen, doch
fand er noch vorher Verwendung im
Dienſt der ſächſiſchen Freikirche als
Lehrer an der freikirchlichen Schule
in Planitz bei Zwickau, u. im Herbſt
d. J. ward er als Paſtor der freikirch-
lichen Gemeinde nach Allendorf a. d.
Ulm (Kreis Wetzlar) berufen, wo er
jetzt noch wirkt.
S: Wunderbare
Wege (Eine Hugenottengeſch. a. der
Zeit der Dragonaden), 1891. – Aus
der Heimat (3 En.: Der Jlkenhans. –
Der Blödſinnige. – Jn tiefen Waſ-
ſern), 1893. – Gnadenwege im Dun-
keln (E.), 1897. – Aus ſtürmiſcher Zeit
(3 En. a. d. 30 jähr. Kr.), 1898 (Jn-
halt, auch ſep.: Das Müllerhaus. –
Weihnachten in ſchwerer Zeit. – Mar-
tha). – Drei Erzählungen (Die Zi-
geunerlieſe. – Ein getreuer Knecht. –
Um eine himmliſche Krone), 1901. –
Der Flüchtling (E. a. d. weſtfäliſchen
Zeit), 1906. – Der ſchwarze Graf (E.
a. d. 30 jähr. Kriege), 1909.
*Hemſen, Theodor, wurde am 3.
Juni 1826 in Göttingen geboren, be-
ſuchte daſelbſt u. in Celle das Gym-
naſium und widmete ſich dann dem
Buchhandel. Sein Beruf führte ihn
auch nach Venedig. Da ihm indes das
Geſchäftsleben wenig zuſagte, ſo gab
er ſeinen Beruf auf und etablierte
ſich 1852 in der Dogenſtadt als Pri-
vatlehrer. Er erhielt auch bald in
einer vornehmen Wiener Familie,
die ſich in Venedig niedergelaſſen
hatte, eine Stelle als Erzieher und
Lehrer und hatte dieſelbe mehrere
Jahre inne. Die Gelegenheit zu
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |