Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Hel
zige Tochter des (1867 +) Kaufmanns
Friedrich Held, vermählte sich 1844
mit dem Dr. phil. Marbach, spä-
teren Professor der Physik an der
Universität zu Breslau und lebte da-
selbst, nachdem sie 1873 Witwe ge-
worden, bis zu ihrem Tode, der am
17. November 1893 eintrat.

S:

Leid-
voll und freudvoll (Ge.), 1876.

Heldt, E.,

Pseudon. für Bertha
Nölting;
s. d.!

Helena, Dilia,

Pseud. für Helene
Branco;
s. d.!

Helene,

Pseudon. für Helene
von Hülsen;
s. d.!

Helene, Marie,

Pseud. für Eli-
sabeth le Maitre;
s. d.!

Helfenstein, Lothar,

Pseud. für
Walter Heichen; s. d.!

Helfenstein, Ludwig,

Pseud. für
Ludwig Aegidi; s. d.!

Helix, Hedera,

Pseud. für Alexan-
der Bargmann;
s. d.!

Hell, Camillo,

Pseud. für Camillo
Schlechta von Wschehrd; s. d.!

Hellberg, Adalbert vom,

Pseud.
für Albert Hennig; s. d.!

*Helldorf, Jlse von,

wurde am
23. März 1662 in Gera als die Tochter
des Leutnants von Helldorf und
seiner Gattin, geb. von Voß, geboren
und verlebte den größten Teil ihrer
Jugendzeit in Berlin, wo sie auch
ihre Ausbildung empfing. Häufiger
Aufenthalt im Schlosse zu Pretzsch
bei Wittenberg, wo ihre Tante als
Vorsteherin und Oberin des Militär-
Mädchenwaisenhauses bis 1898 lebte,
gab ihr Anregung zu ihrer ersten
epischen Dichtung. Gegenwärtig lebt
sie in Wernigerode.

S:

Schloß
Pretzsch. Leben und Leiden am Hofe
der Gemahlin August des Starken
(Ep. D.), 1899.

*Helle, Friedrich Wilhelm,

eigent-
lich in der Hellen geheißen, wurde
am 28. Oktober 1834 zu Böckenförde
in Westfalen im Hause seines Groß-
vaters mütterlicherseits geboren und
zwar 14 Tage nach dem großen
[Spaltenumbruch]

Hel
Brande, der seine Vaterstadt Rüthen
heimgesucht hatte. Bis zu seinem
10. Jahre lebte er im elterlichen
Hause zu Rüthen, bis zum 14. Jahre
in Hallenberg bei seinem Oheim, dem
Pfarrer Liese, erlernte dann das Buch-
binderhandwerk in Rüthen u. arbei-
tete darin bis zum 20. Jahre. Jetzt
erst ging er zu den Studien über. Er
absolvierte das Gymnasium in Bri-
lon, studierte ein Semester auf der
Akademie zu Münster, übernahm dann
eine Erzieherstelle im Hause eines
westfälischen Gutsbesitzers, die er ein
Jahr lang innehatte, lebte ein wei-
teres Jahr in Witten, wohin seine
Eltern übergesiedelt waren u. nahm
nun seine unterbrochenen Studien
wieder auf. Jn Münster, München
und Wien hörte er Vorlesungen über
klassische Philologie, über Literatur
der Deutschen, Spanier und Orien-
talen, beschäftigte sich speziell mit den
afrikanischen Negermythologien, mit
neuholländischen, finnischen Liedern
und sammelte Material zu seiner
Epopöe "Jesus Messias". Nach mehr-
jähriger Tätigkeit als Erzieher in
Österreich, lebte er vom Januar 1869
bis September 1870 in Rom, kehrte
nach Ausbruch des deutsch-französi-
schen Krieges in die Heimat zurück u.
war seit 1871 ununterbrochen als
Redakteur tätig gewesen, und zwar in
Dortmund, 1872 in Koblenz und
Saarlouis, 1873 in Breslau u. 1877
bis 1880 in Frankenstein. Vom Som-
mer 1880 bis Januar 1883 lebte er
in Jauernig (Österreich. Schlesien),
wo er an dem dort in der Verbannung
lebenden Fürstbischof von Breslau
einen Förderer seiner Bestrebungen
fand, indem ihm derselbe vom Ja-
nuar 1881 ab auf vier Jahre eine
jährliche Subvention von 1500 Gul-
den gewährte, damit er seinen "Jesus
Messias" fortführen und vollenden
könne. Jn den Jahren 1883-84 lebte
H. in Ossegg (Böhmen), 1884-87
wegen des Schulunterrichts seiner

*


[Spaltenumbruch]

Hel
zige Tochter des (1867 †) Kaufmanns
Friedrich Held, vermählte ſich 1844
mit dem Dr. phil. Marbach, ſpä-
teren Profeſſor der Phyſik an der
Univerſität zu Breslau und lebte da-
ſelbſt, nachdem ſie 1873 Witwe ge-
worden, bis zu ihrem Tode, der am
17. November 1893 eintrat.

S:

Leid-
voll und freudvoll (Ge.), 1876.

Heldt, E.,

Pſeudon. für Bertha
Nölting;
ſ. d.!

Helena, Dilia,

Pſeud. für Helene
Branco;
ſ. d.!

Helene,

Pſeudon. für Helene
von Hülſen;
ſ. d.!

Helene, Marie,

Pſeud. für Eli-
ſabeth le Maitre;
ſ. d.!

Helfenſtein, Lothar,

Pſeud. für
Walter Heichen; ſ. d.!

Helfenſtein, Ludwig,

Pſeud. für
Ludwig Aegidi; ſ. d.!

Helix, Hedera,

Pſeud. für Alexan-
der Bargmann;
ſ. d.!

Hell, Camillo,

Pſeud. für Camillo
Schlechta von Wſchehrd; ſ. d.!

Hellberg, Adalbert vom,

Pſeud.
für Albert Hennig; ſ. d.!

*Helldorf, Jlſe von,

wurde am
23. März 1662 in Gera als die Tochter
des Leutnants von Helldorf und
ſeiner Gattin, geb. von Voß, geboren
und verlebte den größten Teil ihrer
Jugendzeit in Berlin, wo ſie auch
ihre Ausbildung empfing. Häufiger
Aufenthalt im Schloſſe zu Pretzſch
bei Wittenberg, wo ihre Tante als
Vorſteherin und Oberin des Militär-
Mädchenwaiſenhauſes bis 1898 lebte,
gab ihr Anregung zu ihrer erſten
epiſchen Dichtung. Gegenwärtig lebt
ſie in Wernigerode.

S:

Schloß
Pretzſch. Leben und Leiden am Hofe
der Gemahlin Auguſt des Starken
(Ep. D.), 1899.

*Helle, Friedrich Wilhelm,

eigent-
lich in der Hellen geheißen, wurde
am 28. Oktober 1834 zu Böckenförde
in Weſtfalen im Hauſe ſeines Groß-
vaters mütterlicherſeits geboren und
zwar 14 Tage nach dem großen
[Spaltenumbruch]

Hel
Brande, der ſeine Vaterſtadt Rüthen
heimgeſucht hatte. Bis zu ſeinem
10. Jahre lebte er im elterlichen
Hauſe zu Rüthen, bis zum 14. Jahre
in Hallenberg bei ſeinem Oheim, dem
Pfarrer Lieſe, erlernte dann das Buch-
binderhandwerk in Rüthen u. arbei-
tete darin bis zum 20. Jahre. Jetzt
erſt ging er zu den Studien über. Er
abſolvierte das Gymnaſium in Bri-
lon, ſtudierte ein Semeſter auf der
Akademie zu Münſter, übernahm dann
eine Erzieherſtelle im Hauſe eines
weſtfäliſchen Gutsbeſitzers, die er ein
Jahr lang innehatte, lebte ein wei-
teres Jahr in Witten, wohin ſeine
Eltern übergeſiedelt waren u. nahm
nun ſeine unterbrochenen Studien
wieder auf. Jn Münſter, München
und Wien hörte er Vorleſungen über
klaſſiſche Philologie, über Literatur
der Deutſchen, Spanier und Orien-
talen, beſchäftigte ſich ſpeziell mit den
afrikaniſchen Negermythologien, mit
neuholländiſchen, finniſchen Liedern
und ſammelte Material zu ſeiner
Epopöe „Jeſus Meſſias“. Nach mehr-
jähriger Tätigkeit als Erzieher in
Öſterreich, lebte er vom Januar 1869
bis September 1870 in Rom, kehrte
nach Ausbruch des deutſch-franzöſi-
ſchen Krieges in die Heimat zurück u.
war ſeit 1871 ununterbrochen als
Redakteur tätig geweſen, und zwar in
Dortmund, 1872 in Koblenz und
Saarlouis, 1873 in Breslau u. 1877
bis 1880 in Frankenſtein. Vom Som-
mer 1880 bis Januar 1883 lebte er
in Jauernig (Öſterreich. Schleſien),
wo er an dem dort in der Verbannung
lebenden Fürſtbiſchof von Breslau
einen Förderer ſeiner Beſtrebungen
fand, indem ihm derſelbe vom Ja-
nuar 1881 ab auf vier Jahre eine
jährliche Subvention von 1500 Gul-
den gewährte, damit er ſeinen „Jeſus
Meſſias“ fortführen und vollenden
könne. Jn den Jahren 1883–84 lebte
H. in Oſſegg (Böhmen), 1884–87
wegen des Schulunterrichts ſeiner

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0146" n="142"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hel</hi></fw><lb/>
zige Tochter des (1867 &#x2020;) Kaufmanns<lb/>
Friedrich Held, vermählte &#x017F;ich 1844<lb/>
mit dem <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> <hi rendition="#g">Marbach,</hi> &#x017F;pä-<lb/>
teren Profe&#x017F;&#x017F;or der Phy&#x017F;ik an der<lb/>
Univer&#x017F;ität zu Breslau und lebte da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, nachdem &#x017F;ie 1873 Witwe ge-<lb/>
worden, bis zu ihrem Tode, der am<lb/>
17. November 1893 eintrat. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Leid-<lb/>
voll und freudvoll (Ge.), 1876.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Heldt,</hi> E.,</head>
        <p> P&#x017F;eudon. für <hi rendition="#g">Bertha<lb/>
Nölting;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Helena,</hi> Dilia,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Helene<lb/>
Branco;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Helene,</hi> </head>
        <p> P&#x017F;eudon. für <hi rendition="#g">Helene<lb/>
von Hül&#x017F;en;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Helene,</hi> Marie,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Eli-<lb/>
&#x017F;abeth le Maitre;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Helfen&#x017F;tein,</hi> Lothar,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für<lb/><hi rendition="#g">Walter Heichen;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Helfen&#x017F;tein,</hi> Ludwig,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für<lb/><hi rendition="#g">Ludwig Aegidi;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Helix,</hi> Hedera,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Alexan-<lb/>
der Bargmann;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Hell,</hi> Camillo,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für Camillo<lb/><hi rendition="#g">Schlechta von W&#x017F;chehrd;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Hellberg,</hi> Adalbert vom,</head>
        <p> P&#x017F;eud.<lb/>
für <hi rendition="#g">Albert Hennig;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Helldorf,</hi> Jl&#x017F;e von,</head>
        <p> wurde am<lb/>
23. März 1662 in Gera als die Tochter<lb/>
des Leutnants von Helldorf und<lb/>
&#x017F;einer Gattin, geb. von Voß, geboren<lb/>
und verlebte den größten Teil ihrer<lb/>
Jugendzeit in Berlin, wo &#x017F;ie auch<lb/>
ihre Ausbildung empfing. Häufiger<lb/>
Aufenthalt im Schlo&#x017F;&#x017F;e zu Pretz&#x017F;ch<lb/>
bei Wittenberg, wo ihre Tante als<lb/>
Vor&#x017F;teherin und Oberin des Militär-<lb/>
Mädchenwai&#x017F;enhau&#x017F;es bis 1898 lebte,<lb/>
gab ihr Anregung zu ihrer er&#x017F;ten<lb/>
epi&#x017F;chen Dichtung. Gegenwärtig lebt<lb/>
&#x017F;ie in Wernigerode. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Schloß<lb/>
Pretz&#x017F;ch. Leben und Leiden am Hofe<lb/>
der Gemahlin Augu&#x017F;t des Starken<lb/>
(Ep. D.), 1899.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Helle,</hi> Friedrich Wilhelm,</head>
        <p> eigent-<lb/>
lich <hi rendition="#g">in der Hellen</hi> geheißen, wurde<lb/>
am 28. Oktober 1834 zu Böckenförde<lb/>
in We&#x017F;tfalen im Hau&#x017F;e &#x017F;eines Groß-<lb/>
vaters mütterlicher&#x017F;eits geboren und<lb/>
zwar 14 Tage nach dem großen<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hel</hi></fw><lb/>
Brande, der &#x017F;eine Vater&#x017F;tadt Rüthen<lb/>
heimge&#x017F;ucht hatte. Bis zu &#x017F;einem<lb/>
10. Jahre lebte er im elterlichen<lb/>
Hau&#x017F;e zu Rüthen, bis zum 14. Jahre<lb/>
in Hallenberg bei &#x017F;einem Oheim, dem<lb/>
Pfarrer Lie&#x017F;e, erlernte dann das Buch-<lb/>
binderhandwerk in Rüthen u. arbei-<lb/>
tete darin bis zum 20. Jahre. Jetzt<lb/>
er&#x017F;t ging er zu den Studien über. Er<lb/>
ab&#x017F;olvierte das Gymna&#x017F;ium in Bri-<lb/>
lon, &#x017F;tudierte ein Seme&#x017F;ter auf der<lb/>
Akademie zu Mün&#x017F;ter, übernahm dann<lb/>
eine Erzieher&#x017F;telle im Hau&#x017F;e eines<lb/>
we&#x017F;tfäli&#x017F;chen Gutsbe&#x017F;itzers, die er ein<lb/>
Jahr lang innehatte, lebte ein wei-<lb/>
teres Jahr in Witten, wohin &#x017F;eine<lb/>
Eltern überge&#x017F;iedelt waren u. nahm<lb/>
nun &#x017F;eine unterbrochenen Studien<lb/>
wieder auf. Jn Mün&#x017F;ter, München<lb/>
und Wien hörte er Vorle&#x017F;ungen über<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Philologie, über Literatur<lb/>
der Deut&#x017F;chen, Spanier und Orien-<lb/>
talen, be&#x017F;chäftigte &#x017F;ich &#x017F;peziell mit den<lb/>
afrikani&#x017F;chen Negermythologien, mit<lb/>
neuholländi&#x017F;chen, finni&#x017F;chen Liedern<lb/>
und &#x017F;ammelte Material zu &#x017F;einer<lb/>
Epopöe &#x201E;Je&#x017F;us Me&#x017F;&#x017F;ias&#x201C;. Nach mehr-<lb/>
jähriger Tätigkeit als Erzieher in<lb/>
Ö&#x017F;terreich, lebte er vom Januar 1869<lb/>
bis September 1870 in Rom, kehrte<lb/>
nach Ausbruch des deut&#x017F;ch-franzö&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Krieges in die Heimat zurück u.<lb/>
war &#x017F;eit 1871 ununterbrochen als<lb/>
Redakteur tätig gewe&#x017F;en, und zwar in<lb/>
Dortmund, 1872 in Koblenz und<lb/>
Saarlouis, 1873 in Breslau u. 1877<lb/>
bis 1880 in Franken&#x017F;tein. Vom Som-<lb/>
mer 1880 bis Januar 1883 lebte er<lb/>
in Jauernig (Ö&#x017F;terreich. Schle&#x017F;ien),<lb/>
wo er an dem dort in der Verbannung<lb/>
lebenden Für&#x017F;tbi&#x017F;chof von Breslau<lb/>
einen Förderer &#x017F;einer Be&#x017F;trebungen<lb/>
fand, indem ihm der&#x017F;elbe vom Ja-<lb/>
nuar 1881 ab auf vier Jahre eine<lb/>
jährliche Subvention von 1500 Gul-<lb/>
den gewährte, damit er &#x017F;einen &#x201E;Je&#x017F;us<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ias&#x201C; fortführen und vollenden<lb/>
könne. Jn den Jahren 1883&#x2013;84 lebte<lb/>
H. in O&#x017F;&#x017F;egg (Böhmen), 1884&#x2013;87<lb/>
wegen des Schulunterrichts &#x017F;einer<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0146] Hel Hel zige Tochter des (1867 †) Kaufmanns Friedrich Held, vermählte ſich 1844 mit dem Dr. phil. Marbach, ſpä- teren Profeſſor der Phyſik an der Univerſität zu Breslau und lebte da- ſelbſt, nachdem ſie 1873 Witwe ge- worden, bis zu ihrem Tode, der am 17. November 1893 eintrat. S: Leid- voll und freudvoll (Ge.), 1876. Heldt, E., Pſeudon. für Bertha Nölting; ſ. d.! Helena, Dilia, Pſeud. für Helene Branco; ſ. d.! Helene, Pſeudon. für Helene von Hülſen; ſ. d.! Helene, Marie, Pſeud. für Eli- ſabeth le Maitre; ſ. d.! Helfenſtein, Lothar, Pſeud. für Walter Heichen; ſ. d.! Helfenſtein, Ludwig, Pſeud. für Ludwig Aegidi; ſ. d.! Helix, Hedera, Pſeud. für Alexan- der Bargmann; ſ. d.! Hell, Camillo, Pſeud. für Camillo Schlechta von Wſchehrd; ſ. d.! Hellberg, Adalbert vom, Pſeud. für Albert Hennig; ſ. d.! *Helldorf, Jlſe von, wurde am 23. März 1662 in Gera als die Tochter des Leutnants von Helldorf und ſeiner Gattin, geb. von Voß, geboren und verlebte den größten Teil ihrer Jugendzeit in Berlin, wo ſie auch ihre Ausbildung empfing. Häufiger Aufenthalt im Schloſſe zu Pretzſch bei Wittenberg, wo ihre Tante als Vorſteherin und Oberin des Militär- Mädchenwaiſenhauſes bis 1898 lebte, gab ihr Anregung zu ihrer erſten epiſchen Dichtung. Gegenwärtig lebt ſie in Wernigerode. S: Schloß Pretzſch. Leben und Leiden am Hofe der Gemahlin Auguſt des Starken (Ep. D.), 1899. *Helle, Friedrich Wilhelm, eigent- lich in der Hellen geheißen, wurde am 28. Oktober 1834 zu Böckenförde in Weſtfalen im Hauſe ſeines Groß- vaters mütterlicherſeits geboren und zwar 14 Tage nach dem großen Brande, der ſeine Vaterſtadt Rüthen heimgeſucht hatte. Bis zu ſeinem 10. Jahre lebte er im elterlichen Hauſe zu Rüthen, bis zum 14. Jahre in Hallenberg bei ſeinem Oheim, dem Pfarrer Lieſe, erlernte dann das Buch- binderhandwerk in Rüthen u. arbei- tete darin bis zum 20. Jahre. Jetzt erſt ging er zu den Studien über. Er abſolvierte das Gymnaſium in Bri- lon, ſtudierte ein Semeſter auf der Akademie zu Münſter, übernahm dann eine Erzieherſtelle im Hauſe eines weſtfäliſchen Gutsbeſitzers, die er ein Jahr lang innehatte, lebte ein wei- teres Jahr in Witten, wohin ſeine Eltern übergeſiedelt waren u. nahm nun ſeine unterbrochenen Studien wieder auf. Jn Münſter, München und Wien hörte er Vorleſungen über klaſſiſche Philologie, über Literatur der Deutſchen, Spanier und Orien- talen, beſchäftigte ſich ſpeziell mit den afrikaniſchen Negermythologien, mit neuholländiſchen, finniſchen Liedern und ſammelte Material zu ſeiner Epopöe „Jeſus Meſſias“. Nach mehr- jähriger Tätigkeit als Erzieher in Öſterreich, lebte er vom Januar 1869 bis September 1870 in Rom, kehrte nach Ausbruch des deutſch-franzöſi- ſchen Krieges in die Heimat zurück u. war ſeit 1871 ununterbrochen als Redakteur tätig geweſen, und zwar in Dortmund, 1872 in Koblenz und Saarlouis, 1873 in Breslau u. 1877 bis 1880 in Frankenſtein. Vom Som- mer 1880 bis Januar 1883 lebte er in Jauernig (Öſterreich. Schleſien), wo er an dem dort in der Verbannung lebenden Fürſtbiſchof von Breslau einen Förderer ſeiner Beſtrebungen fand, indem ihm derſelbe vom Ja- nuar 1881 ab auf vier Jahre eine jährliche Subvention von 1500 Gul- den gewährte, damit er ſeinen „Jeſus Meſſias“ fortführen und vollenden könne. Jn den Jahren 1883–84 lebte H. in Oſſegg (Böhmen), 1884–87 wegen des Schulunterrichts ſeiner *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/146
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/146>, abgerufen am 21.12.2024.