Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hei Februar 1901 starb. S: Kaleidoskop Heinrichs, Ernst, geb. am 1. Ja- S: Der Jugend Lust und Leid (Ep.), *Heinroth, Elisabeth, pseudonym Hei glückliche war, getrennt. ElisabethH. lebte nun zuerst in Weimar und dann in Göttingen, wo sie sich zwei Jahre nach ihrer Ehescheidung mit dem Landgerichtspräsidenten Hein- roth vermählte, der 1905 als Ober- landesgerichts-Präsident nach Celle und 1909 als Präsident des Kam- mergerichts nach Berlin versetzt ward. Dort lebt sie noch jetzt in glücklichen Familienverhältnissen. S: Unter Heintz, Jakob, geb. am 10. April S: Aus Mußestunden (Ge. und Lr.), Heintze, Albert, wurde am 30. *
Hei Februar 1901 ſtarb. S: Kaleidoſkop Heinrichs, Ernſt, geb. am 1. Ja- S: Der Jugend Luſt und Leid (Ep.), *Heinroth, Eliſabeth, pſeudonym Hei glückliche war, getrennt. EliſabethH. lebte nun zuerſt in Weimar und dann in Göttingen, wo ſie ſich zwei Jahre nach ihrer Eheſcheidung mit dem Landgerichtspräſidenten Hein- roth vermählte, der 1905 als Ober- landesgerichts-Präſident nach Celle und 1909 als Präſident des Kam- mergerichts nach Berlin verſetzt ward. Dort lebt ſie noch jetzt in glücklichen Familienverhältniſſen. S: Unter Heintz, Jakob, geb. am 10. April S: Aus Mußeſtunden (Ge. und Lr.), Heintze, Albert, wurde am 30. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0138" n="134"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hei</hi></fw><lb/> Februar 1901 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Kaleidoſkop<lb/> (Nn., En. u. Ge.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1855. – Nord-<lb/> deutſches Familienbuch (Nn.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1856. – Geld und Ehre (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1858. – Ein deutſcher Held (Luſtſp.),<lb/> 1859. – Der Maskenball, oder: Die<lb/> Hexe der Neuſtadt (R.), 1860. – Han-<lb/> novera (Familienbuch), 1861. – Hen-<lb/> nig Brabant (Hiſtor. R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1861.<lb/> 2. A. 1864. – Ein deutſcher Kaiſer<lb/> (Hiſtor. N.), 1863. – Der Bruderzwiſt<lb/> (Hiſt. R.), 1862. – Dunkle Tage (Hiſt.<lb/> R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1863. 2. A. 1865. – Friedrich<lb/> Wildt (N.), 1864. – Der Kommerzien-<lb/> rat (R.), 1865. – Bettler u. Millionär<lb/> (R.), 1867. – Der Stadtſchreiber von<lb/> Osnabrück, 1865. 2. A. 1887. – Leib-<lb/> renten (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1866. – Eine moderne<lb/> Räuberfamilie (E.), 1867. – Der Erbe<lb/> von Grundhoff (R.), 1868. – Auf der<lb/> Menſchheit Höhen (R.), 1868. – No-<lb/> vellen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1869. – Jm Jrrenhauſe<lb/> (R.), 1873.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Heinrichs,</hi> Ernſt,</head> <p> geb. am 1. Ja-<lb/> nuar 1841 in Hannover, abſolvierte<lb/> das dortige Lyzeum und ſtudierte ſeit<lb/> 1860 in Göttingen Mathematik, Na-<lb/> turwiſſenſchaften u. Geſchichte, erwarb<lb/> ſich auch die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi><lb/> Jm Jahre 1866 wurde er Lehrer an<lb/> der (höheren) Stadttöchterſchule <hi rendition="#aq">II</hi> in<lb/> Hannover und 1888 Direktor dieſer<lb/> Schule. Er ſtarb im Dezember 1905.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Jugend Luſt und Leid (Ep.),<lb/> 1885. 2. A. u. d. T.: Des Tertianers<lb/> Luſt und Leid, 1890. – Der falſche<lb/> Vetter (Schw.), 1886. – Karl der<lb/> Fünfte (Schſp.), 1887.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Heinroth,</hi> Eliſabeth,</head> <p> pſeudonym<lb/><hi rendition="#g">Klaus Rittland,</hi> wurde in Deſſau<lb/> als die Tochter des Geh. Oberregie-<lb/> rungsrats <hi rendition="#g">Rindfleiſch</hi> geboren u.<lb/> war in erſter Ehe mit dem Kommer-<lb/> zienrat Boſch in Kairo verheiratet.<lb/> Sieben Jahre lebte ſie in Ägypten,<lb/> lernte den Orient gründlich kennen<lb/> und auf mancherlei Reiſen auch einen<lb/> Teil des ſüdlichen Europa. Dann<lb/> zogen die Gatten nach Stettin, und<lb/> bald darauf wurde die Ehe, die keine<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hei</hi></fw><lb/> glückliche war, getrennt. Eliſabeth<lb/> H. lebte nun zuerſt in Weimar und<lb/> dann in Göttingen, wo ſie ſich zwei<lb/> Jahre nach ihrer Eheſcheidung mit<lb/> dem Landgerichtspräſidenten Hein-<lb/> roth vermählte, der 1905 als Ober-<lb/> landesgerichts-Präſident nach Celle<lb/> und 1909 als Präſident des Kam-<lb/> mergerichts nach Berlin verſetzt ward.<lb/> Dort lebt ſie noch jetzt in glücklichen<lb/> Familienverhältniſſen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Unter<lb/> Palmen (Roman aus dem modernen<lb/> Ägypten), 1892. – Jhr Sieg (R.),<lb/> 1896. – Weltbummler (Nn.), 1897. –<lb/> Sanitätsrats Türkin (Kleinſtadtge-<lb/> ſchichte), 1898. – Nur Weib (Nn.),<lb/> 1899. – Ein Moderner (R.), 1902. –<lb/> Die das Leben lieben (R.), 1902. –<lb/> Meine erſte Liebe (E.), 1903. – Anna<lb/> Priszewska. Tagebuch eines Welt-<lb/> kindes (R.), 1903. – Auf neuen Wegen<lb/> (Frauenroman), 1904. – Die erſte<lb/> Liebe meiner Frau (E.), 1904. – Lei-<lb/> densgefährten. Kampfmüde (Nn.),<lb/> 1905. – Frau Jrmgards Enttäuſchun-<lb/> gen (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1. u. 2. A. 1906. – Von<lb/> anderer Gnaden (R.), 1907. – Wenn<lb/> die Fackel ſich ſenkt (R.), 1908. – Die<lb/> Löſſows (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Heintz,</hi> Jakob,</head> <p> geb. am 10. April<lb/> 1833 zu Alzey in Rheinheſſen, kam<lb/> als 16 jähr. Knabe mit ſeinen Eltern<lb/> nach Neuyork und erlernte hier das<lb/> Schreinerhandwerk. Daneben wid-<lb/> mete er ſich fleißig literariſchen Stu-<lb/> dien und turneriſchen Übungen, ſo<lb/> daß er ſchon 1854 den erſten Preis<lb/> auf dem Bundesturnfeſt in Philadel-<lb/> phia gewann. Jm Jahre 1873 grün-<lb/> dete er mit ſeinen Brüdern in Neu-<lb/> york ein großes Möbelgeſchäft, dem<lb/> er bis zu ſeinem Tode am 14. Sept.<lb/> 1901 vorſtand. Viele ſeiner Turnlie-<lb/> der ſind in Amerika weit verbreitet.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus Mußeſtunden (Ge. und Lr.),<lb/> 1888.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Heintze,</hi> Albert,</head> <p> wurde am 30.<lb/> März 1831 zu Naugard in Pommern<lb/> geboren und von ſeinem Vater, der<lb/> bald darauf als Pfarrer nach Wach-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [134/0138]
Hei
Hei
Februar 1901 ſtarb.
S: Kaleidoſkop
(Nn., En. u. Ge.); II, 1855. – Nord-
deutſches Familienbuch (Nn.); II,
1856. – Geld und Ehre (R.); II,
1858. – Ein deutſcher Held (Luſtſp.),
1859. – Der Maskenball, oder: Die
Hexe der Neuſtadt (R.), 1860. – Han-
novera (Familienbuch), 1861. – Hen-
nig Brabant (Hiſtor. R.); II, 1861.
2. A. 1864. – Ein deutſcher Kaiſer
(Hiſtor. N.), 1863. – Der Bruderzwiſt
(Hiſt. R.), 1862. – Dunkle Tage (Hiſt.
R.); II, 1863. 2. A. 1865. – Friedrich
Wildt (N.), 1864. – Der Kommerzien-
rat (R.), 1865. – Bettler u. Millionär
(R.), 1867. – Der Stadtſchreiber von
Osnabrück, 1865. 2. A. 1887. – Leib-
renten (R.); II, 1866. – Eine moderne
Räuberfamilie (E.), 1867. – Der Erbe
von Grundhoff (R.), 1868. – Auf der
Menſchheit Höhen (R.), 1868. – No-
vellen; II, 1869. – Jm Jrrenhauſe
(R.), 1873.
Heinrichs, Ernſt, geb. am 1. Ja-
nuar 1841 in Hannover, abſolvierte
das dortige Lyzeum und ſtudierte ſeit
1860 in Göttingen Mathematik, Na-
turwiſſenſchaften u. Geſchichte, erwarb
ſich auch die Würde eines Dr. phil.
Jm Jahre 1866 wurde er Lehrer an
der (höheren) Stadttöchterſchule II in
Hannover und 1888 Direktor dieſer
Schule. Er ſtarb im Dezember 1905.
S: Der Jugend Luſt und Leid (Ep.),
1885. 2. A. u. d. T.: Des Tertianers
Luſt und Leid, 1890. – Der falſche
Vetter (Schw.), 1886. – Karl der
Fünfte (Schſp.), 1887.
*Heinroth, Eliſabeth, pſeudonym
Klaus Rittland, wurde in Deſſau
als die Tochter des Geh. Oberregie-
rungsrats Rindfleiſch geboren u.
war in erſter Ehe mit dem Kommer-
zienrat Boſch in Kairo verheiratet.
Sieben Jahre lebte ſie in Ägypten,
lernte den Orient gründlich kennen
und auf mancherlei Reiſen auch einen
Teil des ſüdlichen Europa. Dann
zogen die Gatten nach Stettin, und
bald darauf wurde die Ehe, die keine
glückliche war, getrennt. Eliſabeth
H. lebte nun zuerſt in Weimar und
dann in Göttingen, wo ſie ſich zwei
Jahre nach ihrer Eheſcheidung mit
dem Landgerichtspräſidenten Hein-
roth vermählte, der 1905 als Ober-
landesgerichts-Präſident nach Celle
und 1909 als Präſident des Kam-
mergerichts nach Berlin verſetzt ward.
Dort lebt ſie noch jetzt in glücklichen
Familienverhältniſſen.
S: Unter
Palmen (Roman aus dem modernen
Ägypten), 1892. – Jhr Sieg (R.),
1896. – Weltbummler (Nn.), 1897. –
Sanitätsrats Türkin (Kleinſtadtge-
ſchichte), 1898. – Nur Weib (Nn.),
1899. – Ein Moderner (R.), 1902. –
Die das Leben lieben (R.), 1902. –
Meine erſte Liebe (E.), 1903. – Anna
Priszewska. Tagebuch eines Welt-
kindes (R.), 1903. – Auf neuen Wegen
(Frauenroman), 1904. – Die erſte
Liebe meiner Frau (E.), 1904. – Lei-
densgefährten. Kampfmüde (Nn.),
1905. – Frau Jrmgards Enttäuſchun-
gen (R.); II, 1. u. 2. A. 1906. – Von
anderer Gnaden (R.), 1907. – Wenn
die Fackel ſich ſenkt (R.), 1908. – Die
Löſſows (R.); II, 1909.
Heintz, Jakob, geb. am 10. April
1833 zu Alzey in Rheinheſſen, kam
als 16 jähr. Knabe mit ſeinen Eltern
nach Neuyork und erlernte hier das
Schreinerhandwerk. Daneben wid-
mete er ſich fleißig literariſchen Stu-
dien und turneriſchen Übungen, ſo
daß er ſchon 1854 den erſten Preis
auf dem Bundesturnfeſt in Philadel-
phia gewann. Jm Jahre 1873 grün-
dete er mit ſeinen Brüdern in Neu-
york ein großes Möbelgeſchäft, dem
er bis zu ſeinem Tode am 14. Sept.
1901 vorſtand. Viele ſeiner Turnlie-
der ſind in Amerika weit verbreitet.
S: Aus Mußeſtunden (Ge. und Lr.),
1888.
Heintze, Albert, wurde am 30.
März 1831 zu Naugard in Pommern
geboren und von ſeinem Vater, der
bald darauf als Pfarrer nach Wach-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |