Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hee das Progymnasium daselbst, woraufer das mit einem Alumnat verbun- dene Gymnasium in Schleusingen be- zog, an welchem er Ostern 1883 das Abiturientenexamen bestand. Die Wahl des Berufes wurde ihm recht schwer. Nachdem er ein Semester lang in Göttingen einen vergeblichen Anlauf im Studium der Rechte ge- macht hatte und ein weiteres Halb- jahr in Münden als Kaufmannslehr- ling tätig gewesen war, entschied er sich für das Studium der Theologie, dem er in Jena, Halle und Göttingen oblag. Nach Erstehung des ersten theolog. Examens in Hannover (1888) war er Hauslehrer in der Lüneburger Heide, absolvierte 1890 das zweite theolog. Examen und wurde noch in demselben Jahre Pastor in Dedensen (Provinz Hannover), wo er noch jetzt im Amte steht und sich in der kleinen gutgesinnten Landgemeinde in seinem Berufe wohl fühlt. Reminißenzen aus seiner Jugend- und Studienzeit gibt er wider in seiner ersten S: Ohne *Heeger, Viktor, geb. am 28. April S: Geschichten Hee - Der Kobersteiner (Pot. E. a. Schle-siens Bergen), 1908. - Köpernikel und Arnika (Heitere En. in schles. Mdt.), 1909. Heemstede, Leo von, Pseud. für *Heer, Jakob Christoph, wurde S: Ferien an der *
Hee das Progymnaſium daſelbſt, woraufer das mit einem Alumnat verbun- dene Gymnaſium in Schleuſingen be- zog, an welchem er Oſtern 1883 das Abiturientenexamen beſtand. Die Wahl des Berufes wurde ihm recht ſchwer. Nachdem er ein Semeſter lang in Göttingen einen vergeblichen Anlauf im Studium der Rechte ge- macht hatte und ein weiteres Halb- jahr in Münden als Kaufmannslehr- ling tätig geweſen war, entſchied er ſich für das Studium der Theologie, dem er in Jena, Halle und Göttingen oblag. Nach Erſtehung des erſten theolog. Examens in Hannover (1888) war er Hauslehrer in der Lüneburger Heide, abſolvierte 1890 das zweite theolog. Examen und wurde noch in demſelben Jahre Paſtor in Dedenſen (Provinz Hannover), wo er noch jetzt im Amte ſteht und ſich in der kleinen gutgeſinnten Landgemeinde in ſeinem Berufe wohl fühlt. Reminiſzenzen aus ſeiner Jugend- und Studienzeit gibt er wider in ſeiner erſten S: Ohne *Heeger, Viktor, geb. am 28. April S: Geſchichten Hee – Der Koberſteiner (Pot. E. a. Schle-ſiens Bergen), 1908. – Köpernikel und Arnika (Heitere En. in ſchleſ. Mdt.), 1909. Heemſtede, Leo von, Pſeud. für *Heer, Jakob Chriſtoph, wurde S: Ferien an der *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0121" n="117"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hee</hi></fw><lb/> das Progymnaſium daſelbſt, worauf<lb/> er das mit einem Alumnat verbun-<lb/> dene Gymnaſium in Schleuſingen be-<lb/> zog, an welchem er Oſtern 1883 das<lb/> Abiturientenexamen beſtand. Die<lb/> Wahl des Berufes wurde ihm recht<lb/> ſchwer. Nachdem er ein Semeſter<lb/> lang in Göttingen einen vergeblichen<lb/> Anlauf im Studium der Rechte ge-<lb/> macht hatte und ein weiteres Halb-<lb/> jahr in Münden als Kaufmannslehr-<lb/> ling tätig geweſen war, entſchied er<lb/> ſich für das Studium der Theologie,<lb/> dem er in Jena, Halle und Göttingen<lb/> oblag. Nach Erſtehung des erſten<lb/> theolog. Examens in Hannover (1888)<lb/> war er Hauslehrer in der Lüneburger<lb/> Heide, abſolvierte 1890 das zweite<lb/> theolog. Examen und wurde noch in<lb/> demſelben Jahre Paſtor in Dedenſen<lb/> (Provinz Hannover), wo er noch jetzt<lb/> im Amte ſteht und ſich in der kleinen<lb/> gutgeſinnten Landgemeinde in ſeinem<lb/> Berufe wohl fühlt. Reminiſzenzen<lb/> aus ſeiner Jugend- und Studienzeit<lb/> gibt er wider in ſeiner erſten </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ohne<lb/> Religion (R.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Heeger,</hi> Viktor,</head> <p> geb. am 28. April<lb/> 1858 zu Zuckmantel in Öſterr.-Schle-<lb/><supplied>ſ</supplied>ien, war bis 1892 Bürgerſchullehrer<lb/><supplied>i</supplied>n Freudenthal u. gab hier ſeit 1885<lb/> das „Mähriſch-Schleſiſche Jagdblatt“<lb/> heraus, welches er, nachdem er ſich<lb/> 1892 in Brünn als Schriftſteller nie-<lb/><supplied>d</supplied>ergelaſſen hatte, 1893 in das „Jllu-<lb/><supplied>ſ</supplied>trierte öſterreichiſche Jagdblatt“ um-<lb/> vandelte u. 1897 an den „Mähriſchen<lb/> Jagdſchutzverein“ in Brünn abtrat.<lb/><supplied>V</supplied>on 1897–1901 war er Reichsrats-<lb/> abgeordneter des weſtſchleſiſchen<lb/> Städtewahlkreiſes, ſpäter nationaler<lb/> Wanderlehrer des „Nordmährerbun-<lb/> des“ in Olmütz und der „Südmark“<lb/><supplied>in</supplied> Graz und lebt ſeit 1909 in Trop-<lb/><supplied>p</supplied>au. Er war auch Mitarbeiter an<lb/><supplied>d</supplied>em Werke des Kronprinzen Rudolf,<lb/> „Die Öſterreich-Ungariſche Monarchie<lb/><supplied>i</supplied>n Wort und Bild“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Geſchichten<lb/><supplied>v</supplied>om alten Haiman (Heitere En. in<lb/><supplied>S</supplied>chleſ. Mdt.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1887–95. 6. A. 1908.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hee</hi></fw><lb/> – Der Koberſteiner (Pot. E. a. Schle-<lb/> ſiens Bergen), 1908. – Köpernikel und<lb/> Arnika (Heitere En. in ſchleſ. Mdt.),<lb/> 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Heemſtede,</hi> Leo von,</head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Leo Tepe;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Heer,</hi> Jakob Chriſtoph,</head> <p> wurde<lb/> am 17. Juli 1859 zu Töß bei Winter-<lb/> thur (Schweiz) als das älteſte von<lb/> 13 Kindern eines Mechanikers gebo-<lb/> ren. Jm vertrauten Umgang mit der<lb/> Natur und mit einem Familienkreiſe,<lb/> in dem eine alte Wanderluſt wohnte,<lb/> wurde die Phantaſie des Knaben<lb/> wach. Jn dem Seminar des Kan-<lb/> tons Zürich bildete er ſich zum Lehrer<lb/> aus, befriedigte aber nach Erlangung<lb/> des Lehrerpatents (1879) erſt ſeine<lb/> Reiſeluſt und weilte längere Zeit in<lb/> Paris. Heimgekehrt, wirkte er ſieben<lb/> Jahre (1880–87) als Lehrer in dem<lb/> kleinen Bergdorf Oberdürnten im<lb/> Züricher Oberland, nahm dann einen<lb/> längeren Aufenthalt im Süden und<lb/> wurde im Frühjahr 1887 nach Außer-<lb/> ſihl-Zürich als Lehrer berufen. Jn-<lb/> zwiſchen war er fortwährend als<lb/> Schriftſteller tätig; ſeine Reiſeſkizzen,<lb/> literariſchen Eſſays und beſonders die<lb/> Beſchreibung ſeiner mit dem Luft-<lb/> ſchifferkapitän Spelterini unternom-<lb/> menen Ballonfahrten machten ihn<lb/> weithin bekannt, u. häuften ſich bald<lb/> die Anfragen um literariſche Mit-<lb/> arbeiterſchaft von ſeiten der größten<lb/> Blätter derart, daß er 1892 den Schul-<lb/> dienſt aufgab, um ganz der Literatur<lb/> zu leben. Er wurde Redakteur des<lb/> Feuilletons der „Neuen Züricher Zei-<lb/> tung“, ging aber im Herbſt des Jah-<lb/> res 1899 nach Stuttgart, wohin ihn<lb/> der Buchhändler A. Kröner als Re-<lb/> dakteur der „Gartenlaube“ berufen<lb/> hatte. Als die Redaktion 1902 nach<lb/> Berlin verlegt ward, ſchied H. aus<lb/> derſelben aus und kehrte nach Zürich<lb/> zurück, verlegte aber ſchon 1903 ſei-<lb/> nen Wohnſitz nach Ermatingen am<lb/> Unterſee, wo er noch jetzt als freier<lb/> Schriftſteller lebt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ferien an der<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0121]
Hee
Hee
das Progymnaſium daſelbſt, worauf
er das mit einem Alumnat verbun-
dene Gymnaſium in Schleuſingen be-
zog, an welchem er Oſtern 1883 das
Abiturientenexamen beſtand. Die
Wahl des Berufes wurde ihm recht
ſchwer. Nachdem er ein Semeſter
lang in Göttingen einen vergeblichen
Anlauf im Studium der Rechte ge-
macht hatte und ein weiteres Halb-
jahr in Münden als Kaufmannslehr-
ling tätig geweſen war, entſchied er
ſich für das Studium der Theologie,
dem er in Jena, Halle und Göttingen
oblag. Nach Erſtehung des erſten
theolog. Examens in Hannover (1888)
war er Hauslehrer in der Lüneburger
Heide, abſolvierte 1890 das zweite
theolog. Examen und wurde noch in
demſelben Jahre Paſtor in Dedenſen
(Provinz Hannover), wo er noch jetzt
im Amte ſteht und ſich in der kleinen
gutgeſinnten Landgemeinde in ſeinem
Berufe wohl fühlt. Reminiſzenzen
aus ſeiner Jugend- und Studienzeit
gibt er wider in ſeiner erſten
S: Ohne
Religion (R.), 1910.
*Heeger, Viktor, geb. am 28. April
1858 zu Zuckmantel in Öſterr.-Schle-
ſien, war bis 1892 Bürgerſchullehrer
in Freudenthal u. gab hier ſeit 1885
das „Mähriſch-Schleſiſche Jagdblatt“
heraus, welches er, nachdem er ſich
1892 in Brünn als Schriftſteller nie-
dergelaſſen hatte, 1893 in das „Jllu-
ſtrierte öſterreichiſche Jagdblatt“ um-
vandelte u. 1897 an den „Mähriſchen
Jagdſchutzverein“ in Brünn abtrat.
Von 1897–1901 war er Reichsrats-
abgeordneter des weſtſchleſiſchen
Städtewahlkreiſes, ſpäter nationaler
Wanderlehrer des „Nordmährerbun-
des“ in Olmütz und der „Südmark“
in Graz und lebt ſeit 1909 in Trop-
pau. Er war auch Mitarbeiter an
dem Werke des Kronprinzen Rudolf,
„Die Öſterreich-Ungariſche Monarchie
in Wort und Bild“.
S: Geſchichten
vom alten Haiman (Heitere En. in
Schleſ. Mdt.); II, 1887–95. 6. A. 1908.
– Der Koberſteiner (Pot. E. a. Schle-
ſiens Bergen), 1908. – Köpernikel und
Arnika (Heitere En. in ſchleſ. Mdt.),
1909.
Heemſtede, Leo von, Pſeud. für
Leo Tepe; ſ. d.!
*Heer, Jakob Chriſtoph, wurde
am 17. Juli 1859 zu Töß bei Winter-
thur (Schweiz) als das älteſte von
13 Kindern eines Mechanikers gebo-
ren. Jm vertrauten Umgang mit der
Natur und mit einem Familienkreiſe,
in dem eine alte Wanderluſt wohnte,
wurde die Phantaſie des Knaben
wach. Jn dem Seminar des Kan-
tons Zürich bildete er ſich zum Lehrer
aus, befriedigte aber nach Erlangung
des Lehrerpatents (1879) erſt ſeine
Reiſeluſt und weilte längere Zeit in
Paris. Heimgekehrt, wirkte er ſieben
Jahre (1880–87) als Lehrer in dem
kleinen Bergdorf Oberdürnten im
Züricher Oberland, nahm dann einen
längeren Aufenthalt im Süden und
wurde im Frühjahr 1887 nach Außer-
ſihl-Zürich als Lehrer berufen. Jn-
zwiſchen war er fortwährend als
Schriftſteller tätig; ſeine Reiſeſkizzen,
literariſchen Eſſays und beſonders die
Beſchreibung ſeiner mit dem Luft-
ſchifferkapitän Spelterini unternom-
menen Ballonfahrten machten ihn
weithin bekannt, u. häuften ſich bald
die Anfragen um literariſche Mit-
arbeiterſchaft von ſeiten der größten
Blätter derart, daß er 1892 den Schul-
dienſt aufgab, um ganz der Literatur
zu leben. Er wurde Redakteur des
Feuilletons der „Neuen Züricher Zei-
tung“, ging aber im Herbſt des Jah-
res 1899 nach Stuttgart, wohin ihn
der Buchhändler A. Kröner als Re-
dakteur der „Gartenlaube“ berufen
hatte. Als die Redaktion 1902 nach
Berlin verlegt ward, ſchied H. aus
derſelben aus und kehrte nach Zürich
zurück, verlegte aber ſchon 1903 ſei-
nen Wohnſitz nach Ermatingen am
Unterſee, wo er noch jetzt als freier
Schriftſteller lebt.
S: Ferien an der
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |