Lose Blätter (Sk.), 1891. - Als Manuskr. gedruckt: Die gnädige Frau ist nicht zu Hause (Lsp.). - Adam As- per (Lsp.).
Hawel, Rudolf,
geb. am 19. April 1860 in Wien, verlebte eine trübe Jugend, da der Vater früh starb und die Mutter mit zwei kleinen Knaben im Elend zurückließ. Die Mutter ver- diente ihren Unterhalt als Wäscherin, ermöglichte es aber mit Hilfe fremder Unterstützung, daß ihr Sohn Rudolf erst die Volks- und Bürgerschule und 1874-79 das niederösterreichische Lan- desseminar besuchen konnte. Einem Gedicht, aus Anlaß der silbernen Hochzeit des Kaiserpaares (1879) ver- faßt, verdankte es H., daß er gleich in Wien angestellt wurde. Obwohl früh literarisch tätig, gelang es ihm doch erst 1896, durch ein Feuilleton in der "Ostdeutschen Rundschau" Be- achtung zu finden. Jm Jahre 1903 erhielt er für seine dramatischen Dich- tungen den Bauernfeld-Preis und 1904 für seine Komödie "Die Poli- tiker" den seit drei Jahren nicht ver- teilten Raimund-Preis.
S:
Rum- melshausner Lieder, 1899. - Märchen für große Kinder u. andere Geschich- ten, 1900. - Mutter Sorge (Wiener Volksst.), 1900. - Frieden (Lg. in 3 Bildern), 1903. - Aus meiner Heimat (Nn.), 1904. - Die Politiker (Kom.), 1904. - Kleine Leute (R.); II, 1904. - Fremde Leut' (Volksstück), 1905. - Heimkehr (Schsp.), 1906. - Erben des Elends (R.), 1906. - Das Eselshirn und andere Geschichten, 1906. - Der Naturpark (Volksst.), 1906. - Das Heimchen im Hause (Volksst.), 1907. - Jm Reiche der Homunkoliden (R.), 1910.
Hawelka, Karl,
geb. am 28. Febr. 1865 in Budweis (Böhmen), Dr. jur., lebt (1893) als Advokat in seiner Va- terstadt.
S:
Gedichte, 1893.
Haxthausen, Antonie von,
geb. am 4. Mai 1852, lebt (1894) als Or- densfrau der Dames du sacre coeur [Spaltenumbruch]
Hay
in Mexiko.
S:
Mädchenleben (Preis- gekr. N.), 1879. 3. A. 1889.
Hayd, Heinrich,
geb. am 11. Jan. 1829 in München, trat nach Beendi- gung seiner Studien an der Latein- schule und dem Gymnasium 1846 an die dortige Universität über, an der er zwei Jahre hindurch unter Görres, Lasaulx, Schubert, Höfler, Siebert und Sepp Philosophie studierte, da- neben auch medizinische und juristische Vorlesungen hörte, besonders aber unter Professor Deutinger sich dem Studium der Ästhetik und Kunstge- schichte widmete. 1848 entschloß er sich zum Studium der Theologie und hörte Döllinger, Reithmayr u. Hane- berg, trat 1851 in das Priestersemi- nar zu Freising ein und erhielt 1852 die Priesterweihe. Dann war er drei Jahre als Hilfsgeistlicher auf dem Lande tätig, erhielt 1855 eine Kaplan- und Predigerstelle in München und übernahm bald darauf auch die ihm angetragene Stelle eines Adjunkten am königl. Münzkabinett. Eine lang- wierige Krankheit nötigte ihn 1864, das Pfarramt aufzugeben und die Zeremoniarstelle an der Hofstifts- kirche anzunehmen. Gleichzeitig ver- sah er seitdem die Stelle eines Kon- servators am Münzkabinett als Ver- weser. Seit 1866 Professor der Phi- losophie und Ästhetik am Lyzeum in Freising, starb er daselbst am 23. April 1892. Sein gesamtes beträchtliches Vermögen widmete er der Wohltätig- keit. Das Waisenhaus der Stadt Freising, deren Ehrenbürger er ge- worden, ist seine Stiftung. Außer verschiedenen philosoph. und theolog. Schriften veröffentlichte er
S:
Das Buch Job im gereimten Versmaße, 1859. - Das Buch der Psalmen im gereimten Versmaße, 1863.
Haydecker, Sebastian,
* 1788 in der Pfarre Ranshofen in Österreich, wuchs ohne jegliche Bildung auf, wußte sich aber in den verschiedenen Lebenslagen bald zurechtzufinden u.
*
[Spaltenumbruch]
Haw
S:
Loſe Blätter (Sk.), 1891. – Als Manuſkr. gedruckt: Die gnädige Frau iſt nicht zu Hauſe (Lſp.). – Adam As- per (Lſp.).
Hawel, Rudolf,
geb. am 19. April 1860 in Wien, verlebte eine trübe Jugend, da der Vater früh ſtarb und die Mutter mit zwei kleinen Knaben im Elend zurückließ. Die Mutter ver- diente ihren Unterhalt als Wäſcherin, ermöglichte es aber mit Hilfe fremder Unterſtützung, daß ihr Sohn Rudolf erſt die Volks- und Bürgerſchule und 1874–79 das niederöſterreichiſche Lan- desſeminar beſuchen konnte. Einem Gedicht, aus Anlaß der ſilbernen Hochzeit des Kaiſerpaares (1879) ver- faßt, verdankte es H., daß er gleich in Wien angeſtellt wurde. Obwohl früh literariſch tätig, gelang es ihm doch erſt 1896, durch ein Feuilleton in der „Oſtdeutſchen Rundſchau“ Be- achtung zu finden. Jm Jahre 1903 erhielt er für ſeine dramatiſchen Dich- tungen den Bauernfeld-Preis und 1904 für ſeine Komödie „Die Poli- tiker“ den ſeit drei Jahren nicht ver- teilten Raimund-Preis.
S:
Rum- melshauſner Lieder, 1899. – Märchen für große Kinder u. andere Geſchich- ten, 1900. – Mutter Sorge (Wiener Volksſt.), 1900. – Frieden (Lg. in 3 Bildern), 1903. – Aus meiner Heimat (Nn.), 1904. – Die Politiker (Kom.), 1904. – Kleine Leute (R.); II, 1904. – Fremde Leut’ (Volksſtück), 1905. – Heimkehr (Schſp.), 1906. – Erben des Elends (R.), 1906. – Das Eſelshirn und andere Geſchichten, 1906. – Der Naturpark (Volksſt.), 1906. – Das Heimchen im Hauſe (Volksſt.), 1907. – Jm Reiche der Homunkoliden (R.), 1910.
Hawelka, Karl,
geb. am 28. Febr. 1865 in Budweis (Böhmen), Dr. jur., lebt (1893) als Advokat in ſeiner Va- terſtadt.
S:
Gedichte, 1893.
Haxthauſen, Antonie von,
geb. am 4. Mai 1852, lebt (1894) als Or- densfrau der Dames du sacré cœur [Spaltenumbruch]
Hay
in Mexiko.
S:
Mädchenleben (Preis- gekr. N.), 1879. 3. A. 1889.
Hayd, Heinrich,
geb. am 11. Jan. 1829 in München, trat nach Beendi- gung ſeiner Studien an der Latein- ſchule und dem Gymnaſium 1846 an die dortige Univerſität über, an der er zwei Jahre hindurch unter Görres, Laſaulx, Schubert, Höfler, Siebert und Sepp Philoſophie ſtudierte, da- neben auch mediziniſche und juriſtiſche Vorleſungen hörte, beſonders aber unter Profeſſor Deutinger ſich dem Studium der Äſthetik und Kunſtge- ſchichte widmete. 1848 entſchloß er ſich zum Studium der Theologie und hörte Döllinger, Reithmayr u. Hane- berg, trat 1851 in das Prieſterſemi- nar zu Freiſing ein und erhielt 1852 die Prieſterweihe. Dann war er drei Jahre als Hilfsgeiſtlicher auf dem Lande tätig, erhielt 1855 eine Kaplan- und Predigerſtelle in München und übernahm bald darauf auch die ihm angetragene Stelle eines Adjunkten am königl. Münzkabinett. Eine lang- wierige Krankheit nötigte ihn 1864, das Pfarramt aufzugeben und die Zeremoniarſtelle an der Hofſtifts- kirche anzunehmen. Gleichzeitig ver- ſah er ſeitdem die Stelle eines Kon- ſervators am Münzkabinett als Ver- weſer. Seit 1866 Profeſſor der Phi- loſophie und Äſthetik am Lyzeum in Freiſing, ſtarb er daſelbſt am 23. April 1892. Sein geſamtes beträchtliches Vermögen widmete er der Wohltätig- keit. Das Waiſenhaus der Stadt Freiſing, deren Ehrenbürger er ge- worden, iſt ſeine Stiftung. Außer verſchiedenen philoſoph. und theolog. Schriften veröffentlichte er
S:
Das Buch Job im gereimten Versmaße, 1859. – Das Buch der Pſalmen im gereimten Versmaße, 1863.
Haydecker, Sebaſtian,
* 1788 in der Pfarre Ranshofen in Öſterreich, wuchs ohne jegliche Bildung auf, wußte ſich aber in den verſchiedenen Lebenslagen bald zurechtzufinden u.
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><p><pbfacs="#f0114"n="110"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Haw</hi></fw><lb/></p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Loſe Blätter (Sk.), 1891. – Als<lb/>
Manuſkr. gedruckt: Die gnädige Frau<lb/>
iſt nicht zu Hauſe (Lſp.). – Adam As-<lb/>
per (Lſp.).</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Hawel,</hi> Rudolf,</head><p> geb. am 19. April<lb/>
1860 in Wien, verlebte eine trübe<lb/>
Jugend, da der Vater früh ſtarb und<lb/>
die Mutter mit zwei kleinen Knaben<lb/>
im Elend zurückließ. Die Mutter ver-<lb/>
diente ihren Unterhalt als Wäſcherin,<lb/>
ermöglichte es aber mit Hilfe fremder<lb/>
Unterſtützung, daß ihr Sohn Rudolf<lb/>
erſt die Volks- und Bürgerſchule und<lb/>
1874–79 das niederöſterreichiſche Lan-<lb/>
desſeminar beſuchen konnte. Einem<lb/>
Gedicht, aus Anlaß der ſilbernen<lb/>
Hochzeit des Kaiſerpaares (1879) ver-<lb/>
faßt, verdankte es H., daß er gleich<lb/>
in Wien angeſtellt wurde. Obwohl<lb/>
früh literariſch tätig, gelang es ihm<lb/>
doch erſt 1896, durch ein Feuilleton<lb/>
in der „Oſtdeutſchen Rundſchau“ Be-<lb/>
achtung zu finden. Jm Jahre 1903<lb/>
erhielt er für ſeine dramatiſchen Dich-<lb/>
tungen den Bauernfeld-Preis und<lb/>
1904 für ſeine Komödie „Die Poli-<lb/>
tiker“ den ſeit drei Jahren nicht ver-<lb/>
teilten Raimund-Preis. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Rum-<lb/>
melshauſner Lieder, 1899. – Märchen<lb/>
für große Kinder u. andere Geſchich-<lb/>
ten, 1900. – Mutter Sorge (Wiener<lb/>
Volksſt.), 1900. – Frieden (Lg. in 3<lb/>
Bildern), 1903. – Aus meiner Heimat<lb/>
(Nn.), 1904. – Die Politiker (Kom.),<lb/>
1904. – Kleine Leute (R.); <hirendition="#aq">II,</hi> 1904. –<lb/>
Fremde Leut’ (Volksſtück), 1905. –<lb/>
Heimkehr (Schſp.), 1906. – Erben des<lb/>
Elends (R.), 1906. – Das Eſelshirn<lb/>
und andere Geſchichten, 1906. – Der<lb/>
Naturpark (Volksſt.), 1906. – Das<lb/>
Heimchen im Hauſe (Volksſt.), 1907.<lb/>– Jm Reiche der Homunkoliden (R.),<lb/>
1910.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Hawelka,</hi> Karl,</head><p> geb. am 28. Febr.<lb/>
1865 in Budweis (Böhmen), <hirendition="#aq">Dr. jur.,</hi><lb/>
lebt (1893) als Advokat in ſeiner Va-<lb/>
terſtadt. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Gedichte, 1893.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Haxthauſen,</hi> Antonie von,</head><p> geb.<lb/>
am 4. Mai 1852, lebt (1894) als Or-<lb/>
densfrau der <hirendition="#aq">Dames du sacré cœur</hi><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Hay</hi></fw><lb/>
in Mexiko. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Mädchenleben (Preis-<lb/>
gekr. N.), 1879. 3. A. 1889.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Hayd,</hi> Heinrich,</head><p> geb. am 11. Jan.<lb/>
1829 in München, trat nach Beendi-<lb/>
gung ſeiner Studien an der Latein-<lb/>ſchule und dem Gymnaſium 1846 an<lb/>
die dortige Univerſität über, an der<lb/>
er zwei Jahre hindurch unter Görres,<lb/>
Laſaulx, Schubert, Höfler, Siebert<lb/>
und Sepp Philoſophie ſtudierte, da-<lb/>
neben auch mediziniſche und juriſtiſche<lb/>
Vorleſungen hörte, beſonders aber<lb/>
unter Profeſſor Deutinger ſich dem<lb/>
Studium der Äſthetik und Kunſtge-<lb/>ſchichte widmete. 1848 entſchloß er<lb/>ſich zum Studium der Theologie und<lb/>
hörte Döllinger, Reithmayr u. Hane-<lb/>
berg, trat 1851 in das Prieſterſemi-<lb/>
nar zu Freiſing ein und erhielt 1852<lb/>
die Prieſterweihe. Dann war er drei<lb/>
Jahre als Hilfsgeiſtlicher auf dem<lb/>
Lande tätig, erhielt 1855 eine Kaplan-<lb/>
und Predigerſtelle in München und<lb/>
übernahm bald darauf auch die ihm<lb/>
angetragene Stelle eines Adjunkten<lb/>
am königl. Münzkabinett. Eine lang-<lb/>
wierige Krankheit nötigte ihn 1864,<lb/>
das Pfarramt aufzugeben und die<lb/>
Zeremoniarſtelle an der Hofſtifts-<lb/>
kirche anzunehmen. Gleichzeitig ver-<lb/>ſah er ſeitdem die Stelle eines Kon-<lb/>ſervators am Münzkabinett als Ver-<lb/>
weſer. Seit 1866 Profeſſor der Phi-<lb/>
loſophie und Äſthetik am Lyzeum in<lb/>
Freiſing, ſtarb er daſelbſt am 23. April<lb/>
1892. Sein geſamtes beträchtliches<lb/>
Vermögen widmete er der Wohltätig-<lb/>
keit. Das Waiſenhaus der Stadt<lb/>
Freiſing, deren Ehrenbürger er ge-<lb/>
worden, iſt ſeine Stiftung. Außer<lb/>
verſchiedenen philoſoph. und theolog.<lb/>
Schriften veröffentlichte er </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Das<lb/>
Buch Job im gereimten Versmaße,<lb/>
1859. – Das Buch der Pſalmen im<lb/>
gereimten Versmaße, 1863.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Haydecker,</hi> Sebaſtian,</head><p> * 1788 in<lb/>
der Pfarre Ranshofen in Öſterreich,<lb/>
wuchs ohne jegliche Bildung auf,<lb/>
wußte ſich aber in den verſchiedenen<lb/>
Lebenslagen bald zurechtzufinden u.<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[110/0114]
Haw
Hay
S: Loſe Blätter (Sk.), 1891. – Als
Manuſkr. gedruckt: Die gnädige Frau
iſt nicht zu Hauſe (Lſp.). – Adam As-
per (Lſp.).
Hawel, Rudolf, geb. am 19. April
1860 in Wien, verlebte eine trübe
Jugend, da der Vater früh ſtarb und
die Mutter mit zwei kleinen Knaben
im Elend zurückließ. Die Mutter ver-
diente ihren Unterhalt als Wäſcherin,
ermöglichte es aber mit Hilfe fremder
Unterſtützung, daß ihr Sohn Rudolf
erſt die Volks- und Bürgerſchule und
1874–79 das niederöſterreichiſche Lan-
desſeminar beſuchen konnte. Einem
Gedicht, aus Anlaß der ſilbernen
Hochzeit des Kaiſerpaares (1879) ver-
faßt, verdankte es H., daß er gleich
in Wien angeſtellt wurde. Obwohl
früh literariſch tätig, gelang es ihm
doch erſt 1896, durch ein Feuilleton
in der „Oſtdeutſchen Rundſchau“ Be-
achtung zu finden. Jm Jahre 1903
erhielt er für ſeine dramatiſchen Dich-
tungen den Bauernfeld-Preis und
1904 für ſeine Komödie „Die Poli-
tiker“ den ſeit drei Jahren nicht ver-
teilten Raimund-Preis.
S: Rum-
melshauſner Lieder, 1899. – Märchen
für große Kinder u. andere Geſchich-
ten, 1900. – Mutter Sorge (Wiener
Volksſt.), 1900. – Frieden (Lg. in 3
Bildern), 1903. – Aus meiner Heimat
(Nn.), 1904. – Die Politiker (Kom.),
1904. – Kleine Leute (R.); II, 1904. –
Fremde Leut’ (Volksſtück), 1905. –
Heimkehr (Schſp.), 1906. – Erben des
Elends (R.), 1906. – Das Eſelshirn
und andere Geſchichten, 1906. – Der
Naturpark (Volksſt.), 1906. – Das
Heimchen im Hauſe (Volksſt.), 1907.
– Jm Reiche der Homunkoliden (R.),
1910.
Hawelka, Karl, geb. am 28. Febr.
1865 in Budweis (Böhmen), Dr. jur.,
lebt (1893) als Advokat in ſeiner Va-
terſtadt.
S: Gedichte, 1893.
Haxthauſen, Antonie von, geb.
am 4. Mai 1852, lebt (1894) als Or-
densfrau der Dames du sacré cœur
in Mexiko.
S: Mädchenleben (Preis-
gekr. N.), 1879. 3. A. 1889.
Hayd, Heinrich, geb. am 11. Jan.
1829 in München, trat nach Beendi-
gung ſeiner Studien an der Latein-
ſchule und dem Gymnaſium 1846 an
die dortige Univerſität über, an der
er zwei Jahre hindurch unter Görres,
Laſaulx, Schubert, Höfler, Siebert
und Sepp Philoſophie ſtudierte, da-
neben auch mediziniſche und juriſtiſche
Vorleſungen hörte, beſonders aber
unter Profeſſor Deutinger ſich dem
Studium der Äſthetik und Kunſtge-
ſchichte widmete. 1848 entſchloß er
ſich zum Studium der Theologie und
hörte Döllinger, Reithmayr u. Hane-
berg, trat 1851 in das Prieſterſemi-
nar zu Freiſing ein und erhielt 1852
die Prieſterweihe. Dann war er drei
Jahre als Hilfsgeiſtlicher auf dem
Lande tätig, erhielt 1855 eine Kaplan-
und Predigerſtelle in München und
übernahm bald darauf auch die ihm
angetragene Stelle eines Adjunkten
am königl. Münzkabinett. Eine lang-
wierige Krankheit nötigte ihn 1864,
das Pfarramt aufzugeben und die
Zeremoniarſtelle an der Hofſtifts-
kirche anzunehmen. Gleichzeitig ver-
ſah er ſeitdem die Stelle eines Kon-
ſervators am Münzkabinett als Ver-
weſer. Seit 1866 Profeſſor der Phi-
loſophie und Äſthetik am Lyzeum in
Freiſing, ſtarb er daſelbſt am 23. April
1892. Sein geſamtes beträchtliches
Vermögen widmete er der Wohltätig-
keit. Das Waiſenhaus der Stadt
Freiſing, deren Ehrenbürger er ge-
worden, iſt ſeine Stiftung. Außer
verſchiedenen philoſoph. und theolog.
Schriften veröffentlichte er
S: Das
Buch Job im gereimten Versmaße,
1859. – Das Buch der Pſalmen im
gereimten Versmaße, 1863.
Haydecker, Sebaſtian, * 1788 in
der Pfarre Ranshofen in Öſterreich,
wuchs ohne jegliche Bildung auf,
wußte ſich aber in den verſchiedenen
Lebenslagen bald zurechtzufinden u.
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/114>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.