Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hau schon 1899 kehrte er der Bühne denRücken, trat als Volontär bei der Handelskammer in Chemnitz u. 1900 für kurze Zeit als Volontär bei der Bibliothek des Reichsgerichts in Leip- zig ein, arbeitete 1900-04 als Refe- rendar teils beim Amtsgericht in Leipzig, teils beim dortigen Rechts- anwalt O. E. Freytag und ließ sich nach Erstehung des Assessorexamens 1905 als Rechtsanwalt in Leipzig nie- der. S: Das große Geheimnis (Sat.), Hauschild, Ernst, geb. am 30. S: Jm- *Hauschner, Auguste, geb. in Prag S: Doktor Fe- *Hausdorff, Felix, pseud. Paul Hau Mongre, wurde am 8. Novbr. 1868in Breslau geboren, kam in seiner Kindheit nach Leipzig und erhielt hier seine Gymnasial- und Universitäts- bildung. Jm Jahre 1891 erwarb er sich die Würde eines Dr. phil., habi- litierte sich 1895 in Leipzig als Pri- vatdozent für Mathematik u. Astro- nomie und wurde 1901 außerordentl. Professor. S: Sant' Jlario (Anden- *Hause, Benedikt, wurde am 20. S: Zwei Erzählungen Hausen, Klaus von, Pseudon. für Hauser, Franz, Pseud. für Franz *Hauser, Otto, entstammt einer *
Hau ſchon 1899 kehrte er der Bühne denRücken, trat als Volontär bei der Handelskammer in Chemnitz u. 1900 für kurze Zeit als Volontär bei der Bibliothek des Reichsgerichts in Leip- zig ein, arbeitete 1900–04 als Refe- rendar teils beim Amtsgericht in Leipzig, teils beim dortigen Rechts- anwalt O. E. Freytag und ließ ſich nach Erſtehung des Aſſeſſorexamens 1905 als Rechtsanwalt in Leipzig nie- der. S: Das große Geheimnis (Sat.), Hauſchild, Ernſt, geb. am 30. S: Jm- *Hauſchner, Auguſte, geb. in Prag S: Doktor Fe- *Hausdorff, Felix, pſeud. Paul Hau Mongré, wurde am 8. Novbr. 1868in Breslau geboren, kam in ſeiner Kindheit nach Leipzig und erhielt hier ſeine Gymnaſial- und Univerſitäts- bildung. Jm Jahre 1891 erwarb er ſich die Würde eines Dr. phil., habi- litierte ſich 1895 in Leipzig als Pri- vatdozent für Mathematik u. Aſtro- nomie und wurde 1901 außerordentl. Profeſſor. S: Sant’ Jlario (Anden- *Hauſe, Benedikt, wurde am 20. S: Zwei Erzählungen Hauſen, Klaus von, Pſeudon. für Hauſer, Franz, Pſeud. für Franz *Hauſer, Otto, entſtammt einer *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0108" n="104"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hau</hi></fw><lb/> ſchon 1899 kehrte er der Bühne den<lb/> Rücken, trat als Volontär bei der<lb/> Handelskammer in Chemnitz u. 1900<lb/> für kurze Zeit als Volontär bei der<lb/> Bibliothek des Reichsgerichts in Leip-<lb/> zig ein, arbeitete 1900–04 als Refe-<lb/> rendar teils beim Amtsgericht in<lb/> Leipzig, teils beim dortigen Rechts-<lb/> anwalt O. E. Freytag und ließ ſich<lb/> nach Erſtehung des Aſſeſſorexamens<lb/> 1905 als Rechtsanwalt in Leipzig nie-<lb/> der. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das große Geheimnis (Sat.),<lb/> 1896. – ’s Meßherze, uffs Modernſte<lb/> behorcht und beglobbt (Lokalpoſſe),<lb/> 1897. – Herbſtſtürme. Krieg. Des<lb/> alten Bauern Totenfeier (3 Nn.),<lb/> 1898. – Liebesfriede (Schſp.), 1898.<lb/> – Ein ſchwunghaftes Geſchäft (Sat.),<lb/> 1899. – Frühlingswehen. Sommer-<lb/> ſchwüle. Winterruhe (3 Nn.), 1899.<lb/> – Entweihte Jugend (R.), 1901.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hauſchild,</hi> Ernſt,</head> <p> geb. am 30.<lb/> Januar 1816 zu Altenburg, war Pri-<lb/> vatdozent an der Univerſität u. Leh-<lb/> rer am humaniſtiſchen Gymnaſium in<lb/> Baſel, wo er am 29. Juli 1872 ſtarb.<lb/> Er hat ſich ein beſonderes Verdienſt<lb/> um die Hebung des ſchweizeriſchen<lb/> Volksgeſanges erworben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jm-<lb/> manuel (Ge.), 1865.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hauſchner,</hi> Auguſte,</head> <p> geb. in Prag<lb/> (Böhmen), kam gegen die Mitte der<lb/> 70 er Jahre des vorigen Jahrh. nach<lb/> Berlin und lebt noch jetzt daſelbſt.<lb/> Nach dem Tode ihres Gatten erſt<lb/> (1892) hat ſie ihre ſchriftſtelleriſche<lb/> Tätigkeit begonnen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Doktor Fe-<lb/> renczy und andere Novellen, 1893.<lb/> 2. A. 1896. – Abſchied (R.), 1897. –<lb/> Die Unterſeele (Nn.), 1898. – Lehr-<lb/> geld (Geſch. einer Ehe. R.), 1899. –<lb/> Frauen unter ſich (12 Geſpräche),<lb/> 1901. – Daatjes Hochzeit (N.), 1902.<lb/> – Kunſt (R.), 1904. – Die ſieben Na-<lb/> turen des Dichters Clemens Breiß-<lb/> mann (N.), 1906. – Zwiſchen den Zei-<lb/> ten (R.), 1906. – Die Familie Lowo-<lb/> ſitz (R.), 1908. 2. Tl. u. d. T.: Rudolf<lb/> und Camilla, 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hausdorff,</hi> Felix,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Paul</hi><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hau</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">Mongré,</hi> wurde am 8. Novbr. 1868<lb/> in Breslau geboren, kam in ſeiner<lb/> Kindheit nach Leipzig und erhielt hier<lb/> ſeine Gymnaſial- und Univerſitäts-<lb/> bildung. Jm Jahre 1891 erwarb er<lb/> ſich die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.,</hi> habi-<lb/> litierte ſich 1895 in Leipzig als Pri-<lb/> vatdozent für Mathematik u. Aſtro-<lb/> nomie und wurde 1901 außerordentl.<lb/> Profeſſor. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Sant’ Jlario (Anden-<lb/> ken a. d. Landſchaft Zarathuſtras),<lb/> 1897. – Ekſtaſen, 1900.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hauſe,</hi> Benedikt,</head> <p> wurde am 20.<lb/> März 1814 zu Nentershauſen im<lb/> Kreiſe Rothenburg (Kurheſſen) als<lb/> der Sohn eines jüdiſchen Lehrers ge-<lb/> boren, erhielt hier und auf der Rek-<lb/> toratſchule in Treiſa, wohin der Va-<lb/> ter verſetzt war, bis zu ſeinem 14.<lb/> Jahre eine nur mangelhafte Schul-<lb/> bildung und mußte dann, als ſein<lb/> Vater eine andere Stelle annahm,<lb/> dieſem durch ſechs Jahre beim Unter-<lb/> richten hilfreiche Hand leiſten. Um<lb/> ſelbſt ein öffentliches Lehramt beklei-<lb/> den zu können, bereitete er ſich pri-<lb/> vatim auf das Staatsexamen vor,<lb/> das er im März 1836 in Hanau be-<lb/> ſtand, wurde nun Lehrer an der<lb/> israelitiſchen Schule in Oberaula,<lb/> 1847 in Neukirchen, trat 1869 in den<lb/> Ruheſtand und ſiedelte nach Eiſenach<lb/> über, wo er ſeinen Studien und lite-<lb/> rariſchen Arbeiten lebte u. am 3. März<lb/> 1896 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Zwei Erzählungen<lb/> für jung und alt, 1875. – Eſther, Kö-<lb/> nigin von Perſien und Medien (Dr.),<lb/> 1880. – Aus dem jüdiſchen Volksleben<lb/> (Nn.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1884–94. – Drei Erzählun-<lb/> gen, 1895. – Die Erbfeindſchaft (E.),<lb/> 1896. – Eine bekannte Melodie (E.),<lb/> 1896.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hauſen,</hi> Klaus von,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Eugen Vollmar;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hauſer,</hi> Franz,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Franz<lb/> Oppenheimer;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hauſer,</hi> Otto,</head> <p> entſtammt einer<lb/> deutſchen, aus Nürnberg eingewan-<lb/> derten Familie u. wurde am 22. Aug.<lb/> 1876 auf dem Gute Diameſch in<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [104/0108]
Hau
Hau
ſchon 1899 kehrte er der Bühne den
Rücken, trat als Volontär bei der
Handelskammer in Chemnitz u. 1900
für kurze Zeit als Volontär bei der
Bibliothek des Reichsgerichts in Leip-
zig ein, arbeitete 1900–04 als Refe-
rendar teils beim Amtsgericht in
Leipzig, teils beim dortigen Rechts-
anwalt O. E. Freytag und ließ ſich
nach Erſtehung des Aſſeſſorexamens
1905 als Rechtsanwalt in Leipzig nie-
der.
S: Das große Geheimnis (Sat.),
1896. – ’s Meßherze, uffs Modernſte
behorcht und beglobbt (Lokalpoſſe),
1897. – Herbſtſtürme. Krieg. Des
alten Bauern Totenfeier (3 Nn.),
1898. – Liebesfriede (Schſp.), 1898.
– Ein ſchwunghaftes Geſchäft (Sat.),
1899. – Frühlingswehen. Sommer-
ſchwüle. Winterruhe (3 Nn.), 1899.
– Entweihte Jugend (R.), 1901.
Hauſchild, Ernſt, geb. am 30.
Januar 1816 zu Altenburg, war Pri-
vatdozent an der Univerſität u. Leh-
rer am humaniſtiſchen Gymnaſium in
Baſel, wo er am 29. Juli 1872 ſtarb.
Er hat ſich ein beſonderes Verdienſt
um die Hebung des ſchweizeriſchen
Volksgeſanges erworben.
S: Jm-
manuel (Ge.), 1865.
*Hauſchner, Auguſte, geb. in Prag
(Böhmen), kam gegen die Mitte der
70 er Jahre des vorigen Jahrh. nach
Berlin und lebt noch jetzt daſelbſt.
Nach dem Tode ihres Gatten erſt
(1892) hat ſie ihre ſchriftſtelleriſche
Tätigkeit begonnen.
S: Doktor Fe-
renczy und andere Novellen, 1893.
2. A. 1896. – Abſchied (R.), 1897. –
Die Unterſeele (Nn.), 1898. – Lehr-
geld (Geſch. einer Ehe. R.), 1899. –
Frauen unter ſich (12 Geſpräche),
1901. – Daatjes Hochzeit (N.), 1902.
– Kunſt (R.), 1904. – Die ſieben Na-
turen des Dichters Clemens Breiß-
mann (N.), 1906. – Zwiſchen den Zei-
ten (R.), 1906. – Die Familie Lowo-
ſitz (R.), 1908. 2. Tl. u. d. T.: Rudolf
und Camilla, 1910.
*Hausdorff, Felix, pſeud. Paul
Mongré, wurde am 8. Novbr. 1868
in Breslau geboren, kam in ſeiner
Kindheit nach Leipzig und erhielt hier
ſeine Gymnaſial- und Univerſitäts-
bildung. Jm Jahre 1891 erwarb er
ſich die Würde eines Dr. phil., habi-
litierte ſich 1895 in Leipzig als Pri-
vatdozent für Mathematik u. Aſtro-
nomie und wurde 1901 außerordentl.
Profeſſor.
S: Sant’ Jlario (Anden-
ken a. d. Landſchaft Zarathuſtras),
1897. – Ekſtaſen, 1900.
*Hauſe, Benedikt, wurde am 20.
März 1814 zu Nentershauſen im
Kreiſe Rothenburg (Kurheſſen) als
der Sohn eines jüdiſchen Lehrers ge-
boren, erhielt hier und auf der Rek-
toratſchule in Treiſa, wohin der Va-
ter verſetzt war, bis zu ſeinem 14.
Jahre eine nur mangelhafte Schul-
bildung und mußte dann, als ſein
Vater eine andere Stelle annahm,
dieſem durch ſechs Jahre beim Unter-
richten hilfreiche Hand leiſten. Um
ſelbſt ein öffentliches Lehramt beklei-
den zu können, bereitete er ſich pri-
vatim auf das Staatsexamen vor,
das er im März 1836 in Hanau be-
ſtand, wurde nun Lehrer an der
israelitiſchen Schule in Oberaula,
1847 in Neukirchen, trat 1869 in den
Ruheſtand und ſiedelte nach Eiſenach
über, wo er ſeinen Studien und lite-
rariſchen Arbeiten lebte u. am 3. März
1896 ſtarb.
S: Zwei Erzählungen
für jung und alt, 1875. – Eſther, Kö-
nigin von Perſien und Medien (Dr.),
1880. – Aus dem jüdiſchen Volksleben
(Nn.); II, 1884–94. – Drei Erzählun-
gen, 1895. – Die Erbfeindſchaft (E.),
1896. – Eine bekannte Melodie (E.),
1896.
Hauſen, Klaus von, Pſeudon. für
Eugen Vollmar; ſ. d.!
Hauſer, Franz, Pſeud. für Franz
Oppenheimer; ſ. d.!
*Hauſer, Otto, entſtammt einer
deutſchen, aus Nürnberg eingewan-
derten Familie u. wurde am 22. Aug.
1876 auf dem Gute Diameſch in
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |