Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hau Gustav Schwab; XXXVI, 1830-31;X, 1837; V, 1840 [Jnhalt der letzt- genannten Ausgabe: Biographie. - Gedichte. - Novellen. - Vertrauliches Schreiben an Herrn W. A. Spöttlich. - Jud Süß. - Die Bettlerin vom Pont des Arts. - Die Sängerin. - Die letzten Ritter von Marienburg, (1828).- Mitteilungen a. d. Memoiren des Satan (II, 1826-27). - Das Bild des Kaisers (N.). - Othello (N.). - Der Mann im Monde (R.; II, 1826). - Kontroverspredigt über H. Clau- ren. - Phantasien im Bremer Rats- keller (1827). - Märchen für Söhne und Töchter gebildeter Stände (1826 bis 1827). - Skizzen. - Lichtenstein (Romant. Sage); III, 1826)]. Haug, Maria, pseudon. Maria S wären hier zu erwähnen: Hau renthal (E.), 1892. - Selig sind dieSanftmütigen (E.), 1891. - Christ- rosen (En. f. Christenleute), 1892. - Die Frau Oberst (E.), 1893. - Pas- sions- u. Osterblumen (En.), 1893. - Pfingstblüten (En.), 1894. - Seines Glückes Schmied (E. n. dem Leben), 1897. - Mein Joch ist sanft (E.). Der Weg ist schmal (E.), 1897. - Der Herr ist mein Hirte (E.), 1905. - Dein Stecken und Stab (E.), 1905. - Blei- bet in meiner Liebe (E.), 1905. - Unter seinem sanften Stab (E.), 1907. Hauger, Anton, geb. am 18. Aug. S: Hed- *Haugwitz, Eberhard Graf von,
*
Hau Guſtav Schwab; XXXVI, 1830–31;X, 1837; V, 1840 [Jnhalt der letzt- genannten Ausgabe: Biographie. – Gedichte. – Novellen. – Vertrauliches Schreiben an Herrn W. A. Spöttlich. – Jud Süß. – Die Bettlerin vom Pont des Arts. – Die Sängerin. – Die letzten Ritter von Marienburg, (1828).– Mitteilungen a. d. Memoiren des Satan (II, 1826–27). – Das Bild des Kaiſers (N.). – Othello (N.). – Der Mann im Monde (R.; II, 1826). – Kontroverspredigt über H. Clau- ren. – Phantaſien im Bremer Rats- keller (1827). – Märchen für Söhne und Töchter gebildeter Stände (1826 bis 1827). – Skizzen. – Lichtenſtein (Romant. Sage); III, 1826)]. Haug, Maria, pſeudon. Maria S wären hier zu erwähnen: Hau renthal (E.), 1892. – Selig ſind dieSanftmütigen (E.), 1891. – Chriſt- roſen (En. f. Chriſtenleute), 1892. – Die Frau Oberſt (E.), 1893. – Paſ- ſions- u. Oſterblumen (En.), 1893. – Pfingſtblüten (En.), 1894. – Seines Glückes Schmied (E. n. dem Leben), 1897. – Mein Joch iſt ſanft (E.). Der Weg iſt ſchmal (E.), 1897. – Der Herr iſt mein Hirte (E.), 1905. – Dein Stecken und Stab (E.), 1905. – Blei- bet in meiner Liebe (E.), 1905. – Unter ſeinem ſanften Stab (E.), 1907. Hauger, Anton, geb. am 18. Aug. S: Hed- *Haugwitz, Eberhard Graf von,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0102" n="98"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hau</hi></fw><lb/> Guſtav Schwab; <hi rendition="#aq">XXXVI,</hi> 1830–31;<lb/><hi rendition="#aq">X, 1837; V,</hi> 1840 [Jnhalt der letzt-<lb/> genannten Ausgabe: Biographie. –<lb/> Gedichte. – Novellen. – Vertrauliches<lb/> Schreiben an Herrn W. A. Spöttlich.<lb/> – Jud Süß. – Die Bettlerin vom<lb/> Pont des Arts. – Die Sängerin. –<lb/> Die letzten Ritter von Marienburg,<lb/> (1828).– Mitteilungen a. d. Memoiren<lb/> des Satan (<hi rendition="#aq">II,</hi> 1826–27). – Das Bild<lb/> des Kaiſers (N.). – Othello (N.). –<lb/> Der Mann im Monde (R.; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1826).<lb/> – Kontroverspredigt über H. Clau-<lb/> ren. – Phantaſien im Bremer Rats-<lb/> keller (1827). – Märchen für Söhne<lb/> und Töchter gebildeter Stände (1826<lb/> bis 1827). – Skizzen. – Lichtenſtein<lb/> (Romant. Sage); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1826)].</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Haug,</hi> Maria,</head> <p> pſeudon. <hi rendition="#g">Maria<lb/> Liebrecht,</hi> wurde am 5. März 1850<lb/> in Widdern, Oberamt Neckarſulm<lb/> (Württemberg) als die Tochter des<lb/> dortigen Pfarrers geboren und ver-<lb/> lebte in der Abgeſchiedenheit des<lb/> Landlebens eine fröhliche Jugend.<lb/> Die Eltern ließen ihr eine ſorgfältige<lb/> Ausbildung zuteil werden. Später<lb/> fand ſie, zuerſt als Gehilfin des Va-<lb/> ters, vielfach Gelegenheit, bei Armen-<lb/> und Krankenbeſuchen die verſchieden-<lb/> ſten Volkskreiſe kennen zu lernen, und<lb/> ihre Beobachtungen u. Erfahrungen<lb/> ſuchte ſie dann ſpäter ſchriſtſtelleriſch<lb/> zu verwerten. Mit beſonderer Teil-<lb/> nahme wandte ſie ſich auch der Kin-<lb/> derwelt zu, für welche ſie eine große<lb/> Zahl Jugendſchriften geſchrieben hat.<lb/> Sie lebte in den 80 er und 90 er Jah-<lb/> ren lange Zeit in Urach, von wo ſie<lb/> 1896 nach Stuttgart verzog. Von<lb/> ihren </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S</hi> </head> <p> wären hier zu erwähnen:<lb/> Zwei Waiſenkinder (E.), 1885. 2. A.<lb/> 1900. – Vereint zum Lob des Meiſters<lb/> (E.), 1886. – Jn Seilen der Liebe<lb/> (E.), 1886. – Blumen am Wege (En.<lb/> und Gedanken), 1888. – Verborgene<lb/> Quellen (desgl.), 1889. – Tabea, ſtehe<lb/> auf (E.), 1890. – Vroniks Paradies-<lb/> gärtlein (E.), 1890. – Ums Löſegeld<lb/> (E.), 1890. – Das Röschen vom Bä-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hau</hi></fw><lb/> renthal (E.), 1892. – Selig ſind die<lb/> Sanftmütigen (E.), 1891. – Chriſt-<lb/> roſen (En. f. Chriſtenleute), 1892. –<lb/> Die Frau Oberſt (E.), 1893. – Paſ-<lb/> ſions- u. Oſterblumen (En.), 1893. –<lb/> Pfingſtblüten (En.), 1894. – Seines<lb/> Glückes Schmied (E. n. dem Leben),<lb/> 1897. – Mein Joch iſt ſanft (E.). Der<lb/> Weg iſt ſchmal (E.), 1897. – Der Herr<lb/> iſt mein Hirte (E.), 1905. – Dein<lb/> Stecken und Stab (E.), 1905. – Blei-<lb/> bet in meiner Liebe (E.), 1905. – Unter<lb/> ſeinem ſanften Stab (E.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hauger,</hi> Anton,</head> <p> geb. am 18. Aug.<lb/> 1842 zu Wien, trat 1858 in die k. k.<lb/> Armee ein, wurde bald Offizier und<lb/> war als ſolcher ſchon ſchriftſtelleriſch<lb/> tätig. Nach dem Feldzuge von 1866<lb/> quittierte er den Militärdienſt. Jn<lb/> der Folge gab er durch ſeine beiden<lb/> Fachſchriften „Die Eiſenbahn im<lb/> Dienſt des Heeres“ (1877) u. „Bos-<lb/> nien, die Herzegowina u. das Feld-<lb/> eiſenbahnweſen“ (1878) den Jmpuls<lb/> zur Errichtung des k. k. Eiſenbahn-<lb/> und Telegraphenregimentes. Er lebt<lb/> als Mitarbeiter von in- und auslän-<lb/> diſchen Zeitungen in Wien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Hed-<lb/> wig. Mutter Reinhold (2 Nn.), 1890.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Haugwitz,</hi> Eberhard Graf von,</head> <p><lb/> ein Enkel des bekannten Byron-Über-<lb/> ſetzers Grafen Paul v. H., wurde am<lb/> 21. Oktbr. 1850 zu Carolath in Schle-<lb/> ſien als vierter Sohn des Grafen<lb/> Kurt von H. und der Gräfin Lucy von<lb/> H., geb. Prinzeſſin zu Schönaich-Ca-<lb/> rolath, geboren. Emanuel Geibel war<lb/> einer ſeiner Taufpaten. Jm elter-<lb/> lichen Hauſe für die Oberſekunda vor-<lb/> bereitet, beſuchte er ſeit 1867 die Rit-<lb/> terakademie in Liegnitz, machte dort<lb/> vor Ausbruch des deutſch-franzöſi-<lb/> ſchen Krieges das Abiturientenexa-<lb/> men und trat dann als Avantageur<lb/> in das 2. Garde-Dragonerregiment<lb/> ein, in welchem er an den Schlachten<lb/> von Mars la Tour, Gravelotte,<lb/> Beaumont und Sedan teilnahm und<lb/> bereits im September 1870 für Aus-<lb/> zeichnung vor dem Feinde zum Offi-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [98/0102]
Hau
Hau
Guſtav Schwab; XXXVI, 1830–31;
X, 1837; V, 1840 [Jnhalt der letzt-
genannten Ausgabe: Biographie. –
Gedichte. – Novellen. – Vertrauliches
Schreiben an Herrn W. A. Spöttlich.
– Jud Süß. – Die Bettlerin vom
Pont des Arts. – Die Sängerin. –
Die letzten Ritter von Marienburg,
(1828).– Mitteilungen a. d. Memoiren
des Satan (II, 1826–27). – Das Bild
des Kaiſers (N.). – Othello (N.). –
Der Mann im Monde (R.; II, 1826).
– Kontroverspredigt über H. Clau-
ren. – Phantaſien im Bremer Rats-
keller (1827). – Märchen für Söhne
und Töchter gebildeter Stände (1826
bis 1827). – Skizzen. – Lichtenſtein
(Romant. Sage); III, 1826)].
Haug, Maria, pſeudon. Maria
Liebrecht, wurde am 5. März 1850
in Widdern, Oberamt Neckarſulm
(Württemberg) als die Tochter des
dortigen Pfarrers geboren und ver-
lebte in der Abgeſchiedenheit des
Landlebens eine fröhliche Jugend.
Die Eltern ließen ihr eine ſorgfältige
Ausbildung zuteil werden. Später
fand ſie, zuerſt als Gehilfin des Va-
ters, vielfach Gelegenheit, bei Armen-
und Krankenbeſuchen die verſchieden-
ſten Volkskreiſe kennen zu lernen, und
ihre Beobachtungen u. Erfahrungen
ſuchte ſie dann ſpäter ſchriſtſtelleriſch
zu verwerten. Mit beſonderer Teil-
nahme wandte ſie ſich auch der Kin-
derwelt zu, für welche ſie eine große
Zahl Jugendſchriften geſchrieben hat.
Sie lebte in den 80 er und 90 er Jah-
ren lange Zeit in Urach, von wo ſie
1896 nach Stuttgart verzog. Von
ihren
S wären hier zu erwähnen:
Zwei Waiſenkinder (E.), 1885. 2. A.
1900. – Vereint zum Lob des Meiſters
(E.), 1886. – Jn Seilen der Liebe
(E.), 1886. – Blumen am Wege (En.
und Gedanken), 1888. – Verborgene
Quellen (desgl.), 1889. – Tabea, ſtehe
auf (E.), 1890. – Vroniks Paradies-
gärtlein (E.), 1890. – Ums Löſegeld
(E.), 1890. – Das Röschen vom Bä-
renthal (E.), 1892. – Selig ſind die
Sanftmütigen (E.), 1891. – Chriſt-
roſen (En. f. Chriſtenleute), 1892. –
Die Frau Oberſt (E.), 1893. – Paſ-
ſions- u. Oſterblumen (En.), 1893. –
Pfingſtblüten (En.), 1894. – Seines
Glückes Schmied (E. n. dem Leben),
1897. – Mein Joch iſt ſanft (E.). Der
Weg iſt ſchmal (E.), 1897. – Der Herr
iſt mein Hirte (E.), 1905. – Dein
Stecken und Stab (E.), 1905. – Blei-
bet in meiner Liebe (E.), 1905. – Unter
ſeinem ſanften Stab (E.), 1907.
Hauger, Anton, geb. am 18. Aug.
1842 zu Wien, trat 1858 in die k. k.
Armee ein, wurde bald Offizier und
war als ſolcher ſchon ſchriftſtelleriſch
tätig. Nach dem Feldzuge von 1866
quittierte er den Militärdienſt. Jn
der Folge gab er durch ſeine beiden
Fachſchriften „Die Eiſenbahn im
Dienſt des Heeres“ (1877) u. „Bos-
nien, die Herzegowina u. das Feld-
eiſenbahnweſen“ (1878) den Jmpuls
zur Errichtung des k. k. Eiſenbahn-
und Telegraphenregimentes. Er lebt
als Mitarbeiter von in- und auslän-
diſchen Zeitungen in Wien.
S: Hed-
wig. Mutter Reinhold (2 Nn.), 1890.
*Haugwitz, Eberhard Graf von,
ein Enkel des bekannten Byron-Über-
ſetzers Grafen Paul v. H., wurde am
21. Oktbr. 1850 zu Carolath in Schle-
ſien als vierter Sohn des Grafen
Kurt von H. und der Gräfin Lucy von
H., geb. Prinzeſſin zu Schönaich-Ca-
rolath, geboren. Emanuel Geibel war
einer ſeiner Taufpaten. Jm elter-
lichen Hauſe für die Oberſekunda vor-
bereitet, beſuchte er ſeit 1867 die Rit-
terakademie in Liegnitz, machte dort
vor Ausbruch des deutſch-franzöſi-
ſchen Krieges das Abiturientenexa-
men und trat dann als Avantageur
in das 2. Garde-Dragonerregiment
ein, in welchem er an den Schlachten
von Mars la Tour, Gravelotte,
Beaumont und Sedan teilnahm und
bereits im September 1870 für Aus-
zeichnung vor dem Feinde zum Offi-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |