Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ebh manzen, Legenden. Kleinere poetischeErzählungen. Szenen. - III. Wlasta; s. o. - IV. Poetische Erzählungen: Das Kloster; s. o. - Eine Magyaren- frau; s. o. - Wald und Liebe. - V. Fromme Gedanken etc.; s. o. - Denk- mal für Karl Egon; s. o. - Zeitge- dichte. - VI. Dramen: Bretislaw u. Jutta; s. o. - Der Frauen Liebe und Haß. - VII. Dramen: Brunoy. - Ein Gelübde). *Ebhardt, Ferdinand von, wurde S: Die Rose des Lo- Ebn gen), 1893. - Jn der sibirischen Steppe(D.), 1893. - Durch Liebe befreit 1003 (Altböhm. Sg. in V.), 1896. - Der Gemsenkaiser (Ep. D.), 1899. *Ebhardt, Melanie, geboren am S: Stromschnellen *Ebner, Alois, geb. am 25. Sept. S: Junges Lieben (Ge.), Ebner, Theodor, geb. am 9. Aug. *
Ebh manzen, Legenden. Kleinere poetiſcheErzählungen. Szenen. – III. Wlaſta; ſ. o. – IV. Poetiſche Erzählungen: Das Kloſter; ſ. o. – Eine Magyaren- frau; ſ. o. – Wald und Liebe. – V. Fromme Gedanken ꝛc.; ſ. o. – Denk- mal für Karl Egon; ſ. o. – Zeitge- dichte. – VI. Dramen: Bretislaw u. Jutta; ſ. o. – Der Frauen Liebe und Haß. – VII. Dramen: Brunoy. – Ein Gelübde). *Ebhardt, Ferdinand von, wurde S: Die Roſe des Lo- Ebn gen), 1893. – Jn der ſibiriſchen Steppe(D.), 1893. – Durch Liebe befreit 1003 (Altböhm. Sg. in V.), 1896. – Der Gemſenkaiſer (Ep. D.), 1899. *Ebhardt, Melanie, geboren am S: Stromſchnellen *Ebner, Alois, geb. am 25. Sept. S: Junges Lieben (Ge.), Ebner, Theodor, geb. am 9. Aug. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0098" n="94"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ebh</hi></fw><lb/> manzen, Legenden. Kleinere poetiſche<lb/> Erzählungen. Szenen. – <hi rendition="#aq">III.</hi> Wlaſta;<lb/> ſ. o. – <hi rendition="#aq">IV.</hi> Poetiſche Erzählungen:<lb/> Das Kloſter; ſ. o. – Eine Magyaren-<lb/> frau; ſ. o. – Wald und Liebe. – <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Fromme Gedanken ꝛc.; ſ. o. – Denk-<lb/> mal für Karl Egon; ſ. o. – Zeitge-<lb/> dichte. – <hi rendition="#aq">VI.</hi> Dramen: Bretislaw u.<lb/> Jutta; ſ. o. – Der Frauen Liebe und<lb/> Haß. – <hi rendition="#aq">VII.</hi> Dramen: Brunoy. – Ein<lb/> Gelübde).</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Ebhardt,</hi> Ferdinand von,</head> <p> wurde<lb/> am 5. Sept. 1838 als jüngſter Sohn<lb/> des herzogl. naſſauiſchen Oberſtabs-<lb/> arztes <hi rendition="#aq">Dr.</hi> E. zu Wiesbaden geboren,<lb/> wuchs dort in einer paradieſiſchen<lb/> Gegend u. in einem gemütlichen Fa-<lb/> milienkreiſe auf und fand im Eltern-<lb/> hauſe die ſorgfältigſte Erziehung.<lb/> Nachdem er 1848–54 das Gymnaſium<lb/> in Wiesbaden beſucht, trat er in die<lb/> öſterreichiſche Armee ein, wurde 1856<lb/> zum Offizier befördert und nahm als<lb/> ſolcher 1859 an dem Feldzuge in Jta-<lb/> lien und an den Schlachten von Ma-<lb/> genta und Solferino teil. Nach dem<lb/> Frieden brachte er mehrere Monate<lb/> in Freiburg i. B. zu, rückte 1860 in<lb/> Venedig ein, beſuchte von hier aus<lb/> die Kriegsſchule in Wien, nahm 1865<lb/> an der Landesaufnahme in Syrmien<lb/> und 1866 als Hauptmann im Gene-<lb/> ralſtabe an dem Feldzuge in Jtalien<lb/> teil. Später nach Kroatien verſetzt,<lb/> rückte er 1878 als Major zur Okku-<lb/> pation in Bosnien ein, verbrachte<lb/> darauf den Reſt ſeiner aktiven Dienſt-<lb/> zeit in Budapeſt, Wien, Ungar. Weiß-<lb/> kirchen und Arad, wurde 1888 zum<lb/> Oberſt befördert u. ſchied als ſolcher<lb/> aus dem Militärdienſt, worauf er ſich<lb/> 1891 in Graz niederließ. Jm Jahre<lb/> 1898 wurde er in den öſterreichiſchen<lb/> Adelſtand erhoben. Durch ſeinen Be-<lb/> ruf ſowohl, wie auch durch verſchie-<lb/> dene größere Reiſen lernte er einen<lb/> großen Teil Europas kennen. Außer<lb/> einer Reihe militäriſcher Werke ver-<lb/> öffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Roſe des Lo-<lb/> gartals (Ep. D. a. d. ſteieriſchen Ber-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ebn</hi></fw><lb/> gen), 1893. – Jn der ſibiriſchen Steppe<lb/> (D.), 1893. – Durch Liebe befreit<lb/> 1003 (Altböhm. Sg. in V.), 1896. –<lb/> Der Gemſenkaiſer (Ep. D.), 1899.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Ebhardt,</hi> Melanie,</head> <p> geboren am<lb/> 11. April 1879 in Bremen als jüngſte<lb/> von ſieben Geſchwiſtern, kam mit acht<lb/> Jahren nach Wiesbaden, wo ſie ihre<lb/> Ausbildung erhielt und ſpäter ihre<lb/> Prüfung für Deutſch, Engliſch und<lb/> Franzöſiſch ablegte. Sie war auch<lb/> mehrere Jahre als Lehrerin in deut-<lb/> ſcher u. engliſcher Literatur in Wies-<lb/> baden tätig und verlegte 1905 ihren<lb/> Wohnſitz nach Halenſee bei Berlin.<lb/> Nach Erſcheinen ihrer erſten Gedicht-<lb/> ſammlung hat ſie ſich fünf Jahre<lb/> lang von der Öffentlichkeit fern ge-<lb/> halten und angeſtrengt an ihrer Wei-<lb/> terbildung gearbeitet, wobei ſie von<lb/> der ihr verliehenen Gabe, ihre eige-<lb/> nen Fortſchritte objektiv beurteilen<lb/> zu können, redlichen Gebrauch machte.<lb/> Erſt mit dem Herbſt 1906 trat ſie<lb/> wieder als Mitarbeiterin an Zeit-<lb/> ſchriften und Tagesblättern an die<lb/> Öffentlichkeit. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Stromſchnellen<lb/> (Ge.), 1901. – Gedichte, 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Ebner,</hi> Alois,</head> <p> geb. am 25. Sept.<lb/> 1852 zu Taufkirchen im Jnnviertel<lb/> Oberöſterreichs als der Sohn eines<lb/> Lehrers, abſolvierte das Gymnaſium<lb/> in Salzburg und ſtudierte darauf<lb/> 1873–78 an der philoſophiſchen Fa-<lb/> kultät der Wiener Univerſität. Nach-<lb/> dem er dann zwölf Jahre hindurch<lb/> als Supplent an höheren Lehran-<lb/> ſtalten in verſchiedenen Kronländern<lb/> verwendet worden, wurde er 1890<lb/> Lehrer am k. k. Staatsgymnaſium<lb/> in Oberhollabrunn und 1894 zum<lb/> Profeſſor an derſelben Anſtalt er-<lb/> nannt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Junges Lieben (Ge.),<lb/> 1882. – Jn der Einlag’ (N.), 1882. –<lb/> Perdikkas (Hiſtor. Dr.), 1886. – Habs-<lb/> burgs Treue (Schſp.), 1895. – Ums<lb/> deutſche Reich (Tr.), 1896.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ebner,</hi> Theodor,</head> <p> geb. am 9. Aug.<lb/> 1856 in Eßlingen, war (1885) Sekre-<lb/> tär bei der Bibliothek des Polytech-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [94/0098]
Ebh
Ebn
manzen, Legenden. Kleinere poetiſche
Erzählungen. Szenen. – III. Wlaſta;
ſ. o. – IV. Poetiſche Erzählungen:
Das Kloſter; ſ. o. – Eine Magyaren-
frau; ſ. o. – Wald und Liebe. – V.
Fromme Gedanken ꝛc.; ſ. o. – Denk-
mal für Karl Egon; ſ. o. – Zeitge-
dichte. – VI. Dramen: Bretislaw u.
Jutta; ſ. o. – Der Frauen Liebe und
Haß. – VII. Dramen: Brunoy. – Ein
Gelübde).
*Ebhardt, Ferdinand von, wurde
am 5. Sept. 1838 als jüngſter Sohn
des herzogl. naſſauiſchen Oberſtabs-
arztes Dr. E. zu Wiesbaden geboren,
wuchs dort in einer paradieſiſchen
Gegend u. in einem gemütlichen Fa-
milienkreiſe auf und fand im Eltern-
hauſe die ſorgfältigſte Erziehung.
Nachdem er 1848–54 das Gymnaſium
in Wiesbaden beſucht, trat er in die
öſterreichiſche Armee ein, wurde 1856
zum Offizier befördert und nahm als
ſolcher 1859 an dem Feldzuge in Jta-
lien und an den Schlachten von Ma-
genta und Solferino teil. Nach dem
Frieden brachte er mehrere Monate
in Freiburg i. B. zu, rückte 1860 in
Venedig ein, beſuchte von hier aus
die Kriegsſchule in Wien, nahm 1865
an der Landesaufnahme in Syrmien
und 1866 als Hauptmann im Gene-
ralſtabe an dem Feldzuge in Jtalien
teil. Später nach Kroatien verſetzt,
rückte er 1878 als Major zur Okku-
pation in Bosnien ein, verbrachte
darauf den Reſt ſeiner aktiven Dienſt-
zeit in Budapeſt, Wien, Ungar. Weiß-
kirchen und Arad, wurde 1888 zum
Oberſt befördert u. ſchied als ſolcher
aus dem Militärdienſt, worauf er ſich
1891 in Graz niederließ. Jm Jahre
1898 wurde er in den öſterreichiſchen
Adelſtand erhoben. Durch ſeinen Be-
ruf ſowohl, wie auch durch verſchie-
dene größere Reiſen lernte er einen
großen Teil Europas kennen. Außer
einer Reihe militäriſcher Werke ver-
öffentlichte er
S: Die Roſe des Lo-
gartals (Ep. D. a. d. ſteieriſchen Ber-
gen), 1893. – Jn der ſibiriſchen Steppe
(D.), 1893. – Durch Liebe befreit
1003 (Altböhm. Sg. in V.), 1896. –
Der Gemſenkaiſer (Ep. D.), 1899.
*Ebhardt, Melanie, geboren am
11. April 1879 in Bremen als jüngſte
von ſieben Geſchwiſtern, kam mit acht
Jahren nach Wiesbaden, wo ſie ihre
Ausbildung erhielt und ſpäter ihre
Prüfung für Deutſch, Engliſch und
Franzöſiſch ablegte. Sie war auch
mehrere Jahre als Lehrerin in deut-
ſcher u. engliſcher Literatur in Wies-
baden tätig und verlegte 1905 ihren
Wohnſitz nach Halenſee bei Berlin.
Nach Erſcheinen ihrer erſten Gedicht-
ſammlung hat ſie ſich fünf Jahre
lang von der Öffentlichkeit fern ge-
halten und angeſtrengt an ihrer Wei-
terbildung gearbeitet, wobei ſie von
der ihr verliehenen Gabe, ihre eige-
nen Fortſchritte objektiv beurteilen
zu können, redlichen Gebrauch machte.
Erſt mit dem Herbſt 1906 trat ſie
wieder als Mitarbeiterin an Zeit-
ſchriften und Tagesblättern an die
Öffentlichkeit.
S: Stromſchnellen
(Ge.), 1901. – Gedichte, 1912.
*Ebner, Alois, geb. am 25. Sept.
1852 zu Taufkirchen im Jnnviertel
Oberöſterreichs als der Sohn eines
Lehrers, abſolvierte das Gymnaſium
in Salzburg und ſtudierte darauf
1873–78 an der philoſophiſchen Fa-
kultät der Wiener Univerſität. Nach-
dem er dann zwölf Jahre hindurch
als Supplent an höheren Lehran-
ſtalten in verſchiedenen Kronländern
verwendet worden, wurde er 1890
Lehrer am k. k. Staatsgymnaſium
in Oberhollabrunn und 1894 zum
Profeſſor an derſelben Anſtalt er-
nannt.
S: Junges Lieben (Ge.),
1882. – Jn der Einlag’ (N.), 1882. –
Perdikkas (Hiſtor. Dr.), 1886. – Habs-
burgs Treue (Schſp.), 1895. – Ums
deutſche Reich (Tr.), 1896.
Ebner, Theodor, geb. am 9. Aug.
1856 in Eßlingen, war (1885) Sekre-
tär bei der Bibliothek des Polytech-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |