Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ebe aus der Heimat (Poet. E.), 1860. -Gedichte, 1884. *Ebert, Karl Egon Ritter von,
Ebe Fürst Karl Egon von Fürstenberg,welcher dem badischen Landtag als Präsident beiwohnte, nach Karls- ruhe, und auf der Reise dorthin er- neuerte E. die schon früher gemachte Bekanntschaft mit Uhland, Karl Mayer und Lenau. Als der Fürst 1833 nach Prag zurückkehrte, berief er E. dorthin und verwandte ihn bei der Administration der fürstlichen Domänen; 1848 ernannte er ihn in Anerkennung der geleisteten guten Dienste zum Hofrat. Während der politischen Bewegungen dieses Jah- res trat E. nur vorübergehend in die Öffentlichkeit, indem er sich bemühte, den leidenschaftlichen Parteigeist der sich schroff gegenüberstehenden deut- schen und slawischen Nationalität zu beschwören. Jm Sommer 1854 über- trug ihm sein hoher Gönner die Oberverwaltung der in Böhmen ge- legenen fürstlichen Besitzungen; aber der im Oktober erfolgte Tod dessel- ben bestimmte den Dichter bald, sein Amt niederzulegen (1858). Seitdem lebte E. in stiller Zurückgezogenheit seinen Musen in Smichow-Prag, wo er am 24. Okt. 1882 starb. Jm Jahre 1872 hatte der Kaiser ihn durch Ver- leihung des Ordens der Eisernen Krone in den Ritterstand erhoben, der gleichzeitig, da E. kinderlos war, auf seinen Neffen, Karl Viktor von Hansgirg (s. d.) übertragen ward. S: Gedichte, 1824. - Dichtungen; II, *
Ebe aus der Heimat (Poet. E.), 1860. –Gedichte, 1884. *Ebert, Karl Egon Ritter von,
Ebe Fürſt Karl Egon von Fürſtenberg,welcher dem badiſchen Landtag als Präſident beiwohnte, nach Karls- ruhe, und auf der Reiſe dorthin er- neuerte E. die ſchon früher gemachte Bekanntſchaft mit Uhland, Karl Mayer und Lenau. Als der Fürſt 1833 nach Prag zurückkehrte, berief er E. dorthin und verwandte ihn bei der Adminiſtration der fürſtlichen Domänen; 1848 ernannte er ihn in Anerkennung der geleiſteten guten Dienſte zum Hofrat. Während der politiſchen Bewegungen dieſes Jah- res trat E. nur vorübergehend in die Öffentlichkeit, indem er ſich bemühte, den leidenſchaftlichen Parteigeiſt der ſich ſchroff gegenüberſtehenden deut- ſchen und ſlawiſchen Nationalität zu beſchwören. Jm Sommer 1854 über- trug ihm ſein hoher Gönner die Oberverwaltung der in Böhmen ge- legenen fürſtlichen Beſitzungen; aber der im Oktober erfolgte Tod desſel- ben beſtimmte den Dichter bald, ſein Amt niederzulegen (1858). Seitdem lebte E. in ſtiller Zurückgezogenheit ſeinen Muſen in Smichow-Prag, wo er am 24. Okt. 1882 ſtarb. Jm Jahre 1872 hatte der Kaiſer ihn durch Ver- leihung des Ordens der Eiſernen Krone in den Ritterſtand erhoben, der gleichzeitig, da E. kinderlos war, auf ſeinen Neffen, Karl Viktor von Hansgirg (ſ. d.) übertragen ward. S: Gedichte, 1824. – Dichtungen; II, *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0097" n="93"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ebe</hi></fw><lb/> aus der Heimat (Poet. E.), 1860. –<lb/> Gedichte, 1884.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Ebert,</hi> <hi rendition="#g">Karl</hi> Egon Ritter von,</head> <p><lb/> wurde am 5. Juni 1801 zu Prag ge-<lb/> boren, wo ſein Vater beeideter Lan-<lb/> desadvokat und fürſtlich Fürſtenber-<lb/> giſcher Hofrat war. Seine wiſſen-<lb/> ſchaftliche Bildung erhielt der Sohn<lb/> in der gräflich Löwenburgiſchen Aka-<lb/> demie zu Wien und auf dem Gymna-<lb/> ſium ſeiner Vaterſtadt, wo er auch<lb/> die philoſophiſchen u. Rechtsſtudien<lb/> vollendete. Unter den anregenden<lb/> Einflüſſen des Vaterhauſes, in dem<lb/> man Muſik, Geſang und Poeſie liebte<lb/> und ſelbſt übte, offenbarte ſich früh-<lb/> zeitig Eberts poetiſcher Geſtaltungs-<lb/> trieb, und vom Jahre 1820 an finden<lb/> wir ihn mit Dichtungen in verſchie-<lb/> denen Zeitſchriften vertreten. Nach-<lb/> dem E. 1824 ſeine Fachſtudien zum<lb/> Abſchluß gebracht, gab er eine Aus-<lb/> wahl ſeiner „Gedichte“ heraus, wel-<lb/> chen ſelbſt von Goethe, Rückert, Fou-<lb/> qué, Tiedge, Baggeſen, Varnhagen<lb/> von Enſe u. a. Anerkennung gezollt<lb/> wurde. – Vermöge der Beziehungen<lb/> ſeines Vaters zu dem in Donau-<lb/> eſchingen reſidierenden, auch in Böh-<lb/> men reich begüterten Fürſten Karl<lb/> Egon von Fürſtenberg wurde E. am<lb/> 5. Juni 1825 als fürſtlicher Biblio-<lb/> thekar und Archivar in Donaueſchin-<lb/> gen angeſtellt u. war damit in einen<lb/> Wirkungskreis verſetzt, in dem er<lb/> neben angenehmen Berufsgeſchäften<lb/> hinlänglich Muße für ſeine Lieb-<lb/> lingsſtudien und für ſein poetiſches<lb/> Schaffen fand. Auf einer Urlaubs-<lb/> reiſe befreundete er ſich zu Dresden<lb/> mit Karl Förſter und Tiedge. Jm<lb/> Laufe des Jahres 1829 ernannte ihn<lb/> ſein Fürſt zum fürſtlichen Rat, unter<lb/> Beibehaltung ſeiner Funktionen als<lb/> Archivdirektor; überdies bot ihm die<lb/> Fürſtin die Mittel, die Schweiz zu<lb/> ſehen u. auf der Reiſe dahin in das<lb/> hohe, humane Fürſtenhaus einzutre-<lb/> ten, wo er die huldvollſte Aufnahme<lb/> fand. Jm Herbſt 1831 berief ihn der<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ebe</hi></fw><lb/> Fürſt Karl Egon von Fürſtenberg,<lb/> welcher dem badiſchen Landtag als<lb/> Präſident beiwohnte, nach Karls-<lb/> ruhe, und auf der Reiſe dorthin er-<lb/> neuerte E. die ſchon früher gemachte<lb/> Bekanntſchaft mit Uhland, Karl<lb/> Mayer und Lenau. Als der Fürſt<lb/> 1833 nach Prag zurückkehrte, berief<lb/> er E. dorthin und verwandte ihn bei<lb/> der Adminiſtration der fürſtlichen<lb/> Domänen; 1848 ernannte er ihn in<lb/> Anerkennung der geleiſteten guten<lb/> Dienſte zum Hofrat. Während der<lb/> politiſchen Bewegungen dieſes Jah-<lb/> res trat E. nur vorübergehend in die<lb/> Öffentlichkeit, indem er ſich bemühte,<lb/> den leidenſchaftlichen Parteigeiſt der<lb/> ſich ſchroff gegenüberſtehenden deut-<lb/> ſchen und ſlawiſchen Nationalität zu<lb/> beſchwören. Jm Sommer 1854 über-<lb/> trug ihm ſein hoher Gönner die<lb/> Oberverwaltung der in Böhmen ge-<lb/> legenen fürſtlichen Beſitzungen; aber<lb/> der im Oktober erfolgte Tod desſel-<lb/> ben beſtimmte den Dichter bald, ſein<lb/> Amt niederzulegen (1858). Seitdem<lb/> lebte E. in ſtiller Zurückgezogenheit<lb/> ſeinen Muſen in Smichow-Prag, wo<lb/> er am 24. Okt. 1882 ſtarb. Jm Jahre<lb/> 1872 hatte der Kaiſer ihn durch Ver-<lb/> leihung des Ordens der Eiſernen<lb/> Krone in den Ritterſtand erhoben,<lb/> der gleichzeitig, da E. kinderlos war,<lb/> auf ſeinen Neffen, Karl Viktor von<lb/> Hansgirg (ſ. d.) übertragen ward.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1824. – Dichtungen; <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1828. – Wlaſta (Böhmiſch-nationa-<lb/> les Heldenged.), 1829. – Das Kloſter<lb/> (Jd. E.), 1833. – Bretislaw und<lb/> Jutta (Dr. G.), 1834. – Gedichte,<lb/> 1845. – Ein Denkmal für Karl Egon,<lb/> Fürſten zu Fürſtenberg (Son.), 1855.<lb/> – Fromme Gedanken eines weltlichen<lb/> Mannes (Dn.), 1860. – Eine Magya-<lb/> renfrau (Poet. E.), 1865. – Karl Egon<lb/> Ebert. Blütenleſe aus ſeinen Dich-<lb/> tungen. Von Adolf Hauffer, 1901. –<lb/> Poetiſche Werke; <hi rendition="#aq">VII,</hi> 1877–78 (Jn-<lb/> halt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Lyriſche, ſatiriſche und ver-<lb/> miſchte Gedichte. – <hi rendition="#aq">II.</hi> Balladen, Ro-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0097]
Ebe
Ebe
aus der Heimat (Poet. E.), 1860. –
Gedichte, 1884.
*Ebert, Karl Egon Ritter von,
wurde am 5. Juni 1801 zu Prag ge-
boren, wo ſein Vater beeideter Lan-
desadvokat und fürſtlich Fürſtenber-
giſcher Hofrat war. Seine wiſſen-
ſchaftliche Bildung erhielt der Sohn
in der gräflich Löwenburgiſchen Aka-
demie zu Wien und auf dem Gymna-
ſium ſeiner Vaterſtadt, wo er auch
die philoſophiſchen u. Rechtsſtudien
vollendete. Unter den anregenden
Einflüſſen des Vaterhauſes, in dem
man Muſik, Geſang und Poeſie liebte
und ſelbſt übte, offenbarte ſich früh-
zeitig Eberts poetiſcher Geſtaltungs-
trieb, und vom Jahre 1820 an finden
wir ihn mit Dichtungen in verſchie-
denen Zeitſchriften vertreten. Nach-
dem E. 1824 ſeine Fachſtudien zum
Abſchluß gebracht, gab er eine Aus-
wahl ſeiner „Gedichte“ heraus, wel-
chen ſelbſt von Goethe, Rückert, Fou-
qué, Tiedge, Baggeſen, Varnhagen
von Enſe u. a. Anerkennung gezollt
wurde. – Vermöge der Beziehungen
ſeines Vaters zu dem in Donau-
eſchingen reſidierenden, auch in Böh-
men reich begüterten Fürſten Karl
Egon von Fürſtenberg wurde E. am
5. Juni 1825 als fürſtlicher Biblio-
thekar und Archivar in Donaueſchin-
gen angeſtellt u. war damit in einen
Wirkungskreis verſetzt, in dem er
neben angenehmen Berufsgeſchäften
hinlänglich Muße für ſeine Lieb-
lingsſtudien und für ſein poetiſches
Schaffen fand. Auf einer Urlaubs-
reiſe befreundete er ſich zu Dresden
mit Karl Förſter und Tiedge. Jm
Laufe des Jahres 1829 ernannte ihn
ſein Fürſt zum fürſtlichen Rat, unter
Beibehaltung ſeiner Funktionen als
Archivdirektor; überdies bot ihm die
Fürſtin die Mittel, die Schweiz zu
ſehen u. auf der Reiſe dahin in das
hohe, humane Fürſtenhaus einzutre-
ten, wo er die huldvollſte Aufnahme
fand. Jm Herbſt 1831 berief ihn der
Fürſt Karl Egon von Fürſtenberg,
welcher dem badiſchen Landtag als
Präſident beiwohnte, nach Karls-
ruhe, und auf der Reiſe dorthin er-
neuerte E. die ſchon früher gemachte
Bekanntſchaft mit Uhland, Karl
Mayer und Lenau. Als der Fürſt
1833 nach Prag zurückkehrte, berief
er E. dorthin und verwandte ihn bei
der Adminiſtration der fürſtlichen
Domänen; 1848 ernannte er ihn in
Anerkennung der geleiſteten guten
Dienſte zum Hofrat. Während der
politiſchen Bewegungen dieſes Jah-
res trat E. nur vorübergehend in die
Öffentlichkeit, indem er ſich bemühte,
den leidenſchaftlichen Parteigeiſt der
ſich ſchroff gegenüberſtehenden deut-
ſchen und ſlawiſchen Nationalität zu
beſchwören. Jm Sommer 1854 über-
trug ihm ſein hoher Gönner die
Oberverwaltung der in Böhmen ge-
legenen fürſtlichen Beſitzungen; aber
der im Oktober erfolgte Tod desſel-
ben beſtimmte den Dichter bald, ſein
Amt niederzulegen (1858). Seitdem
lebte E. in ſtiller Zurückgezogenheit
ſeinen Muſen in Smichow-Prag, wo
er am 24. Okt. 1882 ſtarb. Jm Jahre
1872 hatte der Kaiſer ihn durch Ver-
leihung des Ordens der Eiſernen
Krone in den Ritterſtand erhoben,
der gleichzeitig, da E. kinderlos war,
auf ſeinen Neffen, Karl Viktor von
Hansgirg (ſ. d.) übertragen ward.
S: Gedichte, 1824. – Dichtungen; II,
1828. – Wlaſta (Böhmiſch-nationa-
les Heldenged.), 1829. – Das Kloſter
(Jd. E.), 1833. – Bretislaw und
Jutta (Dr. G.), 1834. – Gedichte,
1845. – Ein Denkmal für Karl Egon,
Fürſten zu Fürſtenberg (Son.), 1855.
– Fromme Gedanken eines weltlichen
Mannes (Dn.), 1860. – Eine Magya-
renfrau (Poet. E.), 1865. – Karl Egon
Ebert. Blütenleſe aus ſeinen Dich-
tungen. Von Adolf Hauffer, 1901. –
Poetiſche Werke; VII, 1877–78 (Jn-
halt: I. Lyriſche, ſatiriſche und ver-
miſchte Gedichte. – II. Balladen, Ro-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |