Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Dri Ausland, in Berlin, und widmete sichschriftstellerischer Tätigkeit. Unter seinen philosophischen Arbeiten sind besonders sein "Flammentod" (1892) und "Wege zur Kultur" (1910) her- vorzuheben, in denen er seine Jdeen zu einer verinnerlichten gehobenen Lebensanschauung niederlegt, sowie seine auf mehrere Bände berechnete "Geschichte der europäischen Blut- mischung," in welcher er die Rassen- mischung der europäischen Menschheit und ihre Kulturergebnisse zu be- arbeiten gedenkt, dergestalt, daß die vielfachen Richtungen u. Bestrebun- gen des modernen Lebens in Kunst, Religion, Politik u. wirtschaftlichem Leben auf die verschiedenartigen Ras- senelemente zurückgeführt werden. Die beiden ersten Bände tragen die Titel "Das Keltentum in der europäischen Blutmischung" (1900) u. "Die Wahl- verwandtschaften der deutschen Blut- mischung" (1901). Seine Biographie über "M. von Egidy, sein Leben und Wirken (1890) zeigt ihn als Vertre- ter der Egidyschen Gedanken, und im Sinne dieses Streiters leitete er auch die Halbmonatsschrift "Ernstes Wol- len" und die Monatsschrift "Deutsche Kultur". S: Urania (Ge.), 1893. - *Drigalski, Liesbet von, bekannt Dro Können auf malerischem, musikali-schem und literarischem Gebiet. Ei- gentliche Anregung von außen, abge- sehen von solcher durch vielfache Rei- sen -- fehlten gänzlich; sie hatte im Gegenteil starke Kämpfe bei Aus- übung ihrer literarischen Neigung zu bestehen. Sehr jung noch verheiratete sie sich mit dem Landrichter Seibert in Wiesbaden, und am 5. März 1905 reichte sie zu einer zweiten Ehe dem Stabsarzt Dr. von Dr. die Hand, an dessen Seite sie seitdem in Kassel, seit 1906 in Hannover und seit 1907 in Halle an der Saale lebt, wo der Gatte eine Professur an der Univer- sität bekleidet. S: Lo's Ehe (R.), Drobisch, Gustav Theodor, * zu *
Dri Ausland, in Berlin, und widmete ſichſchriftſtelleriſcher Tätigkeit. Unter ſeinen philoſophiſchen Arbeiten ſind beſonders ſein „Flammentod“ (1892) und „Wege zur Kultur“ (1910) her- vorzuheben, in denen er ſeine Jdeen zu einer verinnerlichten gehobenen Lebensanſchauung niederlegt, ſowie ſeine auf mehrere Bände berechnete „Geſchichte der europäiſchen Blut- miſchung,“ in welcher er die Raſſen- miſchung der europäiſchen Menſchheit und ihre Kulturergebniſſe zu be- arbeiten gedenkt, dergeſtalt, daß die vielfachen Richtungen u. Beſtrebun- gen des modernen Lebens in Kunſt, Religion, Politik u. wirtſchaftlichem Leben auf die verſchiedenartigen Raſ- ſenelemente zurückgeführt werden. Die beiden erſten Bände tragen die Titel „Das Keltentum in der europäiſchen Blutmiſchung“ (1900) u. „Die Wahl- verwandtſchaften der deutſchen Blut- miſchung“ (1901). Seine Biographie über „M. von Egidy, ſein Leben und Wirken (1890) zeigt ihn als Vertre- ter der Egidyſchen Gedanken, und im Sinne dieſes Streiters leitete er auch die Halbmonatsſchrift „Ernſtes Wol- len“ und die Monatsſchrift „Deutſche Kultur“. S: Urania (Ge.), 1893. – *Drigalski, Liesbet von, bekannt Dro Können auf maleriſchem, muſikali-ſchem und literariſchem Gebiet. Ei- gentliche Anregung von außen, abge- ſehen von ſolcher durch vielfache Rei- ſen — fehlten gänzlich; ſie hatte im Gegenteil ſtarke Kämpfe bei Aus- übung ihrer literariſchen Neigung zu beſtehen. Sehr jung noch verheiratete ſie ſich mit dem Landrichter Seibert in Wiesbaden, und am 5. März 1905 reichte ſie zu einer zweiten Ehe dem Stabsarzt Dr. von Dr. die Hand, an deſſen Seite ſie ſeitdem in Kaſſel, ſeit 1906 in Hannover und ſeit 1907 in Halle an der Saale lebt, wo der Gatte eine Profeſſur an der Univer- ſität bekleidet. S: Lo’s Ehe (R.), Drobiſch, Guſtav Theodor, * zu *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0068" n="64"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dri</hi></fw><lb/> Ausland, in Berlin, und widmete ſich<lb/> ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit. Unter<lb/> ſeinen philoſophiſchen Arbeiten ſind<lb/> beſonders ſein „Flammentod“ (1892)<lb/> und „Wege zur Kultur“ (1910) her-<lb/> vorzuheben, in denen er ſeine Jdeen<lb/> zu einer verinnerlichten gehobenen<lb/> Lebensanſchauung niederlegt, ſowie<lb/> ſeine auf mehrere Bände berechnete<lb/> „Geſchichte der europäiſchen Blut-<lb/> miſchung,“ in welcher er die Raſſen-<lb/> miſchung der europäiſchen Menſchheit<lb/> und ihre Kulturergebniſſe zu be-<lb/> arbeiten gedenkt, dergeſtalt, daß die<lb/> vielfachen Richtungen u. Beſtrebun-<lb/> gen des modernen Lebens in Kunſt,<lb/> Religion, Politik u. wirtſchaftlichem<lb/> Leben auf die verſchiedenartigen Raſ-<lb/> ſenelemente zurückgeführt werden. Die<lb/> beiden erſten Bände tragen die Titel<lb/> „Das Keltentum in der europäiſchen<lb/> Blutmiſchung“ (1900) u. „Die Wahl-<lb/> verwandtſchaften der deutſchen Blut-<lb/> miſchung“ (1901). Seine Biographie<lb/> über „M. von Egidy, ſein Leben und<lb/> Wirken (1890) zeigt ihn als Vertre-<lb/> ter der Egidyſchen Gedanken, und im<lb/> Sinne dieſes Streiters leitete er auch<lb/> die Halbmonatsſchrift „Ernſtes Wol-<lb/> len“ und die Monatsſchrift „Deutſche<lb/> Kultur“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Urania (Ge.), 1893. –<lb/> Das Edikt des Kaiſers (Hiſt. Dr.),<lb/> 1897. – Judas. Das fünfte Evan-<lb/> gelium (Dr.), 1897. 2. A. 1909. –<lb/> Raſſe und Milieu (Kulturproblem der<lb/> Gegenwart), 1902. – Der Menſch der<lb/> Urzeit (Kunde über Lebensweiſe,<lb/> Sprache u. Kultur des vorgeſchicht-<lb/> lichen Menſchen in Europa u. Aſien),<lb/> 1.–15. T. 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Drigalski,</hi> Liesbet von,</head> <p> bekannt<lb/> unter ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Lies-<lb/> bet Dill,</hi> ſtammt aus einer der<lb/> älteſten begüterten Familien der<lb/> Saarbrücker Lande und wurde am<lb/> 28. März 1877 geboren. Jn der Fa-<lb/> milie war künſtleriſche Anlage und<lb/> Betätigung von jeher heimiſch, auch<lb/> bei Liesbet offenbarte ſich ſchon als<lb/> junges Mädchen ein überraſchendes<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dro</hi></fw><lb/> Können auf maleriſchem, muſikali-<lb/> ſchem und literariſchem Gebiet. Ei-<lb/> gentliche Anregung von außen, abge-<lb/> ſehen von ſolcher durch vielfache Rei-<lb/> ſen — fehlten gänzlich; ſie hatte im<lb/> Gegenteil ſtarke Kämpfe bei Aus-<lb/> übung ihrer literariſchen Neigung zu<lb/> beſtehen. Sehr jung noch verheiratete<lb/> ſie ſich mit dem Landrichter <hi rendition="#g">Seibert</hi><lb/> in Wiesbaden, und am 5. März 1905<lb/> reichte ſie zu einer zweiten Ehe dem<lb/> Stabsarzt <hi rendition="#aq">Dr.</hi> von Dr. die Hand, an<lb/> deſſen Seite ſie ſeitdem in Kaſſel, ſeit<lb/> 1906 in Hannover und ſeit 1907 in<lb/> Halle an der Saale lebt, wo der<lb/> Gatte eine Profeſſur an der Univer-<lb/> ſität bekleidet. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lo’s Ehe (R.),<lb/> 1903. 6. A. 1907. – Oberleutnant<lb/> Grote (R.), 1904. 3. A. 1908. – Suſe<lb/> (R.), 1. und 2. A. 1906. – Das gelbe<lb/> Haus (R.), 1906. 2. A. 1909. – Die<lb/> kleine Stadt (Trag. eines Mannes<lb/> von Geſchmack. R.), 1907. 5. A. 1909.<lb/> – Eine von zu vielen (R.), 1907. 4. A.<lb/> 1909. – Unverbrannte Briefe (R.),<lb/> 1.–4. A. 1909. – Die Freiheit (R.), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Drobiſch,</hi> Guſtav <hi rendition="#g">Theodor,</hi></head> <p> * zu<lb/> Dresden am 26. Dezbr. 1811, kam<lb/> mit ſeinen Eltern früh nach Leipzig,<lb/> wo ſein Vater Mitglied des Orche-<lb/> ſters geworden war, und erhielt hier<lb/> auch ſeine Gymnaſialbildung. Kämp-<lb/> fend mit ſtetigen Widerwärtigkeiten<lb/> und den härteſten Schickſalsprüfun-<lb/> gen, zwang ihn jeglicher Mangel an<lb/> Unterſtützung, von den Rechtsſtudien<lb/> abzuſehen. Um Brot zu verdienen,<lb/> ging er aus Verzweiflung zum Thea-<lb/> ter, kehrte aber bald an den Schreib-<lb/> tiſch zurück und wurde Schriftſteller.<lb/> Wohl eine Frucht ſeiner kurzen Büh-<lb/> nenerfahrungen waren ſeine „Frag-<lb/> mente über Ludwig Devrients erſte<lb/> Schritte auf ſeiner künſtleriſchen<lb/> Laufbahn“. Zu einem geſuchten<lb/> Schriftſteller erhob ihn jedoch erſt<lb/> ſeine „Denkrede auf Schiller“, die<lb/> am Schillerfeſte 1841 in Leipzig Auf-<lb/> ſehen erregte. Von da an war er ein<lb/> beliebter Mitarbeiter an vielen Zeit-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [64/0068]
Dri
Dro
Ausland, in Berlin, und widmete ſich
ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit. Unter
ſeinen philoſophiſchen Arbeiten ſind
beſonders ſein „Flammentod“ (1892)
und „Wege zur Kultur“ (1910) her-
vorzuheben, in denen er ſeine Jdeen
zu einer verinnerlichten gehobenen
Lebensanſchauung niederlegt, ſowie
ſeine auf mehrere Bände berechnete
„Geſchichte der europäiſchen Blut-
miſchung,“ in welcher er die Raſſen-
miſchung der europäiſchen Menſchheit
und ihre Kulturergebniſſe zu be-
arbeiten gedenkt, dergeſtalt, daß die
vielfachen Richtungen u. Beſtrebun-
gen des modernen Lebens in Kunſt,
Religion, Politik u. wirtſchaftlichem
Leben auf die verſchiedenartigen Raſ-
ſenelemente zurückgeführt werden. Die
beiden erſten Bände tragen die Titel
„Das Keltentum in der europäiſchen
Blutmiſchung“ (1900) u. „Die Wahl-
verwandtſchaften der deutſchen Blut-
miſchung“ (1901). Seine Biographie
über „M. von Egidy, ſein Leben und
Wirken (1890) zeigt ihn als Vertre-
ter der Egidyſchen Gedanken, und im
Sinne dieſes Streiters leitete er auch
die Halbmonatsſchrift „Ernſtes Wol-
len“ und die Monatsſchrift „Deutſche
Kultur“.
S: Urania (Ge.), 1893. –
Das Edikt des Kaiſers (Hiſt. Dr.),
1897. – Judas. Das fünfte Evan-
gelium (Dr.), 1897. 2. A. 1909. –
Raſſe und Milieu (Kulturproblem der
Gegenwart), 1902. – Der Menſch der
Urzeit (Kunde über Lebensweiſe,
Sprache u. Kultur des vorgeſchicht-
lichen Menſchen in Europa u. Aſien),
1.–15. T. 1907.
*Drigalski, Liesbet von, bekannt
unter ihrem Mädchennamen Lies-
bet Dill, ſtammt aus einer der
älteſten begüterten Familien der
Saarbrücker Lande und wurde am
28. März 1877 geboren. Jn der Fa-
milie war künſtleriſche Anlage und
Betätigung von jeher heimiſch, auch
bei Liesbet offenbarte ſich ſchon als
junges Mädchen ein überraſchendes
Können auf maleriſchem, muſikali-
ſchem und literariſchem Gebiet. Ei-
gentliche Anregung von außen, abge-
ſehen von ſolcher durch vielfache Rei-
ſen — fehlten gänzlich; ſie hatte im
Gegenteil ſtarke Kämpfe bei Aus-
übung ihrer literariſchen Neigung zu
beſtehen. Sehr jung noch verheiratete
ſie ſich mit dem Landrichter Seibert
in Wiesbaden, und am 5. März 1905
reichte ſie zu einer zweiten Ehe dem
Stabsarzt Dr. von Dr. die Hand, an
deſſen Seite ſie ſeitdem in Kaſſel, ſeit
1906 in Hannover und ſeit 1907 in
Halle an der Saale lebt, wo der
Gatte eine Profeſſur an der Univer-
ſität bekleidet.
S: Lo’s Ehe (R.),
1903. 6. A. 1907. – Oberleutnant
Grote (R.), 1904. 3. A. 1908. – Suſe
(R.), 1. und 2. A. 1906. – Das gelbe
Haus (R.), 1906. 2. A. 1909. – Die
kleine Stadt (Trag. eines Mannes
von Geſchmack. R.), 1907. 5. A. 1909.
– Eine von zu vielen (R.), 1907. 4. A.
1909. – Unverbrannte Briefe (R.),
1.–4. A. 1909. – Die Freiheit (R.), 1911.
Drobiſch, Guſtav Theodor, * zu
Dresden am 26. Dezbr. 1811, kam
mit ſeinen Eltern früh nach Leipzig,
wo ſein Vater Mitglied des Orche-
ſters geworden war, und erhielt hier
auch ſeine Gymnaſialbildung. Kämp-
fend mit ſtetigen Widerwärtigkeiten
und den härteſten Schickſalsprüfun-
gen, zwang ihn jeglicher Mangel an
Unterſtützung, von den Rechtsſtudien
abzuſehen. Um Brot zu verdienen,
ging er aus Verzweiflung zum Thea-
ter, kehrte aber bald an den Schreib-
tiſch zurück und wurde Schriftſteller.
Wohl eine Frucht ſeiner kurzen Büh-
nenerfahrungen waren ſeine „Frag-
mente über Ludwig Devrients erſte
Schritte auf ſeiner künſtleriſchen
Laufbahn“. Zu einem geſuchten
Schriftſteller erhob ihn jedoch erſt
ſeine „Denkrede auf Schiller“, die
am Schillerfeſte 1841 in Leipzig Auf-
ſehen erregte. Von da an war er ein
beliebter Mitarbeiter an vielen Zeit-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |