Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Dre Wand (Lsp.), 1878. - Johannes derTäufer (Tr.), 1879. - Lessing und Goeze (Dr.), 1881. - Napoleon Bo- naparte (Dr.), 1882. - Joachim Ne- stor (Vaterl. Schsp.), 1882. - Kon- kordia (Lsp.), 1882. - Pugatschew (Tr.), 1883. - Geistliches und Welt- liches (Ge.), 1885. *Dreyer, Max, geb. am 25. Sept. S:
Dri 1903. - Schelmenspiele (Dr.: Puß. -Ecclesia triumphans. - Volksauf- klärung), 1902. - Die Siebzehnjäh- rigen (Schsp.), 1904. - Venus Ama- thusia (Dr.), 1906. - Ohm Peter (R.), 1.-3. T. 1908. - Die Hochzeitsfackel (Spiel einer Maiennacht), 1908. - Strand (Geschichtenbuch), 1910. - Des Pfarrers Tochter von Strela- dorf (Kom.), 1910. *Dreyhaupt, Ottilie Marga- rete, pseud. Hans-Armin Haupt, S: Kinder der Schuld (R.), *Driesmans, Heinrich, pseudon. *
Dre Wand (Lſp.), 1878. – Johannes derTäufer (Tr.), 1879. – Leſſing und Goeze (Dr.), 1881. – Napoleon Bo- naparte (Dr.), 1882. – Joachim Ne- ſtor (Vaterl. Schſp.), 1882. – Kon- kordia (Lſp.), 1882. – Pugatſchew (Tr.), 1883. – Geiſtliches und Welt- liches (Ge.), 1885. *Dreyer, Max, geb. am 25. Sept. S:
Dri 1903. – Schelmenſpiele (Dr.: Puß. –Ecclesia triumphans. – Volksauf- klärung), 1902. – Die Siebzehnjäh- rigen (Schſp.), 1904. – Venus Ama- thuſia (Dr.), 1906. – Ohm Peter (R.), 1.–3. T. 1908. – Die Hochzeitsfackel (Spiel einer Maiennacht), 1908. – Strand (Geſchichtenbuch), 1910. – Des Pfarrers Tochter von Strela- dorf (Kom.), 1910. *Dreyhaupt, Ottilie Marga- rete, pſeud. Hans-Armin Haupt, S: Kinder der Schuld (R.), *Driesmans, Heinrich, pſeudon. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="63"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dre</hi></fw><lb/> Wand (Lſp.), 1878. – Johannes der<lb/> Täufer (Tr.), 1879. – Leſſing und<lb/> Goeze (Dr.), 1881. – Napoleon Bo-<lb/> naparte (Dr.), 1882. – Joachim Ne-<lb/> ſtor (Vaterl. Schſp.), 1882. – Kon-<lb/> kordia (Lſp.), 1882. – Pugatſchew<lb/> (Tr.), 1883. – Geiſtliches und Welt-<lb/> liches (Ge.), 1885.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Dreyer,</hi> Max,</head> <p> geb. am 25. Sept.<lb/> 1862 zu Roſtock (Mecklenburg) als der<lb/> Sohn eines Lehrers, beſuchte das<lb/> dortige Gymnaſium u. ſtudierte ſeit<lb/> Oſtern 1880 in Roſtock und Leipzig.<lb/> Anfänglich theologiſchen Studien ſich<lb/> widmend, wandte er ſich bald der<lb/> Philologie, vorwiegend aber der Ge-<lb/> ſchichte und dem Deutſchen zu, wurde<lb/> im März 1884 auf Grund ſeiner Diſ-<lb/> ſertation „Der Teufel in der deut-<lb/> ſchen Literatur des Mittelalters“ zum<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promoviert und abſolvierte<lb/> nach beſtandenem Oberlehrerexamen<lb/> Oſtern 1885–86 ſein Probejahr am<lb/> Realgymnaſium in Malchin. Dann<lb/> wirkte er als wiſſenſchaftlicher Hilfs-<lb/> lehrer an der Realſchule in Bocken-<lb/> heim bei Frankfurt a. M., gab aber<lb/> die Lehrtätigkeit Oſtern 1888 auf u.<lb/> ſiedelte nach Berlin über, wo er ſeit-<lb/> dem als Schriftſteller und Redakteur<lb/> der „Täglichen Rundſchau“ tätig<lb/> war, ſeit 1898 aber in unabhängiger<lb/> Stellung freiem Schaffen lebt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Ein Liebestraum und eine Ehege-<lb/> ſchichte (Sk.), 1890. – Frauenwille<lb/> (En.), 1893. – Drei (Dr.), 1894. 3 A.<lb/> 1906. – Winterſchlaf (Dr.), 1895. 3. A.<lb/> 1903. – Jn Behandlung (Kom.), 1897.<lb/> 4. A. 1903. – Eine (Hiſt. Schwank),<lb/> 1897. 2. A. 1903. – Großmama<lb/> (Schw.), 1898. 2. A. 1903. – Liebes-<lb/> träume (Kom.), 1898. – Unter blon-<lb/> den Beſtien (Kom.), 1899. – Hans<lb/> (Dr.), 1899. – Lautes und Leiſes<lb/> (Geſchn.), 1899. – Der Probekandidat<lb/> (Dr.), 1899. 10. T. 1903. – Der Sie-<lb/> ger (Dr.), 1901. – Das Tal des Le-<lb/> bens (Hiſtor. Schw.), 1903. 11. T.<lb/> 1904. – Möller Hildebrandt (Schſp.),<lb/> 1903. – Nah Huus (Plattd. Ge.),<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dri</hi></fw><lb/> 1903. – Schelmenſpiele (Dr.: Puß. –<lb/><hi rendition="#aq">Ecclesia triumphans.</hi> – Volksauf-<lb/> klärung), 1902. – Die Siebzehnjäh-<lb/> rigen (Schſp.), 1904. – Venus Ama-<lb/> thuſia (Dr.), 1906. – Ohm Peter (R.),<lb/> 1.–3. T. 1908. – Die Hochzeitsfackel<lb/> (Spiel einer Maiennacht), 1908. –<lb/> Strand (Geſchichtenbuch), 1910. –<lb/> Des Pfarrers Tochter von Strela-<lb/> dorf (Kom.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Dreyhaupt,</hi> <hi rendition="#g">Ottilie</hi> Marga-<lb/> rete,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Hans-Armin Haupt,</hi><lb/> wurde am 4. Mai 1883 in Leipzig<lb/> als Tochter des Kaufmanns Armin<lb/> D. geboren, verlebte dort ihre erſten<lb/> Jugendjahre und die letzten in einem<lb/> Vororte Berlins, wohin die Eltern<lb/> übergeſiedelt waren, nachdem ſie,<lb/> durch Vermögensverluſte genötigt,<lb/> ihr Geſchäft aufgegeben hatten. Nach<lb/> Entlaſſung aus der Schule beſuchte<lb/> Ottilie zwei Jahre lang die <hi rendition="#aq">II.</hi> Städ-<lb/> tiſche Fortbildungsſchule, machte<lb/> dann im Fröbel-Oberlin-Seminar<lb/> ihr Examen als Kindergärtnerin u.<lb/> war als ſolche nur ein Jahr tätig,<lb/> da ihr Geſundheitszuſtand der über-<lb/> großen Anſtrengung in dieſem Beruf<lb/> nicht gewachſen war. Sie kehrte ins<lb/> Elternhaus zurück, wo zerrüttete Fa-<lb/> milienverhältniſſe ihr ſtilles zurück-<lb/> gezogenes Weſen mit gewaltſamer u.<lb/> grauſamer Härte zum Aufruhr brach-<lb/> ten. Jndeſſen rang ſie ſich durch die<lb/> ſchwerſten Kämpfe mit Hilfe der Kunſt<lb/> ſchließlich als Siegerin hindurch und<lb/> iſt nun fleißig als Schriftſtellerin<lb/> tätig. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Kinder der Schuld (R.),<lb/> 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Driesmans,</hi> Heinrich,</head> <p> pſeudon.<lb/><hi rendition="#g">Clemens Henri,</hi> wurde am 7. Mai<lb/> 1863 in Frankfurt a. M. als der Sohn<lb/> eines flämiſchen Vaters und einer<lb/> deutſchen Mutter geboren, beſuchte<lb/> daſelbſt die „Wöhlerſchule“ (Real-<lb/> gymnaſium) und ſtudierte dann in<lb/> Leipzig und Berlin Philoſophie und<lb/> Germaniſtik. Nach Beendigung ſei-<lb/> ner Studien verblieb er, mit kurzen<lb/> Unterbrechungen durch Reiſen ins<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0067]
Dre
Dri
Wand (Lſp.), 1878. – Johannes der
Täufer (Tr.), 1879. – Leſſing und
Goeze (Dr.), 1881. – Napoleon Bo-
naparte (Dr.), 1882. – Joachim Ne-
ſtor (Vaterl. Schſp.), 1882. – Kon-
kordia (Lſp.), 1882. – Pugatſchew
(Tr.), 1883. – Geiſtliches und Welt-
liches (Ge.), 1885.
*Dreyer, Max, geb. am 25. Sept.
1862 zu Roſtock (Mecklenburg) als der
Sohn eines Lehrers, beſuchte das
dortige Gymnaſium u. ſtudierte ſeit
Oſtern 1880 in Roſtock und Leipzig.
Anfänglich theologiſchen Studien ſich
widmend, wandte er ſich bald der
Philologie, vorwiegend aber der Ge-
ſchichte und dem Deutſchen zu, wurde
im März 1884 auf Grund ſeiner Diſ-
ſertation „Der Teufel in der deut-
ſchen Literatur des Mittelalters“ zum
Dr. phil. promoviert und abſolvierte
nach beſtandenem Oberlehrerexamen
Oſtern 1885–86 ſein Probejahr am
Realgymnaſium in Malchin. Dann
wirkte er als wiſſenſchaftlicher Hilfs-
lehrer an der Realſchule in Bocken-
heim bei Frankfurt a. M., gab aber
die Lehrtätigkeit Oſtern 1888 auf u.
ſiedelte nach Berlin über, wo er ſeit-
dem als Schriftſteller und Redakteur
der „Täglichen Rundſchau“ tätig
war, ſeit 1898 aber in unabhängiger
Stellung freiem Schaffen lebt.
S:
Ein Liebestraum und eine Ehege-
ſchichte (Sk.), 1890. – Frauenwille
(En.), 1893. – Drei (Dr.), 1894. 3 A.
1906. – Winterſchlaf (Dr.), 1895. 3. A.
1903. – Jn Behandlung (Kom.), 1897.
4. A. 1903. – Eine (Hiſt. Schwank),
1897. 2. A. 1903. – Großmama
(Schw.), 1898. 2. A. 1903. – Liebes-
träume (Kom.), 1898. – Unter blon-
den Beſtien (Kom.), 1899. – Hans
(Dr.), 1899. – Lautes und Leiſes
(Geſchn.), 1899. – Der Probekandidat
(Dr.), 1899. 10. T. 1903. – Der Sie-
ger (Dr.), 1901. – Das Tal des Le-
bens (Hiſtor. Schw.), 1903. 11. T.
1904. – Möller Hildebrandt (Schſp.),
1903. – Nah Huus (Plattd. Ge.),
1903. – Schelmenſpiele (Dr.: Puß. –
Ecclesia triumphans. – Volksauf-
klärung), 1902. – Die Siebzehnjäh-
rigen (Schſp.), 1904. – Venus Ama-
thuſia (Dr.), 1906. – Ohm Peter (R.),
1.–3. T. 1908. – Die Hochzeitsfackel
(Spiel einer Maiennacht), 1908. –
Strand (Geſchichtenbuch), 1910. –
Des Pfarrers Tochter von Strela-
dorf (Kom.), 1910.
*Dreyhaupt, Ottilie Marga-
rete, pſeud. Hans-Armin Haupt,
wurde am 4. Mai 1883 in Leipzig
als Tochter des Kaufmanns Armin
D. geboren, verlebte dort ihre erſten
Jugendjahre und die letzten in einem
Vororte Berlins, wohin die Eltern
übergeſiedelt waren, nachdem ſie,
durch Vermögensverluſte genötigt,
ihr Geſchäft aufgegeben hatten. Nach
Entlaſſung aus der Schule beſuchte
Ottilie zwei Jahre lang die II. Städ-
tiſche Fortbildungsſchule, machte
dann im Fröbel-Oberlin-Seminar
ihr Examen als Kindergärtnerin u.
war als ſolche nur ein Jahr tätig,
da ihr Geſundheitszuſtand der über-
großen Anſtrengung in dieſem Beruf
nicht gewachſen war. Sie kehrte ins
Elternhaus zurück, wo zerrüttete Fa-
milienverhältniſſe ihr ſtilles zurück-
gezogenes Weſen mit gewaltſamer u.
grauſamer Härte zum Aufruhr brach-
ten. Jndeſſen rang ſie ſich durch die
ſchwerſten Kämpfe mit Hilfe der Kunſt
ſchließlich als Siegerin hindurch und
iſt nun fleißig als Schriftſtellerin
tätig.
S: Kinder der Schuld (R.),
1907.
*Driesmans, Heinrich, pſeudon.
Clemens Henri, wurde am 7. Mai
1863 in Frankfurt a. M. als der Sohn
eines flämiſchen Vaters und einer
deutſchen Mutter geboren, beſuchte
daſelbſt die „Wöhlerſchule“ (Real-
gymnaſium) und ſtudierte dann in
Leipzig und Berlin Philoſophie und
Germaniſtik. Nach Beendigung ſei-
ner Studien verblieb er, mit kurzen
Unterbrechungen durch Reiſen ins
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |