Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Dör Frankfurt in der Franzosenzeit (Dra-mat. Zeitbild), 1905. Döring, Fritz, Pseud. für Karl Döring, Karl, geb. am 26. Novbr. S: Berliner *Doering, Katharina von, wurde S: Capri Doering, Leopoldine, siehe Leo- *Döring, Maria Karoline Ludo- wika, geb. am 28. Januar 1840 in Dor den Vorstand des VaterländischenFrauenvereins gewählt, war sie wäh- rend der Belagerung von Straßburg 1870 in dem Pfarrhause ihres On- kels in Schiltigheim bei Straßburg als Pflegerin der Verwundeten tätig und wurde mit dem preußischen Ver- dienstkreuz und dem sächsischen Er- innerungskreuz dekoriert. S: Haus- Dorismund, Pseudon. für Karl Dörmann, Felix, Pseudon. für Dorn, Eduard, Pseudonym für Dorn, Ernst, Pseud. für Emmy Dorn, Ludwig Friedrich, geb. 1806 S: Alemannia (Ge. in alemannischer Dorn, Käthe, pseudon. für Rosa Dorn, Klara, pseud. für Agnes Dorn, Philibert, Pseud. für Jo- Dorn, Magdalene, Pseudon. für Dornau, C. von, Pseudon. für Dornau, Julius, Pseudon. für A. * 4
Dör Frankfurt in der Franzoſenzeit (Dra-mat. Zeitbild), 1905. Döring, Fritz, Pſeud. für Karl Döring, Karl, geb. am 26. Novbr. S: Berliner *Doering, Katharina von, wurde S: Capri Doering, Leopoldine, ſiehe Leo- *Döring, Maria Karoline Ludo- wika, geb. am 28. Januar 1840 in Dor den Vorſtand des VaterländiſchenFrauenvereins gewählt, war ſie wäh- rend der Belagerung von Straßburg 1870 in dem Pfarrhauſe ihres On- kels in Schiltigheim bei Straßburg als Pflegerin der Verwundeten tätig und wurde mit dem preußiſchen Ver- dienſtkreuz und dem ſächſiſchen Er- innerungskreuz dekoriert. S: Haus- Dorismund, Pſeudon. für Karl Dörmann, Felix, Pſeudon. für Dorn, Eduard, Pſeudonym für Dorn, Ernſt, Pſeud. für Emmy Dorn, Ludwig Friedrich, geb. 1806 S: Alemannia (Ge. in alemanniſcher Dorn, Käthe, pſeudon. für Roſa Dorn, Klara, pſeud. für Agnes Dorn, Philibert, Pſeud. für Jo- Dorn, Magdalene, Pſeudon. für Dornau, C. von, Pſeudon. für Dornau, Julius, Pſeudon. für A. * 4
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="49"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dör</hi></fw><lb/> Frankfurt in der Franzoſenzeit (Dra-<lb/> mat. Zeitbild), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Döring,</hi> Fritz,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Karl<lb/> Buſſe;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Döring,</hi> Karl,</head> <p> geb. am 26. Novbr.<lb/> 1867 in Paris, lebt (1898) als Re-<lb/> dakteur in Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Berliner<lb/> Skizzen, 1896. – Berliner Novellen,<lb/> 1899. – Opfer der Großſtadt (Ber-<lb/> liner Nn.), 1902. – Jn des Jahres<lb/> Kreiſe (Lrſp.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Doering,</hi> Katharina von,</head> <p> wurde<lb/> am 11. Januar 1867 als die Tochter<lb/> eines Offiziers in Berlin geboren,<lb/> wo ſie auch ihre erſte Kinderzeit ver-<lb/> lebte. Nach dem Kriege 1871 wurde<lb/> ihr Vater erſt nach Schleſien u. dann<lb/> nach Schleswig-Holſtein verſetzt.<lb/> Nach ſeinem Tode (1885) lebt ſie mit<lb/> der Mutter u. d. Schweſter in Berlin,<lb/> befindet ſich aber mit ihnen viel auf<lb/> Reiſen, auch im Auslande. Jhre<lb/> Reiſeeindrücke hat ſie in verſchiede-<lb/> nen Feuilletons und ſelbſtändigen<lb/> Schriften niedergelegt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Capri<lb/> (Sk. und Träumereien), 1896. – Der<lb/> eitle Waknitz (R.), 1889. – „Durch!“<lb/> (Wandergedanken eines Laien), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Doering,</hi> Leopoldine,</head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Leo-<lb/> poldine Lehmann!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Döring,</hi> <hi rendition="#g">Maria</hi> Karoline Ludo-<lb/> wika,</head> <p> geb. am 28. Januar 1840 in<lb/> Elberfeld, iſt die Tochter des bekann-<lb/> ten Paſtors der dortigen lutheriſchen<lb/> Gemeinde und Dichters Karl Auguſt<lb/> Döring. Sie erhielt ihre Schulbil-<lb/> dung in der Friedländerſchen höhe-<lb/> ren Töchterſchule zu Elb<supplied>e</supplied>rfeld, be-<lb/> ſtand im Juli 1858 vor der Regie-<lb/> rungskommiſſion in Düſſeldorf ihr<lb/> Examen für höhere Mädchenſchulen,<lb/> übte indes den Beruf einer Lehrerin<lb/> nicht aus, ſondern blieb bei ihrer<lb/> ſchon 1844 verwitweten Mutter in<lb/> Elberfeld, wo ſie auch noch jetzt, nach<lb/> dem Tode derſelben, lebt. Jhre Auf-<lb/> gabe, den verwaiſten Kindern ihres<lb/> Bruders die Mutter zu erſetzen, hat<lb/> ſie mit der größten Gewiſſenhaftig-<lb/> keit erfüllt. Jm Sommer 1866 in<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dor</hi></fw><lb/> den Vorſtand des Vaterländiſchen<lb/> Frauenvereins gewählt, war ſie wäh-<lb/> rend der Belagerung von Straßburg<lb/> 1870 in dem Pfarrhauſe ihres On-<lb/> kels in Schiltigheim bei Straßburg<lb/> als Pflegerin der Verwundeten tätig<lb/> und wurde mit dem preußiſchen Ver-<lb/> dienſtkreuz und dem ſächſiſchen Er-<lb/> innerungskreuz dekoriert. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Haus-<lb/> poeſie (Feſtſpiele und Gelegenheits-<lb/> gedichte. Fremdes und Eigenes),<lb/> 1876.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Dorismund,</hi> </head> <p> Pſeudon. für Karl<lb/> Julius <hi rendition="#g">Dehmel;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Dörmann,</hi> Felix,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Felix Biedermann;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Dorn,</hi> Eduard,</head> <p> Pſeudonym für<lb/><hi rendition="#g">Eduard Kaan;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Dorn,</hi> Ernſt,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Emmy<lb/> du Feaux;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Dorn,</hi> Ludwig Friedrich,</head> <p> geb. 1806<lb/> zu Müllheim im badiſchen Oberlande,<lb/> widmete ſich dem Studium der evan-<lb/> gel. Theologie, wirkte von 1829–32<lb/> als Vikar in Badenweiler, 1833–49<lb/> als Pfarrer in Kehl am Rhein, kam<lb/> dann als Pfarrer nach Weil bei Lör-<lb/> rach und 1867 nach Altenheim, ſtarb<lb/> hier aber bereits am 14. Febr. 1868.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Alemannia (Ge. in alemanniſcher<lb/> Mundart von Dorn, Schneider, <hi rendition="#aq">Dr.</hi><lb/> Hagenbach u. Eichin), 1843. Daraus<lb/> ſep.: Alemanniſche Gedichte von L.<lb/> Fr. Dorn, 1843. – Die drei Schwe-<lb/> ſtern Margaretha, Chriſchona und<lb/> Otilia (Alemann. G.), 1853.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Dorn,</hi> Käthe,</head> <p> pſeudon. für <hi rendition="#g">Roſa<lb/> Springer;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Dorn,</hi> Klara,</head> <p> pſeud. für <hi rendition="#g">Agnes<lb/> Timme;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Dorn,</hi> Philibert,</head> <p> Pſeud. für Jo-<lb/> ſeph Philibert Freiherrn <hi rendition="#g">von La-<lb/> zarini;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Dorn,</hi> Magdalene,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Magdalene Danieux;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Dornau,</hi> C. von,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Charlotte</hi> Freifrau <hi rendition="#g">von Schau-<lb/> roth;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Dornau,</hi> Julius,</head> <p> Pſeudon. für A.<lb/><hi rendition="#g">Julius Naundorff;</hi> ſ. d.!</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 4</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [49/0053]
Dör
Dor
Frankfurt in der Franzoſenzeit (Dra-
mat. Zeitbild), 1905.
Döring, Fritz, Pſeud. für Karl
Buſſe; ſ. d.!
Döring, Karl, geb. am 26. Novbr.
1867 in Paris, lebt (1898) als Re-
dakteur in Berlin.
S: Berliner
Skizzen, 1896. – Berliner Novellen,
1899. – Opfer der Großſtadt (Ber-
liner Nn.), 1902. – Jn des Jahres
Kreiſe (Lrſp.), 1907.
*Doering, Katharina von, wurde
am 11. Januar 1867 als die Tochter
eines Offiziers in Berlin geboren,
wo ſie auch ihre erſte Kinderzeit ver-
lebte. Nach dem Kriege 1871 wurde
ihr Vater erſt nach Schleſien u. dann
nach Schleswig-Holſtein verſetzt.
Nach ſeinem Tode (1885) lebt ſie mit
der Mutter u. d. Schweſter in Berlin,
befindet ſich aber mit ihnen viel auf
Reiſen, auch im Auslande. Jhre
Reiſeeindrücke hat ſie in verſchiede-
nen Feuilletons und ſelbſtändigen
Schriften niedergelegt.
S: Capri
(Sk. und Träumereien), 1896. – Der
eitle Waknitz (R.), 1889. – „Durch!“
(Wandergedanken eines Laien), 1902.
Doering, Leopoldine, ſiehe Leo-
poldine Lehmann!
*Döring, Maria Karoline Ludo-
wika, geb. am 28. Januar 1840 in
Elberfeld, iſt die Tochter des bekann-
ten Paſtors der dortigen lutheriſchen
Gemeinde und Dichters Karl Auguſt
Döring. Sie erhielt ihre Schulbil-
dung in der Friedländerſchen höhe-
ren Töchterſchule zu Elberfeld, be-
ſtand im Juli 1858 vor der Regie-
rungskommiſſion in Düſſeldorf ihr
Examen für höhere Mädchenſchulen,
übte indes den Beruf einer Lehrerin
nicht aus, ſondern blieb bei ihrer
ſchon 1844 verwitweten Mutter in
Elberfeld, wo ſie auch noch jetzt, nach
dem Tode derſelben, lebt. Jhre Auf-
gabe, den verwaiſten Kindern ihres
Bruders die Mutter zu erſetzen, hat
ſie mit der größten Gewiſſenhaftig-
keit erfüllt. Jm Sommer 1866 in
den Vorſtand des Vaterländiſchen
Frauenvereins gewählt, war ſie wäh-
rend der Belagerung von Straßburg
1870 in dem Pfarrhauſe ihres On-
kels in Schiltigheim bei Straßburg
als Pflegerin der Verwundeten tätig
und wurde mit dem preußiſchen Ver-
dienſtkreuz und dem ſächſiſchen Er-
innerungskreuz dekoriert.
S: Haus-
poeſie (Feſtſpiele und Gelegenheits-
gedichte. Fremdes und Eigenes),
1876.
Dorismund, Pſeudon. für Karl
Julius Dehmel; ſ. d.!
Dörmann, Felix, Pſeudon. für
Felix Biedermann; ſ. d.!
Dorn, Eduard, Pſeudonym für
Eduard Kaan; ſ. d.!
Dorn, Ernſt, Pſeud. für Emmy
du Feaux; ſ. d.!
Dorn, Ludwig Friedrich, geb. 1806
zu Müllheim im badiſchen Oberlande,
widmete ſich dem Studium der evan-
gel. Theologie, wirkte von 1829–32
als Vikar in Badenweiler, 1833–49
als Pfarrer in Kehl am Rhein, kam
dann als Pfarrer nach Weil bei Lör-
rach und 1867 nach Altenheim, ſtarb
hier aber bereits am 14. Febr. 1868.
S: Alemannia (Ge. in alemanniſcher
Mundart von Dorn, Schneider, Dr.
Hagenbach u. Eichin), 1843. Daraus
ſep.: Alemanniſche Gedichte von L.
Fr. Dorn, 1843. – Die drei Schwe-
ſtern Margaretha, Chriſchona und
Otilia (Alemann. G.), 1853.
Dorn, Käthe, pſeudon. für Roſa
Springer; ſ. d.!
Dorn, Klara, pſeud. für Agnes
Timme; ſ. d.!
Dorn, Philibert, Pſeud. für Jo-
ſeph Philibert Freiherrn von La-
zarini; ſ. d.!
Dorn, Magdalene, Pſeudon. für
Magdalene Danieux; ſ. d.!
Dornau, C. von, Pſeudon. für
Charlotte Freifrau von Schau-
roth; ſ. d.!
Dornau, Julius, Pſeudon. für A.
Julius Naundorff; ſ. d.!
* 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |