Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Gru
Schriftsteller machte. Dann ging er
nach Wien, wo er sich unter großen
Entbehrungen als Feuilletonist durch-
schlug, bis ihn die Krankheit seines
alten Vaters wieder heimrief. Hier
war er Mitarbeiter an verschiedenen
österr.-schlesischen Blättern, bis er im
Herbst 1893 als zweiter Redakteur
bei der "Freien Schlesischen Presse"
in Troppau eintrat. 1894 übernahm
er die schlesische Korrespondenz für
das "Neue Wiener Tagblatt" und
1895 die verantwortliche Redaktion
des "Trautenauer Wochenblatt" in
Trautenau (Böhmen). Jetzt lebt er
daselbst als freier Schriftsteller und
Korrespondent verschiedener deut-
schen Zeitungen.

S:

Der Löwenbän-
diger (Schw.), 1902. - Der Limauer
Kollege (R.), 1902. - Jm Kampfe
ums Glück (R.), 1904. - Nemesis
(Krim.-R.); II, 1907. - "Hanna" (R.
e. süß. Mädelfrau), 1909. - Als Manu-
skript gedruckt: Liebesopfer (Dr.),
1898. - Das Ende (Dr.), 1899. - Die
Besseren (Kom.), 1901. - Die Wahl
in Kux (Kom.), 1903. - Die Sieg-
reichen (Dr.), 1903. - Der Männer-
hof (Lsp.), 1904. - Der Dritte (Kom.).
1906. - Der Rosenhof (Lsp.), 1908. -
Johannas Halsband (Kom.), 1908.

*Grunert, Carl,

pseudon. Carl
Friedland,
geboren am 2. Novbr.
1865 in Naumburg a. d. Saale, bil-
dete sich im Seminar zu Weißenfels
zum Lehrer aus und amtierte darauf
als solcher einige Jahre in seiner Va-
terstadt. Das Fabulieren u. Verse-
schmieden lag ihm immer im Blute,
und so entstanden in Naumburg schon
ein Bändchen Gedichte und einige
dramatische Arbeiten; aber sie brach-
ten ihm viel Enttäuschung, ja auch
Anfechtungen und Verdächtigungen.
Jm Jahre 1889 verheiratete er sich
und nahm eine Lehrerstelle in Berlin
an. Mancherlei Mehrarbeit, große
und kleine Nöte des Leibes u. Lebens
ließen nun sein poetisches Schaffen
auf Jahre hinaus schweigen. Dafür
[Spaltenumbruch]

Gru
entfaltete sich eine andere Richtung
seines Geistes, die Liebe zur Natur-
wissenschaft, welche durch die reichen
Hilfsmittel und Jnstitute der Groß-
stadt nachhaltige Anregung fand, u.
so trieb er neben seinen Berufsge-
schäften eifrig Physik und Chemie u.
hörte darüber ein Triennium hin-
durch akademische Vorlesungen. Nach
einer schweren Krankheit lernte er die
Werke von Kurd Laßwitz (s. d.) kennen
und fand in ihnen für die beiden
Richtungen seines Wesens, die Poesie
und Naturwissenschaft, gleicherweise
Anregung und Befriedigung, so daß
in ihm wieder die alte Lust zum Fa-
bulieren geweckt wurde. So entstan-
den denn in rascher Folge seine natur-
wissenschaftlich-phantastischen No-
vellen.

S:

Schlichte Gedichte, 1887.
- Judas Jscharioth (Trag.), 1888. -
"Jhr seid geschieden!" (Dr.), 1889. -
Jm irdischen Jenseits (Zukunfts-
novellen) 1904. - Menschen von mor-
gen (desgl.), 1905. - "Feinde im
Weltall?" und andere Novellen, 1. u.
2. A. 1907. - Was die Stunde sprach
(Ge.), 1907. - Der Marsspion und
andere Novellen, 1908. - Hie Rudels-
burg! (Schsp.), 1909. - Lieben und
Leben (Neue Ge.), 1910.

*Grunert, Joseph,

geb. am 1. Ja-
nuar 1857 zu Schüttenitz bei Leit-
meritz in Böhmen, besuchte die Ober-
realschule und k. k. Lehrerbildungs-
anstalt in Leitmeritz, wirkte kurze Zeit
als Lehrer in Teplitz u. Prag, wurde
1878 als Oberlehrer in Konoged bei
Auscha angestellt u. 1884 in gleicher
Eigenschaft nach Ossegg, Bez. Teplitz,
versetzt, wo er jetzt noch als Bürger-
schuldirektor im Amte steht. Er gab
1879-85 das "Jahrbuch für Lehrer"
heraus u. veröffentlichte außer eini-
gen Schulschriften

S:

Jugendklänge
(Ge.), 1876. - Schnok'n u. Schnurr'n
(Hum. En.), 1896. - Spassejtl'n (Hum.
Vorträge, Ge. u. En. in der Mundart
der Leitmeritzer u. Auschaer Gegend),
1897. - Grußvot'rsch Geschicht'n (des-

*


[Spaltenumbruch]

Gru
Schriftſteller machte. Dann ging er
nach Wien, wo er ſich unter großen
Entbehrungen als Feuilletoniſt durch-
ſchlug, bis ihn die Krankheit ſeines
alten Vaters wieder heimrief. Hier
war er Mitarbeiter an verſchiedenen
öſterr.-ſchleſiſchen Blättern, bis er im
Herbſt 1893 als zweiter Redakteur
bei der „Freien Schleſiſchen Preſſe“
in Troppau eintrat. 1894 übernahm
er die ſchleſiſche Korreſpondenz für
das „Neue Wiener Tagblatt“ und
1895 die verantwortliche Redaktion
des „Trautenauer Wochenblatt“ in
Trautenau (Böhmen). Jetzt lebt er
daſelbſt als freier Schriftſteller und
Korreſpondent verſchiedener deut-
ſchen Zeitungen.

S:

Der Löwenbän-
diger (Schw.), 1902. – Der Limauer
Kollege (R.), 1902. – Jm Kampfe
ums Glück (R.), 1904. – Nemeſis
(Krim.-R.); II, 1907. – „Hanna“ (R.
e. ſüß. Mädelfrau), 1909. – Als Manu-
ſkript gedruckt: Liebesopfer (Dr.),
1898. – Das Ende (Dr.), 1899. – Die
Beſſeren (Kom.), 1901. – Die Wahl
in Kux (Kom.), 1903. – Die Sieg-
reichen (Dr.), 1903. – Der Männer-
hof (Lſp.), 1904. – Der Dritte (Kom.).
1906. – Der Roſenhof (Lſp.), 1908. –
Johannas Halsband (Kom.), 1908.

*Grunert, Carl,

pſeudon. Carl
Friedland,
geboren am 2. Novbr.
1865 in Naumburg a. d. Saale, bil-
dete ſich im Seminar zu Weißenfels
zum Lehrer aus und amtierte darauf
als ſolcher einige Jahre in ſeiner Va-
terſtadt. Das Fabulieren u. Verſe-
ſchmieden lag ihm immer im Blute,
und ſo entſtanden in Naumburg ſchon
ein Bändchen Gedichte und einige
dramatiſche Arbeiten; aber ſie brach-
ten ihm viel Enttäuſchung, ja auch
Anfechtungen und Verdächtigungen.
Jm Jahre 1889 verheiratete er ſich
und nahm eine Lehrerſtelle in Berlin
an. Mancherlei Mehrarbeit, große
und kleine Nöte des Leibes u. Lebens
ließen nun ſein poetiſches Schaffen
auf Jahre hinaus ſchweigen. Dafür
[Spaltenumbruch]

Gru
entfaltete ſich eine andere Richtung
ſeines Geiſtes, die Liebe zur Natur-
wiſſenſchaft, welche durch die reichen
Hilfsmittel und Jnſtitute der Groß-
ſtadt nachhaltige Anregung fand, u.
ſo trieb er neben ſeinen Berufsge-
ſchäften eifrig Phyſik und Chemie u.
hörte darüber ein Triennium hin-
durch akademiſche Vorleſungen. Nach
einer ſchweren Krankheit lernte er die
Werke von Kurd Laßwitz (ſ. d.) kennen
und fand in ihnen für die beiden
Richtungen ſeines Weſens, die Poeſie
und Naturwiſſenſchaft, gleicherweiſe
Anregung und Befriedigung, ſo daß
in ihm wieder die alte Luſt zum Fa-
bulieren geweckt wurde. So entſtan-
den denn in raſcher Folge ſeine natur-
wiſſenſchaftlich-phantaſtiſchen No-
vellen.

S:

Schlichte Gedichte, 1887.
– Judas Jſcharioth (Trag.), 1888. –
„Jhr ſeid geſchieden!“ (Dr.), 1889. –
Jm irdiſchen Jenſeits (Zukunfts-
novellen) 1904. – Menſchen von mor-
gen (desgl.), 1905. – „Feinde im
Weltall?“ und andere Novellen, 1. u.
2. A. 1907. – Was die Stunde ſprach
(Ge.), 1907. – Der Marsſpion und
andere Novellen, 1908. – Hie Rudels-
burg! (Schſp.), 1909. – Lieben und
Leben (Neue Ge.), 1910.

*Grunert, Joſeph,

geb. am 1. Ja-
nuar 1857 zu Schüttenitz bei Leit-
meritz in Böhmen, beſuchte die Ober-
realſchule und k. k. Lehrerbildungs-
anſtalt in Leitmeritz, wirkte kurze Zeit
als Lehrer in Teplitz u. Prag, wurde
1878 als Oberlehrer in Konoged bei
Auſcha angeſtellt u. 1884 in gleicher
Eigenſchaft nach Oſſegg, Bez. Teplitz,
verſetzt, wo er jetzt noch als Bürger-
ſchuldirektor im Amte ſteht. Er gab
1879–85 das „Jahrbuch für Lehrer“
heraus u. veröffentlichte außer eini-
gen Schulſchriften

S:

Jugendklänge
(Ge.), 1876. – Schnok’n u. Schnurr’n
(Hum. En.), 1896. – Spaſſejtl’n (Hum.
Vorträge, Ge. u. En. in der Mundart
der Leitmeritzer u. Auſchaer Gegend),
1897. – Grußvot’rſch Geſchicht’n (des-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0478" n="474"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gru</hi></fw><lb/>
Schrift&#x017F;teller machte. Dann ging er<lb/>
nach Wien, wo er &#x017F;ich unter großen<lb/>
Entbehrungen als Feuilletoni&#x017F;t durch-<lb/>
&#x017F;chlug, bis ihn die Krankheit &#x017F;eines<lb/>
alten Vaters wieder heimrief. Hier<lb/>
war er Mitarbeiter an ver&#x017F;chiedenen<lb/>
ö&#x017F;terr.-&#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Blättern, bis er im<lb/>
Herb&#x017F;t 1893 als zweiter Redakteur<lb/>
bei der &#x201E;Freien Schle&#x017F;i&#x017F;chen Pre&#x017F;&#x017F;e&#x201C;<lb/>
in Troppau eintrat. 1894 übernahm<lb/>
er die &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;che Korre&#x017F;pondenz für<lb/>
das &#x201E;Neue Wiener Tagblatt&#x201C; und<lb/>
1895 die verantwortliche Redaktion<lb/>
des &#x201E;Trautenauer Wochenblatt&#x201C; in<lb/>
Trautenau (Böhmen). Jetzt lebt er<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t als freier Schrift&#x017F;teller und<lb/>
Korre&#x017F;pondent ver&#x017F;chiedener deut-<lb/>
&#x017F;chen Zeitungen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der Löwenbän-<lb/>
diger (Schw.), 1902. &#x2013; Der Limauer<lb/>
Kollege (R.), 1902. &#x2013; Jm Kampfe<lb/>
ums Glück (R.), 1904. &#x2013; Neme&#x017F;is<lb/>
(Krim.-R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1907. &#x2013; &#x201E;Hanna&#x201C; (R.<lb/>
e. &#x017F;üß. Mädelfrau), 1909. &#x2013; Als Manu-<lb/>
&#x017F;kript gedruckt: Liebesopfer (Dr.),<lb/>
1898. &#x2013; Das Ende (Dr.), 1899. &#x2013; Die<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;eren (Kom.), 1901. &#x2013; Die Wahl<lb/>
in Kux (Kom.), 1903. &#x2013; Die Sieg-<lb/>
reichen (Dr.), 1903. &#x2013; Der Männer-<lb/>
hof (L&#x017F;p.), 1904. &#x2013; Der Dritte (Kom.).<lb/>
1906. &#x2013; Der Ro&#x017F;enhof (L&#x017F;p.), 1908. &#x2013;<lb/>
Johannas Halsband (Kom.), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Grunert,</hi> Carl,</head>
        <p> p&#x017F;eudon. <hi rendition="#g">Carl<lb/>
Friedland,</hi> geboren am 2. Novbr.<lb/>
1865 in Naumburg a. d. Saale, bil-<lb/>
dete &#x017F;ich im Seminar zu Weißenfels<lb/>
zum Lehrer aus und amtierte darauf<lb/>
als &#x017F;olcher einige Jahre in &#x017F;einer Va-<lb/>
ter&#x017F;tadt. Das Fabulieren u. Ver&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;chmieden lag ihm immer im Blute,<lb/>
und &#x017F;o ent&#x017F;tanden in Naumburg &#x017F;chon<lb/>
ein Bändchen Gedichte und einige<lb/>
dramati&#x017F;che Arbeiten; aber &#x017F;ie brach-<lb/>
ten ihm viel Enttäu&#x017F;chung, ja auch<lb/>
Anfechtungen und Verdächtigungen.<lb/>
Jm Jahre 1889 verheiratete er &#x017F;ich<lb/>
und nahm eine Lehrer&#x017F;telle in Berlin<lb/>
an. Mancherlei Mehrarbeit, große<lb/>
und kleine Nöte des Leibes u. Lebens<lb/>
ließen nun &#x017F;ein poeti&#x017F;ches Schaffen<lb/>
auf Jahre hinaus &#x017F;chweigen. Dafür<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gru</hi></fw><lb/>
entfaltete &#x017F;ich eine andere Richtung<lb/>
&#x017F;eines Gei&#x017F;tes, die Liebe zur Natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, welche durch die reichen<lb/>
Hilfsmittel und Jn&#x017F;titute der Groß-<lb/>
&#x017F;tadt nachhaltige Anregung fand, u.<lb/>
&#x017F;o trieb er neben &#x017F;einen Berufsge-<lb/>
&#x017F;chäften eifrig Phy&#x017F;ik und Chemie u.<lb/>
hörte darüber ein Triennium hin-<lb/>
durch akademi&#x017F;che Vorle&#x017F;ungen. Nach<lb/>
einer &#x017F;chweren Krankheit lernte er die<lb/>
Werke von Kurd Laßwitz (&#x017F;. d.) kennen<lb/>
und fand in ihnen für die beiden<lb/>
Richtungen &#x017F;eines We&#x017F;ens, die Poe&#x017F;ie<lb/>
und Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, gleicherwei&#x017F;e<lb/>
Anregung und Befriedigung, &#x017F;o daß<lb/>
in ihm wieder die alte Lu&#x017F;t zum Fa-<lb/>
bulieren geweckt wurde. So ent&#x017F;tan-<lb/>
den denn in ra&#x017F;cher Folge &#x017F;eine natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich-phanta&#x017F;ti&#x017F;chen No-<lb/>
vellen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Schlichte Gedichte, 1887.<lb/>
&#x2013; Judas J&#x017F;charioth (Trag.), 1888. &#x2013;<lb/>
&#x201E;Jhr &#x017F;eid ge&#x017F;chieden!&#x201C; (Dr.), 1889. &#x2013;<lb/>
Jm irdi&#x017F;chen Jen&#x017F;eits (Zukunfts-<lb/>
novellen) 1904. &#x2013; Men&#x017F;chen von mor-<lb/>
gen (desgl.), 1905. &#x2013; &#x201E;Feinde im<lb/>
Weltall?&#x201C; und andere Novellen, 1. u.<lb/>
2. A. 1907. &#x2013; Was die Stunde &#x017F;prach<lb/>
(Ge.), 1907. &#x2013; Der Mars&#x017F;pion und<lb/>
andere Novellen, 1908. &#x2013; Hie Rudels-<lb/>
burg! (Sch&#x017F;p.), 1909. &#x2013; Lieben und<lb/>
Leben (Neue Ge.), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Grunert,</hi> Jo&#x017F;eph,</head>
        <p> geb. am 1. Ja-<lb/>
nuar 1857 zu Schüttenitz bei Leit-<lb/>
meritz in Böhmen, be&#x017F;uchte die Ober-<lb/>
real&#x017F;chule und k. k. Lehrerbildungs-<lb/>
an&#x017F;talt in Leitmeritz, wirkte kurze Zeit<lb/>
als Lehrer in Teplitz u. Prag, wurde<lb/>
1878 als Oberlehrer in Konoged bei<lb/>
Au&#x017F;cha ange&#x017F;tellt u. 1884 in gleicher<lb/>
Eigen&#x017F;chaft nach O&#x017F;&#x017F;egg, Bez. Teplitz,<lb/>
ver&#x017F;etzt, wo er jetzt noch als Bürger-<lb/>
&#x017F;chuldirektor im Amte &#x017F;teht. Er gab<lb/>
1879&#x2013;85 das &#x201E;Jahrbuch für Lehrer&#x201C;<lb/>
heraus u. veröffentlichte außer eini-<lb/>
gen Schul&#x017F;chriften </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Jugendklänge<lb/>
(Ge.), 1876. &#x2013; Schnok&#x2019;n u. Schnurr&#x2019;n<lb/>
(Hum. En.), 1896. &#x2013; Spa&#x017F;&#x017F;ejtl&#x2019;n (Hum.<lb/>
Vorträge, Ge. u. En. in der Mundart<lb/>
der Leitmeritzer u. Au&#x017F;chaer Gegend),<lb/>
1897. &#x2013; Grußvot&#x2019;r&#x017F;ch Ge&#x017F;chicht&#x2019;n (des-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0478] Gru Gru Schriftſteller machte. Dann ging er nach Wien, wo er ſich unter großen Entbehrungen als Feuilletoniſt durch- ſchlug, bis ihn die Krankheit ſeines alten Vaters wieder heimrief. Hier war er Mitarbeiter an verſchiedenen öſterr.-ſchleſiſchen Blättern, bis er im Herbſt 1893 als zweiter Redakteur bei der „Freien Schleſiſchen Preſſe“ in Troppau eintrat. 1894 übernahm er die ſchleſiſche Korreſpondenz für das „Neue Wiener Tagblatt“ und 1895 die verantwortliche Redaktion des „Trautenauer Wochenblatt“ in Trautenau (Böhmen). Jetzt lebt er daſelbſt als freier Schriftſteller und Korreſpondent verſchiedener deut- ſchen Zeitungen. S: Der Löwenbän- diger (Schw.), 1902. – Der Limauer Kollege (R.), 1902. – Jm Kampfe ums Glück (R.), 1904. – Nemeſis (Krim.-R.); II, 1907. – „Hanna“ (R. e. ſüß. Mädelfrau), 1909. – Als Manu- ſkript gedruckt: Liebesopfer (Dr.), 1898. – Das Ende (Dr.), 1899. – Die Beſſeren (Kom.), 1901. – Die Wahl in Kux (Kom.), 1903. – Die Sieg- reichen (Dr.), 1903. – Der Männer- hof (Lſp.), 1904. – Der Dritte (Kom.). 1906. – Der Roſenhof (Lſp.), 1908. – Johannas Halsband (Kom.), 1908. *Grunert, Carl, pſeudon. Carl Friedland, geboren am 2. Novbr. 1865 in Naumburg a. d. Saale, bil- dete ſich im Seminar zu Weißenfels zum Lehrer aus und amtierte darauf als ſolcher einige Jahre in ſeiner Va- terſtadt. Das Fabulieren u. Verſe- ſchmieden lag ihm immer im Blute, und ſo entſtanden in Naumburg ſchon ein Bändchen Gedichte und einige dramatiſche Arbeiten; aber ſie brach- ten ihm viel Enttäuſchung, ja auch Anfechtungen und Verdächtigungen. Jm Jahre 1889 verheiratete er ſich und nahm eine Lehrerſtelle in Berlin an. Mancherlei Mehrarbeit, große und kleine Nöte des Leibes u. Lebens ließen nun ſein poetiſches Schaffen auf Jahre hinaus ſchweigen. Dafür entfaltete ſich eine andere Richtung ſeines Geiſtes, die Liebe zur Natur- wiſſenſchaft, welche durch die reichen Hilfsmittel und Jnſtitute der Groß- ſtadt nachhaltige Anregung fand, u. ſo trieb er neben ſeinen Berufsge- ſchäften eifrig Phyſik und Chemie u. hörte darüber ein Triennium hin- durch akademiſche Vorleſungen. Nach einer ſchweren Krankheit lernte er die Werke von Kurd Laßwitz (ſ. d.) kennen und fand in ihnen für die beiden Richtungen ſeines Weſens, die Poeſie und Naturwiſſenſchaft, gleicherweiſe Anregung und Befriedigung, ſo daß in ihm wieder die alte Luſt zum Fa- bulieren geweckt wurde. So entſtan- den denn in raſcher Folge ſeine natur- wiſſenſchaftlich-phantaſtiſchen No- vellen. S: Schlichte Gedichte, 1887. – Judas Jſcharioth (Trag.), 1888. – „Jhr ſeid geſchieden!“ (Dr.), 1889. – Jm irdiſchen Jenſeits (Zukunfts- novellen) 1904. – Menſchen von mor- gen (desgl.), 1905. – „Feinde im Weltall?“ und andere Novellen, 1. u. 2. A. 1907. – Was die Stunde ſprach (Ge.), 1907. – Der Marsſpion und andere Novellen, 1908. – Hie Rudels- burg! (Schſp.), 1909. – Lieben und Leben (Neue Ge.), 1910. *Grunert, Joſeph, geb. am 1. Ja- nuar 1857 zu Schüttenitz bei Leit- meritz in Böhmen, beſuchte die Ober- realſchule und k. k. Lehrerbildungs- anſtalt in Leitmeritz, wirkte kurze Zeit als Lehrer in Teplitz u. Prag, wurde 1878 als Oberlehrer in Konoged bei Auſcha angeſtellt u. 1884 in gleicher Eigenſchaft nach Oſſegg, Bez. Teplitz, verſetzt, wo er jetzt noch als Bürger- ſchuldirektor im Amte ſteht. Er gab 1879–85 das „Jahrbuch für Lehrer“ heraus u. veröffentlichte außer eini- gen Schulſchriften S: Jugendklänge (Ge.), 1876. – Schnok’n u. Schnurr’n (Hum. En.), 1896. – Spaſſejtl’n (Hum. Vorträge, Ge. u. En. in der Mundart der Leitmeritzer u. Auſchaer Gegend), 1897. – Grußvot’rſch Geſchicht’n (des- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/478
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/478>, abgerufen am 21.01.2025.