Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Gra
1842 Engagement bei der reisenden
Gesellschaft des Direktors Karl Töldte
in Prenzlau, spielte später in Frank-
furt a. O., kurze Zeit am Hoftheater
in Braunschweig, in Magdeburg,
1846 in Breslau und kam 1847 an
das Landestheater in Prag, wo er
bis 1852 wirkte. Er ging dann an das
Hoftheater in Weimar und blieb hier
bis 1867; bis 1875 war er als Schau-
spieler und Oberregisseur in Leipzig
tätig, übernahm dann die Oberregie
der vereinigten deutschen Theater in
Pest und trat 1876 in den Verband
des Breslauer Stadttheaters, wo er
sowohl als Oberregisseur, wie als
darstellender Künstler in hervorra-
gender Weise sich betätigte. 1878
übernahm er für kurze Zeit die Di-
rektion, zog sich aber schon im fol-
genden Jahre von der Bühne zurück
und lebte hinfort in Breslau, wo er
am 21. August 1893 starb.

S:

Mein
Freund in Alexandrien (Schw.),
1885. - Genrebilder aus dem Schau-
spielerleben, 1890. - Fünfzehn Jahre
in Weimar. Erlebtes und Erlittenes,
2. Ausg., 1892. - Vom Theater (Al-
lerlei Aufzeichngn.), 2. Ausg., 1892.
- Die Wunder der Bühne, 2. Ausg.,
1892. - Übersetzungen a. d. Franzö-
sischen.

Grans, Agnes,

* am 13. Jan.
1828 in Leipe bei Jauer, vermählte
sich mit dem Vorigen in Weimar u.
wirkte viele Jahre als Schauspielerin
an den Bühnen, an denen ihr Mann
tätig war. Später scheint sie sich von
ihm getrennt zu haben, da sie 1885 zu
Görz in Jstrien, 1888 zu Praca in
Bosnien als Schauspielerin wirkte.

S:

Wellen des Lebens (Sk.), 1856.
- Aus der kleinen Welt des Herzens
(N.), 1860. - Erlebtes und Erlitte-
nes (Sk. und Nn.), 1873. - Als Ma-
nuskript gedruckte Dramen: Über den
Ozean. - Die Tochter des Lotsen. -
Eselfritze von Ems.

*Grasberger, Hans,

pseudon.
Karl Birkenbühl, wurde am
[Spaltenumbruch]

Gra
2. Mai 1836 im obersteirischen Markt-
flecken Obdach als das vorletzte von
zehn Kindern eines gänzlich verarm-
ten Weißgerbers geboren. Vom Schul-
meister des Ortes musikalisch not-
dürftig vorbereitet, kam er im Okt.
1849 mit seinem engsten Landsmanne
Robert Falb als Sängerknabe in das
Benediktinerstift St. Lambrecht, in
welchem er als in einer autorisierten
Lehranstalt bis 1853 in den Gegen-
ständen der sechs ersten Gymnasial-
klassen unterrichtet wurde. Die sie-
bente Klasse durchlief er 1854-55 im
Gymnasium zu Klagenfurt, worauf
er bis 1859 an der Universität Wien
eifrig, wenn auch ohne Herzensdrang,
die Rechte studierte. Jm letzten Stu-
dienjahr beteiligte er sich mit poeti-
schen Beiträgen an den von Studie-
renden der Wiener Universität her-
ausgegebenen "Album zur Schiller-
feier", aber auch an einer vom
Severinusverein veranstalteten Pil-
gerfahrt nach Jerusalem und wurde
durch die Berichte über diese Reise
für den "Österreichischen Volks-
freund" in das literarische Fahrwasser
getrieben. Zwar trat er nach seiner
Heimkehr in eine Advokaten-Kanzlei;
doch sagte ihm deren Praxis so wenig
zu, daß er sie schnell und leicht (1861)
mit dem Journalismus vertauschte.
Seine Beziehungen zum "Volks-
freund" dauerten bis 1864. Seit
1866 war seine publizistische Tätig-
keit in Leitartikeln, Feuilletons usw.
fast ausschließlich der "Wiener Presse"
gewidmet. Die Jahre 1867-70 und
1873 verbrachte er zum größeren
Teile in Jtalien, namentlich in Rom,
mit Korrespondenzen nach außen und
mit Kunststudien für sich beschäftigt,
war dann 1870 ein besonders her-
vorragender Konzils-Berichterstatter
für die "Presse" und wurde in deren
Verband 1873 als Kunstreferent und
Feuilleton-Redakteur nach Wien be-
rufen. Politischer Meinungsverschie-
denheit wegen löste er 1883 dies Ver-

*


[Spaltenumbruch]

Gra
1842 Engagement bei der reiſenden
Geſellſchaft des Direktors Karl Töldte
in Prenzlau, ſpielte ſpäter in Frank-
furt a. O., kurze Zeit am Hoftheater
in Braunſchweig, in Magdeburg,
1846 in Breslau und kam 1847 an
das Landestheater in Prag, wo er
bis 1852 wirkte. Er ging dann an das
Hoftheater in Weimar und blieb hier
bis 1867; bis 1875 war er als Schau-
ſpieler und Oberregiſſeur in Leipzig
tätig, übernahm dann die Oberregie
der vereinigten deutſchen Theater in
Peſt und trat 1876 in den Verband
des Breslauer Stadttheaters, wo er
ſowohl als Oberregiſſeur, wie als
darſtellender Künſtler in hervorra-
gender Weiſe ſich betätigte. 1878
übernahm er für kurze Zeit die Di-
rektion, zog ſich aber ſchon im fol-
genden Jahre von der Bühne zurück
und lebte hinfort in Breslau, wo er
am 21. Auguſt 1893 ſtarb.

S:

Mein
Freund in Alexandrien (Schw.),
1885. – Genrebilder aus dem Schau-
ſpielerleben, 1890. – Fünfzehn Jahre
in Weimar. Erlebtes und Erlittenes,
2. Ausg., 1892. – Vom Theater (Al-
lerlei Aufzeichngn.), 2. Ausg., 1892.
– Die Wunder der Bühne, 2. Ausg.,
1892. – Überſetzungen a. d. Franzö-
ſiſchen.

Grans, Agnes,

* am 13. Jan.
1828 in Leipe bei Jauer, vermählte
ſich mit dem Vorigen in Weimar u.
wirkte viele Jahre als Schauſpielerin
an den Bühnen, an denen ihr Mann
tätig war. Später ſcheint ſie ſich von
ihm getrennt zu haben, da ſie 1885 zu
Görz in Jſtrien, 1888 zu Praca in
Bosnien als Schauſpielerin wirkte.

S:

Wellen des Lebens (Sk.), 1856.
– Aus der kleinen Welt des Herzens
(N.), 1860. – Erlebtes und Erlitte-
nes (Sk. und Nn.), 1873. – Als Ma-
nuſkript gedruckte Dramen: Über den
Ozean. – Die Tochter des Lotſen. –
Eſelfritze von Ems.

*Grasberger, Hans,

pſeudon.
Karl Birkenbühl, wurde am
[Spaltenumbruch]

Gra
2. Mai 1836 im oberſteiriſchen Markt-
flecken Obdach als das vorletzte von
zehn Kindern eines gänzlich verarm-
ten Weißgerbers geboren. Vom Schul-
meiſter des Ortes muſikaliſch not-
dürftig vorbereitet, kam er im Okt.
1849 mit ſeinem engſten Landsmanne
Robert Falb als Sängerknabe in das
Benediktinerſtift St. Lambrecht, in
welchem er als in einer autoriſierten
Lehranſtalt bis 1853 in den Gegen-
ſtänden der ſechs erſten Gymnaſial-
klaſſen unterrichtet wurde. Die ſie-
bente Klaſſe durchlief er 1854–55 im
Gymnaſium zu Klagenfurt, worauf
er bis 1859 an der Univerſität Wien
eifrig, wenn auch ohne Herzensdrang,
die Rechte ſtudierte. Jm letzten Stu-
dienjahr beteiligte er ſich mit poeti-
ſchen Beiträgen an den von Studie-
renden der Wiener Univerſität her-
ausgegebenen „Album zur Schiller-
feier“, aber auch an einer vom
Severinusverein veranſtalteten Pil-
gerfahrt nach Jeruſalem und wurde
durch die Berichte über dieſe Reiſe
für den „Öſterreichiſchen Volks-
freund“ in das literariſche Fahrwaſſer
getrieben. Zwar trat er nach ſeiner
Heimkehr in eine Advokaten-Kanzlei;
doch ſagte ihm deren Praxis ſo wenig
zu, daß er ſie ſchnell und leicht (1861)
mit dem Journalismus vertauſchte.
Seine Beziehungen zum „Volks-
freund“ dauerten bis 1864. Seit
1866 war ſeine publiziſtiſche Tätig-
keit in Leitartikeln, Feuilletons uſw.
faſt ausſchließlich der „Wiener Preſſe“
gewidmet. Die Jahre 1867–70 und
1873 verbrachte er zum größeren
Teile in Jtalien, namentlich in Rom,
mit Korreſpondenzen nach außen und
mit Kunſtſtudien für ſich beſchäftigt,
war dann 1870 ein beſonders her-
vorragender Konzils-Berichterſtatter
für die „Preſſe“ und wurde in deren
Verband 1873 als Kunſtreferent und
Feuilleton-Redakteur nach Wien be-
rufen. Politiſcher Meinungsverſchie-
denheit wegen löſte er 1883 dies Ver-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0432" n="428"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gra</hi></fw><lb/>
1842 Engagement bei der rei&#x017F;enden<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft des Direktors Karl Töldte<lb/>
in Prenzlau, &#x017F;pielte &#x017F;päter in Frank-<lb/>
furt a. O., kurze Zeit am Hoftheater<lb/>
in Braun&#x017F;chweig, in Magdeburg,<lb/>
1846 in Breslau und kam 1847 an<lb/>
das Landestheater in Prag, wo er<lb/>
bis 1852 wirkte. Er ging dann an das<lb/>
Hoftheater in Weimar und blieb hier<lb/>
bis 1867; bis 1875 war er als Schau-<lb/>
&#x017F;pieler und Oberregi&#x017F;&#x017F;eur in Leipzig<lb/>
tätig, übernahm dann die Oberregie<lb/>
der vereinigten deut&#x017F;chen Theater in<lb/>
Pe&#x017F;t und trat 1876 in den Verband<lb/>
des Breslauer Stadttheaters, wo er<lb/>
&#x017F;owohl als Oberregi&#x017F;&#x017F;eur, wie als<lb/>
dar&#x017F;tellender Kün&#x017F;tler in hervorra-<lb/>
gender Wei&#x017F;e &#x017F;ich betätigte. 1878<lb/>
übernahm er für kurze Zeit die Di-<lb/>
rektion, zog &#x017F;ich aber &#x017F;chon im fol-<lb/>
genden Jahre von der Bühne zurück<lb/>
und lebte hinfort in Breslau, wo er<lb/>
am 21. Augu&#x017F;t 1893 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Mein<lb/>
Freund in Alexandrien (Schw.),<lb/>
1885. &#x2013; Genrebilder aus dem Schau-<lb/>
&#x017F;pielerleben, 1890. &#x2013; Fünfzehn Jahre<lb/>
in Weimar. Erlebtes und Erlittenes,<lb/>
2. Ausg., 1892. &#x2013; Vom Theater (Al-<lb/>
lerlei Aufzeichngn.), 2. Ausg., 1892.<lb/>
&#x2013; Die Wunder der Bühne, 2. Ausg.,<lb/>
1892. &#x2013; Über&#x017F;etzungen a. d. Franzö-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Grans,</hi> <hi rendition="#g">Agnes,</hi> </head>
        <p> * am 13. Jan.<lb/>
1828 in Leipe bei Jauer, vermählte<lb/>
&#x017F;ich mit dem Vorigen in Weimar u.<lb/>
wirkte viele Jahre als Schau&#x017F;pielerin<lb/>
an den Bühnen, an denen ihr Mann<lb/>
tätig war. Später &#x017F;cheint &#x017F;ie &#x017F;ich von<lb/>
ihm getrennt zu haben, da &#x017F;ie 1885 zu<lb/>
Görz in J&#x017F;trien, 1888 zu Praca in<lb/>
Bosnien als Schau&#x017F;pielerin wirkte.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Wellen des Lebens (Sk.), 1856.<lb/>
&#x2013; Aus der kleinen Welt des Herzens<lb/>
(N.), 1860. &#x2013; Erlebtes und Erlitte-<lb/>
nes (Sk. und Nn.), 1873. &#x2013; Als Ma-<lb/>
nu&#x017F;kript gedruckte Dramen: Über den<lb/>
Ozean. &#x2013; Die Tochter des Lot&#x017F;en. &#x2013;<lb/>
E&#x017F;elfritze von Ems.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Grasberger,</hi> Hans,</head>
        <p> p&#x017F;eudon.<lb/><hi rendition="#g">Karl Birkenbühl,</hi> wurde am<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gra</hi></fw><lb/>
2. Mai 1836 im ober&#x017F;teiri&#x017F;chen Markt-<lb/>
flecken Obdach als das vorletzte von<lb/>
zehn Kindern eines gänzlich verarm-<lb/>
ten Weißgerbers geboren. Vom Schul-<lb/>
mei&#x017F;ter des Ortes mu&#x017F;ikali&#x017F;ch not-<lb/>
dürftig vorbereitet, kam er im Okt.<lb/>
1849 mit &#x017F;einem eng&#x017F;ten Landsmanne<lb/>
Robert Falb als Sängerknabe in das<lb/>
Benediktiner&#x017F;tift St. Lambrecht, in<lb/>
welchem er als in einer autori&#x017F;ierten<lb/>
Lehran&#x017F;talt bis 1853 in den Gegen-<lb/>
&#x017F;tänden der &#x017F;echs er&#x017F;ten Gymna&#x017F;ial-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;en unterrichtet wurde. Die &#x017F;ie-<lb/>
bente Kla&#x017F;&#x017F;e durchlief er 1854&#x2013;55 im<lb/>
Gymna&#x017F;ium zu Klagenfurt, worauf<lb/>
er bis 1859 an der Univer&#x017F;ität Wien<lb/>
eifrig, wenn auch ohne Herzensdrang,<lb/>
die Rechte &#x017F;tudierte. Jm letzten Stu-<lb/>
dienjahr beteiligte er &#x017F;ich mit poeti-<lb/>
&#x017F;chen Beiträgen an den von Studie-<lb/>
renden der Wiener Univer&#x017F;ität her-<lb/>
ausgegebenen &#x201E;Album zur Schiller-<lb/>
feier&#x201C;, aber auch an einer vom<lb/>
Severinusverein veran&#x017F;talteten Pil-<lb/>
gerfahrt nach Jeru&#x017F;alem und wurde<lb/>
durch die Berichte über die&#x017F;e Rei&#x017F;e<lb/>
für den &#x201E;Ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Volks-<lb/>
freund&#x201C; in das literari&#x017F;che Fahrwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
getrieben. Zwar trat er nach &#x017F;einer<lb/>
Heimkehr in eine Advokaten-Kanzlei;<lb/>
doch &#x017F;agte ihm deren Praxis &#x017F;o wenig<lb/>
zu, daß er &#x017F;ie &#x017F;chnell und leicht (1861)<lb/>
mit dem Journalismus vertau&#x017F;chte.<lb/>
Seine Beziehungen zum &#x201E;Volks-<lb/>
freund&#x201C; dauerten bis 1864. Seit<lb/>
1866 war &#x017F;eine publizi&#x017F;ti&#x017F;che Tätig-<lb/>
keit in Leitartikeln, Feuilletons u&#x017F;w.<lb/>
fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich der &#x201E;Wiener Pre&#x017F;&#x017F;e&#x201C;<lb/>
gewidmet. Die Jahre 1867&#x2013;70 und<lb/>
1873 verbrachte er zum größeren<lb/>
Teile in Jtalien, namentlich in Rom,<lb/>
mit Korre&#x017F;pondenzen nach außen und<lb/>
mit Kun&#x017F;t&#x017F;tudien für &#x017F;ich be&#x017F;chäftigt,<lb/>
war dann 1870 ein be&#x017F;onders her-<lb/>
vorragender Konzils-Berichter&#x017F;tatter<lb/>
für die &#x201E;Pre&#x017F;&#x017F;e&#x201C; und wurde in deren<lb/>
Verband 1873 als Kun&#x017F;treferent und<lb/>
Feuilleton-Redakteur nach Wien be-<lb/>
rufen. Politi&#x017F;cher Meinungsver&#x017F;chie-<lb/>
denheit wegen lö&#x017F;te er 1883 dies Ver-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0432] Gra Gra 1842 Engagement bei der reiſenden Geſellſchaft des Direktors Karl Töldte in Prenzlau, ſpielte ſpäter in Frank- furt a. O., kurze Zeit am Hoftheater in Braunſchweig, in Magdeburg, 1846 in Breslau und kam 1847 an das Landestheater in Prag, wo er bis 1852 wirkte. Er ging dann an das Hoftheater in Weimar und blieb hier bis 1867; bis 1875 war er als Schau- ſpieler und Oberregiſſeur in Leipzig tätig, übernahm dann die Oberregie der vereinigten deutſchen Theater in Peſt und trat 1876 in den Verband des Breslauer Stadttheaters, wo er ſowohl als Oberregiſſeur, wie als darſtellender Künſtler in hervorra- gender Weiſe ſich betätigte. 1878 übernahm er für kurze Zeit die Di- rektion, zog ſich aber ſchon im fol- genden Jahre von der Bühne zurück und lebte hinfort in Breslau, wo er am 21. Auguſt 1893 ſtarb. S: Mein Freund in Alexandrien (Schw.), 1885. – Genrebilder aus dem Schau- ſpielerleben, 1890. – Fünfzehn Jahre in Weimar. Erlebtes und Erlittenes, 2. Ausg., 1892. – Vom Theater (Al- lerlei Aufzeichngn.), 2. Ausg., 1892. – Die Wunder der Bühne, 2. Ausg., 1892. – Überſetzungen a. d. Franzö- ſiſchen. Grans, Agnes, * am 13. Jan. 1828 in Leipe bei Jauer, vermählte ſich mit dem Vorigen in Weimar u. wirkte viele Jahre als Schauſpielerin an den Bühnen, an denen ihr Mann tätig war. Später ſcheint ſie ſich von ihm getrennt zu haben, da ſie 1885 zu Görz in Jſtrien, 1888 zu Praca in Bosnien als Schauſpielerin wirkte. S: Wellen des Lebens (Sk.), 1856. – Aus der kleinen Welt des Herzens (N.), 1860. – Erlebtes und Erlitte- nes (Sk. und Nn.), 1873. – Als Ma- nuſkript gedruckte Dramen: Über den Ozean. – Die Tochter des Lotſen. – Eſelfritze von Ems. *Grasberger, Hans, pſeudon. Karl Birkenbühl, wurde am 2. Mai 1836 im oberſteiriſchen Markt- flecken Obdach als das vorletzte von zehn Kindern eines gänzlich verarm- ten Weißgerbers geboren. Vom Schul- meiſter des Ortes muſikaliſch not- dürftig vorbereitet, kam er im Okt. 1849 mit ſeinem engſten Landsmanne Robert Falb als Sängerknabe in das Benediktinerſtift St. Lambrecht, in welchem er als in einer autoriſierten Lehranſtalt bis 1853 in den Gegen- ſtänden der ſechs erſten Gymnaſial- klaſſen unterrichtet wurde. Die ſie- bente Klaſſe durchlief er 1854–55 im Gymnaſium zu Klagenfurt, worauf er bis 1859 an der Univerſität Wien eifrig, wenn auch ohne Herzensdrang, die Rechte ſtudierte. Jm letzten Stu- dienjahr beteiligte er ſich mit poeti- ſchen Beiträgen an den von Studie- renden der Wiener Univerſität her- ausgegebenen „Album zur Schiller- feier“, aber auch an einer vom Severinusverein veranſtalteten Pil- gerfahrt nach Jeruſalem und wurde durch die Berichte über dieſe Reiſe für den „Öſterreichiſchen Volks- freund“ in das literariſche Fahrwaſſer getrieben. Zwar trat er nach ſeiner Heimkehr in eine Advokaten-Kanzlei; doch ſagte ihm deren Praxis ſo wenig zu, daß er ſie ſchnell und leicht (1861) mit dem Journalismus vertauſchte. Seine Beziehungen zum „Volks- freund“ dauerten bis 1864. Seit 1866 war ſeine publiziſtiſche Tätig- keit in Leitartikeln, Feuilletons uſw. faſt ausſchließlich der „Wiener Preſſe“ gewidmet. Die Jahre 1867–70 und 1873 verbrachte er zum größeren Teile in Jtalien, namentlich in Rom, mit Korreſpondenzen nach außen und mit Kunſtſtudien für ſich beſchäftigt, war dann 1870 ein beſonders her- vorragender Konzils-Berichterſtatter für die „Preſſe“ und wurde in deren Verband 1873 als Kunſtreferent und Feuilleton-Redakteur nach Wien be- rufen. Politiſcher Meinungsverſchie- denheit wegen löſte er 1883 dies Ver- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/432
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/432>, abgerufen am 22.12.2024.