Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Gos Gosseck, Hermann, Pseudon. für Goßmann, Johann Bartholo- mäus, wurde am 28. Septbr. 1811 S: Prob- Goßmann, Friederike, siehe Frie- Gothe, Ludwig, * am 10. Juni S: Berlins romantische Vergangen- Goe Marien). - Die schwarzen Brüder(Hist. E.); IV, 1858. - Am Red River, oder: Sklavenleben in Nordamerika (E.); II, 1862-63. - Die Maron-Ne- ger (E.), 1864. - Der geheimnisvolle Turm, oder: Das Opfer der Ehre (E.), 1865. - Die Kinder der Toten (E.), 1867. Goethe, Wolfgang, Maximi- lian von, Enkel des großen Dichters *
[Spaltenumbruch] Goſ Goſſeck, Hermann, Pſeudon. für Goßmann, Johann Bartholo- mäus, wurde am 28. Septbr. 1811 S: Prob- Goßmann, Friederike, ſiehe Frie- Gothe, Ludwig, * am 10. Juni S: Berlins romantiſche Vergangen- Goe Marien). – Die ſchwarzen Brüder(Hiſt. E.); IV, 1858. – Am Red River, oder: Sklavenleben in Nordamerika (E.); II, 1862–63. – Die Maron-Ne- ger (E.), 1864. – Der geheimnisvolle Turm, oder: Das Opfer der Ehre (E.), 1865. – Die Kinder der Toten (E.), 1867. Goethe, Wolfgang, Maximi- lian von, Enkel des großen Dichters *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0415" n="411"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Goſ</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Goſſeck,</hi> Hermann,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Herma Go<hi rendition="#aq">ë</hi>s;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Goßmann,</hi> Johann Bartholo-<lb/> mäus,</head> <p> wurde am 28. Septbr. 1811<lb/> zu Frammersbach in Unterfranken<lb/> geboren, erhielt ſeinen erſten Unter-<lb/> richt in der Dorfſchule, wurde dann<lb/> von einem Landpfarrer für eine Stu-<lb/> dienanſtalt vorbereitet und beſuchte<lb/> von 1824 ab das Gymnaſium in<lb/> Würzburg, wo er ſich, da alle Unter-<lb/> ſtützungen vom elterlichen Hauſe fehl-<lb/> ten, kümmerlich durchſchlagen mußte.<lb/> Seit 1829 ſtudierte er daſelbſt an-<lb/> fangs Theologie, ſpäter Philoſophie,<lb/> beſtand 1832 die Prüfung für das<lb/> Gymnaſiallehramt und wurde am<lb/> Gymnaſium in Würzburg angeſtellt.<lb/> Jm Jahre 1842 wurde er zum Stu-<lb/> dienlehrer in Landau ernannt und<lb/> 1848 in gleicher Eigenſchaft nach<lb/> München verſetzt, wo er am 18. Aug.<lb/> 1854 an der Cholera †. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Prob-<lb/> akkorde; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1830–31. – König Max <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> (G.), 1836. – Kurfürſt Maximilian <hi rendition="#aq">I.,</hi><lb/> der Glaubensheld (Ep.), 1838. – Drei<lb/> Tage in Kiſſingen (Ge.), 1838. – Der<lb/> Sieg des Kreuzes (Ep.), 1841. – Max<lb/> Emanuel (Ep.), 1840. – Drei Wit-<lb/> telsbacher (Ep. Dn.), 1853.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Goßmann,</hi> Friederike,</head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Frie-<lb/> derike</hi> Gräfin <hi rendition="#g">Prokeſch-Oſten!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Gothe,</hi> <hi rendition="#g">Ludwig,</hi> </head> <p> * am 10. Juni<lb/> 1835 zu Potsdam, ſiedelte ſpäter mit<lb/> ſeinen Eltern nach Berlin über und<lb/> erlernte hier das Buchdruckerhand-<lb/> werk. Als Schriftſetzer veröffentlichte<lb/> er in Zeitungen verſchiedene kleinere<lb/> Skizzen, welche die Aufmerkſamkeit<lb/> der Dichterin Fanny Lewald erregten,<lb/> die ihn liebevoll unterſtützte und auf<lb/> den rechten Weg führte. Jn den letz-<lb/> ten Lebensjahren quälte ihn ein un-<lb/> heilbares Leiden, dem er nach länge-<lb/> rem Siechtum am 25. März 1881 im<lb/> Barackenlazarett zu Moabit erlag.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Berlins romantiſche Vergangen-<lb/> heit (Re.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1850 (Jnhalt: Swan-<lb/> tewitha. – Der Fiſchhändler von<lb/> Kölln. – Der Türmer von St.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Goe</hi></fw><lb/> Marien). – Die ſchwarzen Brüder<lb/> (Hiſt. E.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1858. – Am Red River,<lb/> oder: Sklavenleben in Nordamerika<lb/> (E.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1862–63. – Die Maron-Ne-<lb/> ger (E.), 1864. – Der geheimnisvolle<lb/> Turm, oder: Das Opfer der Ehre<lb/> (E.), 1865. – Die Kinder der Toten<lb/> (E.), 1867.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Goethe,</hi><hi rendition="#g">Wolfgang,</hi> Maximi-<lb/> lian von,</head> <p> Enkel des großen Dichters<lb/> und Sohn Auguſts von Goethe († am<lb/> 27. Okt. 1830 in Rom) und der in der<lb/> Goethe-Literatur bekannten Ottilie<lb/> von Goethe, geb. von Pogwitſch (†<lb/> 26. Okt. 1872), wurde am 18. Sept.<lb/> 1820 geboren, erhielt eine ſehr ſorg-<lb/> fältige Erziehung unter den Augen<lb/> ſeines Großvaters, deſſen Lieblings-<lb/> enkel er war, und beſuchte nach deſſen<lb/> Tode kurze Zeit Schulpforta, von<lb/> Oſtern 1836 ab das Gymnaſium in<lb/> Weimar, das er im Septbr. 1839 ab-<lb/> ſolvierte. Von 1839–45 ſtudierte G.<lb/> Jurisprudenz u. Philologie in Bonn,<lb/> Jena, Heidelberg und Berlin und er-<lb/> warb ſich in Heidelberg mit der<lb/> Schrift <hi rendition="#aq">De fragmento Vegoiae</hi> die<lb/> juriſtiſche Doktorwürde. Jetzt folg-<lb/> ten fünf Jahre ſchweren Leidens.<lb/> Eine Nervenkrankheit, deren Anfänge<lb/> bis in die Gymnaſialzeit zurückreich-<lb/> ten, verurſachte dem Kranken die un-<lb/> erträglichſten Schmerzen, ſo daß er<lb/> an die Wahl eines Berufes nicht den-<lb/> ken konnte. Die drei erſten Winter<lb/> verlebte G. in Rom, die beiden letzten<lb/> in Wien, wohin ſeine Mutter ihren<lb/> Wohnſitz verlegte, zwiſchendurch ge-<lb/> brauchte er bei Prießnitz in Freiwal-<lb/> dau eine Waſſerkur. 1851 kehrte er<lb/> nach Weimar zurück, wo er vom Groß-<lb/> herzog Karl Friedrich zum Kammer-<lb/> herrn ernannt wurde. Durch deſſen<lb/> Vermittelung trat er dann im Früh-<lb/> jahr 1852 in den preußiſchen diplo-<lb/> matiſchen Dienſt ein und ging als<lb/> Geſandtſchaftsattaché nach Rom. Seit<lb/> 1854 Legationsſekretär, kam er als<lb/> ſolcher 1856 zur Geſandtſchaft in<lb/> Dresden, ſchied aber 1860 als Lega-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [411/0415]
Goſ
Goe
Goſſeck, Hermann, Pſeudon. für
Herma Goës; ſ. d.!
Goßmann, Johann Bartholo-
mäus, wurde am 28. Septbr. 1811
zu Frammersbach in Unterfranken
geboren, erhielt ſeinen erſten Unter-
richt in der Dorfſchule, wurde dann
von einem Landpfarrer für eine Stu-
dienanſtalt vorbereitet und beſuchte
von 1824 ab das Gymnaſium in
Würzburg, wo er ſich, da alle Unter-
ſtützungen vom elterlichen Hauſe fehl-
ten, kümmerlich durchſchlagen mußte.
Seit 1829 ſtudierte er daſelbſt an-
fangs Theologie, ſpäter Philoſophie,
beſtand 1832 die Prüfung für das
Gymnaſiallehramt und wurde am
Gymnaſium in Würzburg angeſtellt.
Jm Jahre 1842 wurde er zum Stu-
dienlehrer in Landau ernannt und
1848 in gleicher Eigenſchaft nach
München verſetzt, wo er am 18. Aug.
1854 an der Cholera †.
S: Prob-
akkorde; II, 1830–31. – König Max I.
(G.), 1836. – Kurfürſt Maximilian I.,
der Glaubensheld (Ep.), 1838. – Drei
Tage in Kiſſingen (Ge.), 1838. – Der
Sieg des Kreuzes (Ep.), 1841. – Max
Emanuel (Ep.), 1840. – Drei Wit-
telsbacher (Ep. Dn.), 1853.
Goßmann, Friederike, ſiehe Frie-
derike Gräfin Prokeſch-Oſten!
Gothe, Ludwig, * am 10. Juni
1835 zu Potsdam, ſiedelte ſpäter mit
ſeinen Eltern nach Berlin über und
erlernte hier das Buchdruckerhand-
werk. Als Schriftſetzer veröffentlichte
er in Zeitungen verſchiedene kleinere
Skizzen, welche die Aufmerkſamkeit
der Dichterin Fanny Lewald erregten,
die ihn liebevoll unterſtützte und auf
den rechten Weg führte. Jn den letz-
ten Lebensjahren quälte ihn ein un-
heilbares Leiden, dem er nach länge-
rem Siechtum am 25. März 1881 im
Barackenlazarett zu Moabit erlag.
S: Berlins romantiſche Vergangen-
heit (Re.); III, 1850 (Jnhalt: Swan-
tewitha. – Der Fiſchhändler von
Kölln. – Der Türmer von St.
Marien). – Die ſchwarzen Brüder
(Hiſt. E.); IV, 1858. – Am Red River,
oder: Sklavenleben in Nordamerika
(E.); II, 1862–63. – Die Maron-Ne-
ger (E.), 1864. – Der geheimnisvolle
Turm, oder: Das Opfer der Ehre
(E.), 1865. – Die Kinder der Toten
(E.), 1867.
Goethe, Wolfgang, Maximi-
lian von, Enkel des großen Dichters
und Sohn Auguſts von Goethe († am
27. Okt. 1830 in Rom) und der in der
Goethe-Literatur bekannten Ottilie
von Goethe, geb. von Pogwitſch (†
26. Okt. 1872), wurde am 18. Sept.
1820 geboren, erhielt eine ſehr ſorg-
fältige Erziehung unter den Augen
ſeines Großvaters, deſſen Lieblings-
enkel er war, und beſuchte nach deſſen
Tode kurze Zeit Schulpforta, von
Oſtern 1836 ab das Gymnaſium in
Weimar, das er im Septbr. 1839 ab-
ſolvierte. Von 1839–45 ſtudierte G.
Jurisprudenz u. Philologie in Bonn,
Jena, Heidelberg und Berlin und er-
warb ſich in Heidelberg mit der
Schrift De fragmento Vegoiae die
juriſtiſche Doktorwürde. Jetzt folg-
ten fünf Jahre ſchweren Leidens.
Eine Nervenkrankheit, deren Anfänge
bis in die Gymnaſialzeit zurückreich-
ten, verurſachte dem Kranken die un-
erträglichſten Schmerzen, ſo daß er
an die Wahl eines Berufes nicht den-
ken konnte. Die drei erſten Winter
verlebte G. in Rom, die beiden letzten
in Wien, wohin ſeine Mutter ihren
Wohnſitz verlegte, zwiſchendurch ge-
brauchte er bei Prießnitz in Freiwal-
dau eine Waſſerkur. 1851 kehrte er
nach Weimar zurück, wo er vom Groß-
herzog Karl Friedrich zum Kammer-
herrn ernannt wurde. Durch deſſen
Vermittelung trat er dann im Früh-
jahr 1852 in den preußiſchen diplo-
matiſchen Dienſt ein und ging als
Geſandtſchaftsattaché nach Rom. Seit
1854 Legationsſekretär, kam er als
ſolcher 1856 zur Geſandtſchaft in
Dresden, ſchied aber 1860 als Lega-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |