Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Gör
(Schw.), 1872. - Madame Flott (P.)
1875. - Ein Frühstücksstündchen
(Schw.), 1876. - Ein weiblicher Guts-
herr (Lsp.), 1881. - Ein Kriminal-
verbrecher (Lsp.), 1881. - Die Ro-
manhelden (Lsp.), 1881. - Eine Nacht
im Hyazinthen-Tunnel (P.), 1883. -
Vergeßlichkeit (Lsp.), 1884. - Das tote
Haus (R.), 1885. 2. A. 1898. - Die
Perlenschnur der Kaiserin (R.), 1888.
- Der Doppelgänger (R.), 1895. -
Der Klub der Don Juans (N.), 1908.

*Görlitzer, Heinrich,

genannt
der Spandauer Hans Sachs,
wurde am 4. Juni 1833 in Alt-
Raudten (Kreis Steinau, Schlesien)
als der Sohn eines Ökonomen gebo-
ren und dort von seinen Großeltern,
einer Försterfamilie, bis zu deren
Tode (1845) erzogen. Dann kam er
zu seinen Eltern nach der Stadt
Raudten, wo er bis zu seiner Konfir-
mation die Schule besuchte, u. folgte
dann mit der Mutter dem Vater nach
Krascheow bei Malapane (Oberschle-
sien), wo der letztere zu Anfang d. J.
1847 eine Stellung als Materialien-
verwalter bei der damaligen königl.
Gewehrfabrik erhalten hatte. Der
Sohn hätte sich gern dem Forstfach
zugewandt, mußte aber nach des Va-
ters Bestimmung Büchsenmacher wer-
den, und so machte er 1849-52 seine
Lehrzeit in der Gewehrfabrik zu Neiße
durch. Als diese dann aufgelöst wurde,
trat er im Januar 1853 als Arbeiter
in die Gewehrfabrik in Potsdam ein.
Aus Abneigung gegen seinen Beruf
beschloß er, Soldat zu werden u. auf
Avancement zu dienen. Jm Herbst
1853 wurde er als Freiwilliger der
Handwerkskompagnie des 3. Artille-
rieregiments in Berlin eingereiht, im
Sommer 1854 zur 8. Artillerie-Bri-
gade nach Köln a. Rh. versetzt, mußte
aber aus Rücksichten auf seine Familie
dem Wunsche des alten Vaters nach-
geben und nach Beendigung seiner
Dienstzeit zu dem Berufe eines Büch-
senmachers zurückkehren (1856). Er
[Spaltenumbruch]

Gor
trat als Arbeiter in die Gewehrfabrik
in Spandau ein u. ist in dieser Stel-
lung volle 20 Jahre verblieben. Die
Jahre 1870-71 begeisterten G. zu
manchem Kriegsliede, und es war
ihm sogar vergönnt, dieselben gesam-
melt dem Kaiser Wilhelm I., dem
Könige Ludwig II. von Bayern und
dem preußischen Kronprinzen über-
senden zu dürfen; der letztere legte
ihm dann bei einer persönlichen Vor-
stellung den Namen des "Spandauer
Hans Sachs" bei. Nach seinem Aus-
tritt aus der Gewehrfabrik widmete
sich G. der Leitung eines kleinen Zi-
garrengeschäfts und schriftstellerischer
Tätigkeit, wurde Stadtverordneter
in Spandau und gründete 1878 dort
die "Osthavelländ. Zeitung", deren
Leitung ihn in manchen Kampf ver-
wickelte. Er ließ daher dieselbe ein-
gehen und siedelte 1880 nach Berlin
über, wo er als Kassierer, bzw. Ge-
schäftsführer bei dem Verlage des
"Berliner Adreßbuchs" eine Stellung
gefunden hatte, die er neun Jahre
verwaltete. Es ist ihm später nicht
gelungen, einen dauernden Platz sich
sichern zu können, und hat er seitdem
sein Dasein durch schriftstellerische
Arbeiten, besonders durch Gelegen-
heitsdichtungen, gefristet.

S:

Deut-
sche Lieder aus der Kriegsperiode von
1870-71; 3 Hefte, 1871-72. - Lieder-
Kaleidoskop, 1901. - Prologe, Toaste,
Polterabend-, Hochzeit- und Ver-
lobungsgedichte etc. (Orig.-Dn.), 1901.

*Gormann, Franz Clemens,


geb. am 9. Febr. 1834 zu Coesfeld in
Westfalen, besuchte die Volksschule u.
seit 1847 das Gymnasium daselbst u.
bezog 1855 die Akademie zu Münster,
wo er ein Jahr lang Philosophie, Ge-
schichte u. Literatur und drei Jahre
lang katholische Theologie studierte.
Nachdem er 21/2 Jahre Hauslehrer
auf einem hannöverschen Landgute
bei Jburg gewesen, trat er am 1. No-
vember 1862 in das Priesterseminar
zu Osnabrück, erhielt im Mai 1863

*


[Spaltenumbruch]

Gör
(Schw.), 1872. – Madame Flott (P.)
1875. – Ein Frühſtücksſtündchen
(Schw.), 1876. – Ein weiblicher Guts-
herr (Lſp.), 1881. – Ein Kriminal-
verbrecher (Lſp.), 1881. – Die Ro-
manhelden (Lſp.), 1881. – Eine Nacht
im Hyazinthen-Tunnel (P.), 1883. –
Vergeßlichkeit (Lſp.), 1884. – Das tote
Haus (R.), 1885. 2. A. 1898. – Die
Perlenſchnur der Kaiſerin (R.), 1888.
– Der Doppelgänger (R.), 1895. –
Der Klub der Don Juans (N.), 1908.

*Görlitzer, Heinrich,

genannt
der Spandauer Hans Sachs,
wurde am 4. Juni 1833 in Alt-
Raudten (Kreis Steinau, Schleſien)
als der Sohn eines Ökonomen gebo-
ren und dort von ſeinen Großeltern,
einer Förſterfamilie, bis zu deren
Tode (1845) erzogen. Dann kam er
zu ſeinen Eltern nach der Stadt
Raudten, wo er bis zu ſeiner Konfir-
mation die Schule beſuchte, u. folgte
dann mit der Mutter dem Vater nach
Kraſcheow bei Malapane (Oberſchle-
ſien), wo der letztere zu Anfang d. J.
1847 eine Stellung als Materialien-
verwalter bei der damaligen königl.
Gewehrfabrik erhalten hatte. Der
Sohn hätte ſich gern dem Forſtfach
zugewandt, mußte aber nach des Va-
ters Beſtimmung Büchſenmacher wer-
den, und ſo machte er 1849–52 ſeine
Lehrzeit in der Gewehrfabrik zu Neiße
durch. Als dieſe dann aufgelöſt wurde,
trat er im Januar 1853 als Arbeiter
in die Gewehrfabrik in Potsdam ein.
Aus Abneigung gegen ſeinen Beruf
beſchloß er, Soldat zu werden u. auf
Avancement zu dienen. Jm Herbſt
1853 wurde er als Freiwilliger der
Handwerkskompagnie des 3. Artille-
rieregiments in Berlin eingereiht, im
Sommer 1854 zur 8. Artillerie-Bri-
gade nach Köln a. Rh. verſetzt, mußte
aber aus Rückſichten auf ſeine Familie
dem Wunſche des alten Vaters nach-
geben und nach Beendigung ſeiner
Dienſtzeit zu dem Berufe eines Büch-
ſenmachers zurückkehren (1856). Er
[Spaltenumbruch]

Gor
trat als Arbeiter in die Gewehrfabrik
in Spandau ein u. iſt in dieſer Stel-
lung volle 20 Jahre verblieben. Die
Jahre 1870–71 begeiſterten G. zu
manchem Kriegsliede, und es war
ihm ſogar vergönnt, dieſelben geſam-
melt dem Kaiſer Wilhelm I., dem
Könige Ludwig II. von Bayern und
dem preußiſchen Kronprinzen über-
ſenden zu dürfen; der letztere legte
ihm dann bei einer perſönlichen Vor-
ſtellung den Namen des „Spandauer
Hans Sachs“ bei. Nach ſeinem Aus-
tritt aus der Gewehrfabrik widmete
ſich G. der Leitung eines kleinen Zi-
garrengeſchäfts und ſchriftſtelleriſcher
Tätigkeit, wurde Stadtverordneter
in Spandau und gründete 1878 dort
die „Oſthavelländ. Zeitung“, deren
Leitung ihn in manchen Kampf ver-
wickelte. Er ließ daher dieſelbe ein-
gehen und ſiedelte 1880 nach Berlin
über, wo er als Kaſſierer, bzw. Ge-
ſchäftsführer bei dem Verlage des
„Berliner Adreßbuchs“ eine Stellung
gefunden hatte, die er neun Jahre
verwaltete. Es iſt ihm ſpäter nicht
gelungen, einen dauernden Platz ſich
ſichern zu können, und hat er ſeitdem
ſein Daſein durch ſchriftſtelleriſche
Arbeiten, beſonders durch Gelegen-
heitsdichtungen, gefriſtet.

S:

Deut-
ſche Lieder aus der Kriegsperiode von
1870–71; 3 Hefte, 1871–72. – Lieder-
Kaleidoſkop, 1901. – Prologe, Toaſte,
Polterabend-, Hochzeit- und Ver-
lobungsgedichte ꝛc. (Orig.-Dn.), 1901.

*Gormann, Franz Clemens,


geb. am 9. Febr. 1834 zu Coesfeld in
Weſtfalen, beſuchte die Volksſchule u.
ſeit 1847 das Gymnaſium daſelbſt u.
bezog 1855 die Akademie zu Münſter,
wo er ein Jahr lang Philoſophie, Ge-
ſchichte u. Literatur und drei Jahre
lang katholiſche Theologie ſtudierte.
Nachdem er 2½ Jahre Hauslehrer
auf einem hannöverſchen Landgute
bei Jburg geweſen, trat er am 1. No-
vember 1862 in das Prieſterſeminar
zu Osnabrück, erhielt im Mai 1863

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0411" n="407"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gör</hi></fw><lb/>
(Schw.), 1872. &#x2013; Madame Flott (P.)<lb/>
1875. &#x2013; Ein Früh&#x017F;tücks&#x017F;tündchen<lb/>
(Schw.), 1876. &#x2013; Ein weiblicher Guts-<lb/>
herr (L&#x017F;p.), 1881. &#x2013; Ein Kriminal-<lb/>
verbrecher (L&#x017F;p.), 1881. &#x2013; Die Ro-<lb/>
manhelden (L&#x017F;p.), 1881. &#x2013; Eine Nacht<lb/>
im Hyazinthen-Tunnel (P.), 1883. &#x2013;<lb/>
Vergeßlichkeit (L&#x017F;p.), 1884. &#x2013; Das tote<lb/>
Haus (R.), 1885. 2. A. 1898. &#x2013; Die<lb/>
Perlen&#x017F;chnur der Kai&#x017F;erin (R.), 1888.<lb/>
&#x2013; Der Doppelgänger (R.), 1895. &#x2013;<lb/>
Der Klub der Don Juans (N.), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Görlitzer,</hi> Heinrich,</head>
        <p> genannt<lb/>
der <hi rendition="#g">Spandauer Hans Sachs,</hi><lb/>
wurde am 4. Juni 1833 in Alt-<lb/>
Raudten (Kreis Steinau, Schle&#x017F;ien)<lb/>
als der Sohn eines Ökonomen gebo-<lb/>
ren und dort von &#x017F;einen Großeltern,<lb/>
einer För&#x017F;terfamilie, bis zu deren<lb/>
Tode (1845) erzogen. Dann kam er<lb/>
zu &#x017F;einen Eltern nach der Stadt<lb/>
Raudten, wo er bis zu &#x017F;einer Konfir-<lb/>
mation die Schule be&#x017F;uchte, u. folgte<lb/>
dann mit der Mutter dem Vater nach<lb/>
Kra&#x017F;cheow bei Malapane (Ober&#x017F;chle-<lb/>
&#x017F;ien), wo der letztere zu Anfang d. J.<lb/>
1847 eine Stellung als Materialien-<lb/>
verwalter bei der damaligen königl.<lb/>
Gewehrfabrik erhalten hatte. Der<lb/>
Sohn hätte &#x017F;ich gern dem For&#x017F;tfach<lb/>
zugewandt, mußte aber nach des Va-<lb/>
ters Be&#x017F;timmung Büch&#x017F;enmacher wer-<lb/>
den, und &#x017F;o machte er 1849&#x2013;52 &#x017F;eine<lb/>
Lehrzeit in der Gewehrfabrik zu Neiße<lb/>
durch. Als die&#x017F;e dann aufgelö&#x017F;t wurde,<lb/>
trat er im Januar 1853 als Arbeiter<lb/>
in die Gewehrfabrik in Potsdam ein.<lb/>
Aus Abneigung gegen &#x017F;einen Beruf<lb/>
be&#x017F;chloß er, Soldat zu werden u. auf<lb/>
Avancement zu dienen. Jm Herb&#x017F;t<lb/>
1853 wurde er als Freiwilliger der<lb/>
Handwerkskompagnie des 3. Artille-<lb/>
rieregiments in Berlin eingereiht, im<lb/>
Sommer 1854 zur 8. Artillerie-Bri-<lb/>
gade nach Köln a. Rh. ver&#x017F;etzt, mußte<lb/>
aber aus Rück&#x017F;ichten auf &#x017F;eine Familie<lb/>
dem Wun&#x017F;che des alten Vaters nach-<lb/>
geben und nach Beendigung &#x017F;einer<lb/>
Dien&#x017F;tzeit zu dem Berufe eines Büch-<lb/>
&#x017F;enmachers zurückkehren (1856). Er<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gor</hi></fw><lb/>
trat als Arbeiter in die Gewehrfabrik<lb/>
in Spandau ein u. i&#x017F;t in die&#x017F;er Stel-<lb/>
lung volle 20 Jahre verblieben. Die<lb/>
Jahre 1870&#x2013;71 begei&#x017F;terten G. zu<lb/>
manchem Kriegsliede, und es war<lb/>
ihm &#x017F;ogar vergönnt, die&#x017F;elben ge&#x017F;am-<lb/>
melt dem Kai&#x017F;er Wilhelm <hi rendition="#aq">I.,</hi> dem<lb/>
Könige Ludwig <hi rendition="#aq">II.</hi> von Bayern und<lb/>
dem preußi&#x017F;chen Kronprinzen über-<lb/>
&#x017F;enden zu dürfen; der letztere legte<lb/>
ihm dann bei einer per&#x017F;önlichen Vor-<lb/>
&#x017F;tellung den Namen des &#x201E;Spandauer<lb/>
Hans Sachs&#x201C; bei. Nach &#x017F;einem Aus-<lb/>
tritt aus der Gewehrfabrik widmete<lb/>
&#x017F;ich G. der Leitung eines kleinen Zi-<lb/>
garrenge&#x017F;chäfts und &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;cher<lb/>
Tätigkeit, wurde Stadtverordneter<lb/>
in Spandau und gründete 1878 dort<lb/>
die &#x201E;O&#x017F;thavelländ. Zeitung&#x201C;, deren<lb/>
Leitung ihn in manchen Kampf ver-<lb/>
wickelte. Er ließ daher die&#x017F;elbe ein-<lb/>
gehen und &#x017F;iedelte 1880 nach Berlin<lb/>
über, wo er als Ka&#x017F;&#x017F;ierer, bzw. Ge-<lb/>
&#x017F;chäftsführer bei dem Verlage des<lb/>
&#x201E;Berliner Adreßbuchs&#x201C; eine Stellung<lb/>
gefunden hatte, die er neun Jahre<lb/>
verwaltete. Es i&#x017F;t ihm &#x017F;päter nicht<lb/>
gelungen, einen dauernden Platz &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ichern zu können, und hat er &#x017F;eitdem<lb/>
&#x017F;ein Da&#x017F;ein durch &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che<lb/>
Arbeiten, be&#x017F;onders durch Gelegen-<lb/>
heitsdichtungen, gefri&#x017F;tet. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Deut-<lb/>
&#x017F;che Lieder aus der Kriegsperiode von<lb/>
1870&#x2013;71; 3 Hefte, 1871&#x2013;72. &#x2013; Lieder-<lb/>
Kaleido&#x017F;kop, 1901. &#x2013; Prologe, Toa&#x017F;te,<lb/>
Polterabend-, Hochzeit- und Ver-<lb/>
lobungsgedichte &#xA75B;c. (Orig.-Dn.), 1901.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gormann,</hi> Franz <hi rendition="#g">Clemens,</hi></head>
        <p><lb/>
geb. am 9. Febr. 1834 zu Coesfeld in<lb/>
We&#x017F;tfalen, be&#x017F;uchte die Volks&#x017F;chule u.<lb/>
&#x017F;eit 1847 das Gymna&#x017F;ium da&#x017F;elb&#x017F;t u.<lb/>
bezog 1855 die Akademie zu Mün&#x017F;ter,<lb/>
wo er ein Jahr lang Philo&#x017F;ophie, Ge-<lb/>
&#x017F;chichte u. Literatur und drei Jahre<lb/>
lang katholi&#x017F;che Theologie &#x017F;tudierte.<lb/>
Nachdem er 2½ Jahre Hauslehrer<lb/>
auf einem hannöver&#x017F;chen Landgute<lb/>
bei Jburg gewe&#x017F;en, trat er am 1. No-<lb/>
vember 1862 in das Prie&#x017F;ter&#x017F;eminar<lb/>
zu Osnabrück, erhielt im Mai 1863<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0411] Gör Gor (Schw.), 1872. – Madame Flott (P.) 1875. – Ein Frühſtücksſtündchen (Schw.), 1876. – Ein weiblicher Guts- herr (Lſp.), 1881. – Ein Kriminal- verbrecher (Lſp.), 1881. – Die Ro- manhelden (Lſp.), 1881. – Eine Nacht im Hyazinthen-Tunnel (P.), 1883. – Vergeßlichkeit (Lſp.), 1884. – Das tote Haus (R.), 1885. 2. A. 1898. – Die Perlenſchnur der Kaiſerin (R.), 1888. – Der Doppelgänger (R.), 1895. – Der Klub der Don Juans (N.), 1908. *Görlitzer, Heinrich, genannt der Spandauer Hans Sachs, wurde am 4. Juni 1833 in Alt- Raudten (Kreis Steinau, Schleſien) als der Sohn eines Ökonomen gebo- ren und dort von ſeinen Großeltern, einer Förſterfamilie, bis zu deren Tode (1845) erzogen. Dann kam er zu ſeinen Eltern nach der Stadt Raudten, wo er bis zu ſeiner Konfir- mation die Schule beſuchte, u. folgte dann mit der Mutter dem Vater nach Kraſcheow bei Malapane (Oberſchle- ſien), wo der letztere zu Anfang d. J. 1847 eine Stellung als Materialien- verwalter bei der damaligen königl. Gewehrfabrik erhalten hatte. Der Sohn hätte ſich gern dem Forſtfach zugewandt, mußte aber nach des Va- ters Beſtimmung Büchſenmacher wer- den, und ſo machte er 1849–52 ſeine Lehrzeit in der Gewehrfabrik zu Neiße durch. Als dieſe dann aufgelöſt wurde, trat er im Januar 1853 als Arbeiter in die Gewehrfabrik in Potsdam ein. Aus Abneigung gegen ſeinen Beruf beſchloß er, Soldat zu werden u. auf Avancement zu dienen. Jm Herbſt 1853 wurde er als Freiwilliger der Handwerkskompagnie des 3. Artille- rieregiments in Berlin eingereiht, im Sommer 1854 zur 8. Artillerie-Bri- gade nach Köln a. Rh. verſetzt, mußte aber aus Rückſichten auf ſeine Familie dem Wunſche des alten Vaters nach- geben und nach Beendigung ſeiner Dienſtzeit zu dem Berufe eines Büch- ſenmachers zurückkehren (1856). Er trat als Arbeiter in die Gewehrfabrik in Spandau ein u. iſt in dieſer Stel- lung volle 20 Jahre verblieben. Die Jahre 1870–71 begeiſterten G. zu manchem Kriegsliede, und es war ihm ſogar vergönnt, dieſelben geſam- melt dem Kaiſer Wilhelm I., dem Könige Ludwig II. von Bayern und dem preußiſchen Kronprinzen über- ſenden zu dürfen; der letztere legte ihm dann bei einer perſönlichen Vor- ſtellung den Namen des „Spandauer Hans Sachs“ bei. Nach ſeinem Aus- tritt aus der Gewehrfabrik widmete ſich G. der Leitung eines kleinen Zi- garrengeſchäfts und ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit, wurde Stadtverordneter in Spandau und gründete 1878 dort die „Oſthavelländ. Zeitung“, deren Leitung ihn in manchen Kampf ver- wickelte. Er ließ daher dieſelbe ein- gehen und ſiedelte 1880 nach Berlin über, wo er als Kaſſierer, bzw. Ge- ſchäftsführer bei dem Verlage des „Berliner Adreßbuchs“ eine Stellung gefunden hatte, die er neun Jahre verwaltete. Es iſt ihm ſpäter nicht gelungen, einen dauernden Platz ſich ſichern zu können, und hat er ſeitdem ſein Daſein durch ſchriftſtelleriſche Arbeiten, beſonders durch Gelegen- heitsdichtungen, gefriſtet. S: Deut- ſche Lieder aus der Kriegsperiode von 1870–71; 3 Hefte, 1871–72. – Lieder- Kaleidoſkop, 1901. – Prologe, Toaſte, Polterabend-, Hochzeit- und Ver- lobungsgedichte ꝛc. (Orig.-Dn.), 1901. *Gormann, Franz Clemens, geb. am 9. Febr. 1834 zu Coesfeld in Weſtfalen, beſuchte die Volksſchule u. ſeit 1847 das Gymnaſium daſelbſt u. bezog 1855 die Akademie zu Münſter, wo er ein Jahr lang Philoſophie, Ge- ſchichte u. Literatur und drei Jahre lang katholiſche Theologie ſtudierte. Nachdem er 2½ Jahre Hauslehrer auf einem hannöverſchen Landgute bei Jburg geweſen, trat er am 1. No- vember 1862 in das Prieſterſeminar zu Osnabrück, erhielt im Mai 1863 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/411
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/411>, abgerufen am 22.12.2024.