Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Gör
sisch und Englisch sprach. Ursprüng-
lich für den Soldatenstand bestimmt,
mußte er bald seinen kränklichen Va-
ter, der ein Zivilamt erhalten hatte,
darin unterstützen, wurde frühzeitig
beeidigter Stadtregistrator in Wun-
storf, legte aber die übrigens ange-
nehme Stellung nach 21/2 Jahren
nieder und meldete sich beim Lyzeum
in Hannover zum Examen. Er wurde
für Prima reif befunden; doch blie-
ben die erwarteten Familienstipen-
dien aus u. G. sah sich nun genötigt,
seinen Unterhalt durch Übersetzungen
u. Unterricht in englischer und fran-
zösischer Konversation zu erwerben.
Er war für den bekannten Tiroler
Freiherrn Joseph v. Hormayr tätig,
dessen "Tiroler Taschenbuch" er neu
bearbeitete, für den französischen Ge-
sandten Comte de Martin, der ihn
zu Übersetzungen verwandte, für den
historischen Verein für Niedersachsen,
schrieb nebenher seine ersten Novel-
len u. erlangte so die Mittel, um das
Maturitätsexamen zu machen u. nach
Göttingen zu gehen. Nach drei Se-
mestern ward seine Stellung Geld-
mangels wegen unhaltbar, und er
ging nach London, segelte von hier
nach Amerika, wo er mehrere Jahre
ein wechselvolles Leben führte, und
kehrte endlich auf den Wunsch seiner
Mutter nach Deutschland zurück. Er
ließ sich in Leipzig nieder und wurde
hier von dem Buch- u. Kunsthändler
A. H. Payne an die Spitze von des-
sen zahlreichen literarisch-artistischen
Unternehmungen gestellt. Hier ent-
wickelte G. eine fieberhafte Tätigkeit.
So schrieb er unter andern den Text
zu den illustrierten Werken "Dresde-
ner Galerie", "Belvedere", "William
Hogarth und seine Zeit", "Die neue
Welt" und führte die Redaktion des
"Telegraph", für den er täglich ein
Feuilleton schrieb. Nach 19 Jahren
gab er diese Stellung auf u. siedelte
1869 nach Hannover über, wo er die
Redaktion der "Hannöverschen An-
[Spaltenumbruch]
Gör
zeigen" übernahm u. seinen Studien
u. volkswirtschaftlichen Bestrebungen
lebte. Er starb daselbst im Juli 1877.

S:

Ebbe und Flut (Nn.), 1842. - Die
Vitalienbrüder, oder: Des Störte-
bekers Leben und Ende, 1844. - Js-
mael (R.); III, 1846. - Ein häßliches
Mädchen (R.); III, 1847. - Die neue
Welt (Sk. a. Nordamerika); III, 1848.
- Malkasten (Künstlernovellen), 1866.
- Der Adept (R.); IV, 1863. - Deut-
sche Turner und Studenten (R.); II,
1863. - Langensalza (Polit. R.); III,
1870. - Der neue Don-Quixote (Ge-
reimter Scherz in Bildern), Leipzig
o. J.

*Görlitz, Karl,

wurde am 31.
März 1830 zu Stettin geboren und
von seinem Vater, der daselbst unter
sehr glücklichen Verhältnissen als
Kaufmann und Stadtrat lebte, eben-
falls für den Handelsstand bestimmt,
dem er auch bis zu seinem 25. Jahre
angehörte. Durch den Tod seiner El-
tern ganz unabhängig geworden, sie-
delte G. 1855 nach Berlin über, wo
er seitdem ausschließlich seinen künst-
lerischen und literarischen Neigungen
lebte. Nachdem er durch Ausgabe
seiner lyrischen Gedichte in den Kunst-
kreisen Berlins heimisch und bekannt
geworden war, führte ihn der Kom-
missionsrat Deichmann, Besitzer des
Friedrich-Wilhelmstädtischen Thea-
ters, als dramatischen Dichter ein.
Auf dieser Bühne erschien Görlitz'
Erstlingswerk "Die Teufel im Frack",
und da dasselbe mit Beifall aufge-
nommen ward, so war für den Dich-
ter die Bahn gefunden, auf der er
ferner zu wandeln hatte. G. starb in
Berlin am 10. Juli 1890.

S:

Ein
Spiegel (Ge.), 1864. - Gegensätze,
1862. - Das erste Mittagessen (Lsp.),
1869. - Nur französisch (Lsp.), 1870.
- Subhastiert (Schw.), 1870. - Eine
vollkommene Frau (Lsp.), 1870. -
Drei Paar Schuhe (Lsp.), 1872. - Jm
Fragekasten des Fremdenblatts (Lust-
spiel), 1872. - Die Jugendfreundin

*


[Spaltenumbruch]

Gör
ſiſch und Engliſch ſprach. Urſprüng-
lich für den Soldatenſtand beſtimmt,
mußte er bald ſeinen kränklichen Va-
ter, der ein Zivilamt erhalten hatte,
darin unterſtützen, wurde frühzeitig
beeidigter Stadtregiſtrator in Wun-
ſtorf, legte aber die übrigens ange-
nehme Stellung nach 2½ Jahren
nieder und meldete ſich beim Lyzeum
in Hannover zum Examen. Er wurde
für Prima reif befunden; doch blie-
ben die erwarteten Familienſtipen-
dien aus u. G. ſah ſich nun genötigt,
ſeinen Unterhalt durch Überſetzungen
u. Unterricht in engliſcher und fran-
zöſiſcher Konverſation zu erwerben.
Er war für den bekannten Tiroler
Freiherrn Joſeph v. Hormayr tätig,
deſſen „Tiroler Taſchenbuch“ er neu
bearbeitete, für den franzöſiſchen Ge-
ſandten Comte de Martin, der ihn
zu Überſetzungen verwandte, für den
hiſtoriſchen Verein für Niederſachſen,
ſchrieb nebenher ſeine erſten Novel-
len u. erlangte ſo die Mittel, um das
Maturitätsexamen zu machen u. nach
Göttingen zu gehen. Nach drei Se-
meſtern ward ſeine Stellung Geld-
mangels wegen unhaltbar, und er
ging nach London, ſegelte von hier
nach Amerika, wo er mehrere Jahre
ein wechſelvolles Leben führte, und
kehrte endlich auf den Wunſch ſeiner
Mutter nach Deutſchland zurück. Er
ließ ſich in Leipzig nieder und wurde
hier von dem Buch- u. Kunſthändler
A. H. Payne an die Spitze von deſ-
ſen zahlreichen literariſch-artiſtiſchen
Unternehmungen geſtellt. Hier ent-
wickelte G. eine fieberhafte Tätigkeit.
So ſchrieb er unter andern den Text
zu den illuſtrierten Werken „Dresde-
ner Galerie“, „Belvedere“, „William
Hogarth und ſeine Zeit“, „Die neue
Welt“ und führte die Redaktion des
„Telegraph“, für den er täglich ein
Feuilleton ſchrieb. Nach 19 Jahren
gab er dieſe Stellung auf u. ſiedelte
1869 nach Hannover über, wo er die
Redaktion der „Hannöverſchen An-
[Spaltenumbruch]
Gör
zeigen“ übernahm u. ſeinen Studien
u. volkswirtſchaftlichen Beſtrebungen
lebte. Er ſtarb daſelbſt im Juli 1877.

S:

Ebbe und Flut (Nn.), 1842. – Die
Vitalienbrüder, oder: Des Störte-
bekers Leben und Ende, 1844. – Js-
mael (R.); III, 1846. – Ein häßliches
Mädchen (R.); III, 1847. – Die neue
Welt (Sk. a. Nordamerika); III, 1848.
– Malkaſten (Künſtlernovellen), 1866.
– Der Adept (R.); IV, 1863. – Deut-
ſche Turner und Studenten (R.); II,
1863. – Langenſalza (Polit. R.); III,
1870. – Der neue Don-Quixote (Ge-
reimter Scherz in Bildern), Leipzig
o. J.

*Görlitz, Karl,

wurde am 31.
März 1830 zu Stettin geboren und
von ſeinem Vater, der daſelbſt unter
ſehr glücklichen Verhältniſſen als
Kaufmann und Stadtrat lebte, eben-
falls für den Handelsſtand beſtimmt,
dem er auch bis zu ſeinem 25. Jahre
angehörte. Durch den Tod ſeiner El-
tern ganz unabhängig geworden, ſie-
delte G. 1855 nach Berlin über, wo
er ſeitdem ausſchließlich ſeinen künſt-
leriſchen und literariſchen Neigungen
lebte. Nachdem er durch Ausgabe
ſeiner lyriſchen Gedichte in den Kunſt-
kreiſen Berlins heimiſch und bekannt
geworden war, führte ihn der Kom-
miſſionsrat Deichmann, Beſitzer des
Friedrich-Wilhelmſtädtiſchen Thea-
ters, als dramatiſchen Dichter ein.
Auf dieſer Bühne erſchien Görlitz’
Erſtlingswerk „Die Teufel im Frack“,
und da dasſelbe mit Beifall aufge-
nommen ward, ſo war für den Dich-
ter die Bahn gefunden, auf der er
ferner zu wandeln hatte. G. ſtarb in
Berlin am 10. Juli 1890.

S:

Ein
Spiegel (Ge.), 1864. – Gegenſätze,
1862. – Das erſte Mittageſſen (Lſp.),
1869. – Nur franzöſiſch (Lſp.), 1870.
– Subhaſtiert (Schw.), 1870. – Eine
vollkommene Frau (Lſp.), 1870. –
Drei Paar Schuhe (Lſp.), 1872. – Jm
Fragekaſten des Fremdenblatts (Luſt-
ſpiel), 1872. – Die Jugendfreundin

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0410" n="406"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gör</hi></fw><lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch und Engli&#x017F;ch &#x017F;prach. Ur&#x017F;prüng-<lb/>
lich für den Soldaten&#x017F;tand be&#x017F;timmt,<lb/>
mußte er bald &#x017F;einen kränklichen Va-<lb/>
ter, der ein Zivilamt erhalten hatte,<lb/>
darin unter&#x017F;tützen, wurde frühzeitig<lb/>
beeidigter Stadtregi&#x017F;trator in Wun-<lb/>
&#x017F;torf, legte aber die übrigens ange-<lb/>
nehme Stellung nach 2½ Jahren<lb/>
nieder und meldete &#x017F;ich beim Lyzeum<lb/>
in Hannover zum Examen. Er wurde<lb/>
für Prima reif befunden; doch blie-<lb/>
ben die erwarteten Familien&#x017F;tipen-<lb/>
dien aus u. G. &#x017F;ah &#x017F;ich nun genötigt,<lb/>
&#x017F;einen Unterhalt durch Über&#x017F;etzungen<lb/>
u. Unterricht in engli&#x017F;cher und fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;cher Konver&#x017F;ation zu erwerben.<lb/>
Er war für den bekannten Tiroler<lb/>
Freiherrn Jo&#x017F;eph v. Hormayr tätig,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x201E;Tiroler Ta&#x017F;chenbuch&#x201C; er neu<lb/>
bearbeitete, für den franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;andten Comte de Martin, der ihn<lb/>
zu Über&#x017F;etzungen verwandte, für den<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Verein für Nieder&#x017F;ach&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;chrieb nebenher &#x017F;eine er&#x017F;ten Novel-<lb/>
len u. erlangte &#x017F;o die Mittel, um das<lb/>
Maturitätsexamen zu machen u. nach<lb/>
Göttingen zu gehen. Nach drei Se-<lb/>
me&#x017F;tern ward &#x017F;eine Stellung Geld-<lb/>
mangels wegen unhaltbar, und er<lb/>
ging nach London, &#x017F;egelte von hier<lb/>
nach Amerika, wo er mehrere Jahre<lb/>
ein wech&#x017F;elvolles Leben führte, und<lb/>
kehrte endlich auf den Wun&#x017F;ch &#x017F;einer<lb/>
Mutter nach Deut&#x017F;chland zurück. Er<lb/>
ließ &#x017F;ich in Leipzig nieder und wurde<lb/>
hier von dem Buch- u. Kun&#x017F;thändler<lb/>
A. H. Payne an die Spitze von de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zahlreichen literari&#x017F;ch-arti&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Unternehmungen ge&#x017F;tellt. Hier ent-<lb/>
wickelte G. eine fieberhafte Tätigkeit.<lb/>
So &#x017F;chrieb er unter andern den Text<lb/>
zu den illu&#x017F;trierten Werken &#x201E;Dresde-<lb/>
ner Galerie&#x201C;, &#x201E;Belvedere&#x201C;, &#x201E;William<lb/>
Hogarth und &#x017F;eine Zeit&#x201C;, &#x201E;Die neue<lb/>
Welt&#x201C; und führte die Redaktion des<lb/>
&#x201E;Telegraph&#x201C;, für den er täglich ein<lb/>
Feuilleton &#x017F;chrieb. Nach 19 Jahren<lb/>
gab er die&#x017F;e Stellung auf u. &#x017F;iedelte<lb/>
1869 nach Hannover über, wo er die<lb/>
Redaktion der &#x201E;Hannöver&#x017F;chen An-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gör</hi></fw><lb/>
zeigen&#x201C; übernahm u. &#x017F;einen Studien<lb/>
u. volkswirt&#x017F;chaftlichen Be&#x017F;trebungen<lb/>
lebte. Er &#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t im Juli 1877.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ebbe und Flut (Nn.), 1842. &#x2013; Die<lb/>
Vitalienbrüder, oder: Des Störte-<lb/>
bekers Leben und Ende, 1844. &#x2013; Js-<lb/>
mael (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1846. &#x2013; Ein häßliches<lb/>
Mädchen (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1847. &#x2013; Die neue<lb/>
Welt (Sk. a. Nordamerika); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1848.<lb/>
&#x2013; Malka&#x017F;ten (Kün&#x017F;tlernovellen), 1866.<lb/>
&#x2013; Der Adept (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1863. &#x2013; Deut-<lb/>
&#x017F;che Turner und Studenten (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1863. &#x2013; Langen&#x017F;alza (Polit. R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
1870. &#x2013; Der neue Don-Quixote (Ge-<lb/>
reimter Scherz in Bildern), Leipzig<lb/>
o. J.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Görlitz,</hi> <hi rendition="#g">Karl,</hi></head>
        <p> wurde am 31.<lb/>
März 1830 zu Stettin geboren und<lb/>
von &#x017F;einem Vater, der da&#x017F;elb&#x017F;t unter<lb/>
&#x017F;ehr glücklichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en als<lb/>
Kaufmann und Stadtrat lebte, eben-<lb/>
falls für den Handels&#x017F;tand be&#x017F;timmt,<lb/>
dem er auch bis zu &#x017F;einem 25. Jahre<lb/>
angehörte. Durch den Tod &#x017F;einer El-<lb/>
tern ganz unabhängig geworden, &#x017F;ie-<lb/>
delte G. 1855 nach Berlin über, wo<lb/>
er &#x017F;eitdem aus&#x017F;chließlich &#x017F;einen kün&#x017F;t-<lb/>
leri&#x017F;chen und literari&#x017F;chen Neigungen<lb/>
lebte. Nachdem er durch Ausgabe<lb/>
&#x017F;einer lyri&#x017F;chen Gedichte in den Kun&#x017F;t-<lb/>
krei&#x017F;en Berlins heimi&#x017F;ch und bekannt<lb/>
geworden war, führte ihn der Kom-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ionsrat Deichmann, Be&#x017F;itzer des<lb/>
Friedrich-Wilhelm&#x017F;tädti&#x017F;chen Thea-<lb/>
ters, als dramati&#x017F;chen Dichter ein.<lb/>
Auf die&#x017F;er Bühne er&#x017F;chien Görlitz&#x2019;<lb/>
Er&#x017F;tlingswerk &#x201E;Die Teufel im Frack&#x201C;,<lb/>
und da das&#x017F;elbe mit Beifall aufge-<lb/>
nommen ward, &#x017F;o war für den Dich-<lb/>
ter die Bahn gefunden, auf der er<lb/>
ferner zu wandeln hatte. G. &#x017F;tarb in<lb/>
Berlin am 10. Juli 1890. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ein<lb/>
Spiegel (Ge.), 1864. &#x2013; Gegen&#x017F;ätze,<lb/>
1862. &#x2013; Das er&#x017F;te Mittage&#x017F;&#x017F;en (L&#x017F;p.),<lb/>
1869. &#x2013; Nur franzö&#x017F;i&#x017F;ch (L&#x017F;p.), 1870.<lb/>
&#x2013; Subha&#x017F;tiert (Schw.), 1870. &#x2013; Eine<lb/>
vollkommene Frau (L&#x017F;p.), 1870. &#x2013;<lb/>
Drei Paar Schuhe (L&#x017F;p.), 1872. &#x2013; Jm<lb/>
Frageka&#x017F;ten des Fremdenblatts (Lu&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;piel), 1872. &#x2013; Die Jugendfreundin<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0410] Gör Gör ſiſch und Engliſch ſprach. Urſprüng- lich für den Soldatenſtand beſtimmt, mußte er bald ſeinen kränklichen Va- ter, der ein Zivilamt erhalten hatte, darin unterſtützen, wurde frühzeitig beeidigter Stadtregiſtrator in Wun- ſtorf, legte aber die übrigens ange- nehme Stellung nach 2½ Jahren nieder und meldete ſich beim Lyzeum in Hannover zum Examen. Er wurde für Prima reif befunden; doch blie- ben die erwarteten Familienſtipen- dien aus u. G. ſah ſich nun genötigt, ſeinen Unterhalt durch Überſetzungen u. Unterricht in engliſcher und fran- zöſiſcher Konverſation zu erwerben. Er war für den bekannten Tiroler Freiherrn Joſeph v. Hormayr tätig, deſſen „Tiroler Taſchenbuch“ er neu bearbeitete, für den franzöſiſchen Ge- ſandten Comte de Martin, der ihn zu Überſetzungen verwandte, für den hiſtoriſchen Verein für Niederſachſen, ſchrieb nebenher ſeine erſten Novel- len u. erlangte ſo die Mittel, um das Maturitätsexamen zu machen u. nach Göttingen zu gehen. Nach drei Se- meſtern ward ſeine Stellung Geld- mangels wegen unhaltbar, und er ging nach London, ſegelte von hier nach Amerika, wo er mehrere Jahre ein wechſelvolles Leben führte, und kehrte endlich auf den Wunſch ſeiner Mutter nach Deutſchland zurück. Er ließ ſich in Leipzig nieder und wurde hier von dem Buch- u. Kunſthändler A. H. Payne an die Spitze von deſ- ſen zahlreichen literariſch-artiſtiſchen Unternehmungen geſtellt. Hier ent- wickelte G. eine fieberhafte Tätigkeit. So ſchrieb er unter andern den Text zu den illuſtrierten Werken „Dresde- ner Galerie“, „Belvedere“, „William Hogarth und ſeine Zeit“, „Die neue Welt“ und führte die Redaktion des „Telegraph“, für den er täglich ein Feuilleton ſchrieb. Nach 19 Jahren gab er dieſe Stellung auf u. ſiedelte 1869 nach Hannover über, wo er die Redaktion der „Hannöverſchen An- zeigen“ übernahm u. ſeinen Studien u. volkswirtſchaftlichen Beſtrebungen lebte. Er ſtarb daſelbſt im Juli 1877. S: Ebbe und Flut (Nn.), 1842. – Die Vitalienbrüder, oder: Des Störte- bekers Leben und Ende, 1844. – Js- mael (R.); III, 1846. – Ein häßliches Mädchen (R.); III, 1847. – Die neue Welt (Sk. a. Nordamerika); III, 1848. – Malkaſten (Künſtlernovellen), 1866. – Der Adept (R.); IV, 1863. – Deut- ſche Turner und Studenten (R.); II, 1863. – Langenſalza (Polit. R.); III, 1870. – Der neue Don-Quixote (Ge- reimter Scherz in Bildern), Leipzig o. J. *Görlitz, Karl, wurde am 31. März 1830 zu Stettin geboren und von ſeinem Vater, der daſelbſt unter ſehr glücklichen Verhältniſſen als Kaufmann und Stadtrat lebte, eben- falls für den Handelsſtand beſtimmt, dem er auch bis zu ſeinem 25. Jahre angehörte. Durch den Tod ſeiner El- tern ganz unabhängig geworden, ſie- delte G. 1855 nach Berlin über, wo er ſeitdem ausſchließlich ſeinen künſt- leriſchen und literariſchen Neigungen lebte. Nachdem er durch Ausgabe ſeiner lyriſchen Gedichte in den Kunſt- kreiſen Berlins heimiſch und bekannt geworden war, führte ihn der Kom- miſſionsrat Deichmann, Beſitzer des Friedrich-Wilhelmſtädtiſchen Thea- ters, als dramatiſchen Dichter ein. Auf dieſer Bühne erſchien Görlitz’ Erſtlingswerk „Die Teufel im Frack“, und da dasſelbe mit Beifall aufge- nommen ward, ſo war für den Dich- ter die Bahn gefunden, auf der er ferner zu wandeln hatte. G. ſtarb in Berlin am 10. Juli 1890. S: Ein Spiegel (Ge.), 1864. – Gegenſätze, 1862. – Das erſte Mittageſſen (Lſp.), 1869. – Nur franzöſiſch (Lſp.), 1870. – Subhaſtiert (Schw.), 1870. – Eine vollkommene Frau (Lſp.), 1870. – Drei Paar Schuhe (Lſp.), 1872. – Jm Fragekaſten des Fremdenblatts (Luſt- ſpiel), 1872. – Die Jugendfreundin *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/410
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/410>, abgerufen am 22.12.2024.