Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Gol u. Südstaaten (1861) kehrte er nachBremen zurück; da ihm aber die Mit- tel zur Gründung einer Konditorei fehlten, so wurde er Kolporteur für Bremer Buchhandlungen. Später versuchte er sich als Bremer Volks- u. Dialektdichter, und da er freund- liches Entgegenkommen fand, ist er seitdem auf diesem Gebiete ungemein fruchtbar u. erfolgreich gewesen. Er + am 10. Juli 1899. S: Bremer Volks- *Goltsch, Franz, geb. am 8. Nov. Gol allen seinen Gedichten Ausdruck fin-det. S: Volk und Heimat (Ge. eines *Goltz, Johanna Berta, Freiin S: Jm Banne der Madonna *
Gol u. Südſtaaten (1861) kehrte er nachBremen zurück; da ihm aber die Mit- tel zur Gründung einer Konditorei fehlten, ſo wurde er Kolporteur für Bremer Buchhandlungen. Später verſuchte er ſich als Bremer Volks- u. Dialektdichter, und da er freund- liches Entgegenkommen fand, iſt er ſeitdem auf dieſem Gebiete ungemein fruchtbar u. erfolgreich geweſen. Er † am 10. Juli 1899. S: Bremer Volks- *Goltſch, Franz, geb. am 8. Nov. Gol allen ſeinen Gedichten Ausdruck fin-det. S: Volk und Heimat (Ge. eines *Goltz, Johanna Berta, Freiin S: Jm Banne der Madonna *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0402" n="398"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gol</hi></fw><lb/> u. Südſtaaten (1861) kehrte er nach<lb/> Bremen zurück; da ihm aber die Mit-<lb/> tel zur Gründung einer Konditorei<lb/> fehlten, ſo wurde er Kolporteur für<lb/> Bremer Buchhandlungen. Später<lb/> verſuchte er ſich als Bremer Volks-<lb/> u. Dialektdichter, und da er freund-<lb/> liches Entgegenkommen fand, iſt er<lb/> ſeitdem auf dieſem Gebiete ungemein<lb/> fruchtbar u. erfolgreich geweſen. Er<lb/> † am 10. Juli 1899. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Bremer Volks-<lb/> und Sittenbilder (Plattdeutſch in<lb/> Poeſie und Proſa), 1885. – Vom Hei-<lb/> matland am Weſerſtrand (desgl.),<lb/> 1886. – Bremens Kaiſertage am 21.<lb/> und 22. März 1887 (Plattd. Poeſie),<lb/> 1887. – Bremens Volk und ſeine Hei-<lb/> mat (Plattd. Poeſie u. Proſa), 1887.<lb/> – Vom Volke aus dem Bremerlande<lb/> (desgl.), 1888. – Aus dem Volke an<lb/> der Weſer (desgl.), 1889. – Bremer<lb/> Volkserinnerungen (desgl.), 1890. –<lb/> Bremer Land und Leute (desgl.), 1892.<lb/> – Bremer Volksgeſchichten (desgl.),<lb/> 1892. – Aus der Bremer Heimat<lb/> (desgl.), 1893. – Bremiſche Volks-<lb/> klänge (desgl.), 1894. – Aus Land<lb/> und Stadt (desgl.), 1895. – Bremer<lb/> Gemüt und Volkshumor (Erinnergn.<lb/> in plattd. Poeſie und Proſa), 1896. –<lb/> Vom Wege des Lebens in Wahrheit<lb/> und Dichtung (Plattd. Poeſie und<lb/> Proſa), 1897. – Aus Volk und Land<lb/> am Weſerſtrand (desgl.), 1898.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Goltſch,</hi> Franz,</head> <p> geb. am 8. Nov.<lb/> 1865 zu Laibach in Krain als der<lb/> Sohn eines wohlhabenden Gewerbs-<lb/> mannes, beſuchte ſeit 1876 das Gym-<lb/> naſium daſelbſt und bezog 1884 die<lb/> Univerſität Wien, an der er, wie auch<lb/> ſeit 1885 in Graz, in erſter Linie<lb/> Germaniſtik ſtudierte. Jn Graz er-<lb/> warb er ſich auch die Würde eines<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> Schon vorher war er da-<lb/> ſelbſt in den Dienſt der ſteiermärki-<lb/> ſchen Landesbibliothek (Joanneum)<lb/> getreten und bekleidet jetzt an derſel-<lb/> ben die Stelle eines Skriptors. Als<lb/> Grenzdeutſcher iſt er von radikal<lb/> deutſchnationaler Geſinnung, die in<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gol</hi></fw><lb/> allen ſeinen Gedichten Ausdruck fin-<lb/> det. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Volk und Heimat (Ge. eines<lb/> kraineriſchen Deutſchen), 1893.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Goltz,</hi> Johanna <hi rendition="#g">Berta,</hi></head> <p> Freiin<lb/> von der, wurde am 5. April 1845 zu<lb/> Obrowo als erſtes Kind des Frhrn.<lb/> Leonhard Eckard v. d. G. geboren u.<lb/> verlebte hier u. auf den Rittergütern<lb/> Sloczewo (jetzt: Schloßau bei Stras-<lb/> burg in Weſtpreußen) u. Gorczenitza<lb/> (jetzt: Gorſchen, ebend.), wohin ihre<lb/> Eltern ſpäter überſiedelten, eine glück-<lb/> liche Kindheit, die nur durch den Tod<lb/> ihrer Mutter (1855) ſchmerzlich ge-<lb/> trübt wurde. Jhren Unterricht emp-<lb/> fing ſie durch eine Erzieherin, bis ſie<lb/> mit 15 Jahren nach Poſen kam, wo<lb/> ſie die höhere Belowſche Töchterſchule<lb/> beſuchte und eine Fülle ganz neuer<lb/> Eindrücke empfing, die für ihre Bil-<lb/> dung von großem Wert waren. Neue<lb/> Eindrücke anderer Art brachten dann<lb/> der Aufſtand der Polen (1862–63),<lb/> der ſich in nächſter Nähe ihrer Hei-<lb/> mat bemerkbar machte, und die fol-<lb/> genden Kriegsjahre. Jm Jahre 1866<lb/> verkaufte der Vater ſein Gut Gorcze-<lb/> nitza, und in der folgenden Zeit der<lb/> Unruhe ſehnte ſich Berta nach einem<lb/> Berufe, damit ſie ſich auf eigene Füße<lb/> ſtellen könne. Sie entſchloß ſich, 1868<lb/> das Lehrerinnenſeminar des Direk-<lb/> tors Ferd. Gleim in Breslau zu be-<lb/> ſuchen, legte im Herbſt 1870 ihr Exa-<lb/> men ab und verlebte dann noch zu<lb/> weiterer Ausbildung ein Jahr in der<lb/> franzöſiſchen Schweiz. Heimgekehrt,<lb/> begann ſie ſofort ihre Lehrtätigkeit<lb/> und amtierte zuletzt 18 Jahre an öf-<lb/> fentlichen Schulen in Breslau, bis<lb/> Kränklichkeit ſie zwang, ihren Beruf<lb/> aufzugeben. Sie ſiedelte ſpäter nach<lb/> Cunnersdorf im Rieſengebirge über,<lb/> wo ſie mit einer langjährigen Freun-<lb/> din einen gemeinſamen Haushalt<lb/> führt und in großer Zurückgezogen-<lb/> heit ihrer ſchriftſtelleriſchen Neigung<lb/> huldigt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jm Banne der Madonna<lb/> (R.), 1902. 2. Ausg. u. d. T.: Die<lb/> Grafen von Lilljeſtröm (R.), 1905. –<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [398/0402]
Gol
Gol
u. Südſtaaten (1861) kehrte er nach
Bremen zurück; da ihm aber die Mit-
tel zur Gründung einer Konditorei
fehlten, ſo wurde er Kolporteur für
Bremer Buchhandlungen. Später
verſuchte er ſich als Bremer Volks-
u. Dialektdichter, und da er freund-
liches Entgegenkommen fand, iſt er
ſeitdem auf dieſem Gebiete ungemein
fruchtbar u. erfolgreich geweſen. Er
† am 10. Juli 1899.
S: Bremer Volks-
und Sittenbilder (Plattdeutſch in
Poeſie und Proſa), 1885. – Vom Hei-
matland am Weſerſtrand (desgl.),
1886. – Bremens Kaiſertage am 21.
und 22. März 1887 (Plattd. Poeſie),
1887. – Bremens Volk und ſeine Hei-
mat (Plattd. Poeſie u. Proſa), 1887.
– Vom Volke aus dem Bremerlande
(desgl.), 1888. – Aus dem Volke an
der Weſer (desgl.), 1889. – Bremer
Volkserinnerungen (desgl.), 1890. –
Bremer Land und Leute (desgl.), 1892.
– Bremer Volksgeſchichten (desgl.),
1892. – Aus der Bremer Heimat
(desgl.), 1893. – Bremiſche Volks-
klänge (desgl.), 1894. – Aus Land
und Stadt (desgl.), 1895. – Bremer
Gemüt und Volkshumor (Erinnergn.
in plattd. Poeſie und Proſa), 1896. –
Vom Wege des Lebens in Wahrheit
und Dichtung (Plattd. Poeſie und
Proſa), 1897. – Aus Volk und Land
am Weſerſtrand (desgl.), 1898.
*Goltſch, Franz, geb. am 8. Nov.
1865 zu Laibach in Krain als der
Sohn eines wohlhabenden Gewerbs-
mannes, beſuchte ſeit 1876 das Gym-
naſium daſelbſt und bezog 1884 die
Univerſität Wien, an der er, wie auch
ſeit 1885 in Graz, in erſter Linie
Germaniſtik ſtudierte. Jn Graz er-
warb er ſich auch die Würde eines
Dr. phil. Schon vorher war er da-
ſelbſt in den Dienſt der ſteiermärki-
ſchen Landesbibliothek (Joanneum)
getreten und bekleidet jetzt an derſel-
ben die Stelle eines Skriptors. Als
Grenzdeutſcher iſt er von radikal
deutſchnationaler Geſinnung, die in
allen ſeinen Gedichten Ausdruck fin-
det.
S: Volk und Heimat (Ge. eines
kraineriſchen Deutſchen), 1893.
*Goltz, Johanna Berta, Freiin
von der, wurde am 5. April 1845 zu
Obrowo als erſtes Kind des Frhrn.
Leonhard Eckard v. d. G. geboren u.
verlebte hier u. auf den Rittergütern
Sloczewo (jetzt: Schloßau bei Stras-
burg in Weſtpreußen) u. Gorczenitza
(jetzt: Gorſchen, ebend.), wohin ihre
Eltern ſpäter überſiedelten, eine glück-
liche Kindheit, die nur durch den Tod
ihrer Mutter (1855) ſchmerzlich ge-
trübt wurde. Jhren Unterricht emp-
fing ſie durch eine Erzieherin, bis ſie
mit 15 Jahren nach Poſen kam, wo
ſie die höhere Belowſche Töchterſchule
beſuchte und eine Fülle ganz neuer
Eindrücke empfing, die für ihre Bil-
dung von großem Wert waren. Neue
Eindrücke anderer Art brachten dann
der Aufſtand der Polen (1862–63),
der ſich in nächſter Nähe ihrer Hei-
mat bemerkbar machte, und die fol-
genden Kriegsjahre. Jm Jahre 1866
verkaufte der Vater ſein Gut Gorcze-
nitza, und in der folgenden Zeit der
Unruhe ſehnte ſich Berta nach einem
Berufe, damit ſie ſich auf eigene Füße
ſtellen könne. Sie entſchloß ſich, 1868
das Lehrerinnenſeminar des Direk-
tors Ferd. Gleim in Breslau zu be-
ſuchen, legte im Herbſt 1870 ihr Exa-
men ab und verlebte dann noch zu
weiterer Ausbildung ein Jahr in der
franzöſiſchen Schweiz. Heimgekehrt,
begann ſie ſofort ihre Lehrtätigkeit
und amtierte zuletzt 18 Jahre an öf-
fentlichen Schulen in Breslau, bis
Kränklichkeit ſie zwang, ihren Beruf
aufzugeben. Sie ſiedelte ſpäter nach
Cunnersdorf im Rieſengebirge über,
wo ſie mit einer langjährigen Freun-
din einen gemeinſamen Haushalt
führt und in großer Zurückgezogen-
heit ihrer ſchriftſtelleriſchen Neigung
huldigt.
S: Jm Banne der Madonna
(R.), 1902. 2. Ausg. u. d. T.: Die
Grafen von Lilljeſtröm (R.), 1905. –
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |