Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Geß listen (Lsp.), 1883. N. A. 1908. -Schiller in Oggersheim (Dr. Lebens- bild), 1896. N. A. 1907. - Schillers Verlobung (Dr. Lebensbild), 1897. - Kaiser Wilhelm II. als Ehestifter (Milit. Genrebild), 1898. - Lenau als Naturdichter (zu Lenaus 100. Ge- burtstage), 1902. - Das Jdyll von Bauerbach (Schsp.), 1909. *Geßler, Friedrich, geb. am 14. S: Frie- Gey Geucke, Kurt Ehrenfried, geb. S: Eralda Loredano (Tr.), Geyder, August Friedrich Her- mann, geb. 1808 in Breslau, studierte *
Geß liſten (Lſp.), 1883. N. A. 1908. –Schiller in Oggersheim (Dr. Lebens- bild), 1896. N. A. 1907. – Schillers Verlobung (Dr. Lebensbild), 1897. – Kaiſer Wilhelm II. als Eheſtifter (Milit. Genrebild), 1898. – Lenau als Naturdichter (zu Lenaus 100. Ge- burtstage), 1902. – Das Jdyll von Bauerbach (Schſp.), 1909. *Geßler, Friedrich, geb. am 14. S: Frie- Gey Geucke, Kurt Ehrenfried, geb. S: Eralda Loredano (Tr.), Geyder, Auguſt Friedrich Her- mann, geb. 1808 in Breslau, ſtudierte *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0369" n="365"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Geß</hi></fw><lb/> liſten (Lſp.), 1883. N. A. 1908. –<lb/> Schiller in Oggersheim (Dr. Lebens-<lb/> bild), 1896. N. A. 1907. – Schillers<lb/> Verlobung (Dr. Lebensbild), 1897. –<lb/> Kaiſer Wilhelm <hi rendition="#aq">II.</hi> als Eheſtifter<lb/> (Milit. Genrebild), 1898. – Lenau<lb/> als Naturdichter (zu Lenaus 100. Ge-<lb/> burtstage), 1902. – Das Jdyll von<lb/> Bauerbach (Schſp.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Geßler,</hi> Friedrich,</head> <p> geb. am 14.<lb/> Novbr. 1844 zu Lahr in Baden, mußte<lb/> ſich mit dem Beſuch der Volksſchule<lb/> begnügen, da die häuslichen Verhält-<lb/> niſſe nicht geſtatteten, ihm eine höhere<lb/> Bildung zuteil werden zu laſſen. Er<lb/> ergriff den kaufmänniſchen Beruf u.<lb/> wußte ſich in der Folge privatim<lb/> mancherlei ſprachliche und wiſſen-<lb/> ſchaftliche Kenntniſſe zu verſchaffen,<lb/> ſo daß er die lateiniſchen und griechi-<lb/> ſchen Klaſſiker in der Urſprache leſen<lb/> konnte. Jm Jahre 1870 ergriff er<lb/> als Freiwilliger die Waffe gegen<lb/> Frankreich und machte als Jäger<lb/> beim königl. württemberg. 1. Jäger-<lb/> bataillon die Belagerung von Paris<lb/> und die Schlacht bei Champigny mit.<lb/> Heimgekehrt, wirkte er als Prokuriſt<lb/> in ſeinem früheren Handlungshauſe,<lb/> bis ihm 1875 die Direktion der Reichs-<lb/> bank-Nebenſtelle zu Lahr übertra-<lb/> gen wurde, die er bis 1882 inne hatte,<lb/> wo er in Lahr ein eigenes Bankge-<lb/> ſchäft gründete, dem er bis zu ſeinem<lb/> Tode, 4. (3.) Jan. 1891, vorſtand.<lb/> Jm Jahre 1864 hatte G. das Grab<lb/> der Friederike von Seſenheim in<lb/> Meißenheim aufgefunden, das er 1866<lb/> mit einem Denkſtein zierte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Frie-<lb/> deriken-Album; hersg., 1867 [darin<lb/> von ihm: Reinhold Lenz (Dr.)] –<lb/> Sonette eines Feldſoldaten, 1871. –<lb/> Kaſſandra (Tr.), 1877. – Heimgarten<lb/> deutſcher Dichtung (Ein Almanach<lb/> vom Oberrhein; hrsg.), 1879. – Die-<lb/> ther und Walheide (Geſch. aus alter<lb/> Zeit), 1881. – Der Röhrle von Häf-<lb/> ner-Neuhauſen (Hum. Ep.), 1887. –<lb/> Hohengeroldseck (Sg. u. D.), 1887. –<lb/> Geſammelte Dichtungen, 1899.</p><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Gey</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Geucke,</hi><hi rendition="#g">Kurt</hi> Ehrenfried,</head> <p> geb.<lb/> am 22. Juni 1864 zu Meerane (Kgr.<lb/> Sachſen) als der Sohn eines Buch-<lb/> händlers, der 1869 nach Dresden<lb/> überſiedelte, beſuchte hier die Bürger-<lb/> ſchule und dann das Kreuzgymnaſium,<lb/> mußte aber wegen Mittelloſigkeit der<lb/> Eltern ſeinem Wunſche zu ſtudieren<lb/> entſagen und ſich dem kaufmänniſchen<lb/> Berufe widmen. Abneigung gegen<lb/> dieſen wie auch Mangel an der nöti-<lb/> gen Veranlagung dazu führte 1883<lb/> wieder einen Wechſel herbei: er ſollte<lb/> nun Lehrer werden. Auf dem Semi-<lb/> nar in Dresden erſtarkte mehr und<lb/> mehr ſeine dichteriſche Neigung und<lb/> als er – noch vor Abſchluß ſeiner<lb/> Studien — Michaelis 1886 auf ärzt-<lb/> lichen Rat den Lehrerberuf wieder<lb/> aufgeben mußte, vollendete er ſein<lb/> dramatiſches Erſtlingswerk „Eralda<lb/> Loredano“. Jm Jntereſſe ſeiner dich-<lb/> teriſchen Beſtrebungen widmete er<lb/> ſich nun der Bühne, war 1889 als<lb/> Charakterdarſteller und Dramaturg<lb/> am Stadttheater in Lübeck, 1890 in<lb/> gleicher Stellung in Greifswald tätig,<lb/> gab hier ſeinen Beruf auf und wurde<lb/> Redakteur des dortigen „Kreis-An-<lb/> zeigers“. Jm Jahre 1891 ging er nach<lb/> Dresden, wo er ſpäter in der Redak-<lb/> tion des „Dresdener Tageblattes“<lb/> tätig war, redigierte 1893–95 den<lb/> „Freiberger Anzeiger“ in Freiberg<lb/> (Sachſen) und nahm dann ſeinen<lb/> Wohnſitz in Berlin, wo er noch jetzt<lb/> als freier Schriftſteller lebt. Jn den<lb/> Jahren 1898–1902 hörte er hier ver-<lb/> ſchiedene Vorleſungen an der Uni-<lb/> verſität. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Eralda Loredano (Tr.),<lb/> 1888. – Felicitas (Schſp.), 1891. –<lb/> Das Jrrlicht (Dr.), 1894. – Nächte.<lb/> Gaſſen- und Giebelgeſchichten (Bil-<lb/> der aus Zeit und Zukunft), 1897. –<lb/> Sebaſtian (Tr.), 1900. – Der Meiſter-<lb/> dieb (Kom., frei n. e. alten Volks-<lb/> märchen), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Geyder,</hi><hi rendition="#g">Auguſt</hi> Friedrich Her-<lb/> mann,</head> <p> geb. 1808 in Breslau, ſtudierte<lb/> ſeit 1825 daſelbſt und in Göttingen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [365/0369]
Geß
Gey
liſten (Lſp.), 1883. N. A. 1908. –
Schiller in Oggersheim (Dr. Lebens-
bild), 1896. N. A. 1907. – Schillers
Verlobung (Dr. Lebensbild), 1897. –
Kaiſer Wilhelm II. als Eheſtifter
(Milit. Genrebild), 1898. – Lenau
als Naturdichter (zu Lenaus 100. Ge-
burtstage), 1902. – Das Jdyll von
Bauerbach (Schſp.), 1909.
*Geßler, Friedrich, geb. am 14.
Novbr. 1844 zu Lahr in Baden, mußte
ſich mit dem Beſuch der Volksſchule
begnügen, da die häuslichen Verhält-
niſſe nicht geſtatteten, ihm eine höhere
Bildung zuteil werden zu laſſen. Er
ergriff den kaufmänniſchen Beruf u.
wußte ſich in der Folge privatim
mancherlei ſprachliche und wiſſen-
ſchaftliche Kenntniſſe zu verſchaffen,
ſo daß er die lateiniſchen und griechi-
ſchen Klaſſiker in der Urſprache leſen
konnte. Jm Jahre 1870 ergriff er
als Freiwilliger die Waffe gegen
Frankreich und machte als Jäger
beim königl. württemberg. 1. Jäger-
bataillon die Belagerung von Paris
und die Schlacht bei Champigny mit.
Heimgekehrt, wirkte er als Prokuriſt
in ſeinem früheren Handlungshauſe,
bis ihm 1875 die Direktion der Reichs-
bank-Nebenſtelle zu Lahr übertra-
gen wurde, die er bis 1882 inne hatte,
wo er in Lahr ein eigenes Bankge-
ſchäft gründete, dem er bis zu ſeinem
Tode, 4. (3.) Jan. 1891, vorſtand.
Jm Jahre 1864 hatte G. das Grab
der Friederike von Seſenheim in
Meißenheim aufgefunden, das er 1866
mit einem Denkſtein zierte.
S: Frie-
deriken-Album; hersg., 1867 [darin
von ihm: Reinhold Lenz (Dr.)] –
Sonette eines Feldſoldaten, 1871. –
Kaſſandra (Tr.), 1877. – Heimgarten
deutſcher Dichtung (Ein Almanach
vom Oberrhein; hrsg.), 1879. – Die-
ther und Walheide (Geſch. aus alter
Zeit), 1881. – Der Röhrle von Häf-
ner-Neuhauſen (Hum. Ep.), 1887. –
Hohengeroldseck (Sg. u. D.), 1887. –
Geſammelte Dichtungen, 1899.
Geucke, Kurt Ehrenfried, geb.
am 22. Juni 1864 zu Meerane (Kgr.
Sachſen) als der Sohn eines Buch-
händlers, der 1869 nach Dresden
überſiedelte, beſuchte hier die Bürger-
ſchule und dann das Kreuzgymnaſium,
mußte aber wegen Mittelloſigkeit der
Eltern ſeinem Wunſche zu ſtudieren
entſagen und ſich dem kaufmänniſchen
Berufe widmen. Abneigung gegen
dieſen wie auch Mangel an der nöti-
gen Veranlagung dazu führte 1883
wieder einen Wechſel herbei: er ſollte
nun Lehrer werden. Auf dem Semi-
nar in Dresden erſtarkte mehr und
mehr ſeine dichteriſche Neigung und
als er – noch vor Abſchluß ſeiner
Studien — Michaelis 1886 auf ärzt-
lichen Rat den Lehrerberuf wieder
aufgeben mußte, vollendete er ſein
dramatiſches Erſtlingswerk „Eralda
Loredano“. Jm Jntereſſe ſeiner dich-
teriſchen Beſtrebungen widmete er
ſich nun der Bühne, war 1889 als
Charakterdarſteller und Dramaturg
am Stadttheater in Lübeck, 1890 in
gleicher Stellung in Greifswald tätig,
gab hier ſeinen Beruf auf und wurde
Redakteur des dortigen „Kreis-An-
zeigers“. Jm Jahre 1891 ging er nach
Dresden, wo er ſpäter in der Redak-
tion des „Dresdener Tageblattes“
tätig war, redigierte 1893–95 den
„Freiberger Anzeiger“ in Freiberg
(Sachſen) und nahm dann ſeinen
Wohnſitz in Berlin, wo er noch jetzt
als freier Schriftſteller lebt. Jn den
Jahren 1898–1902 hörte er hier ver-
ſchiedene Vorleſungen an der Uni-
verſität.
S: Eralda Loredano (Tr.),
1888. – Felicitas (Schſp.), 1891. –
Das Jrrlicht (Dr.), 1894. – Nächte.
Gaſſen- und Giebelgeſchichten (Bil-
der aus Zeit und Zukunft), 1897. –
Sebaſtian (Tr.), 1900. – Der Meiſter-
dieb (Kom., frei n. e. alten Volks-
märchen), 1907.
Geyder, Auguſt Friedrich Her-
mann, geb. 1808 in Breslau, ſtudierte
ſeit 1825 daſelbſt und in Göttingen
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |