Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ger
rufe, kehrte auf das Gymnasium nach
Detmold zurück und bestand hier im
Herbst 1886 das Abiturientenexamen.
Sein väterliches Erbteil, das ihm die
Mutter überließ, reichte gerade hin
für das Studium der Medizin, dem
er in Berlin, Kiel und München ob-
lag, und das er durch Ablegung des
Staatsexamens und Promotion zum
Dr. med. (Juni 1891) zum Abschluß
brachte. Nach Ableistung seines zwei-
ten Diensthalbjahres in Potsdam u.
Metz, war er ein Jahr lang (1892-93)
als Assistenzarzt am städtischen Kran-
kenhause seiner Vaterstadt tätig und
ließ sich dann in Lüdenscheid als prak-
tischer Arzt nieder. Außer einigen
philosophischen und psychologischen
Schriften und Abhandlungen, unter
denen "Das Wesen des Genies" (3. A.
1908) hervorzuheben ist, veröffent-
lichte er

S:

Gedichte, 1896. N. Ausg.
1904. - Leben und Tod (En.), 1904.
- Die andere Hälfte (Gschn.), 1912.

*Gerhardt, Dagobert von,

pseud.
Gerhard Amyntor, wurde am
12. Juli 1831 zu Liegnitz als der Sohn
eines preußischen Oberstleutnants
geboren, absolvierte Ostern 1849 das
Gymnasium zu Glogau und trat im
April, bewogen durch die politischen
Zeitverhältnisse, in Breslau beim
damaligen 11. Jnfant.-Reg. ein, in
welchem er im Herbst 1850 Offizier
wurde. Er gehörte im Laufe der fol-
genden Jahre verschiedenen Trup-
penteilen an, wurde als Hauptmann
im 6. Westf. Jnf.-Reg. Nr. 55 im Ge-
fecht bei Rackebüll vor den Düppeler
Schanzen schwer verwundet und hat
seit dieser Zeit mehr als 20 Jahre
an qualvollen nervösen Kopfschmer-
zen zu leiden gehabt. Jn den Jahren
1867-68 arbeitete er unter Moltke
im Großen Generalstabe, machte den
Feldzug gegen Frankreich als Ba-
taillons-Kommandeur bei der Divi-
sion Kummer mit und war bei der
Zernierung von Metz beteiligt. Als
Major z. D. nahm er 1872 seinen Ab-
[Spaltenumbruch]

Ger
schied, zog dann nach Quedlinburg u.
nahm 1874 seinen bleibenden Wohnsitz
in Potsdam. Hier ist er am 24. Fe-
bruar 1910 gestorben.

S:

Hypochon-
drische Plaudereien, 1875. 4. A. 1884.
- Randglossen zum Buche des Lebens,
1876. - Peter Quidams Rheinfahrt,
1877. - Lieder eines deutschen Nacht-
wächters, 1878. 2. A. 1901. - Der
Zug des Todes (N.), 1878. - Auf der
Bresche (Sk.), 1878. - Eine rätsel-
hafte Katastrophe (N.), 1879. - Der
neue Romanzero (Ge.), 1880. 2. A.
1883. - Ein Priester (Ep.), 1881. -
Jm Hörselberge (N.), 1881. - Eine
moderne Abendgesellschaft, 1881. -
Das bist du! (R.); III, 1882. - Für
und wider die deutschen Frauen. Neue
hypochondrische Plaudereien, 1883. -
Drei Küsse (Nn.), 1883. - Ein Pro-
blem (R.), 1884. - Caritas (En.),
1885. - Frauenlob (Mainzer Kultur-
bild), 1885. - Vom Buchstaben zum
Geiste (R.), 1886. - Hie Waibling!
(Aus einem Tagebuche), 1886. 5. A.
1901. - Gerke Suteminne (E.); III,
1887. - Durch Nacht zum Licht (R.),
1887. - Eine heilige Familie (R.),
1888. - Auf der Flucht (Lsp.), 1888.
- Die Gisellis (R.); II, 1888. - Stahl
und Stein (E.), 1889. - Lenz und
Rauhreif, 1889. - Die Ölmühle im
Spreewald (En.), 1890. - Eine Mut-
ter (R.), 1890. - Die Cis-Moll-So-
nate, 1891. 16. A. 1899. - Der Vete-
ran, 1892. - Aus der Mappe eines
Jdealisten, 1884. - Das Skizzenbuch
meines Lebens, 1893. 2. Tl., 1898.
3. Tl. 1909. - Gewissensqualen (2
Nn.), 1895. 2. A. 1909. - Eine Himmel-
fahrt, 1896. - Ein Sonderling (R.),
1896. - Der Armendoktor und andere
Novellen, 1897. - Aus dem letzten
Jahrzehnt des großen Kaisers (10
Zeitgedichte), 1897. - Pension Streit-
leben (R.), 1897. - Jm Streit der
Pflichten (R.), 1898. - Friede auf
Erden (Nn.), 1898. - Rosenöl, 1899.
- Der Plauderer an der Jahrhun-
dertwende (Plaudereien und Skiz-

*


[Spaltenumbruch]

Ger
rufe, kehrte auf das Gymnaſium nach
Detmold zurück und beſtand hier im
Herbſt 1886 das Abiturientenexamen.
Sein väterliches Erbteil, das ihm die
Mutter überließ, reichte gerade hin
für das Studium der Medizin, dem
er in Berlin, Kiel und München ob-
lag, und das er durch Ablegung des
Staatsexamens und Promotion zum
Dr. med. (Juni 1891) zum Abſchluß
brachte. Nach Ableiſtung ſeines zwei-
ten Dienſthalbjahres in Potsdam u.
Metz, war er ein Jahr lang (1892–93)
als Aſſiſtenzarzt am ſtädtiſchen Kran-
kenhauſe ſeiner Vaterſtadt tätig und
ließ ſich dann in Lüdenſcheid als prak-
tiſcher Arzt nieder. Außer einigen
philoſophiſchen und pſychologiſchen
Schriften und Abhandlungen, unter
denen „Das Weſen des Genies“ (3. A.
1908) hervorzuheben iſt, veröffent-
lichte er

S:

Gedichte, 1896. N. Ausg.
1904. – Leben und Tod (En.), 1904.
– Die andere Hälfte (Gſchn.), 1912.

*Gerhardt, Dagobert von,

pſeud.
Gerhard Amyntor, wurde am
12. Juli 1831 zu Liegnitz als der Sohn
eines preußiſchen Oberſtleutnants
geboren, abſolvierte Oſtern 1849 das
Gymnaſium zu Glogau und trat im
April, bewogen durch die politiſchen
Zeitverhältniſſe, in Breslau beim
damaligen 11. Jnfant.-Reg. ein, in
welchem er im Herbſt 1850 Offizier
wurde. Er gehörte im Laufe der fol-
genden Jahre verſchiedenen Trup-
penteilen an, wurde als Hauptmann
im 6. Weſtf. Jnf.-Reg. Nr. 55 im Ge-
fecht bei Rackebüll vor den Düppeler
Schanzen ſchwer verwundet und hat
ſeit dieſer Zeit mehr als 20 Jahre
an qualvollen nervöſen Kopfſchmer-
zen zu leiden gehabt. Jn den Jahren
1867–68 arbeitete er unter Moltke
im Großen Generalſtabe, machte den
Feldzug gegen Frankreich als Ba-
taillons-Kommandeur bei der Divi-
ſion Kummer mit und war bei der
Zernierung von Metz beteiligt. Als
Major z. D. nahm er 1872 ſeinen Ab-
[Spaltenumbruch]

Ger
ſchied, zog dann nach Quedlinburg u.
nahm 1874 ſeinen bleibenden Wohnſitz
in Potsdam. Hier iſt er am 24. Fe-
bruar 1910 geſtorben.

S:

Hypochon-
driſche Plaudereien, 1875. 4. A. 1884.
– Randgloſſen zum Buche des Lebens,
1876. – Peter Quidams Rheinfahrt,
1877. – Lieder eines deutſchen Nacht-
wächters, 1878. 2. A. 1901. – Der
Zug des Todes (N.), 1878. – Auf der
Breſche (Sk.), 1878. – Eine rätſel-
hafte Kataſtrophe (N.), 1879. – Der
neue Romanzero (Ge.), 1880. 2. A.
1883. – Ein Prieſter (Ep.), 1881. –
Jm Hörſelberge (N.), 1881. – Eine
moderne Abendgeſellſchaft, 1881. –
Das biſt du! (R.); III, 1882. – Für
und wider die deutſchen Frauen. Neue
hypochondriſche Plaudereien, 1883. –
Drei Küſſe (Nn.), 1883. – Ein Pro-
blem (R.), 1884. – Caritas (En.),
1885. – Frauenlob (Mainzer Kultur-
bild), 1885. – Vom Buchſtaben zum
Geiſte (R.), 1886. – Hie Waibling!
(Aus einem Tagebuche), 1886. 5. A.
1901. – Gerke Suteminne (E.); III,
1887. – Durch Nacht zum Licht (R.),
1887. – Eine heilige Familie (R.),
1888. – Auf der Flucht (Lſp.), 1888.
– Die Giſellis (R.); II, 1888. – Stahl
und Stein (E.), 1889. – Lenz und
Rauhreif, 1889. – Die Ölmühle im
Spreewald (En.), 1890. – Eine Mut-
ter (R.), 1890. – Die Cis-Moll-So-
nate, 1891. 16. A. 1899. – Der Vete-
ran, 1892. – Aus der Mappe eines
Jdealiſten, 1884. – Das Skizzenbuch
meines Lebens, 1893. 2. Tl., 1898.
3. Tl. 1909. – Gewiſſensqualen (2
Nn.), 1895. 2. A. 1909. – Eine Himmel-
fahrt, 1896. – Ein Sonderling (R.),
1896. – Der Armendoktor und andere
Novellen, 1897. – Aus dem letzten
Jahrzehnt des großen Kaiſers (10
Zeitgedichte), 1897. – Penſion Streit-
leben (R.), 1897. – Jm Streit der
Pflichten (R.), 1898. – Friede auf
Erden (Nn.), 1898. – Roſenöl, 1899.
– Der Plauderer an der Jahrhun-
dertwende (Plaudereien und Skiz-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0358" n="354"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ger</hi></fw><lb/>
rufe, kehrte auf das Gymna&#x017F;ium nach<lb/>
Detmold zurück und be&#x017F;tand hier im<lb/>
Herb&#x017F;t 1886 das Abiturientenexamen.<lb/>
Sein väterliches Erbteil, das ihm die<lb/>
Mutter überließ, reichte gerade hin<lb/>
für das Studium der Medizin, dem<lb/>
er in Berlin, Kiel und München ob-<lb/>
lag, und das er durch Ablegung des<lb/>
Staatsexamens und Promotion zum<lb/><hi rendition="#aq">Dr. med.</hi> (Juni 1891) zum Ab&#x017F;chluß<lb/>
brachte. Nach Ablei&#x017F;tung &#x017F;eines zwei-<lb/>
ten Dien&#x017F;thalbjahres in Potsdam u.<lb/>
Metz, war er ein Jahr lang (1892&#x2013;93)<lb/>
als A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tenzarzt am &#x017F;tädti&#x017F;chen Kran-<lb/>
kenhau&#x017F;e &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt tätig und<lb/>
ließ &#x017F;ich dann in Lüden&#x017F;cheid als prak-<lb/>
ti&#x017F;cher Arzt nieder. Außer einigen<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen und p&#x017F;ychologi&#x017F;chen<lb/>
Schriften und Abhandlungen, unter<lb/>
denen &#x201E;Das We&#x017F;en des Genies&#x201C; (3. A.<lb/>
1908) hervorzuheben i&#x017F;t, veröffent-<lb/>
lichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte, 1896. N. Ausg.<lb/>
1904. &#x2013; Leben und Tod (En.), 1904.<lb/>
&#x2013; Die andere Hälfte (G&#x017F;chn.), 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gerhardt,</hi> Dagobert von,</head>
        <p> p&#x017F;eud.<lb/><hi rendition="#g">Gerhard Amyntor,</hi> wurde am<lb/>
12. Juli 1831 zu Liegnitz als der Sohn<lb/>
eines preußi&#x017F;chen Ober&#x017F;tleutnants<lb/>
geboren, ab&#x017F;olvierte O&#x017F;tern 1849 das<lb/>
Gymna&#x017F;ium zu Glogau und trat im<lb/>
April, bewogen durch die politi&#x017F;chen<lb/>
Zeitverhältni&#x017F;&#x017F;e, in Breslau beim<lb/>
damaligen 11. Jnfant.-Reg. ein, in<lb/>
welchem er im Herb&#x017F;t 1850 Offizier<lb/>
wurde. Er gehörte im Laufe der fol-<lb/>
genden Jahre ver&#x017F;chiedenen Trup-<lb/>
penteilen an, wurde als Hauptmann<lb/>
im 6. We&#x017F;tf. Jnf.-Reg. Nr. 55 im Ge-<lb/>
fecht bei Rackebüll vor den Düppeler<lb/>
Schanzen &#x017F;chwer verwundet und hat<lb/>
&#x017F;eit die&#x017F;er Zeit mehr als 20 Jahre<lb/>
an qualvollen nervö&#x017F;en Kopf&#x017F;chmer-<lb/>
zen zu leiden gehabt. Jn den Jahren<lb/>
1867&#x2013;68 arbeitete er unter Moltke<lb/>
im Großen General&#x017F;tabe, machte den<lb/>
Feldzug gegen Frankreich als Ba-<lb/>
taillons-Kommandeur bei der Divi-<lb/>
&#x017F;ion Kummer mit und war bei der<lb/>
Zernierung von Metz beteiligt. Als<lb/>
Major z. D. nahm er 1872 &#x017F;einen Ab-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ger</hi></fw><lb/>
&#x017F;chied, zog dann nach Quedlinburg u.<lb/>
nahm 1874 &#x017F;einen bleibenden Wohn&#x017F;itz<lb/>
in Potsdam. Hier i&#x017F;t er am 24. Fe-<lb/>
bruar 1910 ge&#x017F;torben. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Hypochon-<lb/>
dri&#x017F;che Plaudereien, 1875. 4. A. 1884.<lb/>
&#x2013; Randglo&#x017F;&#x017F;en zum Buche des Lebens,<lb/>
1876. &#x2013; Peter Quidams Rheinfahrt,<lb/>
1877. &#x2013; Lieder eines deut&#x017F;chen Nacht-<lb/>
wächters, 1878. 2. A. 1901. &#x2013; Der<lb/>
Zug des Todes (N.), 1878. &#x2013; Auf der<lb/>
Bre&#x017F;che (Sk.), 1878. &#x2013; Eine rät&#x017F;el-<lb/>
hafte Kata&#x017F;trophe (N.), 1879. &#x2013; Der<lb/>
neue Romanzero (Ge.), 1880. 2. A.<lb/>
1883. &#x2013; Ein Prie&#x017F;ter (Ep.), 1881. &#x2013;<lb/>
Jm Hör&#x017F;elberge (N.), 1881. &#x2013; Eine<lb/>
moderne Abendge&#x017F;ell&#x017F;chaft, 1881. &#x2013;<lb/>
Das bi&#x017F;t du! (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1882. &#x2013; Für<lb/>
und wider die deut&#x017F;chen Frauen. Neue<lb/>
hypochondri&#x017F;che Plaudereien, 1883. &#x2013;<lb/>
Drei Kü&#x017F;&#x017F;e (Nn.), 1883. &#x2013; Ein Pro-<lb/>
blem (R.), 1884. &#x2013; Caritas (En.),<lb/>
1885. &#x2013; Frauenlob (Mainzer Kultur-<lb/>
bild), 1885. &#x2013; Vom Buch&#x017F;taben zum<lb/>
Gei&#x017F;te (R.), 1886. &#x2013; Hie Waibling!<lb/>
(Aus einem Tagebuche), 1886. 5. A.<lb/>
1901. &#x2013; Gerke Suteminne (E.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
1887. &#x2013; Durch Nacht zum Licht (R.),<lb/>
1887. &#x2013; Eine heilige Familie (R.),<lb/>
1888. &#x2013; Auf der Flucht (L&#x017F;p.), 1888.<lb/>
&#x2013; Die Gi&#x017F;ellis (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1888. &#x2013; Stahl<lb/>
und Stein (E.), 1889. &#x2013; Lenz und<lb/>
Rauhreif, 1889. &#x2013; Die Ölmühle im<lb/>
Spreewald (En.), 1890. &#x2013; Eine Mut-<lb/>
ter (R.), 1890. &#x2013; Die Cis-Moll-So-<lb/>
nate, 1891. 16. A. 1899. &#x2013; Der Vete-<lb/>
ran, 1892. &#x2013; Aus der Mappe eines<lb/>
Jdeali&#x017F;ten, 1884. &#x2013; Das Skizzenbuch<lb/>
meines Lebens, 1893. 2. Tl., 1898.<lb/>
3. Tl. 1909. &#x2013; Gewi&#x017F;&#x017F;ensqualen (2<lb/>
Nn.), 1895. 2. A. 1909. &#x2013; Eine Himmel-<lb/>
fahrt, 1896. &#x2013; Ein Sonderling (R.),<lb/>
1896. &#x2013; Der Armendoktor und andere<lb/>
Novellen, 1897. &#x2013; Aus dem letzten<lb/>
Jahrzehnt des großen Kai&#x017F;ers (10<lb/>
Zeitgedichte), 1897. &#x2013; Pen&#x017F;ion Streit-<lb/>
leben (R.), 1897. &#x2013; Jm Streit der<lb/>
Pflichten (R.), 1898. &#x2013; Friede auf<lb/>
Erden (Nn.), 1898. &#x2013; Ro&#x017F;enöl, 1899.<lb/>
&#x2013; Der Plauderer an der Jahrhun-<lb/>
dertwende (Plaudereien und Skiz-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0358] Ger Ger rufe, kehrte auf das Gymnaſium nach Detmold zurück und beſtand hier im Herbſt 1886 das Abiturientenexamen. Sein väterliches Erbteil, das ihm die Mutter überließ, reichte gerade hin für das Studium der Medizin, dem er in Berlin, Kiel und München ob- lag, und das er durch Ablegung des Staatsexamens und Promotion zum Dr. med. (Juni 1891) zum Abſchluß brachte. Nach Ableiſtung ſeines zwei- ten Dienſthalbjahres in Potsdam u. Metz, war er ein Jahr lang (1892–93) als Aſſiſtenzarzt am ſtädtiſchen Kran- kenhauſe ſeiner Vaterſtadt tätig und ließ ſich dann in Lüdenſcheid als prak- tiſcher Arzt nieder. Außer einigen philoſophiſchen und pſychologiſchen Schriften und Abhandlungen, unter denen „Das Weſen des Genies“ (3. A. 1908) hervorzuheben iſt, veröffent- lichte er S: Gedichte, 1896. N. Ausg. 1904. – Leben und Tod (En.), 1904. – Die andere Hälfte (Gſchn.), 1912. *Gerhardt, Dagobert von, pſeud. Gerhard Amyntor, wurde am 12. Juli 1831 zu Liegnitz als der Sohn eines preußiſchen Oberſtleutnants geboren, abſolvierte Oſtern 1849 das Gymnaſium zu Glogau und trat im April, bewogen durch die politiſchen Zeitverhältniſſe, in Breslau beim damaligen 11. Jnfant.-Reg. ein, in welchem er im Herbſt 1850 Offizier wurde. Er gehörte im Laufe der fol- genden Jahre verſchiedenen Trup- penteilen an, wurde als Hauptmann im 6. Weſtf. Jnf.-Reg. Nr. 55 im Ge- fecht bei Rackebüll vor den Düppeler Schanzen ſchwer verwundet und hat ſeit dieſer Zeit mehr als 20 Jahre an qualvollen nervöſen Kopfſchmer- zen zu leiden gehabt. Jn den Jahren 1867–68 arbeitete er unter Moltke im Großen Generalſtabe, machte den Feldzug gegen Frankreich als Ba- taillons-Kommandeur bei der Divi- ſion Kummer mit und war bei der Zernierung von Metz beteiligt. Als Major z. D. nahm er 1872 ſeinen Ab- ſchied, zog dann nach Quedlinburg u. nahm 1874 ſeinen bleibenden Wohnſitz in Potsdam. Hier iſt er am 24. Fe- bruar 1910 geſtorben. S: Hypochon- driſche Plaudereien, 1875. 4. A. 1884. – Randgloſſen zum Buche des Lebens, 1876. – Peter Quidams Rheinfahrt, 1877. – Lieder eines deutſchen Nacht- wächters, 1878. 2. A. 1901. – Der Zug des Todes (N.), 1878. – Auf der Breſche (Sk.), 1878. – Eine rätſel- hafte Kataſtrophe (N.), 1879. – Der neue Romanzero (Ge.), 1880. 2. A. 1883. – Ein Prieſter (Ep.), 1881. – Jm Hörſelberge (N.), 1881. – Eine moderne Abendgeſellſchaft, 1881. – Das biſt du! (R.); III, 1882. – Für und wider die deutſchen Frauen. Neue hypochondriſche Plaudereien, 1883. – Drei Küſſe (Nn.), 1883. – Ein Pro- blem (R.), 1884. – Caritas (En.), 1885. – Frauenlob (Mainzer Kultur- bild), 1885. – Vom Buchſtaben zum Geiſte (R.), 1886. – Hie Waibling! (Aus einem Tagebuche), 1886. 5. A. 1901. – Gerke Suteminne (E.); III, 1887. – Durch Nacht zum Licht (R.), 1887. – Eine heilige Familie (R.), 1888. – Auf der Flucht (Lſp.), 1888. – Die Giſellis (R.); II, 1888. – Stahl und Stein (E.), 1889. – Lenz und Rauhreif, 1889. – Die Ölmühle im Spreewald (En.), 1890. – Eine Mut- ter (R.), 1890. – Die Cis-Moll-So- nate, 1891. 16. A. 1899. – Der Vete- ran, 1892. – Aus der Mappe eines Jdealiſten, 1884. – Das Skizzenbuch meines Lebens, 1893. 2. Tl., 1898. 3. Tl. 1909. – Gewiſſensqualen (2 Nn.), 1895. 2. A. 1909. – Eine Himmel- fahrt, 1896. – Ein Sonderling (R.), 1896. – Der Armendoktor und andere Novellen, 1897. – Aus dem letzten Jahrzehnt des großen Kaiſers (10 Zeitgedichte), 1897. – Penſion Streit- leben (R.), 1897. – Jm Streit der Pflichten (R.), 1898. – Friede auf Erden (Nn.), 1898. – Roſenöl, 1899. – Der Plauderer an der Jahrhun- dertwende (Plaudereien und Skiz- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/358
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/358>, abgerufen am 21.11.2024.