Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ger Dann gab er dieselbe auf, stellte balddanach auch seine Tätigkeit als Rechts- anwalt ein u. lebte nun hinfort ganz der Literatur und der Dichtung. Jm Jahre 1894 erlitt er einen Schlag- anfall, der ihn linkseitig lähmte, aber geistig blieb er bis wenige Monate vor seinem Tode noch rege u. schaf- fend. Er starb am 8. Mai 1897. S: Victoria regia (Preisgekröntes Gerhard, C., Pseud. für Klara *Gerhard, Hans Ferdinand, geb. S: Johann Petrus *Gerhard, Similde, jüng. Schwe- Ger fremden Sprachen und Musik, die erso sehr liebte, mußte sie sich frühzeitig vertraut machen. S. G. ist unverhei- ratet geblieben u. war zuletzt alleinige Besitzerin des Eigentums ihrer El- tern, des berühmten "Gerhardschen Gartens", darin 1813 in den Fluten der Elster Fürst Poniatowsky seinen Tod fand. Jm J. 1870 hatte S. G. vielfach Gelegenheit, in den Hospitä- lern helfend einzugreifen und segens- reich zu wirken, und wurde sie dafür nicht nur von deutschen Fürsten mit dem "Sidonie-Orden", der "Carola- Medaille" und dem "Eisernen Kreuz für Frauentätigkeit", sondern auch von den Franzosen mit der "Medaille für Hilfe im Kriege" ausgezeichnet. Auch war sie Mitbegründerin des Al- bert-Vereins und Vorstandsmitglied mehrerer gemeinnütziger Vereine. Sie starb am 15. März 1903. Jhr Buch "Der deutschen Jungfrau Wesen und Wirken. Winke für das geistige und praktische Leben" (1869, 14. A. bearb. von La Mara, 1910) hat in Deutsch- land weite Verbreitung gefunden. Außerdem veröffentlichte sie S: Die *Gerhardi, August, pseud. Ger- * 23
Ger Dann gab er dieſelbe auf, ſtellte balddanach auch ſeine Tätigkeit als Rechts- anwalt ein u. lebte nun hinfort ganz der Literatur und der Dichtung. Jm Jahre 1894 erlitt er einen Schlag- anfall, der ihn linkſeitig lähmte, aber geiſtig blieb er bis wenige Monate vor ſeinem Tode noch rege u. ſchaf- fend. Er ſtarb am 8. Mai 1897. S: Victoria regia (Preisgekröntes Gerhard, C., Pſeud. für Klara *Gerhard, Hans Ferdinand, geb. S: Johann Petrus *Gerhard, Similde, jüng. Schwe- Ger fremden Sprachen und Muſik, die erſo ſehr liebte, mußte ſie ſich frühzeitig vertraut machen. S. G. iſt unverhei- ratet geblieben u. war zuletzt alleinige Beſitzerin des Eigentums ihrer El- tern, des berühmten „Gerhardſchen Gartens“, darin 1813 in den Fluten der Elſter Fürſt Poniatowsky ſeinen Tod fand. Jm J. 1870 hatte S. G. vielfach Gelegenheit, in den Hoſpitä- lern helfend einzugreifen und ſegens- reich zu wirken, und wurde ſie dafür nicht nur von deutſchen Fürſten mit dem „Sidonie-Orden“, der „Carola- Medaille“ und dem „Eiſernen Kreuz für Frauentätigkeit“, ſondern auch von den Franzoſen mit der „Medaille für Hilfe im Kriege“ ausgezeichnet. Auch war ſie Mitbegründerin des Al- bert-Vereins und Vorſtandsmitglied mehrerer gemeinnütziger Vereine. Sie ſtarb am 15. März 1903. Jhr Buch „Der deutſchen Jungfrau Weſen und Wirken. Winke für das geiſtige und praktiſche Leben“ (1869, 14. A. bearb. von La Mara, 1910) hat in Deutſch- land weite Verbreitung gefunden. Außerdem veröffentlichte ſie S: Die *Gerhardi, Auguſt, pſeud. Ger- * 23
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0357" n="353"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ger</hi></fw><lb/> Dann gab er dieſelbe auf, ſtellte bald<lb/> danach auch ſeine Tätigkeit als Rechts-<lb/> anwalt ein u. lebte nun hinfort ganz<lb/> der Literatur und der Dichtung. Jm<lb/> Jahre 1894 erlitt er einen Schlag-<lb/> anfall, der ihn linkſeitig lähmte, aber<lb/> geiſtig blieb er bis wenige Monate<lb/> vor ſeinem Tode noch rege u. ſchaf-<lb/> fend. Er ſtarb am 8. Mai 1897.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><hi rendition="#aq">Victoria regia</hi> (Preisgekröntes<lb/> Feſtſpiel zur Vermählungsfeier des<lb/> Prinzen Friedrich Wilhelm von Preu-<lb/> ßen ꝛc.), 1858. – Der Erlöſer (Ep. D.),<lb/> 1885. – Gedichte, 1898.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Gerhard,</hi> C.,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Klara<lb/> Gerlach;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Gerhard,</hi> Hans Ferdinand,</head> <p> geb.<lb/> am 14. März 1868 in Wolfenbüttel,<lb/> beſuchte die Gymnaſien in ſeiner Va-<lb/> terſtadt und in Neuhaldensleben und<lb/> ſtudierte darauf Germaniſtik, Ge-<lb/> ſchichte und Philoſophie. Nachdem er<lb/> in Heidelberg zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promo-<lb/> viert worden, lebte er einige Jahre<lb/> im Auslande und ward 1896 Feuille-<lb/> tonredakteur und erſter Schauſpiel-<lb/> referent am „Hamburger Korreſpon-<lb/> dent“, leitete auch ſeit dem Tode Jo-<lb/> ſeph Sittards (Novbr. 1903) die mit<lb/> jenem Blatt verbundene „Zeitung für<lb/> Literatur, Kunſt und Wiſſenſchaft“.<lb/> Seit dem Herbſt 1905 lebt G. als<lb/> freier Schriftſteller in Ratzeburg (im<lb/> Herz. Lauenburg). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Johann Petrus<lb/> de Memels Luſtige Geſellſchaft und<lb/> die Schwankliteratur des 17. Jahrh.,<lb/> 1893. – Die Stangenjäger und an-<lb/> dere Erzählungen, 1910. – Detlev von<lb/> Liliencron (Monographie), 1910. –<lb/> Höhenopfer (Bibliſche Lg.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Gerhard,</hi> Similde,</head> <p> jüng. Schwe-<lb/> ſter des Adolar G. und das jüngſte<lb/> Kind des Legationsrats Wilh. G.,<lb/> wurde am 9. Juli 1830 in Leipzig ge-<lb/> boren u. erhielt im elterlichen Hauſe<lb/> eine ausgezeichnete Erziehung. Mit<lb/> ihrem Vater unternahm ſie große<lb/> Reiſen, und da er auch Naturforſcher<lb/> war, wurde ſie von ihm in alle Zweige<lb/> der Naturwiſſenſchaft eingeführt; mit<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ger</hi></fw><lb/> fremden Sprachen und Muſik, die er<lb/> ſo ſehr liebte, mußte ſie ſich frühzeitig<lb/> vertraut machen. S. G. iſt unverhei-<lb/> ratet geblieben u. war zuletzt alleinige<lb/> Beſitzerin des Eigentums ihrer El-<lb/> tern, des berühmten „Gerhardſchen<lb/> Gartens“, darin 1813 in den Fluten<lb/> der Elſter Fürſt Poniatowsky ſeinen<lb/> Tod fand. Jm J. 1870 hatte S. G.<lb/> vielfach Gelegenheit, in den Hoſpitä-<lb/> lern helfend einzugreifen und ſegens-<lb/> reich zu wirken, und wurde ſie dafür<lb/> nicht nur von deutſchen Fürſten mit<lb/> dem „Sidonie-Orden“, der „Carola-<lb/> Medaille“ und dem „Eiſernen Kreuz<lb/> für Frauentätigkeit“, ſondern auch<lb/> von den Franzoſen mit der „Medaille<lb/> für Hilfe im Kriege“ ausgezeichnet.<lb/> Auch war ſie Mitbegründerin des Al-<lb/> bert-Vereins und Vorſtandsmitglied<lb/> mehrerer gemeinnütziger Vereine. Sie<lb/> ſtarb am 15. März 1903. Jhr Buch<lb/> „Der deutſchen Jungfrau Weſen und<lb/> Wirken. Winke für das geiſtige und<lb/> praktiſche Leben“ (1869, 14. A. bearb.<lb/> von La Mara, 1910) hat in Deutſch-<lb/> land weite Verbreitung gefunden.<lb/> Außerdem veröffentlichte ſie </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die<lb/> Muſik im Lichte der Poeſie (Dichter-<lb/> worte, geſammelt), 1884. – Unter<lb/> blühenden Blumen (Ge.), 1886. – Flor<lb/> und Blancheflour, 1890. – Mutter-<lb/> glück (Tagebuch über des Kindes<lb/> Wachſen und Gedeihen), 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Gerhardi,</hi> Auguſt,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Ger-<lb/> hart Auſt</hi> und <hi rendition="#g">Fritz Müller,</hi><lb/> wurde am 2. Mai 1864 in Hagen<lb/> (Weſtfalen) als der Sohn des prak-<lb/> tiſchen Arztes <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Auguſt G. geboren,<lb/> der aber bereits 1869 ſtarb. Jm J.<lb/> 1876 ſiedelte die Mutter mit ihren<lb/> Kindern nach Detmold über, u. hier<lb/> beſuchte G. das Gymnaſium bis zum<lb/> Herbſt 1881, um dann, da die Ver-<lb/> mögensverhältniſſe das Studium<lb/> nicht zuließen, Kaufmann zu werden.<lb/> Bis Oſtern 1885 hielt er es als Lehr-<lb/> ling und angehender Buchhalter in<lb/> einem Großwollgeſchäft in Kottbus<lb/> aus, dann brach er mit ſeinem Be-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 23</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [353/0357]
Ger
Ger
Dann gab er dieſelbe auf, ſtellte bald
danach auch ſeine Tätigkeit als Rechts-
anwalt ein u. lebte nun hinfort ganz
der Literatur und der Dichtung. Jm
Jahre 1894 erlitt er einen Schlag-
anfall, der ihn linkſeitig lähmte, aber
geiſtig blieb er bis wenige Monate
vor ſeinem Tode noch rege u. ſchaf-
fend. Er ſtarb am 8. Mai 1897.
S: Victoria regia (Preisgekröntes
Feſtſpiel zur Vermählungsfeier des
Prinzen Friedrich Wilhelm von Preu-
ßen ꝛc.), 1858. – Der Erlöſer (Ep. D.),
1885. – Gedichte, 1898.
Gerhard, C., Pſeud. für Klara
Gerlach; ſ. d.!
*Gerhard, Hans Ferdinand, geb.
am 14. März 1868 in Wolfenbüttel,
beſuchte die Gymnaſien in ſeiner Va-
terſtadt und in Neuhaldensleben und
ſtudierte darauf Germaniſtik, Ge-
ſchichte und Philoſophie. Nachdem er
in Heidelberg zum Dr. phil. promo-
viert worden, lebte er einige Jahre
im Auslande und ward 1896 Feuille-
tonredakteur und erſter Schauſpiel-
referent am „Hamburger Korreſpon-
dent“, leitete auch ſeit dem Tode Jo-
ſeph Sittards (Novbr. 1903) die mit
jenem Blatt verbundene „Zeitung für
Literatur, Kunſt und Wiſſenſchaft“.
Seit dem Herbſt 1905 lebt G. als
freier Schriftſteller in Ratzeburg (im
Herz. Lauenburg).
S: Johann Petrus
de Memels Luſtige Geſellſchaft und
die Schwankliteratur des 17. Jahrh.,
1893. – Die Stangenjäger und an-
dere Erzählungen, 1910. – Detlev von
Liliencron (Monographie), 1910. –
Höhenopfer (Bibliſche Lg.), 1910.
*Gerhard, Similde, jüng. Schwe-
ſter des Adolar G. und das jüngſte
Kind des Legationsrats Wilh. G.,
wurde am 9. Juli 1830 in Leipzig ge-
boren u. erhielt im elterlichen Hauſe
eine ausgezeichnete Erziehung. Mit
ihrem Vater unternahm ſie große
Reiſen, und da er auch Naturforſcher
war, wurde ſie von ihm in alle Zweige
der Naturwiſſenſchaft eingeführt; mit
fremden Sprachen und Muſik, die er
ſo ſehr liebte, mußte ſie ſich frühzeitig
vertraut machen. S. G. iſt unverhei-
ratet geblieben u. war zuletzt alleinige
Beſitzerin des Eigentums ihrer El-
tern, des berühmten „Gerhardſchen
Gartens“, darin 1813 in den Fluten
der Elſter Fürſt Poniatowsky ſeinen
Tod fand. Jm J. 1870 hatte S. G.
vielfach Gelegenheit, in den Hoſpitä-
lern helfend einzugreifen und ſegens-
reich zu wirken, und wurde ſie dafür
nicht nur von deutſchen Fürſten mit
dem „Sidonie-Orden“, der „Carola-
Medaille“ und dem „Eiſernen Kreuz
für Frauentätigkeit“, ſondern auch
von den Franzoſen mit der „Medaille
für Hilfe im Kriege“ ausgezeichnet.
Auch war ſie Mitbegründerin des Al-
bert-Vereins und Vorſtandsmitglied
mehrerer gemeinnütziger Vereine. Sie
ſtarb am 15. März 1903. Jhr Buch
„Der deutſchen Jungfrau Weſen und
Wirken. Winke für das geiſtige und
praktiſche Leben“ (1869, 14. A. bearb.
von La Mara, 1910) hat in Deutſch-
land weite Verbreitung gefunden.
Außerdem veröffentlichte ſie
S: Die
Muſik im Lichte der Poeſie (Dichter-
worte, geſammelt), 1884. – Unter
blühenden Blumen (Ge.), 1886. – Flor
und Blancheflour, 1890. – Mutter-
glück (Tagebuch über des Kindes
Wachſen und Gedeihen), 1897.
*Gerhardi, Auguſt, pſeud. Ger-
hart Auſt und Fritz Müller,
wurde am 2. Mai 1864 in Hagen
(Weſtfalen) als der Sohn des prak-
tiſchen Arztes Dr. Auguſt G. geboren,
der aber bereits 1869 ſtarb. Jm J.
1876 ſiedelte die Mutter mit ihren
Kindern nach Detmold über, u. hier
beſuchte G. das Gymnaſium bis zum
Herbſt 1881, um dann, da die Ver-
mögensverhältniſſe das Studium
nicht zuließen, Kaufmann zu werden.
Bis Oſtern 1885 hielt er es als Lehr-
ling und angehender Buchhalter in
einem Großwollgeſchäft in Kottbus
aus, dann brach er mit ſeinem Be-
* 23
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |