Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Geo 1852. 2. A. 1861. - Der Mädchen-sohn (Volkserz.); II, 1857. Georg, Pseud. für Jgnaz Alt- Georg, Prinz von Preußen,
Geo den Rang eines Generals der Kaval-lerie ein. Er lebte meist in Berlin und ist dort am 2. Mai 1902 gestor- ben. S: Dramatische Werke; IV, George, Amara, Pseud. für Ma- George, Emil, * am 3. Dezbr. 1812 S: Gemüt und Welt George, Stefan, geb. am 12. Juli *
Geo 1852. 2. A. 1861. – Der Mädchen-ſohn (Volkserz.); II, 1857. Georg, Pſeud. für Jgnaz Alt- Georg, Prinz von Preußen,
Geo den Rang eines Generals der Kaval-lerie ein. Er lebte meiſt in Berlin und iſt dort am 2. Mai 1902 geſtor- ben. S: Dramatiſche Werke; IV, George, Amara, Pſeud. für Ma- George, Emil, * am 3. Dezbr. 1812 S: Gemüt und Welt George, Stefan, geb. am 12. Juli *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0353" n="349"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Geo</hi></fw><lb/> 1852. 2. A. 1861. – Der Mädchen-<lb/> ſohn (Volkserz.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1857.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Georg,</hi> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Jgnaz Alt-<lb/> ſchul;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Georg,</hi> Prinz von <hi rendition="#g">Preußen,</hi></head> <p><lb/> pſeud. G. <hi rendition="#g">Conrad,</hi> Sohn des am<lb/> 27. Juli 1863 verſtorbenen Prinzen<lb/> Friedrich, wurde am 12. Febr. 1826<lb/> in Berlin geboren und verlebte ſeine<lb/> erſten Kinderjahre in Düſſeldorf, wo<lb/> ſein Vater eine Zeitlang Hof hielt u.<lb/> als fürſtlicher Mäcen wirkte. Die<lb/> eben damals erblühende Malerſchule,<lb/> ſowie das Theater unter Jmmer-<lb/> manns Leitung und Mendelsſohns<lb/> muſikaliſche Beſtrebungen erfreuten<lb/> ſich ſeiner regen Teilnahme und Un-<lb/> terſtützung. Prinz Georg blieb nicht<lb/> unberührt von den geiſtigen Strö-<lb/> mungen dieſes genialen Hoflebens;<lb/> er begann ſchon im Knabenalter Ko-<lb/> mödie zu ſpielen und zu dichten, ſchien<lb/> indes noch größere Sympathie für<lb/> die Muſik zu hegen und brachte es<lb/> im Klavierſpiel frühzeitig zur Vir-<lb/> tuoſität. Ein ſchlimmes Halsleiden<lb/> hinderte ſeine Ausbildung im Geſange<lb/> u. machte eine Reiſe nach Jtalien not-<lb/> wendig. Unter d. Schutze ſeiner Tante,<lb/> der Kaiſerin von Rußland, brachte er<lb/> dort ſeine erſten Jünglingsjahre zu,<lb/> begeiſterte ſich immer mehr für Muſik<lb/> u. widmete ſich ihr nach ſeiner Rück-<lb/> kehr nach Berlin mit allem Eifer. Er<lb/> trat in nähere Beziehungen zur Grä-<lb/> ſin Roſſi-Sonntag, verlor aber leider<lb/> bald darauf ſeine Stimme u. mußte<lb/> zur Heilung des bald wieder ausbre-<lb/> chenden Halsleidens die Pyrenäen-<lb/> bäder benutzen. Er reiſte dann nach<lb/> Madrid, nach Jtalien, Paris und<lb/> lernte hier die Rachel kennen, deren<lb/> Spiel ihn zur Produktion auf dem<lb/> Gebiete der dramatiſchen Poeſie an-<lb/> regte. Jahrelang dichtete er im ſtil-<lb/> len, bis er endlich durch die geiſtreiche<lb/> Schriftſtellerin, Frau von Treskow-<lb/> Pinelli veranlaßt wurde, ſeine Dra-<lb/> men der Öffentlichkeit zu übergeben.<lb/> Jm preußiſchen Heere nahm der Prinz<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Geo</hi></fw><lb/> den Rang eines Generals der Kaval-<lb/> lerie ein. Er lebte meiſt in Berlin<lb/> und iſt dort am 2. Mai 1902 geſtor-<lb/> ben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Dramatiſche Werke; <hi rendition="#aq">IV,</hi><lb/> 1870–71 [Jnhalt (ſämtliche Dr. ſind<lb/> 1877 auch ſeparat erſchienen): Phä-<lb/> dra (Tr.). – Don Sylvio (Tr.). – Die<lb/> Marquiſe von Brinvilliers (Tr.). –<lb/> Elektra (Schſp.). – Yolanthe (Tr.). –<lb/> Rudél und Meliſande (Tr.). – Der<lb/> Alexanderzug (Tr.). – Lurley (Tr.).<lb/> – Kleopatra (Tr.). – Alexandros<lb/> (Tr.). – Umſonſt, oder: Chriſtine,<lb/> Königin von Schweden (Tr.). – Der<lb/> Talisman (Tr.). – Phädra (Melodr.).<lb/> – Medea (Tr.). – Wo liegt das Glück?<lb/> (Lſp.). – <hi rendition="#aq">Revenu de tout.</hi> – Arion<lb/> (Tr.)]. – Elfrida v. Monte Salerno<lb/> (Dr.), 1875. – Adonia (Dr.) und:<lb/> Suleimann (Nachſp.), 1877. – Fer-<lb/> rara (Tr.), 1878. – Katharina von<lb/> Medici (Hiſtor. Dr.), 1884. – Sappho<lb/> (Dr.), 1887. – Konradin (Tr.), 1887.<lb/> – Praxedis (Dr.), 1897. – Raphael<lb/> Sanzio (Dr.), 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">George,</hi> Amara,</head> <p> Pſeud. für Ma-<lb/> thilde <hi rendition="#g">Kaufmann;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">George,</hi> Emil,</head> <p> * am 3. Dezbr. 1812<lb/> zu Bromberg, beſuchte das dortige<lb/> Gymnaſium in der Abſicht, Theo-<lb/> logie zu ſtudieren, mußte aber krank-<lb/> heitshalber die Anſtalt als Primaner<lb/> verlaſſen und trat ſpäter in das dor-<lb/> tige Lehrerſeminar als Zögling ein.<lb/> Er wirkte als Lehrer erſt in Mogilno,<lb/> dann am Luiſen-Stift in Poſen und<lb/> zuletzt in Bromberg, mußte aber ſchon<lb/> 1840 eines unheilbaren Nervenlei-<lb/> dens wegen ſein Amt niederlegen.<lb/> Er ſtarb nach ſchweren Leiden am 13.<lb/> Auguſt 1864. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gemüt und Welt<lb/> (Dn.), 1854.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">George,</hi> Stefan,</head> <p> geb. am 12. Juli<lb/> 1868 in Büdesheim bei Bingen am<lb/> Rhein, beſchäftigte ſich hauptſächlich<lb/> mit dichteriſchen und künſtleriſchen<lb/> Studien, die er an den Univerſitäten<lb/> Paris, München und Berlin ſowie<lb/> auf weiten Reiſen betrieb, die ihn<lb/> nach England, der Schweiz, Jtalien<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [349/0353]
Geo
Geo
1852. 2. A. 1861. – Der Mädchen-
ſohn (Volkserz.); II, 1857.
Georg, Pſeud. für Jgnaz Alt-
ſchul; ſ. d.!
Georg, Prinz von Preußen,
pſeud. G. Conrad, Sohn des am
27. Juli 1863 verſtorbenen Prinzen
Friedrich, wurde am 12. Febr. 1826
in Berlin geboren und verlebte ſeine
erſten Kinderjahre in Düſſeldorf, wo
ſein Vater eine Zeitlang Hof hielt u.
als fürſtlicher Mäcen wirkte. Die
eben damals erblühende Malerſchule,
ſowie das Theater unter Jmmer-
manns Leitung und Mendelsſohns
muſikaliſche Beſtrebungen erfreuten
ſich ſeiner regen Teilnahme und Un-
terſtützung. Prinz Georg blieb nicht
unberührt von den geiſtigen Strö-
mungen dieſes genialen Hoflebens;
er begann ſchon im Knabenalter Ko-
mödie zu ſpielen und zu dichten, ſchien
indes noch größere Sympathie für
die Muſik zu hegen und brachte es
im Klavierſpiel frühzeitig zur Vir-
tuoſität. Ein ſchlimmes Halsleiden
hinderte ſeine Ausbildung im Geſange
u. machte eine Reiſe nach Jtalien not-
wendig. Unter d. Schutze ſeiner Tante,
der Kaiſerin von Rußland, brachte er
dort ſeine erſten Jünglingsjahre zu,
begeiſterte ſich immer mehr für Muſik
u. widmete ſich ihr nach ſeiner Rück-
kehr nach Berlin mit allem Eifer. Er
trat in nähere Beziehungen zur Grä-
ſin Roſſi-Sonntag, verlor aber leider
bald darauf ſeine Stimme u. mußte
zur Heilung des bald wieder ausbre-
chenden Halsleidens die Pyrenäen-
bäder benutzen. Er reiſte dann nach
Madrid, nach Jtalien, Paris und
lernte hier die Rachel kennen, deren
Spiel ihn zur Produktion auf dem
Gebiete der dramatiſchen Poeſie an-
regte. Jahrelang dichtete er im ſtil-
len, bis er endlich durch die geiſtreiche
Schriftſtellerin, Frau von Treskow-
Pinelli veranlaßt wurde, ſeine Dra-
men der Öffentlichkeit zu übergeben.
Jm preußiſchen Heere nahm der Prinz
den Rang eines Generals der Kaval-
lerie ein. Er lebte meiſt in Berlin
und iſt dort am 2. Mai 1902 geſtor-
ben.
S: Dramatiſche Werke; IV,
1870–71 [Jnhalt (ſämtliche Dr. ſind
1877 auch ſeparat erſchienen): Phä-
dra (Tr.). – Don Sylvio (Tr.). – Die
Marquiſe von Brinvilliers (Tr.). –
Elektra (Schſp.). – Yolanthe (Tr.). –
Rudél und Meliſande (Tr.). – Der
Alexanderzug (Tr.). – Lurley (Tr.).
– Kleopatra (Tr.). – Alexandros
(Tr.). – Umſonſt, oder: Chriſtine,
Königin von Schweden (Tr.). – Der
Talisman (Tr.). – Phädra (Melodr.).
– Medea (Tr.). – Wo liegt das Glück?
(Lſp.). – Revenu de tout. – Arion
(Tr.)]. – Elfrida v. Monte Salerno
(Dr.), 1875. – Adonia (Dr.) und:
Suleimann (Nachſp.), 1877. – Fer-
rara (Tr.), 1878. – Katharina von
Medici (Hiſtor. Dr.), 1884. – Sappho
(Dr.), 1887. – Konradin (Tr.), 1887.
– Praxedis (Dr.), 1897. – Raphael
Sanzio (Dr.), 1897.
George, Amara, Pſeud. für Ma-
thilde Kaufmann; ſ. d.!
George, Emil, * am 3. Dezbr. 1812
zu Bromberg, beſuchte das dortige
Gymnaſium in der Abſicht, Theo-
logie zu ſtudieren, mußte aber krank-
heitshalber die Anſtalt als Primaner
verlaſſen und trat ſpäter in das dor-
tige Lehrerſeminar als Zögling ein.
Er wirkte als Lehrer erſt in Mogilno,
dann am Luiſen-Stift in Poſen und
zuletzt in Bromberg, mußte aber ſchon
1840 eines unheilbaren Nervenlei-
dens wegen ſein Amt niederlegen.
Er ſtarb nach ſchweren Leiden am 13.
Auguſt 1864.
S: Gemüt und Welt
(Dn.), 1854.
George, Stefan, geb. am 12. Juli
1868 in Büdesheim bei Bingen am
Rhein, beſchäftigte ſich hauptſächlich
mit dichteriſchen und künſtleriſchen
Studien, die er an den Univerſitäten
Paris, München und Berlin ſowie
auf weiten Reiſen betrieb, die ihn
nach England, der Schweiz, Jtalien
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |