Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Gen eine Professur der Dogmatik undKirchengeschichte am Kollegium zu St. Louis erhielt. Jm Begriff, nach Deutschland zurückzukehren, + er in Cincinnati am 12. Juli 1850 an der Cholera. S: Lyrisches, 1840. - St. Gengenbach, Franz August, * am S: Ge- *Gensel, Reinhold, geb. am 24. S: Ge- *Gensichen, Otto Franz, pseud. Gen Wallner-Theaters berufen, doch legteer 1878 die Stelle nieder, um hinfort als unabhängiger Schriftsteller in Berlin zu leben. S: Gedichte, 1869. Gent, Paul, geb. am 28. März 1853 S: De dumme Johannken *
Gen eine Profeſſur der Dogmatik undKirchengeſchichte am Kollegium zu St. Louis erhielt. Jm Begriff, nach Deutſchland zurückzukehren, † er in Cincinnati am 12. Juli 1850 an der Cholera. S: Lyriſches, 1840. – St. Gengenbach, Franz Auguſt, * am S: Ge- *Genſel, Reinhold, geb. am 24. S: Ge- *Genſichen, Otto Franz, pſeud. Gen Wallner-Theaters berufen, doch legteer 1878 die Stelle nieder, um hinfort als unabhängiger Schriftſteller in Berlin zu leben. S: Gedichte, 1869. Gent, Paul, geb. am 28. März 1853 S: De dumme Johannken *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0351" n="347"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gen</hi></fw><lb/> eine Profeſſur der Dogmatik und<lb/> Kirchengeſchichte am Kollegium zu St.<lb/> Louis erhielt. Jm Begriff, nach<lb/> Deutſchland zurückzukehren, † er in<lb/> Cincinnati am 12. Juli 1850 an der<lb/> Cholera. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lyriſches, 1840. – St.<lb/> Chriſtophorus (Ep. G.), 1841. – Kir-<lb/> chenlieder, 1847.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Gengenbach,</hi> Franz Auguſt,</head> <p> * am<lb/> 1. Auguſt 1807 zu Baſel, verwaiſte<lb/> früh, beſuchte das dortige Gymna-<lb/> ſium, wurde aber im 12. Jahre von<lb/> der engliſchen Krankheit befallen, die<lb/> ihn an ſeiner wiſſenſchaftlichen Fort-<lb/> bildung hinderte, und führte hinfort<lb/> ein ſieches Leben, wovon ihn am 16.<lb/> Juli 1829 der Tod befreite. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ge-<lb/> dichte (hrsg. v. R. Hagenbach), 1830.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Genſel,</hi> Reinhold,</head> <p> geb. am 24.<lb/> Oktbr. 1882 in Liegnitz (Schleſien),<lb/> beſuchte das humaniſtiſche Gymna-<lb/> ſium daſelbſt, ſtudierte darauf in<lb/> Breslau und Berlin Philoſophie und<lb/> Germaniſtik u. lebt nun als Schrift-<lb/> ſteller in Charlottenburg. Er gab<lb/> „Gutzkows Werke“ (<hi rendition="#aq">XII,</hi> 1909) mit<lb/> Einleitung und Anmerkungen heraus<lb/> und veröffentlichte außerdem </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ge-<lb/> dichte, 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Genſichen,</hi> Otto Franz,</head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Otto Franz,</hi> wurde am 4. Februar<lb/> 1847 zu Drieſen in der Neumark geb.,<lb/> erhielt ſeinen erſten Unterricht von<lb/> ſeinem Vater, der evangeliſcher Pfar-<lb/> rer daſelbſt war, beſuchte dann ſeit<lb/> Michaelis 1859 das Gymnaſium zu<lb/> Landsberg a. d. Warthe u. ſeit 1864<lb/> das Friedrich-Wilhelms-Gymnaſium<lb/> in Berlin, worauf er 1865 die Uni-<lb/> verſität Berlin bezog, an der er bis<lb/> 1868 anfangs Mathematik, ſpäter<lb/> ausſchließlich Philoſophie u. altklaſ-<lb/> ſiſche Philologie ſtudierte. Er behielt<lb/> auch ſpäter ſeinen Wohnſitz in Berlin<lb/> bei, promovierte 1869 zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi><lb/> u. war in der Folge als kritiſcher und<lb/> politiſcher Schriftſteller und Feuille-<lb/> toniſt an mehreren Journalen tätig.<lb/> Jm Jahre 1874 wurde er zum arti-<lb/> ſtiſchen Leiter und Dramaturgen des<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gen</hi></fw><lb/> Wallner-Theaters berufen, doch legte<lb/> er 1878 die Stelle nieder, um hinfort<lb/> als unabhängiger Schriftſteller in<lb/> Berlin zu leben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1869.<lb/> 3. A. u. d. T.: Spielmannsweiſen<lb/> (Ge.), 1875. – Gajus Gracchus (Tr.),<lb/> 1869. – Der Meſſias (Dram. Trilo-<lb/> gie); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1869. (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Jeſus<lb/> von Nazareth. – <hi rendition="#aq">II.</hi> Judas Jſchari-<lb/> oth. – <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Zerſtörung Jeruſa-<lb/> lems.) – Sechs Kriegslieder, 1870. –<lb/> Danton (Tr.), 1870. – Vom deut-<lb/> ſchen Kaiſer (Zeitgedichte), 1871. –<lb/> York (Schſp.), 1871. – Minnewerben<lb/> (Lſp.), 1871. – Berliner Hofſchauſpie-<lb/> ler (Sk.), 1872. – Blitzableiter (Lſp.),<lb/> 1872. – Ajas (Tr.), 1873. – Robes-<lb/> pierre (Tr.), 1873. – Aus ſonnigen<lb/> Fluren (M.), 1874. – Erloſchene Ge-<lb/> ſchlechter (Tr.), 1874. – Was iſt eine<lb/> Plauderei? (Lſp.), 1874. – Euphro-<lb/> ſyne (Schſp.), 1878. – Phryne (Schſp.),<lb/> 1878. – Der Leuchter (Lſp.), 1879. –<lb/> Wiedergewonnen (Lſp.), 1879. – Fe-<lb/> licia (Ein Minneſang), 1882. – Frau<lb/> Aſpaſia (Schſp.), 1883. – Frauenlob<lb/> (Hebe. – Lydia. – Dornröschen. –<lb/> Jſolde. – Echo), 1885. – Vier Erzäh-<lb/> lungen (Frühlingsſtürme. – Lucre-<lb/> tia. – Finale. – Weihnachtsglocken),<lb/> 1886. – Der Mönch von St. Bern-<lb/> hard (D.), 1887. – Jmmortellen, 1887.<lb/> – Tamina (Dr.), 1887. – Pfarrhaus-<lb/> ſegen (D.), 1895. – Hohenfriedberg<lb/> (Reiterfeſtſpiel), 1895. – Das Heide-<lb/> röslein von Seſenheim, 1896. – Zu<lb/> den Sternen! (R.), 1897. – Marie<lb/> Seebach-Memoiren, 1898. – Unter<lb/> dem Zollernaar (Dn.), 1899. – Die<lb/> Märchentante (Lſp., Neubearbeitung),<lb/> 1899. – Jungbrunnen (Schſp., 1901.<lb/> – Stille Nacht, heilige Nacht (Schſp.),<lb/> 1901. – Blutſchuld (R.), 1905. –<lb/> Partnachröslein. Eine Künſtlertra-<lb/> gödie (2 Nn.), 1906. – Kuliſſenluft<lb/> (Wallnertheater-Erinnergn.), 1909. –<lb/> Jlm-Athen (Schſp.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Gent,</hi> Paul,</head> <p> geb. am 28. März 1853<lb/> in Berlin, lebt als Steindrucker da-<lb/> ſelbſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> De dumme Johannken<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0351]
Gen
Gen
eine Profeſſur der Dogmatik und
Kirchengeſchichte am Kollegium zu St.
Louis erhielt. Jm Begriff, nach
Deutſchland zurückzukehren, † er in
Cincinnati am 12. Juli 1850 an der
Cholera.
S: Lyriſches, 1840. – St.
Chriſtophorus (Ep. G.), 1841. – Kir-
chenlieder, 1847.
Gengenbach, Franz Auguſt, * am
1. Auguſt 1807 zu Baſel, verwaiſte
früh, beſuchte das dortige Gymna-
ſium, wurde aber im 12. Jahre von
der engliſchen Krankheit befallen, die
ihn an ſeiner wiſſenſchaftlichen Fort-
bildung hinderte, und führte hinfort
ein ſieches Leben, wovon ihn am 16.
Juli 1829 der Tod befreite.
S: Ge-
dichte (hrsg. v. R. Hagenbach), 1830.
*Genſel, Reinhold, geb. am 24.
Oktbr. 1882 in Liegnitz (Schleſien),
beſuchte das humaniſtiſche Gymna-
ſium daſelbſt, ſtudierte darauf in
Breslau und Berlin Philoſophie und
Germaniſtik u. lebt nun als Schrift-
ſteller in Charlottenburg. Er gab
„Gutzkows Werke“ (XII, 1909) mit
Einleitung und Anmerkungen heraus
und veröffentlichte außerdem
S: Ge-
dichte, 1907.
*Genſichen, Otto Franz, pſeud.
Otto Franz, wurde am 4. Februar
1847 zu Drieſen in der Neumark geb.,
erhielt ſeinen erſten Unterricht von
ſeinem Vater, der evangeliſcher Pfar-
rer daſelbſt war, beſuchte dann ſeit
Michaelis 1859 das Gymnaſium zu
Landsberg a. d. Warthe u. ſeit 1864
das Friedrich-Wilhelms-Gymnaſium
in Berlin, worauf er 1865 die Uni-
verſität Berlin bezog, an der er bis
1868 anfangs Mathematik, ſpäter
ausſchließlich Philoſophie u. altklaſ-
ſiſche Philologie ſtudierte. Er behielt
auch ſpäter ſeinen Wohnſitz in Berlin
bei, promovierte 1869 zum Dr. phil.
u. war in der Folge als kritiſcher und
politiſcher Schriftſteller und Feuille-
toniſt an mehreren Journalen tätig.
Jm Jahre 1874 wurde er zum arti-
ſtiſchen Leiter und Dramaturgen des
Wallner-Theaters berufen, doch legte
er 1878 die Stelle nieder, um hinfort
als unabhängiger Schriftſteller in
Berlin zu leben.
S: Gedichte, 1869.
3. A. u. d. T.: Spielmannsweiſen
(Ge.), 1875. – Gajus Gracchus (Tr.),
1869. – Der Meſſias (Dram. Trilo-
gie); III, 1869. (Jnhalt: I. Jeſus
von Nazareth. – II. Judas Jſchari-
oth. – III. Die Zerſtörung Jeruſa-
lems.) – Sechs Kriegslieder, 1870. –
Danton (Tr.), 1870. – Vom deut-
ſchen Kaiſer (Zeitgedichte), 1871. –
York (Schſp.), 1871. – Minnewerben
(Lſp.), 1871. – Berliner Hofſchauſpie-
ler (Sk.), 1872. – Blitzableiter (Lſp.),
1872. – Ajas (Tr.), 1873. – Robes-
pierre (Tr.), 1873. – Aus ſonnigen
Fluren (M.), 1874. – Erloſchene Ge-
ſchlechter (Tr.), 1874. – Was iſt eine
Plauderei? (Lſp.), 1874. – Euphro-
ſyne (Schſp.), 1878. – Phryne (Schſp.),
1878. – Der Leuchter (Lſp.), 1879. –
Wiedergewonnen (Lſp.), 1879. – Fe-
licia (Ein Minneſang), 1882. – Frau
Aſpaſia (Schſp.), 1883. – Frauenlob
(Hebe. – Lydia. – Dornröschen. –
Jſolde. – Echo), 1885. – Vier Erzäh-
lungen (Frühlingsſtürme. – Lucre-
tia. – Finale. – Weihnachtsglocken),
1886. – Der Mönch von St. Bern-
hard (D.), 1887. – Jmmortellen, 1887.
– Tamina (Dr.), 1887. – Pfarrhaus-
ſegen (D.), 1895. – Hohenfriedberg
(Reiterfeſtſpiel), 1895. – Das Heide-
röslein von Seſenheim, 1896. – Zu
den Sternen! (R.), 1897. – Marie
Seebach-Memoiren, 1898. – Unter
dem Zollernaar (Dn.), 1899. – Die
Märchentante (Lſp., Neubearbeitung),
1899. – Jungbrunnen (Schſp., 1901.
– Stille Nacht, heilige Nacht (Schſp.),
1901. – Blutſchuld (R.), 1905. –
Partnachröslein. Eine Künſtlertra-
gödie (2 Nn.), 1906. – Kuliſſenluft
(Wallnertheater-Erinnergn.), 1909. –
Jlm-Athen (Schſp.), 1910.
Gent, Paul, geb. am 28. März 1853
in Berlin, lebt als Steindrucker da-
ſelbſt.
S: De dumme Johannken
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |