Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Gen
eine Professur der Dogmatik und
Kirchengeschichte am Kollegium zu St.
Louis erhielt. Jm Begriff, nach
Deutschland zurückzukehren, + er in
Cincinnati am 12. Juli 1850 an der
Cholera.

S:

Lyrisches, 1840. - St.
Christophorus (Ep. G.), 1841. - Kir-
chenlieder, 1847.

Gengenbach, Franz August,

* am
1. August 1807 zu Basel, verwaiste
früh, besuchte das dortige Gymna-
sium, wurde aber im 12. Jahre von
der englischen Krankheit befallen, die
ihn an seiner wissenschaftlichen Fort-
bildung hinderte, und führte hinfort
ein sieches Leben, wovon ihn am 16.
Juli 1829 der Tod befreite.

S:

Ge-
dichte (hrsg. v. R. Hagenbach), 1830.

*Gensel, Reinhold,

geb. am 24.
Oktbr. 1882 in Liegnitz (Schlesien),
besuchte das humanistische Gymna-
sium daselbst, studierte darauf in
Breslau und Berlin Philosophie und
Germanistik u. lebt nun als Schrift-
steller in Charlottenburg. Er gab
"Gutzkows Werke" (XII, 1909) mit
Einleitung und Anmerkungen heraus
und veröffentlichte außerdem

S:

Ge-
dichte, 1907.

*Gensichen, Otto Franz,

pseud.
Otto Franz, wurde am 4. Februar
1847 zu Driesen in der Neumark geb.,
erhielt seinen ersten Unterricht von
seinem Vater, der evangelischer Pfar-
rer daselbst war, besuchte dann seit
Michaelis 1859 das Gymnasium zu
Landsberg a. d. Warthe u. seit 1864
das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium
in Berlin, worauf er 1865 die Uni-
versität Berlin bezog, an der er bis
1868 anfangs Mathematik, später
ausschließlich Philosophie u. altklas-
sische Philologie studierte. Er behielt
auch später seinen Wohnsitz in Berlin
bei, promovierte 1869 zum Dr. phil.
u. war in der Folge als kritischer und
politischer Schriftsteller und Feuille-
tonist an mehreren Journalen tätig.
Jm Jahre 1874 wurde er zum arti-
stischen Leiter und Dramaturgen des
[Spaltenumbruch]

Gen
Wallner-Theaters berufen, doch legte
er 1878 die Stelle nieder, um hinfort
als unabhängiger Schriftsteller in
Berlin zu leben.

S:

Gedichte, 1869.
3. A. u. d. T.: Spielmannsweisen
(Ge.), 1875. - Gajus Gracchus (Tr.),
1869. - Der Messias (Dram. Trilo-
gie); III, 1869. (Jnhalt: I. Jesus
von Nazareth. - II. Judas Jschari-
oth. - III. Die Zerstörung Jerusa-
lems.) - Sechs Kriegslieder, 1870. -
Danton (Tr.), 1870. - Vom deut-
schen Kaiser (Zeitgedichte), 1871. -
York (Schsp.), 1871. - Minnewerben
(Lsp.), 1871. - Berliner Hofschauspie-
ler (Sk.), 1872. - Blitzableiter (Lsp.),
1872. - Ajas (Tr.), 1873. - Robes-
pierre (Tr.), 1873. - Aus sonnigen
Fluren (M.), 1874. - Erloschene Ge-
schlechter (Tr.), 1874. - Was ist eine
Plauderei? (Lsp.), 1874. - Euphro-
syne (Schsp.), 1878. - Phryne (Schsp.),
1878. - Der Leuchter (Lsp.), 1879. -
Wiedergewonnen (Lsp.), 1879. - Fe-
licia (Ein Minnesang), 1882. - Frau
Aspasia (Schsp.), 1883. - Frauenlob
(Hebe. - Lydia. - Dornröschen. -
Jsolde. - Echo), 1885. - Vier Erzäh-
lungen (Frühlingsstürme. - Lucre-
tia. - Finale. - Weihnachtsglocken),
1886. - Der Mönch von St. Bern-
hard (D.), 1887. - Jmmortellen, 1887.
- Tamina (Dr.), 1887. - Pfarrhaus-
segen (D.), 1895. - Hohenfriedberg
(Reiterfestspiel), 1895. - Das Heide-
röslein von Sesenheim, 1896. - Zu
den Sternen! (R.), 1897. - Marie
Seebach-Memoiren, 1898. - Unter
dem Zollernaar (Dn.), 1899. - Die
Märchentante (Lsp., Neubearbeitung),
1899. - Jungbrunnen (Schsp., 1901.
- Stille Nacht, heilige Nacht (Schsp.),
1901. - Blutschuld (R.), 1905. -
Partnachröslein. Eine Künstlertra-
gödie (2 Nn.), 1906. - Kulissenluft
(Wallnertheater-Erinnergn.), 1909. -
Jlm-Athen (Schsp.), 1910.

Gent, Paul,

geb. am 28. März 1853
in Berlin, lebt als Steindrucker da-
selbst.

S:

De dumme Johannken

*


[Spaltenumbruch]

Gen
eine Profeſſur der Dogmatik und
Kirchengeſchichte am Kollegium zu St.
Louis erhielt. Jm Begriff, nach
Deutſchland zurückzukehren, † er in
Cincinnati am 12. Juli 1850 an der
Cholera.

S:

Lyriſches, 1840. – St.
Chriſtophorus (Ep. G.), 1841. – Kir-
chenlieder, 1847.

Gengenbach, Franz Auguſt,

* am
1. Auguſt 1807 zu Baſel, verwaiſte
früh, beſuchte das dortige Gymna-
ſium, wurde aber im 12. Jahre von
der engliſchen Krankheit befallen, die
ihn an ſeiner wiſſenſchaftlichen Fort-
bildung hinderte, und führte hinfort
ein ſieches Leben, wovon ihn am 16.
Juli 1829 der Tod befreite.

S:

Ge-
dichte (hrsg. v. R. Hagenbach), 1830.

*Genſel, Reinhold,

geb. am 24.
Oktbr. 1882 in Liegnitz (Schleſien),
beſuchte das humaniſtiſche Gymna-
ſium daſelbſt, ſtudierte darauf in
Breslau und Berlin Philoſophie und
Germaniſtik u. lebt nun als Schrift-
ſteller in Charlottenburg. Er gab
„Gutzkows Werke“ (XII, 1909) mit
Einleitung und Anmerkungen heraus
und veröffentlichte außerdem

S:

Ge-
dichte, 1907.

*Genſichen, Otto Franz,

pſeud.
Otto Franz, wurde am 4. Februar
1847 zu Drieſen in der Neumark geb.,
erhielt ſeinen erſten Unterricht von
ſeinem Vater, der evangeliſcher Pfar-
rer daſelbſt war, beſuchte dann ſeit
Michaelis 1859 das Gymnaſium zu
Landsberg a. d. Warthe u. ſeit 1864
das Friedrich-Wilhelms-Gymnaſium
in Berlin, worauf er 1865 die Uni-
verſität Berlin bezog, an der er bis
1868 anfangs Mathematik, ſpäter
ausſchließlich Philoſophie u. altklaſ-
ſiſche Philologie ſtudierte. Er behielt
auch ſpäter ſeinen Wohnſitz in Berlin
bei, promovierte 1869 zum Dr. phil.
u. war in der Folge als kritiſcher und
politiſcher Schriftſteller und Feuille-
toniſt an mehreren Journalen tätig.
Jm Jahre 1874 wurde er zum arti-
ſtiſchen Leiter und Dramaturgen des
[Spaltenumbruch]

Gen
Wallner-Theaters berufen, doch legte
er 1878 die Stelle nieder, um hinfort
als unabhängiger Schriftſteller in
Berlin zu leben.

S:

Gedichte, 1869.
3. A. u. d. T.: Spielmannsweiſen
(Ge.), 1875. – Gajus Gracchus (Tr.),
1869. – Der Meſſias (Dram. Trilo-
gie); III, 1869. (Jnhalt: I. Jeſus
von Nazareth. – II. Judas Jſchari-
oth. – III. Die Zerſtörung Jeruſa-
lems.) – Sechs Kriegslieder, 1870. –
Danton (Tr.), 1870. – Vom deut-
ſchen Kaiſer (Zeitgedichte), 1871. –
York (Schſp.), 1871. – Minnewerben
(Lſp.), 1871. – Berliner Hofſchauſpie-
ler (Sk.), 1872. – Blitzableiter (Lſp.),
1872. – Ajas (Tr.), 1873. – Robes-
pierre (Tr.), 1873. – Aus ſonnigen
Fluren (M.), 1874. – Erloſchene Ge-
ſchlechter (Tr.), 1874. – Was iſt eine
Plauderei? (Lſp.), 1874. – Euphro-
ſyne (Schſp.), 1878. – Phryne (Schſp.),
1878. – Der Leuchter (Lſp.), 1879. –
Wiedergewonnen (Lſp.), 1879. – Fe-
licia (Ein Minneſang), 1882. – Frau
Aſpaſia (Schſp.), 1883. – Frauenlob
(Hebe. – Lydia. – Dornröschen. –
Jſolde. – Echo), 1885. – Vier Erzäh-
lungen (Frühlingsſtürme. – Lucre-
tia. – Finale. – Weihnachtsglocken),
1886. – Der Mönch von St. Bern-
hard (D.), 1887. – Jmmortellen, 1887.
– Tamina (Dr.), 1887. – Pfarrhaus-
ſegen (D.), 1895. – Hohenfriedberg
(Reiterfeſtſpiel), 1895. – Das Heide-
röslein von Seſenheim, 1896. – Zu
den Sternen! (R.), 1897. – Marie
Seebach-Memoiren, 1898. – Unter
dem Zollernaar (Dn.), 1899. – Die
Märchentante (Lſp., Neubearbeitung),
1899. – Jungbrunnen (Schſp., 1901.
– Stille Nacht, heilige Nacht (Schſp.),
1901. – Blutſchuld (R.), 1905. –
Partnachröslein. Eine Künſtlertra-
gödie (2 Nn.), 1906. – Kuliſſenluft
(Wallnertheater-Erinnergn.), 1909. –
Jlm-Athen (Schſp.), 1910.

Gent, Paul,

geb. am 28. März 1853
in Berlin, lebt als Steindrucker da-
ſelbſt.

S:

De dumme Johannken

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0351" n="347"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gen</hi></fw><lb/>
eine Profe&#x017F;&#x017F;ur der Dogmatik und<lb/>
Kirchenge&#x017F;chichte am Kollegium zu St.<lb/>
Louis erhielt. Jm Begriff, nach<lb/>
Deut&#x017F;chland zurückzukehren, &#x2020; er in<lb/>
Cincinnati am 12. Juli 1850 an der<lb/>
Cholera. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Lyri&#x017F;ches, 1840. &#x2013; St.<lb/>
Chri&#x017F;tophorus (Ep. G.), 1841. &#x2013; Kir-<lb/>
chenlieder, 1847.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Gengenbach,</hi> Franz Augu&#x017F;t,</head>
        <p> * am<lb/>
1. Augu&#x017F;t 1807 zu Ba&#x017F;el, verwai&#x017F;te<lb/>
früh, be&#x017F;uchte das dortige Gymna-<lb/>
&#x017F;ium, wurde aber im 12. Jahre von<lb/>
der engli&#x017F;chen Krankheit befallen, die<lb/>
ihn an &#x017F;einer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Fort-<lb/>
bildung hinderte, und führte hinfort<lb/>
ein &#x017F;ieches Leben, wovon ihn am 16.<lb/>
Juli 1829 der Tod befreite. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ge-<lb/>
dichte (hrsg. v. R. Hagenbach), 1830.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gen&#x017F;el,</hi> Reinhold,</head>
        <p> geb. am 24.<lb/>
Oktbr. 1882 in Liegnitz (Schle&#x017F;ien),<lb/>
be&#x017F;uchte das humani&#x017F;ti&#x017F;che Gymna-<lb/>
&#x017F;ium da&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;tudierte darauf in<lb/>
Breslau und Berlin Philo&#x017F;ophie und<lb/>
Germani&#x017F;tik u. lebt nun als Schrift-<lb/>
&#x017F;teller in Charlottenburg. Er gab<lb/>
&#x201E;Gutzkows Werke&#x201C; (<hi rendition="#aq">XII,</hi> 1909) mit<lb/>
Einleitung und Anmerkungen heraus<lb/>
und veröffentlichte außerdem </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ge-<lb/>
dichte, 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gen&#x017F;ichen,</hi> Otto Franz,</head>
        <p> p&#x017F;eud.<lb/><hi rendition="#g">Otto Franz,</hi> wurde am 4. Februar<lb/>
1847 zu Drie&#x017F;en in der Neumark geb.,<lb/>
erhielt &#x017F;einen er&#x017F;ten Unterricht von<lb/>
&#x017F;einem Vater, der evangeli&#x017F;cher Pfar-<lb/>
rer da&#x017F;elb&#x017F;t war, be&#x017F;uchte dann &#x017F;eit<lb/>
Michaelis 1859 das Gymna&#x017F;ium zu<lb/>
Landsberg a. d. Warthe u. &#x017F;eit 1864<lb/>
das Friedrich-Wilhelms-Gymna&#x017F;ium<lb/>
in Berlin, worauf er 1865 die Uni-<lb/>
ver&#x017F;ität Berlin bezog, an der er bis<lb/>
1868 anfangs Mathematik, &#x017F;päter<lb/>
aus&#x017F;chließlich Philo&#x017F;ophie u. altkla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Philologie &#x017F;tudierte. Er behielt<lb/>
auch &#x017F;päter &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz in Berlin<lb/>
bei, promovierte 1869 zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi><lb/>
u. war in der Folge als kriti&#x017F;cher und<lb/>
politi&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller und Feuille-<lb/>
toni&#x017F;t an mehreren Journalen tätig.<lb/>
Jm Jahre 1874 wurde er zum arti-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Leiter und Dramaturgen des<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gen</hi></fw><lb/>
Wallner-Theaters berufen, doch legte<lb/>
er 1878 die Stelle nieder, um hinfort<lb/>
als unabhängiger Schrift&#x017F;teller in<lb/>
Berlin zu leben. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte, 1869.<lb/>
3. A. u. d. T.: Spielmannswei&#x017F;en<lb/>
(Ge.), 1875. &#x2013; Gajus Gracchus (Tr.),<lb/>
1869. &#x2013; Der Me&#x017F;&#x017F;ias (Dram. Trilo-<lb/>
gie); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1869. (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Je&#x017F;us<lb/>
von Nazareth. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Judas J&#x017F;chari-<lb/>
oth. &#x2013; <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Zer&#x017F;törung Jeru&#x017F;a-<lb/>
lems.) &#x2013; Sechs Kriegslieder, 1870. &#x2013;<lb/>
Danton (Tr.), 1870. &#x2013; Vom deut-<lb/>
&#x017F;chen Kai&#x017F;er (Zeitgedichte), 1871. &#x2013;<lb/>
York (Sch&#x017F;p.), 1871. &#x2013; Minnewerben<lb/>
(L&#x017F;p.), 1871. &#x2013; Berliner Hof&#x017F;chau&#x017F;pie-<lb/>
ler (Sk.), 1872. &#x2013; Blitzableiter (L&#x017F;p.),<lb/>
1872. &#x2013; Ajas (Tr.), 1873. &#x2013; Robes-<lb/>
pierre (Tr.), 1873. &#x2013; Aus &#x017F;onnigen<lb/>
Fluren (M.), 1874. &#x2013; Erlo&#x017F;chene Ge-<lb/>
&#x017F;chlechter (Tr.), 1874. &#x2013; Was i&#x017F;t eine<lb/>
Plauderei? (L&#x017F;p.), 1874. &#x2013; Euphro-<lb/>
&#x017F;yne (Sch&#x017F;p.), 1878. &#x2013; Phryne (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1878. &#x2013; Der Leuchter (L&#x017F;p.), 1879. &#x2013;<lb/>
Wiedergewonnen (L&#x017F;p.), 1879. &#x2013; Fe-<lb/>
licia (Ein Minne&#x017F;ang), 1882. &#x2013; Frau<lb/>
A&#x017F;pa&#x017F;ia (Sch&#x017F;p.), 1883. &#x2013; Frauenlob<lb/>
(Hebe. &#x2013; Lydia. &#x2013; Dornröschen. &#x2013;<lb/>
J&#x017F;olde. &#x2013; Echo), 1885. &#x2013; Vier Erzäh-<lb/>
lungen (Frühlings&#x017F;türme. &#x2013; Lucre-<lb/>
tia. &#x2013; Finale. &#x2013; Weihnachtsglocken),<lb/>
1886. &#x2013; Der Mönch von St. Bern-<lb/>
hard (D.), 1887. &#x2013; Jmmortellen, 1887.<lb/>
&#x2013; Tamina (Dr.), 1887. &#x2013; Pfarrhaus-<lb/>
&#x017F;egen (D.), 1895. &#x2013; Hohenfriedberg<lb/>
(Reiterfe&#x017F;t&#x017F;piel), 1895. &#x2013; Das Heide-<lb/>
röslein von Se&#x017F;enheim, 1896. &#x2013; Zu<lb/>
den Sternen! (R.), 1897. &#x2013; Marie<lb/>
Seebach-Memoiren, 1898. &#x2013; Unter<lb/>
dem Zollernaar (Dn.), 1899. &#x2013; Die<lb/>
Märchentante (L&#x017F;p., Neubearbeitung),<lb/>
1899. &#x2013; Jungbrunnen (Sch&#x017F;p., 1901.<lb/>
&#x2013; Stille Nacht, heilige Nacht (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1901. &#x2013; Blut&#x017F;chuld (R.), 1905. &#x2013;<lb/>
Partnachröslein. Eine Kün&#x017F;tlertra-<lb/>
gödie (2 Nn.), 1906. &#x2013; Kuli&#x017F;&#x017F;enluft<lb/>
(Wallnertheater-Erinnergn.), 1909. &#x2013;<lb/>
Jlm-Athen (Sch&#x017F;p.), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Gent,</hi> Paul,</head>
        <p> geb. am 28. März 1853<lb/>
in Berlin, lebt als Steindrucker da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> De dumme Johannken<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0351] Gen Gen eine Profeſſur der Dogmatik und Kirchengeſchichte am Kollegium zu St. Louis erhielt. Jm Begriff, nach Deutſchland zurückzukehren, † er in Cincinnati am 12. Juli 1850 an der Cholera. S: Lyriſches, 1840. – St. Chriſtophorus (Ep. G.), 1841. – Kir- chenlieder, 1847. Gengenbach, Franz Auguſt, * am 1. Auguſt 1807 zu Baſel, verwaiſte früh, beſuchte das dortige Gymna- ſium, wurde aber im 12. Jahre von der engliſchen Krankheit befallen, die ihn an ſeiner wiſſenſchaftlichen Fort- bildung hinderte, und führte hinfort ein ſieches Leben, wovon ihn am 16. Juli 1829 der Tod befreite. S: Ge- dichte (hrsg. v. R. Hagenbach), 1830. *Genſel, Reinhold, geb. am 24. Oktbr. 1882 in Liegnitz (Schleſien), beſuchte das humaniſtiſche Gymna- ſium daſelbſt, ſtudierte darauf in Breslau und Berlin Philoſophie und Germaniſtik u. lebt nun als Schrift- ſteller in Charlottenburg. Er gab „Gutzkows Werke“ (XII, 1909) mit Einleitung und Anmerkungen heraus und veröffentlichte außerdem S: Ge- dichte, 1907. *Genſichen, Otto Franz, pſeud. Otto Franz, wurde am 4. Februar 1847 zu Drieſen in der Neumark geb., erhielt ſeinen erſten Unterricht von ſeinem Vater, der evangeliſcher Pfar- rer daſelbſt war, beſuchte dann ſeit Michaelis 1859 das Gymnaſium zu Landsberg a. d. Warthe u. ſeit 1864 das Friedrich-Wilhelms-Gymnaſium in Berlin, worauf er 1865 die Uni- verſität Berlin bezog, an der er bis 1868 anfangs Mathematik, ſpäter ausſchließlich Philoſophie u. altklaſ- ſiſche Philologie ſtudierte. Er behielt auch ſpäter ſeinen Wohnſitz in Berlin bei, promovierte 1869 zum Dr. phil. u. war in der Folge als kritiſcher und politiſcher Schriftſteller und Feuille- toniſt an mehreren Journalen tätig. Jm Jahre 1874 wurde er zum arti- ſtiſchen Leiter und Dramaturgen des Wallner-Theaters berufen, doch legte er 1878 die Stelle nieder, um hinfort als unabhängiger Schriftſteller in Berlin zu leben. S: Gedichte, 1869. 3. A. u. d. T.: Spielmannsweiſen (Ge.), 1875. – Gajus Gracchus (Tr.), 1869. – Der Meſſias (Dram. Trilo- gie); III, 1869. (Jnhalt: I. Jeſus von Nazareth. – II. Judas Jſchari- oth. – III. Die Zerſtörung Jeruſa- lems.) – Sechs Kriegslieder, 1870. – Danton (Tr.), 1870. – Vom deut- ſchen Kaiſer (Zeitgedichte), 1871. – York (Schſp.), 1871. – Minnewerben (Lſp.), 1871. – Berliner Hofſchauſpie- ler (Sk.), 1872. – Blitzableiter (Lſp.), 1872. – Ajas (Tr.), 1873. – Robes- pierre (Tr.), 1873. – Aus ſonnigen Fluren (M.), 1874. – Erloſchene Ge- ſchlechter (Tr.), 1874. – Was iſt eine Plauderei? (Lſp.), 1874. – Euphro- ſyne (Schſp.), 1878. – Phryne (Schſp.), 1878. – Der Leuchter (Lſp.), 1879. – Wiedergewonnen (Lſp.), 1879. – Fe- licia (Ein Minneſang), 1882. – Frau Aſpaſia (Schſp.), 1883. – Frauenlob (Hebe. – Lydia. – Dornröschen. – Jſolde. – Echo), 1885. – Vier Erzäh- lungen (Frühlingsſtürme. – Lucre- tia. – Finale. – Weihnachtsglocken), 1886. – Der Mönch von St. Bern- hard (D.), 1887. – Jmmortellen, 1887. – Tamina (Dr.), 1887. – Pfarrhaus- ſegen (D.), 1895. – Hohenfriedberg (Reiterfeſtſpiel), 1895. – Das Heide- röslein von Seſenheim, 1896. – Zu den Sternen! (R.), 1897. – Marie Seebach-Memoiren, 1898. – Unter dem Zollernaar (Dn.), 1899. – Die Märchentante (Lſp., Neubearbeitung), 1899. – Jungbrunnen (Schſp., 1901. – Stille Nacht, heilige Nacht (Schſp.), 1901. – Blutſchuld (R.), 1905. – Partnachröslein. Eine Künſtlertra- gödie (2 Nn.), 1906. – Kuliſſenluft (Wallnertheater-Erinnergn.), 1909. – Jlm-Athen (Schſp.), 1910. Gent, Paul, geb. am 28. März 1853 in Berlin, lebt als Steindrucker da- ſelbſt. S: De dumme Johannken *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/351
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/351>, abgerufen am 21.01.2025.