ßig wissenschaftliche Studien, die sich besonders auf die Philosophie richte- ten. Jm Jahre 1871 zog er sich von den Geschäften zurück und ließ sich als Privatmann in Graz nieder. Hier starb er am 4. Oktober 1906. Außer vielen philosophischen Essays schrieb er
S:
Aus drei Dezennien (Ge.), 1885. - Liebeszauber (Elegie), 1888.
*Ganske,Hugo Fritz,
geb. am 8. Oktober 1869 in Bromberg als der Sohn eines Eisenbahnsekretärs, trat nach Absolvierung der Schule bei einem Apotheker in die Lehre, schlug aber später, da ihm jener Beruf nicht zusagte, die Beamtenlaufbahn ein, war 1890-95 im Eisenbahnsekreta- riatsdienst und ist seitdem in der Ber- liner Stadtverwaltung tätig.
S:
Der Hochzeitsabend (Dr.), 1891. - Am Abgrund (Schsp.), 1892. - Andreas Hofer (Dram. G.), 1892. - Nach Son- nenuntergang (Dr.), 1894. - Ein Jo- hannismärchen (Dr. G.), 1896. - Die heilige Frau (Schsp.), 1897. - Nach- barskinder (Volkslsp.), 1898. - Die Kaiserrede (Lsp.), 1899. - Die Kaiser- rede (Humor. Militär-R.), 1901. - Die Hegelmanns (Schsp.), 1901. - Nachbarskinder (Humor. R. aus dem Berliner Volksleben), 1901. - Die tolle Gräfin (Operette, mit Paul Großmann), 1902. - Das Bild von St. Marien (Kom. Op., mit dems.), 1904. - Die Perlen der Madonna (O., mit dems.), 1904. - Neue deutsche Dichtung (Anthol., 1. Bd. herausg.) 1905.
*Ganther, August,
geboren am 9. März 1862 in Oberkirch (Baden), besuchte 1876-81 die Lehrerbildungs- anstalten in Gengenbach und Karls- ruhe und war seitdem Lehrer an ver- schiedenen Orten, u. a. in Pforzheim und Frankfurt a. M. Seit 1887 ist er in Freiburg i. B. und zwar jetzt als Hauptlehrer tätig. Mit einer hüb- schen Tenorstimme begabt, tritt er in seiner dienstfreien Zeit auch als Konzert- und Oratoriensänger auf. [Spaltenumbruch]
Gan
S:
Dannezapfe us'm Schwarzwald (Lustigi Gedichtli in niederalemann. Mdt.), 1899. 5. A. 1908. - Stechpal- men (Lustigi Schwarzwaldg'schichde in Mdt.), 1900. 2. A. 1902. - Die Legende des heiligen Bonifazius (Or.), 1900. - Silwerdischtle us em Schwarzwald (Luschdigi Gedichtli in niederalemann. Mdt.), 1903. 3. A. 1910. - Beim Engelstein (Weihnachts- spiel), 1.-3. A. 1903. - Aus stillen Tälern (En.), 1904. - Wälderlüt (Ge. in niederalem. Mdt.), 1905. - Glok- kenblumen (Ge.), 1906. - Der Schul- denmüller (Eine Schwarzwaldgesch.), 1. u. 2. A. 1906. - Summervögili us em Schwarzwald (Neue Ge. in nie- deralem. Mdt.), 1908. - Der Erbe vom Birkenhof (R. a. dem Schwarz- wald), 1909. - Katzebusseli us em Schwarzwald (Neue Ge. in nieder- alem. Mdt.), 1910.
Gantter, Eugen,
geb. am 11. Jan. 1848 in Stuttgart, Dr. phil., lebt in Frankfurt a. M., wo er seit 1907 den "Schriftwart" herausgibt.
S:
Am häuslichen Herd (Ge.), 1893. - Fest- spiel für Stenographen-Vereine, 1898. - Bismarck. Ein Nachruf (G.), 1898. - Stenographenlieder, 1900. - Lob der Landsmannschaft (Ge.), 1905.
*Ganz, Hugo,
geb. am 24. April 1862 in Mainz, erhielt daselbst seine Vorbildung und studierte dann in Leipzig und Gießen ursprünglich Ma- thematik und Naturwissenschaften, dann unter dem Einflusse Rud. Hilde- brandts und Anton Springers Ger- manistik und Geschichte. Nach erledig- tem Staatsexamen war er 1884-88 Gymnasiallehrer in Gießen; dann nahm er Urlaub und wurde, alter Neigung nachgebend, Mitarbeiter am "Pester Lloyd" und, nachdem er sei- nen Abschied aus dem Staatsdienst genommen hatte, Korrespondent der "Frankfurter Zeitung" in Budapest und gleichzeitig Mitarbeiter an meh- reren Wiener Blättern. Jm Jahre 1899 erhielt er einen Ruf als Redak-
*
[Spaltenumbruch]
Gan
ßig wiſſenſchaftliche Studien, die ſich beſonders auf die Philoſophie richte- ten. Jm Jahre 1871 zog er ſich von den Geſchäften zurück und ließ ſich als Privatmann in Graz nieder. Hier ſtarb er am 4. Oktober 1906. Außer vielen philoſophiſchen Eſſays ſchrieb er
S:
Aus drei Dezennien (Ge.), 1885. – Liebeszauber (Elegie), 1888.
*Ganske,Hugo Fritz,
geb. am 8. Oktober 1869 in Bromberg als der Sohn eines Eiſenbahnſekretärs, trat nach Abſolvierung der Schule bei einem Apotheker in die Lehre, ſchlug aber ſpäter, da ihm jener Beruf nicht zuſagte, die Beamtenlaufbahn ein, war 1890–95 im Eiſenbahnſekreta- riatsdienſt und iſt ſeitdem in der Ber- liner Stadtverwaltung tätig.
S:
Der Hochzeitsabend (Dr.), 1891. – Am Abgrund (Schſp.), 1892. – Andreas Hofer (Dram. G.), 1892. – Nach Son- nenuntergang (Dr.), 1894. – Ein Jo- hannismärchen (Dr. G.), 1896. – Die heilige Frau (Schſp.), 1897. – Nach- barskinder (Volkslſp.), 1898. – Die Kaiſerrede (Lſp.), 1899. – Die Kaiſer- rede (Humor. Militär-R.), 1901. – Die Hegelmanns (Schſp.), 1901. – Nachbarskinder (Humor. R. aus dem Berliner Volksleben), 1901. – Die tolle Gräfin (Operette, mit Paul Großmann), 1902. – Das Bild von St. Marien (Kom. Op., mit demſ.), 1904. – Die Perlen der Madonna (O., mit demſ.), 1904. – Neue deutſche Dichtung (Anthol., 1. Bd. herausg.) 1905.
*Ganther, Auguſt,
geboren am 9. März 1862 in Oberkirch (Baden), beſuchte 1876–81 die Lehrerbildungs- anſtalten in Gengenbach und Karls- ruhe und war ſeitdem Lehrer an ver- ſchiedenen Orten, u. a. in Pforzheim und Frankfurt a. M. Seit 1887 iſt er in Freiburg i. B. und zwar jetzt als Hauptlehrer tätig. Mit einer hüb- ſchen Tenorſtimme begabt, tritt er in ſeiner dienſtfreien Zeit auch als Konzert- und Oratorienſänger auf. [Spaltenumbruch]
Gan
S:
Dannezapfe us’m Schwarzwald (Luſtigi Gedichtli in niederalemann. Mdt.), 1899. 5. A. 1908. – Stechpal- men (Luſtigi Schwarzwaldg’ſchichde in Mdt.), 1900. 2. A. 1902. – Die Legende des heiligen Bonifazius (Or.), 1900. – Silwerdiſchtle us em Schwarzwald (Luſchdigi Gedichtli in niederalemann. Mdt.), 1903. 3. A. 1910. – Beim Engelſtein (Weihnachts- ſpiel), 1.–3. A. 1903. – Aus ſtillen Tälern (En.), 1904. – Wälderlüt (Ge. in niederalem. Mdt.), 1905. – Glok- kenblumen (Ge.), 1906. – Der Schul- denmüller (Eine Schwarzwaldgeſch.), 1. u. 2. A. 1906. – Summervögili us em Schwarzwald (Neue Ge. in nie- deralem. Mdt.), 1908. – Der Erbe vom Birkenhof (R. a. dem Schwarz- wald), 1909. – Katzebuſſeli us em Schwarzwald (Neue Ge. in nieder- alem. Mdt.), 1910.
Gantter, Eugen,
geb. am 11. Jan. 1848 in Stuttgart, Dr. phil., lebt in Frankfurt a. M., wo er ſeit 1907 den „Schriftwart“ herausgibt.
S:
Am häuslichen Herd (Ge.), 1893. – Feſt- ſpiel für Stenographen-Vereine, 1898. – Bismarck. Ein Nachruf (G.), 1898. – Stenographenlieder, 1900. – Lob der Landsmannſchaft (Ge.), 1905.
*Ganz, Hugo,
geb. am 24. April 1862 in Mainz, erhielt daſelbſt ſeine Vorbildung und ſtudierte dann in Leipzig und Gießen urſprünglich Ma- thematik und Naturwiſſenſchaften, dann unter dem Einfluſſe Rud. Hilde- brandts und Anton Springers Ger- maniſtik und Geſchichte. Nach erledig- tem Staatsexamen war er 1884–88 Gymnaſiallehrer in Gießen; dann nahm er Urlaub und wurde, alter Neigung nachgebend, Mitarbeiter am „Peſter Lloyd“ und, nachdem er ſei- nen Abſchied aus dem Staatsdienſt genommen hatte, Korreſpondent der „Frankfurter Zeitung“ in Budapeſt und gleichzeitig Mitarbeiter an meh- reren Wiener Blättern. Jm Jahre 1899 erhielt er einen Ruf als Redak-
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><p><pbfacs="#f0324"n="320"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Gan</hi></fw><lb/>
ßig wiſſenſchaftliche Studien, die ſich<lb/>
beſonders auf die Philoſophie richte-<lb/>
ten. Jm Jahre 1871 zog er ſich von<lb/>
den Geſchäften zurück und ließ ſich<lb/>
als Privatmann in Graz nieder. Hier<lb/>ſtarb er am 4. Oktober 1906. Außer<lb/>
vielen philoſophiſchen Eſſays ſchrieb<lb/>
er </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Aus drei Dezennien (Ge.), 1885.<lb/>– Liebeszauber (Elegie), 1888.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Ganske,</hi><hirendition="#g">Hugo</hi> Fritz,</head><p> geb. am<lb/>
8. Oktober 1869 in Bromberg als der<lb/>
Sohn eines Eiſenbahnſekretärs, trat<lb/>
nach Abſolvierung der Schule bei<lb/>
einem Apotheker in die Lehre, ſchlug<lb/>
aber ſpäter, da ihm jener Beruf nicht<lb/>
zuſagte, die Beamtenlaufbahn ein,<lb/>
war 1890–95 im Eiſenbahnſekreta-<lb/>
riatsdienſt und iſt ſeitdem in der Ber-<lb/>
liner Stadtverwaltung tätig. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Der<lb/>
Hochzeitsabend (Dr.), 1891. – Am<lb/>
Abgrund (Schſp.), 1892. – Andreas<lb/>
Hofer (Dram. G.), 1892. – Nach Son-<lb/>
nenuntergang (Dr.), 1894. – Ein Jo-<lb/>
hannismärchen (Dr. G.), 1896. – Die<lb/>
heilige Frau (Schſp.), 1897. – Nach-<lb/>
barskinder (Volkslſp.), 1898. – Die<lb/>
Kaiſerrede (Lſp.), 1899. – Die Kaiſer-<lb/>
rede (Humor. Militär-R.), 1901. –<lb/>
Die Hegelmanns (Schſp.), 1901. –<lb/>
Nachbarskinder (Humor. R. aus dem<lb/>
Berliner Volksleben), 1901. – Die<lb/>
tolle Gräfin (Operette, mit Paul<lb/>
Großmann), 1902. – Das Bild von<lb/>
St. Marien (Kom. Op., mit demſ.),<lb/>
1904. – Die Perlen der Madonna<lb/>
(O., mit demſ.), 1904. – Neue deutſche<lb/>
Dichtung (Anthol., 1. Bd. herausg.)<lb/>
1905.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Ganther,</hi> Auguſt,</head><p> geboren am<lb/>
9. März 1862 in Oberkirch (Baden),<lb/>
beſuchte 1876–81 die Lehrerbildungs-<lb/>
anſtalten in Gengenbach und Karls-<lb/>
ruhe und war ſeitdem Lehrer an ver-<lb/>ſchiedenen Orten, u. a. in Pforzheim<lb/>
und Frankfurt a. M. Seit 1887 iſt er<lb/>
in Freiburg i. B. und zwar jetzt als<lb/>
Hauptlehrer tätig. Mit einer hüb-<lb/>ſchen Tenorſtimme begabt, tritt er<lb/>
in ſeiner dienſtfreien Zeit auch als<lb/>
Konzert- und Oratorienſänger auf.<lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Gan</hi></fw><lb/></p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Dannezapfe us’m Schwarzwald<lb/>
(Luſtigi Gedichtli in niederalemann.<lb/>
Mdt.), 1899. 5. A. 1908. – Stechpal-<lb/>
men (Luſtigi Schwarzwaldg’ſchichde<lb/>
in Mdt.), 1900. 2. A. 1902. – Die<lb/>
Legende des heiligen Bonifazius<lb/>
(Or.), 1900. – Silwerdiſchtle us em<lb/>
Schwarzwald (Luſchdigi Gedichtli in<lb/>
niederalemann. Mdt.), 1903. 3. A.<lb/>
1910. – Beim Engelſtein (Weihnachts-<lb/>ſpiel), 1.–3. A. 1903. – Aus ſtillen<lb/>
Tälern (En.), 1904. – Wälderlüt (Ge.<lb/>
in niederalem. Mdt.), 1905. – Glok-<lb/>
kenblumen (Ge.), 1906. – Der Schul-<lb/>
denmüller (Eine Schwarzwaldgeſch.),<lb/>
1. u. 2. A. 1906. – Summervögili us<lb/>
em Schwarzwald (Neue Ge. in nie-<lb/>
deralem. Mdt.), 1908. – Der Erbe<lb/>
vom Birkenhof (R. a. dem Schwarz-<lb/>
wald), 1909. – Katzebuſſeli us em<lb/>
Schwarzwald (Neue Ge. in nieder-<lb/>
alem. Mdt.), 1910.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Gantter,</hi> Eugen,</head><p> geb. am 11. Jan.<lb/>
1848 in Stuttgart, <hirendition="#aq">Dr. phil.,</hi> lebt in<lb/>
Frankfurt a. M., wo er ſeit 1907 den<lb/>„Schriftwart“ herausgibt. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Am<lb/>
häuslichen Herd (Ge.), 1893. – Feſt-<lb/>ſpiel für Stenographen-Vereine,<lb/>
1898. – Bismarck. Ein Nachruf (G.),<lb/>
1898. – Stenographenlieder, 1900. –<lb/>
Lob der Landsmannſchaft (Ge.), 1905.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Ganz,</hi> Hugo,</head><p> geb. am 24. April<lb/>
1862 in Mainz, erhielt daſelbſt ſeine<lb/>
Vorbildung und ſtudierte dann in<lb/>
Leipzig und Gießen urſprünglich Ma-<lb/>
thematik und Naturwiſſenſchaften,<lb/>
dann unter dem Einfluſſe Rud. Hilde-<lb/>
brandts und Anton Springers Ger-<lb/>
maniſtik und Geſchichte. Nach erledig-<lb/>
tem Staatsexamen war er 1884–88<lb/>
Gymnaſiallehrer in Gießen; dann<lb/>
nahm er Urlaub und wurde, alter<lb/>
Neigung nachgebend, Mitarbeiter am<lb/>„Peſter Lloyd“ und, nachdem er ſei-<lb/>
nen Abſchied aus dem Staatsdienſt<lb/>
genommen hatte, Korreſpondent der<lb/>„Frankfurter Zeitung“ in Budapeſt<lb/>
und gleichzeitig Mitarbeiter an meh-<lb/>
reren Wiener Blättern. Jm Jahre<lb/>
1899 erhielt er einen Ruf als Redak-<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[320/0324]
Gan
Gan
ßig wiſſenſchaftliche Studien, die ſich
beſonders auf die Philoſophie richte-
ten. Jm Jahre 1871 zog er ſich von
den Geſchäften zurück und ließ ſich
als Privatmann in Graz nieder. Hier
ſtarb er am 4. Oktober 1906. Außer
vielen philoſophiſchen Eſſays ſchrieb
er
S: Aus drei Dezennien (Ge.), 1885.
– Liebeszauber (Elegie), 1888.
*Ganske, Hugo Fritz, geb. am
8. Oktober 1869 in Bromberg als der
Sohn eines Eiſenbahnſekretärs, trat
nach Abſolvierung der Schule bei
einem Apotheker in die Lehre, ſchlug
aber ſpäter, da ihm jener Beruf nicht
zuſagte, die Beamtenlaufbahn ein,
war 1890–95 im Eiſenbahnſekreta-
riatsdienſt und iſt ſeitdem in der Ber-
liner Stadtverwaltung tätig.
S: Der
Hochzeitsabend (Dr.), 1891. – Am
Abgrund (Schſp.), 1892. – Andreas
Hofer (Dram. G.), 1892. – Nach Son-
nenuntergang (Dr.), 1894. – Ein Jo-
hannismärchen (Dr. G.), 1896. – Die
heilige Frau (Schſp.), 1897. – Nach-
barskinder (Volkslſp.), 1898. – Die
Kaiſerrede (Lſp.), 1899. – Die Kaiſer-
rede (Humor. Militär-R.), 1901. –
Die Hegelmanns (Schſp.), 1901. –
Nachbarskinder (Humor. R. aus dem
Berliner Volksleben), 1901. – Die
tolle Gräfin (Operette, mit Paul
Großmann), 1902. – Das Bild von
St. Marien (Kom. Op., mit demſ.),
1904. – Die Perlen der Madonna
(O., mit demſ.), 1904. – Neue deutſche
Dichtung (Anthol., 1. Bd. herausg.)
1905.
*Ganther, Auguſt, geboren am
9. März 1862 in Oberkirch (Baden),
beſuchte 1876–81 die Lehrerbildungs-
anſtalten in Gengenbach und Karls-
ruhe und war ſeitdem Lehrer an ver-
ſchiedenen Orten, u. a. in Pforzheim
und Frankfurt a. M. Seit 1887 iſt er
in Freiburg i. B. und zwar jetzt als
Hauptlehrer tätig. Mit einer hüb-
ſchen Tenorſtimme begabt, tritt er
in ſeiner dienſtfreien Zeit auch als
Konzert- und Oratorienſänger auf.
S: Dannezapfe us’m Schwarzwald
(Luſtigi Gedichtli in niederalemann.
Mdt.), 1899. 5. A. 1908. – Stechpal-
men (Luſtigi Schwarzwaldg’ſchichde
in Mdt.), 1900. 2. A. 1902. – Die
Legende des heiligen Bonifazius
(Or.), 1900. – Silwerdiſchtle us em
Schwarzwald (Luſchdigi Gedichtli in
niederalemann. Mdt.), 1903. 3. A.
1910. – Beim Engelſtein (Weihnachts-
ſpiel), 1.–3. A. 1903. – Aus ſtillen
Tälern (En.), 1904. – Wälderlüt (Ge.
in niederalem. Mdt.), 1905. – Glok-
kenblumen (Ge.), 1906. – Der Schul-
denmüller (Eine Schwarzwaldgeſch.),
1. u. 2. A. 1906. – Summervögili us
em Schwarzwald (Neue Ge. in nie-
deralem. Mdt.), 1908. – Der Erbe
vom Birkenhof (R. a. dem Schwarz-
wald), 1909. – Katzebuſſeli us em
Schwarzwald (Neue Ge. in nieder-
alem. Mdt.), 1910.
Gantter, Eugen, geb. am 11. Jan.
1848 in Stuttgart, Dr. phil., lebt in
Frankfurt a. M., wo er ſeit 1907 den
„Schriftwart“ herausgibt.
S: Am
häuslichen Herd (Ge.), 1893. – Feſt-
ſpiel für Stenographen-Vereine,
1898. – Bismarck. Ein Nachruf (G.),
1898. – Stenographenlieder, 1900. –
Lob der Landsmannſchaft (Ge.), 1905.
*Ganz, Hugo, geb. am 24. April
1862 in Mainz, erhielt daſelbſt ſeine
Vorbildung und ſtudierte dann in
Leipzig und Gießen urſprünglich Ma-
thematik und Naturwiſſenſchaften,
dann unter dem Einfluſſe Rud. Hilde-
brandts und Anton Springers Ger-
maniſtik und Geſchichte. Nach erledig-
tem Staatsexamen war er 1884–88
Gymnaſiallehrer in Gießen; dann
nahm er Urlaub und wurde, alter
Neigung nachgebend, Mitarbeiter am
„Peſter Lloyd“ und, nachdem er ſei-
nen Abſchied aus dem Staatsdienſt
genommen hatte, Korreſpondent der
„Frankfurter Zeitung“ in Budapeſt
und gleichzeitig Mitarbeiter an meh-
reren Wiener Blättern. Jm Jahre
1899 erhielt er einen Ruf als Redak-
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/324>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.