Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Fri III, 1867. - Der Polizeityrann (E.),1868. - Der Dorfteufel (E.), 1868. - Der Moorjunker (E.), 1868. - Der Deichbauer (E.), 1869. - Pereat Na- poleon! (2 En.), 1869. - Ausgesöhnt (E.), 1870. - Die verschwundene De- pesche (E.), 1870. - Tolle Streiche (2 En.), 1870. - Nur ein Diener (E.), 1871. - Die Frau des Ministers (R.); II, 1871. - Fromm und frei (R.); III, 1872. - Wider das Gesetz (En.), 1872. - Heiße Herzen (En.); II, 1874. - Von Sünde zu Sünde (E.), 1873. - Hie arm - hie reich! (R.); II, 1878. - Die Schloßfrau (R.); III, 1883. - Am Horizont (R.); II, 1883. - Des Hauses Ehre (R.); II, 1884. - Mit den Waffen (R.); III, 1885. - Das Pflegekind des Junggesellen (R.); II, 1886. - Die Frau des Arbeiters (Sozial. R.); III, 1887. - Jn der Hochflut (R.); II, 1887. - Charak- tere (R.); II, 1888. - Vorurteile (R.); II, 1888. - Nach Glück! (R.); III, 1889. - Entartet (N.); II, 1889. - Schwer geprüft (R.), 1901. - Unver- gessene Sünden (R.), 1901. - Treu in Liebe (E.), 1901. - Der Dämon des Spiels (R.), 1901. - Der Geheim- nisvolle (R.), 1901. - Über Klippen (Ein Hochlandsrom.), 1901. - Auf der Flucht (R.), 1908. Friedrich, Gottlieb, Pseudon. für Friedrich, H., Pseud. für Friedrich *Friedrich, Hanns, geboren am Fri schulinspektor der konfessionell-ge-mischten Volksschule in Frankenthal (Pfalz) ernannt. S: Stille Stunden Friedrich, Hans, Pseud. für Hans *Friedrich, (richtig: Hermann), Leo, geb. am 6. Mai 1842 in Wien S: Heitere Vor- Friedrich, Paul, Pseudonym für *Friedrich, Paul Otto, geb. am *
Fri III, 1867. – Der Polizeityrann (E.),1868. – Der Dorfteufel (E.), 1868. – Der Moorjunker (E.), 1868. – Der Deichbauer (E.), 1869. – Pereat Na- poléon! (2 En.), 1869. – Ausgeſöhnt (E.), 1870. – Die verſchwundene De- peſche (E.), 1870. – Tolle Streiche (2 En.), 1870. – Nur ein Diener (E.), 1871. – Die Frau des Miniſters (R.); II, 1871. – Fromm und frei (R.); III, 1872. – Wider das Geſetz (En.), 1872. – Heiße Herzen (En.); II, 1874. – Von Sünde zu Sünde (E.), 1873. – Hie arm – hie reich! (R.); II, 1878. – Die Schloßfrau (R.); III, 1883. – Am Horizont (R.); II, 1883. – Des Hauſes Ehre (R.); II, 1884. – Mit den Waffen (R.); III, 1885. – Das Pflegekind des Junggeſellen (R.); II, 1886. – Die Frau des Arbeiters (Sozial. R.); III, 1887. – Jn der Hochflut (R.); II, 1887. – Charak- tere (R.); II, 1888. – Vorurteile (R.); II, 1888. – Nach Glück! (R.); III, 1889. – Entartet (N.); II, 1889. – Schwer geprüft (R.), 1901. – Unver- geſſene Sünden (R.), 1901. – Treu in Liebe (E.), 1901. – Der Dämon des Spiels (R.), 1901. – Der Geheim- nisvolle (R.), 1901. – Über Klippen (Ein Hochlandsrom.), 1901. – Auf der Flucht (R.), 1908. Friedrich, Gottlieb, Pſeudon. für Friedrich, H., Pſeud. für Friedrich *Friedrich, Hanns, geboren am Fri ſchulinſpektor der konfeſſionell-ge-miſchten Volksſchule in Frankenthal (Pfalz) ernannt. S: Stille Stunden Friedrich, Hans, Pſeud. für Hans *Friedrich, (richtig: Hermann), Leo, geb. am 6. Mai 1842 in Wien S: Heitere Vor- Friedrich, Paul, Pſeudonym für *Friedrich, Paul Otto, geb. am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0290" n="286"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fri</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1867. – Der Polizeityrann (E.),<lb/> 1868. – Der Dorfteufel (E.), 1868. –<lb/> Der Moorjunker (E.), 1868. – Der<lb/> Deichbauer (E.), 1869. – <hi rendition="#aq">Pereat Na-<lb/> poléon!</hi> (2 En.), 1869. – Ausgeſöhnt<lb/> (E.), 1870. – Die verſchwundene De-<lb/> peſche (E.), 1870. – Tolle Streiche<lb/> (2 En.), 1870. – Nur ein Diener (E.),<lb/> 1871. – Die Frau des Miniſters (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1871. – Fromm und frei (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1872. – Wider das Geſetz (En.),<lb/> 1872. – Heiße Herzen (En.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1874.<lb/> – Von Sünde zu Sünde (E.), 1873. –<lb/> Hie arm – hie reich! (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1878. –<lb/> Die Schloßfrau (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1883. –<lb/> Am Horizont (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1883. – Des<lb/> Hauſes Ehre (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1884. – Mit<lb/> den Waffen (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1885. – Das<lb/> Pflegekind des Junggeſellen (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1886. – Die Frau des Arbeiters<lb/> (Sozial. R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1887. – Jn der<lb/> Hochflut (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1887. – Charak-<lb/> tere (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1888. – Vorurteile (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1888. – Nach Glück! (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> 1889. – Entartet (N.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1889. –<lb/> Schwer geprüft (R.), 1901. – Unver-<lb/> geſſene Sünden (R.), 1901. – Treu<lb/> in Liebe (E.), 1901. – Der Dämon<lb/> des Spiels (R.), 1901. – Der Geheim-<lb/> nisvolle (R.), 1901. – Über Klippen<lb/> (Ein Hochlandsrom.), 1901. – Auf<lb/> der Flucht (R.), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Friedrich,</hi> Gottlieb,</head> <p> Pſeudon. für<lb/> Gottlieb Friedrich <hi rendition="#g">Ochſenbein;</hi><lb/> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Friedrich,</hi> H.,</head> <p> Pſeud. für Friedrich<lb/><hi rendition="#g">Brandes;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Friedrich,</hi> Hanns,</head> <p> geboren am<lb/> 13. März 1870 in Waigolshauſen<lb/> (Bayern), beſuchte die Präparanden-<lb/> ſchule in Arnſtein und darauf das<lb/> Lehrerſeminar Würzburg. Als Leh-<lb/> rer wandte er ſich dann höheren Stu-<lb/> dien zu, hörte drei Jahre lang Vor-<lb/> leſungen an der Univerſität Würzburg<lb/> und erwarb ſich 1899 an der Univer-<lb/> ſität Zürich die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi><lb/> Nachdem er dann an verſchiedenen<lb/> Orten als Lehrer gewirkt, wurde er<lb/> am 1. April 1902 zum königl. Lokal-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fri</hi></fw><lb/> ſchulinſpektor der konfeſſionell-ge-<lb/> miſchten Volksſchule in Frankenthal<lb/> (Pfalz) ernannt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Stille Stunden<lb/> (Ge.), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Friedrich,</hi> Hans,</head> <p> Pſeud. für Hans<lb/> Friedrich <hi rendition="#g">Balmer;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Friedrich,</hi> (richtig: <hi rendition="#g">Hermann</hi>),<lb/> Leo,</head> <p> geb. am 6. Mai 1842 in Wien<lb/> als der Sohn eines Zahnarztes, wid-<lb/> mete ſich zuerſt der militäriſchen Lauf-<lb/> bahn, erregte als Kadett durch ſeine<lb/> ſchauſpieleriſche Begabung die Auf-<lb/> merkſamkeit des Erzherzogs Heinrich<lb/> und wandte ſich 1863 der Bühne zu.<lb/> Nachdem er bis 1868 bei reiſenden<lb/> Geſellſchaften in Steiermark tätig<lb/> geweſen, kam er 1869 an das Joſeph-<lb/> ſtädter Theater in Wien, 1870 an das<lb/> Theater an der Wien und wurde 1871<lb/> für das Hofburgtheater engagiert,<lb/> an dem er auch als Komparſerie-<lb/> direktor u. Hilfsregiſſeur verwendet<lb/> wurde. 1877 ſchied er freiwillig aus<lb/> dem Verbande der Hofbühne, um ſich<lb/> gänzlich der Lehrtätigket widmen zu<lb/> können. Er war nämlich bereits ſeit<lb/> 1874 Profeſſor am Wiener Konſer-<lb/> vatorium (für mündlichen Vortrag<lb/> und dramatiſche Darſtellung) ſowie<lb/> Regiſſeur der Opernbühne dieſes Jn-<lb/> ſtituts. Jn dieſer Stellung blieb er<lb/> 16 Jahre, bis 1890 und wirkt ſeitdem<lb/> als geſuchter dramatiſcher Lehrer. F.,<lb/> der früher längere Zeit das Eſter-<lb/> hazyſche Schloßtheater in Totis ge-<lb/> leitet hatte, dient auch jetzt noch als<lb/> Regiſſeur bei Bühnenaufführungen,<lb/> die von der Wiener Ariſtokratie oder<lb/> hervorragenden Korporationen ver-<lb/> anſtaltet werden. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Heitere Vor-<lb/> tragsgedichte; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1895. – Nach Tiſche<lb/> (Lſp., mit Karl Gröber), 1904. – Die<lb/> Nihiliſtin (Schw., mit Karl Gröber),<lb/> 1904. – Jeannette (Dramolet), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Friedrich,</hi> Paul,</head> <p> Pſeudonym für<lb/> Friedrich <hi rendition="#g">Eugen Richter;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Friedrich,</hi> <hi rendition="#g">Paul</hi> Otto,</head> <p> geb. am<lb/> 2. Oktober 1877 zu Weimar als Sohn<lb/> des Malers Woldemar F., kam mit<lb/> ſeinen Eltern 1885 nach Berlin, machte<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [286/0290]
Fri
Fri
III, 1867. – Der Polizeityrann (E.),
1868. – Der Dorfteufel (E.), 1868. –
Der Moorjunker (E.), 1868. – Der
Deichbauer (E.), 1869. – Pereat Na-
poléon! (2 En.), 1869. – Ausgeſöhnt
(E.), 1870. – Die verſchwundene De-
peſche (E.), 1870. – Tolle Streiche
(2 En.), 1870. – Nur ein Diener (E.),
1871. – Die Frau des Miniſters (R.);
II, 1871. – Fromm und frei (R.);
III, 1872. – Wider das Geſetz (En.),
1872. – Heiße Herzen (En.); II, 1874.
– Von Sünde zu Sünde (E.), 1873. –
Hie arm – hie reich! (R.); II, 1878. –
Die Schloßfrau (R.); III, 1883. –
Am Horizont (R.); II, 1883. – Des
Hauſes Ehre (R.); II, 1884. – Mit
den Waffen (R.); III, 1885. – Das
Pflegekind des Junggeſellen (R.);
II, 1886. – Die Frau des Arbeiters
(Sozial. R.); III, 1887. – Jn der
Hochflut (R.); II, 1887. – Charak-
tere (R.); II, 1888. – Vorurteile (R.);
II, 1888. – Nach Glück! (R.); III,
1889. – Entartet (N.); II, 1889. –
Schwer geprüft (R.), 1901. – Unver-
geſſene Sünden (R.), 1901. – Treu
in Liebe (E.), 1901. – Der Dämon
des Spiels (R.), 1901. – Der Geheim-
nisvolle (R.), 1901. – Über Klippen
(Ein Hochlandsrom.), 1901. – Auf
der Flucht (R.), 1908.
Friedrich, Gottlieb, Pſeudon. für
Gottlieb Friedrich Ochſenbein;
ſ. d.!
Friedrich, H., Pſeud. für Friedrich
Brandes; ſ. d.!
*Friedrich, Hanns, geboren am
13. März 1870 in Waigolshauſen
(Bayern), beſuchte die Präparanden-
ſchule in Arnſtein und darauf das
Lehrerſeminar Würzburg. Als Leh-
rer wandte er ſich dann höheren Stu-
dien zu, hörte drei Jahre lang Vor-
leſungen an der Univerſität Würzburg
und erwarb ſich 1899 an der Univer-
ſität Zürich die Würde eines Dr. phil.
Nachdem er dann an verſchiedenen
Orten als Lehrer gewirkt, wurde er
am 1. April 1902 zum königl. Lokal-
ſchulinſpektor der konfeſſionell-ge-
miſchten Volksſchule in Frankenthal
(Pfalz) ernannt.
S: Stille Stunden
(Ge.), 1905.
Friedrich, Hans, Pſeud. für Hans
Friedrich Balmer; ſ. d.!
*Friedrich, (richtig: Hermann),
Leo, geb. am 6. Mai 1842 in Wien
als der Sohn eines Zahnarztes, wid-
mete ſich zuerſt der militäriſchen Lauf-
bahn, erregte als Kadett durch ſeine
ſchauſpieleriſche Begabung die Auf-
merkſamkeit des Erzherzogs Heinrich
und wandte ſich 1863 der Bühne zu.
Nachdem er bis 1868 bei reiſenden
Geſellſchaften in Steiermark tätig
geweſen, kam er 1869 an das Joſeph-
ſtädter Theater in Wien, 1870 an das
Theater an der Wien und wurde 1871
für das Hofburgtheater engagiert,
an dem er auch als Komparſerie-
direktor u. Hilfsregiſſeur verwendet
wurde. 1877 ſchied er freiwillig aus
dem Verbande der Hofbühne, um ſich
gänzlich der Lehrtätigket widmen zu
können. Er war nämlich bereits ſeit
1874 Profeſſor am Wiener Konſer-
vatorium (für mündlichen Vortrag
und dramatiſche Darſtellung) ſowie
Regiſſeur der Opernbühne dieſes Jn-
ſtituts. Jn dieſer Stellung blieb er
16 Jahre, bis 1890 und wirkt ſeitdem
als geſuchter dramatiſcher Lehrer. F.,
der früher längere Zeit das Eſter-
hazyſche Schloßtheater in Totis ge-
leitet hatte, dient auch jetzt noch als
Regiſſeur bei Bühnenaufführungen,
die von der Wiener Ariſtokratie oder
hervorragenden Korporationen ver-
anſtaltet werden.
S: Heitere Vor-
tragsgedichte; III, 1895. – Nach Tiſche
(Lſp., mit Karl Gröber), 1904. – Die
Nihiliſtin (Schw., mit Karl Gröber),
1904. – Jeannette (Dramolet), 1904.
Friedrich, Paul, Pſeudonym für
Friedrich Eugen Richter; ſ. d.!
*Friedrich, Paul Otto, geb. am
2. Oktober 1877 zu Weimar als Sohn
des Malers Woldemar F., kam mit
ſeinen Eltern 1885 nach Berlin, machte
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |