dete sich zur Lehrerin aus. Als solche wirkte sie mehrere Jahre in Mecklen- burg und Bremen und seit 1881 in Göttingen.
S:
Eine reiche Erbin (E.), 1890. - Hans Markwarts Jugend (E.), 1891. - Sein Will', der ist der beste (9 En.), 1895. - Der Erbe (E.), 1912.
*Fricke, Friedrich Wilhelm,
geb. am 4. Dezbr. 1810 zu Braunschweig, hatte von seinem dritten bis acht- zehnten Jahre mit einem empfind- lichen Augenleiden zu kämpfen, das seinen Unterricht wesentlich beein- trächtigte, und er konnte deshalb erst 1830 in das Gymnasium seiner Va- terstadt eintreten, das er unter viel Entbehrungen und Arbeit 1833 ab- solvierte. Er ging nach Göttingen, wo er Theologie, Philosophie u. Päda- gogik studierte, wandte sich, durch sei- nen Gönner Herbart bestimmt, schließ- lich ganz dem Lehrfache zu, gründete 1838 in Göttingen eine Erziehungs- anstalt und folgte 1842 einem Rufe zur Errichtung und Leitung einer Realschule in M.-Gladbach, wo er gleichzeitig eine Erziehungsanstalt gründete, die besonders auch von Ausländern besucht ward. Krankhei- ten in seiner Anstalt und in seiner Familie zwangen ihn zum Aufgeben seiner Wirksamkeit in M.-Gladbach. Er lebte seit 1844 erst in Brüssel, dann zu Hyeres im südlichen Frankreich u. endlich in Wiesbaden. Hier unter- richtete er auf Wunsch der Regierung in Geschichte und Literatur an der höheren Töchterschule, erhielt später die Leitung derselben und erweiterte sie während einer elfjährigen Wirk- samkeit zu einer Musterschule, an welche er zuletzt noch eine Lehrerin- nen-Bildungsanstalt anschloß. Da- neben war er Mitglied der wissen- schaftlichen Prüfungskommission für Real- u. Gymnasiallehrer, Vorsitzen- der der Prüfungskommission für Leh- rerinnen u. Miterzieher des Prinzen Wilhelm. Jm Jahre 1866 trat er in den Ruhestand, und lebte er seitdem, [Spaltenumbruch]
Fri
einen Aufenthalt auf seinem Landsitz bei Bamberg 1870-75 abgerechnet, in Wiesbaden literarischen Beschäfti- gungen. 1876 gründete er den "Ver- ein für vereinfachte Rechtschreibung nach phonetischen Grundsätzen", des- sen Organ, "Die Reform", er seitdem auch redigierte. Er starb am 28. März 1891.
S:
Gutram von der Erichs- burg (R.), 1830. - Prinzessin Jlse (Jlsensage und Jlsensprüche nebst histor. Jd. u. Bn.), 1883. - Verschie- dene Novellen a. den J. 1838-43 in Zeitschriften.
*Fricke, Wilhelm,
* am 2. Febr. 1809 zu Bremen, erhielt daselbst seine Schulbildung, ging mit 17 Jahren zur Bühne, entsagte aber auf Wunsch der Eltern nach vier Jahren der Theaterlaufbahn u. nahm seine wis- senschaftlichen Studien wieder auf. 1832 ging er nach München, um Me- dizin zu studieren, und schloß hier mit Platen nähere Bekanntschaft. Nach einer längeren Krankheit (1834) reiste er im Frühjahr 1835 nach dem Sü- den, durch Tirol u. Oberitalien nach Genf, wo er einen längeren Aufent- halt nahm, redigierte nach Rückkehr in seine Vaterstadt von 1837 an das "Bremische Unterhaltungsblatt" und vereinigte damit 1840 das "Bremische Volksblatt". Neu erwachende Reise- lust veranlaßte ihn, 1844 die Stelle eines Geschäftsführers d. Stadtthea- ters in Riga anzunehmen. Nachdem er Petersburg besucht, kehrte er über Stockholm, Kopenhagen und Berlin nach Bremen zurück, wo er die Re- daktion des "Unterhaltungsblattes" wieder aufnahm. Anfang der fünf- ziger Jahre ging er zum Studium der englischen Sprache auf ein Jahr nach England, später nach Paris u. Rom und lebte nach diesen Ausflügen wie- der als Schriftsteller in Bremen.
S:
Die Kranken (Lsp.), 1834. - Peter u. Paul (Lsp.), 1834. - Wanderungen durch Tirol, 1836. - Geschichte des Bremer Stadttheaters, 1856.
*
[Spaltenumbruch]
Fri
dete ſich zur Lehrerin aus. Als ſolche wirkte ſie mehrere Jahre in Mecklen- burg und Bremen und ſeit 1881 in Göttingen.
S:
Eine reiche Erbin (E.), 1890. – Hans Markwarts Jugend (E.), 1891. – Sein Will’, der iſt der beſte (9 En.), 1895. – Der Erbe (E.), 1912.
*Fricke, Friedrich Wilhelm,
geb. am 4. Dezbr. 1810 zu Braunſchweig, hatte von ſeinem dritten bis acht- zehnten Jahre mit einem empfind- lichen Augenleiden zu kämpfen, das ſeinen Unterricht weſentlich beein- trächtigte, und er konnte deshalb erſt 1830 in das Gymnaſium ſeiner Va- terſtadt eintreten, das er unter viel Entbehrungen und Arbeit 1833 ab- ſolvierte. Er ging nach Göttingen, wo er Theologie, Philoſophie u. Päda- gogik ſtudierte, wandte ſich, durch ſei- nen Gönner Herbart beſtimmt, ſchließ- lich ganz dem Lehrfache zu, gründete 1838 in Göttingen eine Erziehungs- anſtalt und folgte 1842 einem Rufe zur Errichtung und Leitung einer Realſchule in M.-Gladbach, wo er gleichzeitig eine Erziehungsanſtalt gründete, die beſonders auch von Ausländern beſucht ward. Krankhei- ten in ſeiner Anſtalt und in ſeiner Familie zwangen ihn zum Aufgeben ſeiner Wirkſamkeit in M.-Gladbach. Er lebte ſeit 1844 erſt in Brüſſel, dann zu Hyères im ſüdlichen Frankreich u. endlich in Wiesbaden. Hier unter- richtete er auf Wunſch der Regierung in Geſchichte und Literatur an der höheren Töchterſchule, erhielt ſpäter die Leitung derſelben und erweiterte ſie während einer elfjährigen Wirk- ſamkeit zu einer Muſterſchule, an welche er zuletzt noch eine Lehrerin- nen-Bildungsanſtalt anſchloß. Da- neben war er Mitglied der wiſſen- ſchaftlichen Prüfungskommiſſion für Real- u. Gymnaſiallehrer, Vorſitzen- der der Prüfungskommiſſion für Leh- rerinnen u. Miterzieher des Prinzen Wilhelm. Jm Jahre 1866 trat er in den Ruheſtand, und lebte er ſeitdem, [Spaltenumbruch]
Fri
einen Aufenthalt auf ſeinem Landſitz bei Bamberg 1870–75 abgerechnet, in Wiesbaden literariſchen Beſchäfti- gungen. 1876 gründete er den „Ver- ein für vereinfachte Rechtſchreibung nach phonetiſchen Grundſätzen“, deſ- ſen Organ, „Die Reform“, er ſeitdem auch redigierte. Er ſtarb am 28. März 1891.
S:
Gutram von der Erichs- burg (R.), 1830. – Prinzeſſin Jlſe (Jlſenſage und Jlſenſprüche nebſt hiſtor. Jd. u. Bn.), 1883. – Verſchie- dene Novellen a. den J. 1838–43 in Zeitſchriften.
*Fricke, Wilhelm,
* am 2. Febr. 1809 zu Bremen, erhielt daſelbſt ſeine Schulbildung, ging mit 17 Jahren zur Bühne, entſagte aber auf Wunſch der Eltern nach vier Jahren der Theaterlaufbahn u. nahm ſeine wiſ- ſenſchaftlichen Studien wieder auf. 1832 ging er nach München, um Me- dizin zu ſtudieren, und ſchloß hier mit Platen nähere Bekanntſchaft. Nach einer längeren Krankheit (1834) reiſte er im Frühjahr 1835 nach dem Sü- den, durch Tirol u. Oberitalien nach Genf, wo er einen längeren Aufent- halt nahm, redigierte nach Rückkehr in ſeine Vaterſtadt von 1837 an das „Bremiſche Unterhaltungsblatt“ und vereinigte damit 1840 das „Bremiſche Volksblatt“. Neu erwachende Reiſe- luſt veranlaßte ihn, 1844 die Stelle eines Geſchäftsführers d. Stadtthea- ters in Riga anzunehmen. Nachdem er Petersburg beſucht, kehrte er über Stockholm, Kopenhagen und Berlin nach Bremen zurück, wo er die Re- daktion des „Unterhaltungsblattes“ wieder aufnahm. Anfang der fünf- ziger Jahre ging er zum Studium der engliſchen Sprache auf ein Jahr nach England, ſpäter nach Paris u. Rom und lebte nach dieſen Ausflügen wie- der als Schriftſteller in Bremen.
S:
Die Kranken (Lſp.), 1834. – Peter u. Paul (Lſp.), 1834. – Wanderungen durch Tirol, 1836. – Geſchichte des Bremer Stadttheaters, 1856.
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><p><pbfacs="#f0280"n="276"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Fri</hi></fw><lb/>
dete ſich zur Lehrerin aus. Als ſolche<lb/>
wirkte ſie mehrere Jahre in Mecklen-<lb/>
burg und Bremen und ſeit 1881 in<lb/>
Göttingen. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Eine reiche Erbin (E.),<lb/>
1890. – Hans Markwarts Jugend<lb/>
(E.), 1891. – Sein Will’, der iſt der beſte<lb/>
(9 En.), 1895. – Der Erbe (E.), 1912.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Fricke,</hi> Friedrich Wilhelm,</head><p> geb.<lb/>
am 4. Dezbr. 1810 zu Braunſchweig,<lb/>
hatte von ſeinem dritten bis acht-<lb/>
zehnten Jahre mit einem empfind-<lb/>
lichen Augenleiden zu kämpfen, das<lb/>ſeinen Unterricht weſentlich beein-<lb/>
trächtigte, und er konnte deshalb erſt<lb/>
1830 in das Gymnaſium ſeiner Va-<lb/>
terſtadt eintreten, das er unter viel<lb/>
Entbehrungen und Arbeit 1833 ab-<lb/>ſolvierte. Er ging nach Göttingen, wo<lb/>
er Theologie, Philoſophie u. Päda-<lb/>
gogik ſtudierte, wandte ſich, durch ſei-<lb/>
nen Gönner Herbart beſtimmt, ſchließ-<lb/>
lich ganz dem Lehrfache zu, gründete<lb/>
1838 in Göttingen eine Erziehungs-<lb/>
anſtalt und folgte 1842 einem Rufe<lb/>
zur Errichtung und Leitung einer<lb/>
Realſchule in M.-Gladbach, wo er<lb/>
gleichzeitig eine Erziehungsanſtalt<lb/>
gründete, die beſonders auch von<lb/>
Ausländern beſucht ward. Krankhei-<lb/>
ten in ſeiner Anſtalt und in ſeiner<lb/>
Familie zwangen ihn zum Aufgeben<lb/>ſeiner Wirkſamkeit in M.-Gladbach.<lb/>
Er lebte ſeit 1844 erſt in Brüſſel, dann<lb/>
zu Hyères im ſüdlichen Frankreich u.<lb/>
endlich in Wiesbaden. Hier unter-<lb/>
richtete er auf Wunſch der Regierung<lb/>
in Geſchichte und Literatur an der<lb/>
höheren Töchterſchule, erhielt ſpäter<lb/>
die Leitung derſelben und erweiterte<lb/>ſie während einer elfjährigen Wirk-<lb/>ſamkeit zu einer Muſterſchule, an<lb/>
welche er zuletzt noch eine Lehrerin-<lb/>
nen-Bildungsanſtalt anſchloß. Da-<lb/>
neben war er Mitglied der wiſſen-<lb/>ſchaftlichen Prüfungskommiſſion für<lb/>
Real- u. Gymnaſiallehrer, Vorſitzen-<lb/>
der der Prüfungskommiſſion für Leh-<lb/>
rerinnen u. Miterzieher des Prinzen<lb/>
Wilhelm. Jm Jahre 1866 trat er in<lb/>
den Ruheſtand, und lebte er ſeitdem,<lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Fri</hi></fw><lb/>
einen Aufenthalt auf ſeinem Landſitz<lb/>
bei Bamberg 1870–75 abgerechnet, in<lb/>
Wiesbaden literariſchen Beſchäfti-<lb/>
gungen. 1876 gründete er den „Ver-<lb/>
ein für vereinfachte Rechtſchreibung<lb/>
nach phonetiſchen Grundſätzen“, deſ-<lb/>ſen Organ, „Die Reform“, er ſeitdem<lb/>
auch redigierte. Er ſtarb am 28. März<lb/>
1891. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Gutram von der Erichs-<lb/>
burg (R.), 1830. – Prinzeſſin Jlſe<lb/>
(Jlſenſage und Jlſenſprüche nebſt<lb/>
hiſtor. Jd. u. Bn.), 1883. – Verſchie-<lb/>
dene Novellen a. den J. 1838–43 in<lb/>
Zeitſchriften.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Fricke,</hi> Wilhelm,</head><p> * am 2. Febr.<lb/>
1809 zu Bremen, erhielt daſelbſt ſeine<lb/>
Schulbildung, ging mit 17 Jahren<lb/>
zur Bühne, entſagte aber auf Wunſch<lb/>
der Eltern nach vier Jahren der<lb/>
Theaterlaufbahn u. nahm ſeine wiſ-<lb/>ſenſchaftlichen Studien wieder auf.<lb/>
1832 ging er nach München, um Me-<lb/>
dizin zu ſtudieren, und ſchloß hier mit<lb/>
Platen nähere Bekanntſchaft. Nach<lb/>
einer längeren Krankheit (1834) reiſte<lb/>
er im Frühjahr 1835 nach dem Sü-<lb/>
den, durch Tirol u. Oberitalien nach<lb/>
Genf, wo er einen längeren Aufent-<lb/>
halt nahm, redigierte nach Rückkehr<lb/>
in ſeine Vaterſtadt von 1837 an das<lb/>„Bremiſche Unterhaltungsblatt“ und<lb/>
vereinigte damit 1840 das „Bremiſche<lb/>
Volksblatt“. Neu erwachende Reiſe-<lb/>
luſt veranlaßte ihn, 1844 die Stelle<lb/>
eines Geſchäftsführers d. Stadtthea-<lb/>
ters in Riga anzunehmen. Nachdem<lb/>
er Petersburg beſucht, kehrte er über<lb/>
Stockholm, Kopenhagen und Berlin<lb/>
nach Bremen zurück, wo er die Re-<lb/>
daktion des „Unterhaltungsblattes“<lb/>
wieder aufnahm. Anfang der fünf-<lb/>
ziger Jahre ging er zum Studium der<lb/>
engliſchen Sprache auf ein Jahr nach<lb/>
England, ſpäter nach Paris u. Rom<lb/>
und lebte nach dieſen Ausflügen wie-<lb/>
der als Schriftſteller in Bremen. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p><lb/>
Die Kranken (Lſp.), 1834. – Peter u.<lb/>
Paul (Lſp.), 1834. – Wanderungen<lb/>
durch Tirol, 1836. – Geſchichte des<lb/>
Bremer Stadttheaters, 1856.</p><lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[276/0280]
Fri
Fri
dete ſich zur Lehrerin aus. Als ſolche
wirkte ſie mehrere Jahre in Mecklen-
burg und Bremen und ſeit 1881 in
Göttingen.
S: Eine reiche Erbin (E.),
1890. – Hans Markwarts Jugend
(E.), 1891. – Sein Will’, der iſt der beſte
(9 En.), 1895. – Der Erbe (E.), 1912.
*Fricke, Friedrich Wilhelm, geb.
am 4. Dezbr. 1810 zu Braunſchweig,
hatte von ſeinem dritten bis acht-
zehnten Jahre mit einem empfind-
lichen Augenleiden zu kämpfen, das
ſeinen Unterricht weſentlich beein-
trächtigte, und er konnte deshalb erſt
1830 in das Gymnaſium ſeiner Va-
terſtadt eintreten, das er unter viel
Entbehrungen und Arbeit 1833 ab-
ſolvierte. Er ging nach Göttingen, wo
er Theologie, Philoſophie u. Päda-
gogik ſtudierte, wandte ſich, durch ſei-
nen Gönner Herbart beſtimmt, ſchließ-
lich ganz dem Lehrfache zu, gründete
1838 in Göttingen eine Erziehungs-
anſtalt und folgte 1842 einem Rufe
zur Errichtung und Leitung einer
Realſchule in M.-Gladbach, wo er
gleichzeitig eine Erziehungsanſtalt
gründete, die beſonders auch von
Ausländern beſucht ward. Krankhei-
ten in ſeiner Anſtalt und in ſeiner
Familie zwangen ihn zum Aufgeben
ſeiner Wirkſamkeit in M.-Gladbach.
Er lebte ſeit 1844 erſt in Brüſſel, dann
zu Hyères im ſüdlichen Frankreich u.
endlich in Wiesbaden. Hier unter-
richtete er auf Wunſch der Regierung
in Geſchichte und Literatur an der
höheren Töchterſchule, erhielt ſpäter
die Leitung derſelben und erweiterte
ſie während einer elfjährigen Wirk-
ſamkeit zu einer Muſterſchule, an
welche er zuletzt noch eine Lehrerin-
nen-Bildungsanſtalt anſchloß. Da-
neben war er Mitglied der wiſſen-
ſchaftlichen Prüfungskommiſſion für
Real- u. Gymnaſiallehrer, Vorſitzen-
der der Prüfungskommiſſion für Leh-
rerinnen u. Miterzieher des Prinzen
Wilhelm. Jm Jahre 1866 trat er in
den Ruheſtand, und lebte er ſeitdem,
einen Aufenthalt auf ſeinem Landſitz
bei Bamberg 1870–75 abgerechnet, in
Wiesbaden literariſchen Beſchäfti-
gungen. 1876 gründete er den „Ver-
ein für vereinfachte Rechtſchreibung
nach phonetiſchen Grundſätzen“, deſ-
ſen Organ, „Die Reform“, er ſeitdem
auch redigierte. Er ſtarb am 28. März
1891.
S: Gutram von der Erichs-
burg (R.), 1830. – Prinzeſſin Jlſe
(Jlſenſage und Jlſenſprüche nebſt
hiſtor. Jd. u. Bn.), 1883. – Verſchie-
dene Novellen a. den J. 1838–43 in
Zeitſchriften.
*Fricke, Wilhelm, * am 2. Febr.
1809 zu Bremen, erhielt daſelbſt ſeine
Schulbildung, ging mit 17 Jahren
zur Bühne, entſagte aber auf Wunſch
der Eltern nach vier Jahren der
Theaterlaufbahn u. nahm ſeine wiſ-
ſenſchaftlichen Studien wieder auf.
1832 ging er nach München, um Me-
dizin zu ſtudieren, und ſchloß hier mit
Platen nähere Bekanntſchaft. Nach
einer längeren Krankheit (1834) reiſte
er im Frühjahr 1835 nach dem Sü-
den, durch Tirol u. Oberitalien nach
Genf, wo er einen längeren Aufent-
halt nahm, redigierte nach Rückkehr
in ſeine Vaterſtadt von 1837 an das
„Bremiſche Unterhaltungsblatt“ und
vereinigte damit 1840 das „Bremiſche
Volksblatt“. Neu erwachende Reiſe-
luſt veranlaßte ihn, 1844 die Stelle
eines Geſchäftsführers d. Stadtthea-
ters in Riga anzunehmen. Nachdem
er Petersburg beſucht, kehrte er über
Stockholm, Kopenhagen und Berlin
nach Bremen zurück, wo er die Re-
daktion des „Unterhaltungsblattes“
wieder aufnahm. Anfang der fünf-
ziger Jahre ging er zum Studium der
engliſchen Sprache auf ein Jahr nach
England, ſpäter nach Paris u. Rom
und lebte nach dieſen Ausflügen wie-
der als Schriftſteller in Bremen.
S:
Die Kranken (Lſp.), 1834. – Peter u.
Paul (Lſp.), 1834. – Wanderungen
durch Tirol, 1836. – Geſchichte des
Bremer Stadttheaters, 1856.
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/280>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.