derbuch für das k. k. Heer, hrsg. 1882, 10. A. 1894. - Das Soldatenlied der Radetzky-Zeit, 1908.
Dieteriei,Friedrich Heinrich,
* am 6. Juli 1821 in Berlin, wo sein Vater, der spätere Direktor des Sta- tistischen Bureaus, K. Frdr. Wilh. D., damals Rat im Kultusministe- rium war, studierte in Berlin und Halle Theologie, widmete sich aber später in Halle u. Leipzig ausschließ- lich dem Studium der orientalischen Sprachen u. habilitierte sich für solche 1846 in Berlin. Jm folgenden Jahre bereiste er den Orient, namentlich Ägypten, das peträische Arabien und Palästina u. lehrte seit 1850 als außer- ordentl. Prof. der arabischen Litera- tur an der Universität Berlin. Er ist Verfasser zahlreicher Werke u. Schrif- ten, die sowohl bahnbrechend für das Studium der arabischen Philosophie, als auch von großer Bedeutung für die Kulturgeschichte des Mittelalters geworden sind. An seinem 80. Ge- burtstage wurde er zum ordentlichen Honorarprofessor ernannt. Er starb am 17. August 1903.
S:
Reisebilder a. d. Morgenlande; II, 1853. - Mir- jam (Oriental. R.), 1886.
*Diethelm, Arnold,
geb. am 2. März 1828 zu Lachen im Kanton Schwyz, besuchte die Gymnasien zu Aarau u. St. Gallen, studierte an den Universitäten Zürich, Bern, Prag u. Wien Medizin und ließ sich nach er- langter Doktorwürde u. abgelegten Prüfungen 1851 in seinem Heimatort Lachen als praktischer Arzt nieder. Neben Ausübung seines ärztlichen Berufes betätigte er sich als Journa- list u. nahm, einem gemessenen Fort- schritt huldigend, regen Anteil am politischen Leben seiner engeren und weiteren Heimat; auch war er eine Zeitlang Gerichtspräsident des Be- zirkes March. Seine Vorliebe für das Theater ließ ihn die Leitung des Lieb- habertheaters in Lachen übernehmen, für welches er dann später, in gereif- [Spaltenumbruch]
Die
terem Alter, eine Reihe von Dramen schrieb, die zum Teil im Freien auf- geführt wurden.
S:
Bilder aus der Geschichte der March (Volksschsp. im Freien), 1887. - Die Linden und die Harten (Tr.), 1888. Neue Ausg. 1901. - Der verlorene Sohn (Schsp.), 1889. - Alois Reding, oder: Der Schwyzer letzter Freiheitskampf (Tr.), 1891, 1895. - Die letzte Hexe (Tr.), 1892. 2. A. 1905. - Ritter u. Bauern (Volksschsp. im Freien), 1893. - Ehr- lich währt am längsten, od.: D'Groß- ratswahl in Grünfeld (Lsp. im Dia- lekt), 1894. - Der Rütlihofbur, oder: Trennig und Wiederfinde (Lsp. im Dialekt), 1895. 2. A. 1906. - Erzie- hungssünden (Schsp.), 1895. Neue Ausgabe 1902. - Der schweizerische Bauernkrieg (Histor. Schsp.), 1896. - Nemesis (Tr.), 1906.
*Dietl, Hroznata Joseph,
geb. am 7. Januar 1857 zu Jungbunzlan in Böhmen als der Sohn eines k. k. Hauptmanns, besuchte bis 1874 das Gymnasium und trat dann in die k. k. Lehrerbildungsanstalt zu Eger ein, nach deren Absolvierung (1877) er als Lehrer an der dortigen Volks- schule Verwendung fand. Aber schon nach einem Jahre gab er diese Stel- lung auf, um sich einen größeren Wirkungskreis im höheren Lehramt zu erschließen, bestand schon im Juli 1879 die Maturitätsprüfung am Gymnasium zu Eger u. trat im Sep- tember d. J. in das Stift Tepl bei Marienbad in Böhmen ein, wo er sich bis 1882 theologischen Studien wid- mete. An der Universität Prag setzte er dieselben seit 1882 fort, hörte hier aber mit besonderem Eifer auch phi- losophische Vorlesungen. Nach erhal- tener Priesterweihe war er 1885-90 in der Seelsorge tätig u. absolvierte während dieser Zeit trotz anstrengen- der Berufsarbeiten drei theologische Rigorosen u. auch die Befähigungs- prüfung für das theologische Lehr- amt. Seit 1890 wirkte er als Katechet
*
[Spaltenumbruch]
Die
derbuch für das k. k. Heer, hrsg. 1882, 10. A. 1894. – Das Soldatenlied der Radetzky-Zeit, 1908.
Dieteriei,Friedrich Heinrich,
* am 6. Juli 1821 in Berlin, wo ſein Vater, der ſpätere Direktor des Sta- tiſtiſchen Bureaus, K. Frdr. Wilh. D., damals Rat im Kultusminiſte- rium war, ſtudierte in Berlin und Halle Theologie, widmete ſich aber ſpäter in Halle u. Leipzig ausſchließ- lich dem Studium der orientaliſchen Sprachen u. habilitierte ſich für ſolche 1846 in Berlin. Jm folgenden Jahre bereiſte er den Orient, namentlich Ägypten, das peträiſche Arabien und Paläſtina u. lehrte ſeit 1850 als außer- ordentl. Prof. der arabiſchen Litera- tur an der Univerſität Berlin. Er iſt Verfaſſer zahlreicher Werke u. Schrif- ten, die ſowohl bahnbrechend für das Studium der arabiſchen Philoſophie, als auch von großer Bedeutung für die Kulturgeſchichte des Mittelalters geworden ſind. An ſeinem 80. Ge- burtstage wurde er zum ordentlichen Honorarprofeſſor ernannt. Er ſtarb am 17. Auguſt 1903.
S:
Reiſebilder a. d. Morgenlande; II, 1853. – Mir- jam (Oriental. R.), 1886.
*Diethelm, Arnold,
geb. am 2. März 1828 zu Lachen im Kanton Schwyz, beſuchte die Gymnaſien zu Aarau u. St. Gallen, ſtudierte an den Univerſitäten Zürich, Bern, Prag u. Wien Medizin und ließ ſich nach er- langter Doktorwürde u. abgelegten Prüfungen 1851 in ſeinem Heimatort Lachen als praktiſcher Arzt nieder. Neben Ausübung ſeines ärztlichen Berufes betätigte er ſich als Journa- liſt u. nahm, einem gemeſſenen Fort- ſchritt huldigend, regen Anteil am politiſchen Leben ſeiner engeren und weiteren Heimat; auch war er eine Zeitlang Gerichtspräſident des Be- zirkes March. Seine Vorliebe für das Theater ließ ihn die Leitung des Lieb- habertheaters in Lachen übernehmen, für welches er dann ſpäter, in gereif- [Spaltenumbruch]
Die
terem Alter, eine Reihe von Dramen ſchrieb, die zum Teil im Freien auf- geführt wurden.
S:
Bilder aus der Geſchichte der March (Volksſchſp. im Freien), 1887. – Die Linden und die Harten (Tr.), 1888. Neue Ausg. 1901. – Der verlorene Sohn (Schſp.), 1889. – Alois Reding, oder: Der Schwyzer letzter Freiheitskampf (Tr.), 1891, 1895. – Die letzte Hexe (Tr.), 1892. 2. A. 1905. – Ritter u. Bauern (Volksſchſp. im Freien), 1893. – Ehr- lich währt am längſten, od.: D’Groß- ratswahl in Grünfeld (Lſp. im Dia- lekt), 1894. – Der Rütlihofbur, oder: Trennig und Wiederfinde (Lſp. im Dialekt), 1895. 2. A. 1906. – Erzie- hungsſünden (Schſp.), 1895. Neue Ausgabe 1902. – Der ſchweizeriſche Bauernkrieg (Hiſtor. Schſp.), 1896. – Nemeſis (Tr.), 1906.
*Dietl, Hroznata Joſeph,
geb. am 7. Januar 1857 zu Jungbunzlan in Böhmen als der Sohn eines k. k. Hauptmanns, beſuchte bis 1874 das Gymnaſium und trat dann in die k. k. Lehrerbildungsanſtalt zu Eger ein, nach deren Abſolvierung (1877) er als Lehrer an der dortigen Volks- ſchule Verwendung fand. Aber ſchon nach einem Jahre gab er dieſe Stel- lung auf, um ſich einen größeren Wirkungskreis im höheren Lehramt zu erſchließen, beſtand ſchon im Juli 1879 die Maturitätsprüfung am Gymnaſium zu Eger u. trat im Sep- tember d. J. in das Stift Tepl bei Marienbad in Böhmen ein, wo er ſich bis 1882 theologiſchen Studien wid- mete. An der Univerſität Prag ſetzte er dieſelben ſeit 1882 fort, hörte hier aber mit beſonderem Eifer auch phi- loſophiſche Vorleſungen. Nach erhal- tener Prieſterweihe war er 1885–90 in der Seelſorge tätig u. abſolvierte während dieſer Zeit trotz anſtrengen- der Berufsarbeiten drei theologiſche Rigoroſen u. auch die Befähigungs- prüfung für das theologiſche Lehr- amt. Seit 1890 wirkte er als Katechet
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><divtype="bibliography"n="2"><p><pbfacs="#f0027"n="23"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Die</hi></fw><lb/>
derbuch für das k. k. Heer, hrsg. 1882,<lb/>
10. A. 1894. – Das Soldatenlied der<lb/>
Radetzky-Zeit, 1908.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Dieteriei,</hi><hirendition="#g">Friedrich</hi> Heinrich,</head><p><lb/>
* am 6. Juli 1821 in Berlin, wo ſein<lb/>
Vater, der ſpätere Direktor des Sta-<lb/>
tiſtiſchen Bureaus, K. Frdr. Wilh.<lb/>
D., damals Rat im Kultusminiſte-<lb/>
rium war, ſtudierte in Berlin und<lb/>
Halle Theologie, widmete ſich aber<lb/>ſpäter in Halle u. Leipzig ausſchließ-<lb/>
lich dem Studium der orientaliſchen<lb/>
Sprachen u. habilitierte ſich für ſolche<lb/>
1846 in Berlin. Jm folgenden Jahre<lb/>
bereiſte er den Orient, namentlich<lb/>
Ägypten, das peträiſche Arabien und<lb/>
Paläſtina u. lehrte ſeit 1850 als außer-<lb/>
ordentl. Prof. der arabiſchen Litera-<lb/>
tur an der Univerſität Berlin. Er iſt<lb/>
Verfaſſer zahlreicher Werke u. Schrif-<lb/>
ten, die ſowohl bahnbrechend für das<lb/>
Studium der arabiſchen Philoſophie,<lb/>
als auch von großer Bedeutung für<lb/>
die Kulturgeſchichte des Mittelalters<lb/>
geworden ſind. An ſeinem 80. Ge-<lb/>
burtstage wurde er zum ordentlichen<lb/>
Honorarprofeſſor ernannt. Er ſtarb<lb/>
am 17. Auguſt 1903. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Reiſebilder<lb/>
a. d. Morgenlande; <hirendition="#aq">II,</hi> 1853. – Mir-<lb/>
jam (Oriental. R.), 1886.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Diethelm,</hi> Arnold,</head><p> geb. am 2.<lb/>
März 1828 zu Lachen im Kanton<lb/>
Schwyz, beſuchte die Gymnaſien zu<lb/>
Aarau u. St. Gallen, ſtudierte an den<lb/>
Univerſitäten Zürich, Bern, Prag u.<lb/>
Wien Medizin und ließ ſich nach er-<lb/>
langter Doktorwürde u. abgelegten<lb/>
Prüfungen 1851 in ſeinem Heimatort<lb/>
Lachen als praktiſcher Arzt nieder.<lb/>
Neben Ausübung ſeines ärztlichen<lb/>
Berufes betätigte er ſich als Journa-<lb/>
liſt u. nahm, einem gemeſſenen Fort-<lb/>ſchritt huldigend, regen Anteil am<lb/>
politiſchen Leben ſeiner engeren und<lb/>
weiteren Heimat; auch war er eine<lb/>
Zeitlang Gerichtspräſident des Be-<lb/>
zirkes March. Seine Vorliebe für das<lb/>
Theater ließ ihn die Leitung des Lieb-<lb/>
habertheaters in Lachen übernehmen,<lb/>
für welches er dann ſpäter, in gereif-<lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Die</hi></fw><lb/>
terem Alter, eine Reihe von Dramen<lb/>ſchrieb, die zum Teil im Freien auf-<lb/>
geführt wurden. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Bilder aus der<lb/>
Geſchichte der March (Volksſchſp. im<lb/>
Freien), 1887. – Die Linden und die<lb/>
Harten (Tr.), 1888. Neue Ausg.<lb/>
1901. – Der verlorene Sohn (Schſp.),<lb/>
1889. – Alois Reding, oder: Der<lb/>
Schwyzer letzter Freiheitskampf (Tr.),<lb/>
1891, 1895. – Die letzte Hexe (Tr.),<lb/>
1892. 2. A. 1905. – Ritter u. Bauern<lb/>
(Volksſchſp. im Freien), 1893. – Ehr-<lb/>
lich währt am längſten, od.: D’Groß-<lb/>
ratswahl in Grünfeld (Lſp. im Dia-<lb/>
lekt), 1894. – Der Rütlihofbur, oder:<lb/>
Trennig und Wiederfinde (Lſp. im<lb/>
Dialekt), 1895. 2. A. 1906. – Erzie-<lb/>
hungsſünden (Schſp.), 1895. Neue<lb/>
Ausgabe 1902. – Der ſchweizeriſche<lb/>
Bauernkrieg (Hiſtor. Schſp.), 1896. –<lb/>
Nemeſis (Tr.), 1906.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Dietl,</hi> Hroznata <hirendition="#g">Joſeph,</hi></head><p> geb.<lb/>
am 7. Januar 1857 zu Jungbunzlan<lb/>
in Böhmen als der Sohn eines k. k.<lb/>
Hauptmanns, beſuchte bis 1874 das<lb/>
Gymnaſium und trat dann in die k.<lb/>
k. Lehrerbildungsanſtalt zu Eger ein,<lb/>
nach deren Abſolvierung (1877) er<lb/>
als Lehrer an der dortigen Volks-<lb/>ſchule Verwendung fand. Aber ſchon<lb/>
nach einem Jahre gab er dieſe Stel-<lb/>
lung auf, um ſich einen größeren<lb/>
Wirkungskreis im höheren Lehramt<lb/>
zu erſchließen, beſtand ſchon im Juli<lb/>
1879 die Maturitätsprüfung am<lb/>
Gymnaſium zu Eger u. trat im Sep-<lb/>
tember d. J. in das Stift Tepl bei<lb/>
Marienbad in Böhmen ein, wo er ſich<lb/>
bis 1882 theologiſchen Studien wid-<lb/>
mete. An der Univerſität Prag ſetzte<lb/>
er dieſelben ſeit 1882 fort, hörte hier<lb/>
aber mit beſonderem Eifer auch phi-<lb/>
loſophiſche Vorleſungen. Nach erhal-<lb/>
tener Prieſterweihe war er 1885–90<lb/>
in der Seelſorge tätig u. abſolvierte<lb/>
während dieſer Zeit trotz anſtrengen-<lb/>
der Berufsarbeiten drei theologiſche<lb/>
Rigoroſen u. auch die Befähigungs-<lb/>
prüfung für das theologiſche Lehr-<lb/>
amt. Seit 1890 wirkte er als Katechet<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[23/0027]
Die
Die
derbuch für das k. k. Heer, hrsg. 1882,
10. A. 1894. – Das Soldatenlied der
Radetzky-Zeit, 1908.
Dieteriei, Friedrich Heinrich,
* am 6. Juli 1821 in Berlin, wo ſein
Vater, der ſpätere Direktor des Sta-
tiſtiſchen Bureaus, K. Frdr. Wilh.
D., damals Rat im Kultusminiſte-
rium war, ſtudierte in Berlin und
Halle Theologie, widmete ſich aber
ſpäter in Halle u. Leipzig ausſchließ-
lich dem Studium der orientaliſchen
Sprachen u. habilitierte ſich für ſolche
1846 in Berlin. Jm folgenden Jahre
bereiſte er den Orient, namentlich
Ägypten, das peträiſche Arabien und
Paläſtina u. lehrte ſeit 1850 als außer-
ordentl. Prof. der arabiſchen Litera-
tur an der Univerſität Berlin. Er iſt
Verfaſſer zahlreicher Werke u. Schrif-
ten, die ſowohl bahnbrechend für das
Studium der arabiſchen Philoſophie,
als auch von großer Bedeutung für
die Kulturgeſchichte des Mittelalters
geworden ſind. An ſeinem 80. Ge-
burtstage wurde er zum ordentlichen
Honorarprofeſſor ernannt. Er ſtarb
am 17. Auguſt 1903.
S: Reiſebilder
a. d. Morgenlande; II, 1853. – Mir-
jam (Oriental. R.), 1886.
*Diethelm, Arnold, geb. am 2.
März 1828 zu Lachen im Kanton
Schwyz, beſuchte die Gymnaſien zu
Aarau u. St. Gallen, ſtudierte an den
Univerſitäten Zürich, Bern, Prag u.
Wien Medizin und ließ ſich nach er-
langter Doktorwürde u. abgelegten
Prüfungen 1851 in ſeinem Heimatort
Lachen als praktiſcher Arzt nieder.
Neben Ausübung ſeines ärztlichen
Berufes betätigte er ſich als Journa-
liſt u. nahm, einem gemeſſenen Fort-
ſchritt huldigend, regen Anteil am
politiſchen Leben ſeiner engeren und
weiteren Heimat; auch war er eine
Zeitlang Gerichtspräſident des Be-
zirkes March. Seine Vorliebe für das
Theater ließ ihn die Leitung des Lieb-
habertheaters in Lachen übernehmen,
für welches er dann ſpäter, in gereif-
terem Alter, eine Reihe von Dramen
ſchrieb, die zum Teil im Freien auf-
geführt wurden.
S: Bilder aus der
Geſchichte der March (Volksſchſp. im
Freien), 1887. – Die Linden und die
Harten (Tr.), 1888. Neue Ausg.
1901. – Der verlorene Sohn (Schſp.),
1889. – Alois Reding, oder: Der
Schwyzer letzter Freiheitskampf (Tr.),
1891, 1895. – Die letzte Hexe (Tr.),
1892. 2. A. 1905. – Ritter u. Bauern
(Volksſchſp. im Freien), 1893. – Ehr-
lich währt am längſten, od.: D’Groß-
ratswahl in Grünfeld (Lſp. im Dia-
lekt), 1894. – Der Rütlihofbur, oder:
Trennig und Wiederfinde (Lſp. im
Dialekt), 1895. 2. A. 1906. – Erzie-
hungsſünden (Schſp.), 1895. Neue
Ausgabe 1902. – Der ſchweizeriſche
Bauernkrieg (Hiſtor. Schſp.), 1896. –
Nemeſis (Tr.), 1906.
*Dietl, Hroznata Joſeph, geb.
am 7. Januar 1857 zu Jungbunzlan
in Böhmen als der Sohn eines k. k.
Hauptmanns, beſuchte bis 1874 das
Gymnaſium und trat dann in die k.
k. Lehrerbildungsanſtalt zu Eger ein,
nach deren Abſolvierung (1877) er
als Lehrer an der dortigen Volks-
ſchule Verwendung fand. Aber ſchon
nach einem Jahre gab er dieſe Stel-
lung auf, um ſich einen größeren
Wirkungskreis im höheren Lehramt
zu erſchließen, beſtand ſchon im Juli
1879 die Maturitätsprüfung am
Gymnaſium zu Eger u. trat im Sep-
tember d. J. in das Stift Tepl bei
Marienbad in Böhmen ein, wo er ſich
bis 1882 theologiſchen Studien wid-
mete. An der Univerſität Prag ſetzte
er dieſelben ſeit 1882 fort, hörte hier
aber mit beſonderem Eifer auch phi-
loſophiſche Vorleſungen. Nach erhal-
tener Prieſterweihe war er 1885–90
in der Seelſorge tätig u. abſolvierte
während dieſer Zeit trotz anſtrengen-
der Berufsarbeiten drei theologiſche
Rigoroſen u. auch die Befähigungs-
prüfung für das theologiſche Lehr-
amt. Seit 1890 wirkte er als Katechet
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/27>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.