Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Fra
Leben (Moderne Ge.), 1895. 2. A.
1900. - Altklassische Lyrik (Freie,
moderne Nachbildung), 1900. - Opfer
der Liebe (Tr.), 1900. - Der Herr
Professor (Lsp.), 1900. - Die Eman-
zipierten (Lsp.), 1904. - Ungezogene
Lieder, 1904. - Qualen (6 Nn.), 1904.
- Prinzipien der Ästhetik, 1904.

*Frankl, Adolf,

geb. am 6. Juni
1862 in Mürzzuschlag in Steiermark,
kam im vierten Lebensjahre mit sei-
nem Vater, einem Bahnaufseher, nach
Gratwein u. erhielt hier seine Volks-
schulbildung. Jm Jahre 1876 über-
siedelte er mit den Eltern nach Graz,
wo er 1877-81 die Lehrerbildungs-
anstalt besuchte. Er war zuerst Leh-
rer in Edelsbach bei Feldbach, seit
1886 zu Jlz und wurde 1898 Ober-
lehrer in Söchau (Steiermark).

S:


Lachende Wahrheiten (Epigr.), 1893.
- Lose Sachen, 1895. 3. A. 1897. -
Lustig wohlauf! 1898. - Allerhand
Geschichten, 1899. 2. A. 1901. - Nur
gemütlich! (Geschn.), 1904. - Huldi-
gung der Jugend (Festsp.), 1908.

*Frankl, Ritter von Hoch-
wart, Ludwig
August,

wurde am
3. Febr. 1810 zu Chrast in Böhmen
geboren, wo sein Vater, ein Jsraelit,
bei der kaiserlichen Tabaksverwal-
tung angestellt war. Seine wissen-
schaftliche Vorbildung erhielt er von
1823-26 im Neustadter Piaristen-
gymnasium zu Prag, ging dann nach
Leutomischl, um am dortigen Lyzeum
den philosophischen Kursus zu absol-
vieren, u. Ende 1828 nach Wien, wo
er sich an der dortigen Hochschule dem
Studium der Medizin widmete. Durch
den 1825 erfolgten Tod seines Vaters
nahezu mittellos und zu seinem Fort-
kommen auf die eigene Kraft ange-
wiesen, waren F.s Verhältnisse be-
engend genug und dem dichterischen
Streben eines jungen Geistes höchst
ungünstig. Doch kämpfte er sich mu-
tig durch alle Hemmnisse hindurch.
Das Honorar für seine epische Dich-
tung "Christoforo Colombo" setzte
[Spaltenumbruch]

Fra
ihn in den Stand, Jtalien zu berei-
sen. Er ging nach Padua, bewirkte
daselbst seine Promotion zum Doktor
der Medizin, lernte dann auf länge-
rem Ausfluge namentlich die Kunst-
wunder in Mailand, Venedig, Fer-
rara, Bologna, Rom und Neapel ken-
nen u. war zu Genua so glücklich, in
Anerkennung seines den großen Ge-
nuesen verherrlichenden Gedichts von
der Munizipalität das Ehrenbürger-
recht zu erhalten. Jm Oktober 1837
kehrte F. über Prag, wo er der Ver-
sammlung deutscher Naturforscher
beiwohnte, nach Wien zurück. Er
wollte die ärztliche Laufbahn begin-
nen und bewarb sich um eine Sekun-
dararztstelle im allgemeinen Kran-
kenhause, jedoch ohne Erfolg. Noch
andere Versuche, sich eine Existenz zu
gründen, schlugen fehl. Endlich er-
hielt er 1838 die Stelle eines Sekre-
tärs der Wiener Jsraelitengemeinde
und lebte er, dem ärztlichen Berufe
gänzlich entsagend, fortan der schö-
nen Literatur und seinem Amte. Jm
März 1841 übernahm F. die Redak-
tion des "Österreichischen Morgen-
blattes" u. begründete im Juli 1842
die "Sonntagsblätter. Zeitschrift
für soziales Leben, Literatur und
Kunst", in deren Jnteresse er 1845
eine Reise durch Deutschland unter-
nahm, um mit den Stimmführern der
Literatur Verbindungen anzuknüp-
fen. Er leitete dieselben bis zu ihrem
Eingehen im Oktober 1848. An den
Bewegungen des Jahres 1848 nahm
er den lebhaftesten Anteil. Sein Ge-
dicht "Die Universität", das erste zen-
surfreie Blatt in Österreich, das er
am 15. März d. J. veröffentlichte, er-
regte beispielloses Aufsehen; es wurde
in einer halben Million Exemplaren
verbreitet und von nicht weniger als
27 Musikern komponiert. Seit 1849
Ehrenbürger seiner Vaterstadt Chrast,
wurde F. 1850 zum Mitgliede des
israelitischen Gemeindevorstands und
1851 zum Direktor des Wiener Musik-

*


[Spaltenumbruch]

Fra
Leben (Moderne Ge.), 1895. 2. A.
1900. – Altklaſſiſche Lyrik (Freie,
moderne Nachbildung), 1900. – Opfer
der Liebe (Tr.), 1900. – Der Herr
Profeſſor (Lſp.), 1900. – Die Eman-
zipierten (Lſp.), 1904. – Ungezogene
Lieder, 1904. – Qualen (6 Nn.), 1904.
– Prinzipien der Äſthetik, 1904.

*Frankl, Adolf,

geb. am 6. Juni
1862 in Mürzzuſchlag in Steiermark,
kam im vierten Lebensjahre mit ſei-
nem Vater, einem Bahnaufſeher, nach
Gratwein u. erhielt hier ſeine Volks-
ſchulbildung. Jm Jahre 1876 über-
ſiedelte er mit den Eltern nach Graz,
wo er 1877–81 die Lehrerbildungs-
anſtalt beſuchte. Er war zuerſt Leh-
rer in Edelsbach bei Feldbach, ſeit
1886 zu Jlz und wurde 1898 Ober-
lehrer in Söchau (Steiermark).

S:


Lachende Wahrheiten (Epigr.), 1893.
– Loſe Sachen, 1895. 3. A. 1897. –
Luſtig wohlauf! 1898. – Allerhand
Geſchichten, 1899. 2. A. 1901. – Nur
gemütlich! (Geſchn.), 1904. – Huldi-
gung der Jugend (Feſtſp.), 1908.

*Frankl, Ritter von Hoch-
wart, Ludwig
Auguſt,

wurde am
3. Febr. 1810 zu Chraſt in Böhmen
geboren, wo ſein Vater, ein Jſraelit,
bei der kaiſerlichen Tabaksverwal-
tung angeſtellt war. Seine wiſſen-
ſchaftliche Vorbildung erhielt er von
1823–26 im Neuſtadter Piariſten-
gymnaſium zu Prag, ging dann nach
Leutomiſchl, um am dortigen Lyzeum
den philoſophiſchen Kurſus zu abſol-
vieren, u. Ende 1828 nach Wien, wo
er ſich an der dortigen Hochſchule dem
Studium der Medizin widmete. Durch
den 1825 erfolgten Tod ſeines Vaters
nahezu mittellos und zu ſeinem Fort-
kommen auf die eigene Kraft ange-
wieſen, waren F.s Verhältniſſe be-
engend genug und dem dichteriſchen
Streben eines jungen Geiſtes höchſt
ungünſtig. Doch kämpfte er ſich mu-
tig durch alle Hemmniſſe hindurch.
Das Honorar für ſeine epiſche Dich-
tung „Chriſtoforo Colombo“ ſetzte
[Spaltenumbruch]

Fra
ihn in den Stand, Jtalien zu berei-
ſen. Er ging nach Padua, bewirkte
daſelbſt ſeine Promotion zum Doktor
der Medizin, lernte dann auf länge-
rem Ausfluge namentlich die Kunſt-
wunder in Mailand, Venedig, Fer-
rara, Bologna, Rom und Neapel ken-
nen u. war zu Genua ſo glücklich, in
Anerkennung ſeines den großen Ge-
nueſen verherrlichenden Gedichts von
der Munizipalität das Ehrenbürger-
recht zu erhalten. Jm Oktober 1837
kehrte F. über Prag, wo er der Ver-
ſammlung deutſcher Naturforſcher
beiwohnte, nach Wien zurück. Er
wollte die ärztliche Laufbahn begin-
nen und bewarb ſich um eine Sekun-
dararztſtelle im allgemeinen Kran-
kenhauſe, jedoch ohne Erfolg. Noch
andere Verſuche, ſich eine Exiſtenz zu
gründen, ſchlugen fehl. Endlich er-
hielt er 1838 die Stelle eines Sekre-
tärs der Wiener Jſraelitengemeinde
und lebte er, dem ärztlichen Berufe
gänzlich entſagend, fortan der ſchö-
nen Literatur und ſeinem Amte. Jm
März 1841 übernahm F. die Redak-
tion des „Öſterreichiſchen Morgen-
blattes“ u. begründete im Juli 1842
die „Sonntagsblätter. Zeitſchrift
für ſoziales Leben, Literatur und
Kunſt“, in deren Jntereſſe er 1845
eine Reiſe durch Deutſchland unter-
nahm, um mit den Stimmführern der
Literatur Verbindungen anzuknüp-
fen. Er leitete dieſelben bis zu ihrem
Eingehen im Oktober 1848. An den
Bewegungen des Jahres 1848 nahm
er den lebhafteſten Anteil. Sein Ge-
dicht „Die Univerſität“, das erſte zen-
ſurfreie Blatt in Öſterreich, das er
am 15. März d. J. veröffentlichte, er-
regte beiſpielloſes Aufſehen; es wurde
in einer halben Million Exemplaren
verbreitet und von nicht weniger als
27 Muſikern komponiert. Seit 1849
Ehrenbürger ſeiner Vaterſtadt Chraſt,
wurde F. 1850 zum Mitgliede des
iſraelitiſchen Gemeindevorſtands und
1851 zum Direktor des Wiener Muſik-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="252"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fra</hi></fw><lb/>
Leben (Moderne Ge.), 1895. 2. A.<lb/>
1900. &#x2013; Altkla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Lyrik (Freie,<lb/>
moderne Nachbildung), 1900. &#x2013; Opfer<lb/>
der Liebe (Tr.), 1900. &#x2013; Der Herr<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or (L&#x017F;p.), 1900. &#x2013; Die Eman-<lb/>
zipierten (L&#x017F;p.), 1904. &#x2013; Ungezogene<lb/>
Lieder, 1904. &#x2013; Qualen (6 Nn.), 1904.<lb/>
&#x2013; Prinzipien der Ä&#x017F;thetik, 1904.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Frankl,</hi> Adolf,</head>
        <p> geb. am 6. Juni<lb/>
1862 in Mürzzu&#x017F;chlag in Steiermark,<lb/>
kam im vierten Lebensjahre mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Vater, einem Bahnauf&#x017F;eher, nach<lb/>
Gratwein u. erhielt hier &#x017F;eine Volks-<lb/>
&#x017F;chulbildung. Jm Jahre 1876 über-<lb/>
&#x017F;iedelte er mit den Eltern nach Graz,<lb/>
wo er 1877&#x2013;81 die Lehrerbildungs-<lb/>
an&#x017F;talt be&#x017F;uchte. Er war zuer&#x017F;t Leh-<lb/>
rer in Edelsbach bei Feldbach, &#x017F;eit<lb/>
1886 zu Jlz und wurde 1898 Ober-<lb/>
lehrer in Söchau (Steiermark). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Lachende Wahrheiten (Epigr.), 1893.<lb/>
&#x2013; Lo&#x017F;e Sachen, 1895. 3. A. 1897. &#x2013;<lb/>
Lu&#x017F;tig wohlauf! 1898. &#x2013; Allerhand<lb/>
Ge&#x017F;chichten, 1899. 2. A. 1901. &#x2013; Nur<lb/>
gemütlich! (Ge&#x017F;chn.), 1904. &#x2013; Huldi-<lb/>
gung der Jugend (Fe&#x017F;t&#x017F;p.), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Frankl,</hi> <hi rendition="#g">Ritter von Hoch-<lb/>
wart, Ludwig</hi> Augu&#x017F;t,</head>
        <p> wurde am<lb/>
3. Febr. 1810 zu Chra&#x017F;t in Böhmen<lb/>
geboren, wo &#x017F;ein Vater, ein J&#x017F;raelit,<lb/>
bei der kai&#x017F;erlichen Tabaksverwal-<lb/>
tung ange&#x017F;tellt war. Seine wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftliche Vorbildung erhielt er von<lb/>
1823&#x2013;26 im Neu&#x017F;tadter Piari&#x017F;ten-<lb/>
gymna&#x017F;ium zu Prag, ging dann nach<lb/>
Leutomi&#x017F;chl, um am dortigen Lyzeum<lb/>
den philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Kur&#x017F;us zu ab&#x017F;ol-<lb/>
vieren, u. Ende 1828 nach Wien, wo<lb/>
er &#x017F;ich an der dortigen Hoch&#x017F;chule dem<lb/>
Studium der Medizin widmete. Durch<lb/>
den 1825 erfolgten Tod &#x017F;eines Vaters<lb/>
nahezu mittellos und zu &#x017F;einem Fort-<lb/>
kommen auf die eigene Kraft ange-<lb/>
wie&#x017F;en, waren F.s Verhältni&#x017F;&#x017F;e be-<lb/>
engend genug und dem dichteri&#x017F;chen<lb/>
Streben eines jungen Gei&#x017F;tes höch&#x017F;t<lb/>
ungün&#x017F;tig. Doch kämpfte er &#x017F;ich mu-<lb/>
tig durch alle Hemmni&#x017F;&#x017F;e hindurch.<lb/>
Das Honorar für &#x017F;eine epi&#x017F;che Dich-<lb/>
tung &#x201E;Chri&#x017F;toforo Colombo&#x201C; &#x017F;etzte<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fra</hi></fw><lb/>
ihn in den Stand, Jtalien zu berei-<lb/>
&#x017F;en. Er ging nach Padua, bewirkte<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Promotion zum Doktor<lb/>
der Medizin, lernte dann auf länge-<lb/>
rem Ausfluge namentlich die Kun&#x017F;t-<lb/>
wunder in Mailand, Venedig, Fer-<lb/>
rara, Bologna, Rom und Neapel ken-<lb/>
nen u. war zu Genua &#x017F;o glücklich, in<lb/>
Anerkennung &#x017F;eines den großen Ge-<lb/>
nue&#x017F;en verherrlichenden Gedichts von<lb/>
der Munizipalität das Ehrenbürger-<lb/>
recht zu erhalten. Jm Oktober 1837<lb/>
kehrte F. über Prag, wo er der Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung deut&#x017F;cher Naturfor&#x017F;cher<lb/>
beiwohnte, nach Wien zurück. Er<lb/>
wollte die ärztliche Laufbahn begin-<lb/>
nen und bewarb &#x017F;ich um eine Sekun-<lb/>
dararzt&#x017F;telle im allgemeinen Kran-<lb/>
kenhau&#x017F;e, jedoch ohne Erfolg. Noch<lb/>
andere Ver&#x017F;uche, &#x017F;ich eine Exi&#x017F;tenz zu<lb/>
gründen, &#x017F;chlugen fehl. Endlich er-<lb/>
hielt er 1838 die Stelle eines Sekre-<lb/>
tärs der Wiener J&#x017F;raelitengemeinde<lb/>
und lebte er, dem ärztlichen Berufe<lb/>
gänzlich ent&#x017F;agend, fortan der &#x017F;chö-<lb/>
nen Literatur und &#x017F;einem Amte. Jm<lb/>
März 1841 übernahm F. die Redak-<lb/>
tion des &#x201E;Ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Morgen-<lb/>
blattes&#x201C; u. begründete im Juli 1842<lb/>
die &#x201E;Sonntagsblätter. Zeit&#x017F;chrift<lb/>
für &#x017F;oziales Leben, Literatur und<lb/>
Kun&#x017F;t&#x201C;, in deren Jntere&#x017F;&#x017F;e er 1845<lb/>
eine Rei&#x017F;e durch Deut&#x017F;chland unter-<lb/>
nahm, um mit den Stimmführern der<lb/>
Literatur Verbindungen anzuknüp-<lb/>
fen. Er leitete die&#x017F;elben bis zu ihrem<lb/>
Eingehen im Oktober 1848. An den<lb/>
Bewegungen des Jahres 1848 nahm<lb/>
er den lebhafte&#x017F;ten Anteil. Sein Ge-<lb/>
dicht &#x201E;Die Univer&#x017F;ität&#x201C;, das er&#x017F;te zen-<lb/>
&#x017F;urfreie Blatt in Ö&#x017F;terreich, das er<lb/>
am 15. März d. J. veröffentlichte, er-<lb/>
regte bei&#x017F;piello&#x017F;es Auf&#x017F;ehen; es wurde<lb/>
in einer halben Million Exemplaren<lb/>
verbreitet und von nicht weniger als<lb/>
27 Mu&#x017F;ikern komponiert. Seit 1849<lb/>
Ehrenbürger &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt Chra&#x017F;t,<lb/>
wurde F. 1850 zum Mitgliede des<lb/>
i&#x017F;raeliti&#x017F;chen Gemeindevor&#x017F;tands und<lb/>
1851 zum Direktor des Wiener Mu&#x017F;ik-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0256] Fra Fra Leben (Moderne Ge.), 1895. 2. A. 1900. – Altklaſſiſche Lyrik (Freie, moderne Nachbildung), 1900. – Opfer der Liebe (Tr.), 1900. – Der Herr Profeſſor (Lſp.), 1900. – Die Eman- zipierten (Lſp.), 1904. – Ungezogene Lieder, 1904. – Qualen (6 Nn.), 1904. – Prinzipien der Äſthetik, 1904. *Frankl, Adolf, geb. am 6. Juni 1862 in Mürzzuſchlag in Steiermark, kam im vierten Lebensjahre mit ſei- nem Vater, einem Bahnaufſeher, nach Gratwein u. erhielt hier ſeine Volks- ſchulbildung. Jm Jahre 1876 über- ſiedelte er mit den Eltern nach Graz, wo er 1877–81 die Lehrerbildungs- anſtalt beſuchte. Er war zuerſt Leh- rer in Edelsbach bei Feldbach, ſeit 1886 zu Jlz und wurde 1898 Ober- lehrer in Söchau (Steiermark). S: Lachende Wahrheiten (Epigr.), 1893. – Loſe Sachen, 1895. 3. A. 1897. – Luſtig wohlauf! 1898. – Allerhand Geſchichten, 1899. 2. A. 1901. – Nur gemütlich! (Geſchn.), 1904. – Huldi- gung der Jugend (Feſtſp.), 1908. *Frankl, Ritter von Hoch- wart, Ludwig Auguſt, wurde am 3. Febr. 1810 zu Chraſt in Böhmen geboren, wo ſein Vater, ein Jſraelit, bei der kaiſerlichen Tabaksverwal- tung angeſtellt war. Seine wiſſen- ſchaftliche Vorbildung erhielt er von 1823–26 im Neuſtadter Piariſten- gymnaſium zu Prag, ging dann nach Leutomiſchl, um am dortigen Lyzeum den philoſophiſchen Kurſus zu abſol- vieren, u. Ende 1828 nach Wien, wo er ſich an der dortigen Hochſchule dem Studium der Medizin widmete. Durch den 1825 erfolgten Tod ſeines Vaters nahezu mittellos und zu ſeinem Fort- kommen auf die eigene Kraft ange- wieſen, waren F.s Verhältniſſe be- engend genug und dem dichteriſchen Streben eines jungen Geiſtes höchſt ungünſtig. Doch kämpfte er ſich mu- tig durch alle Hemmniſſe hindurch. Das Honorar für ſeine epiſche Dich- tung „Chriſtoforo Colombo“ ſetzte ihn in den Stand, Jtalien zu berei- ſen. Er ging nach Padua, bewirkte daſelbſt ſeine Promotion zum Doktor der Medizin, lernte dann auf länge- rem Ausfluge namentlich die Kunſt- wunder in Mailand, Venedig, Fer- rara, Bologna, Rom und Neapel ken- nen u. war zu Genua ſo glücklich, in Anerkennung ſeines den großen Ge- nueſen verherrlichenden Gedichts von der Munizipalität das Ehrenbürger- recht zu erhalten. Jm Oktober 1837 kehrte F. über Prag, wo er der Ver- ſammlung deutſcher Naturforſcher beiwohnte, nach Wien zurück. Er wollte die ärztliche Laufbahn begin- nen und bewarb ſich um eine Sekun- dararztſtelle im allgemeinen Kran- kenhauſe, jedoch ohne Erfolg. Noch andere Verſuche, ſich eine Exiſtenz zu gründen, ſchlugen fehl. Endlich er- hielt er 1838 die Stelle eines Sekre- tärs der Wiener Jſraelitengemeinde und lebte er, dem ärztlichen Berufe gänzlich entſagend, fortan der ſchö- nen Literatur und ſeinem Amte. Jm März 1841 übernahm F. die Redak- tion des „Öſterreichiſchen Morgen- blattes“ u. begründete im Juli 1842 die „Sonntagsblätter. Zeitſchrift für ſoziales Leben, Literatur und Kunſt“, in deren Jntereſſe er 1845 eine Reiſe durch Deutſchland unter- nahm, um mit den Stimmführern der Literatur Verbindungen anzuknüp- fen. Er leitete dieſelben bis zu ihrem Eingehen im Oktober 1848. An den Bewegungen des Jahres 1848 nahm er den lebhafteſten Anteil. Sein Ge- dicht „Die Univerſität“, das erſte zen- ſurfreie Blatt in Öſterreich, das er am 15. März d. J. veröffentlichte, er- regte beiſpielloſes Aufſehen; es wurde in einer halben Million Exemplaren verbreitet und von nicht weniger als 27 Muſikern komponiert. Seit 1849 Ehrenbürger ſeiner Vaterſtadt Chraſt, wurde F. 1850 zum Mitgliede des iſraelitiſchen Gemeindevorſtands und 1851 zum Direktor des Wiener Muſik- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/256
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/256>, abgerufen am 21.01.2025.