Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Fra Wort zurück. Sie selbst hielt nunihre Jugend für abgeschlossen und zog sich aus dem eigentlichen Gesell- schaftsleben ganz zurück. Erst 1851 nach Verheiratung ihrer Cousine Klotilde von Fr. (siehe Schwartzkop- pen!) zog sie zu deren Vater, dem durch seine wechselvollen Schicksale während der Fremdherrschaft bekann- ten Generalleutnant Karl von F., mit dem sie erst in Halberstadt und dann in Potsdam lebte. Nach seinem Tode (1855) kehrte Luise zu ihrer Mutter nach Weißenfels zurück, und nun war ihr fernerer Lebensgang ein sehr stil- ler, meist einsamer, vielfach auf dem Krankenbett oder an Krankenbetten. Jm Jahre 1871 verlor sie ihre Mut- ter nach längerem Siechtum durch den Tod, und 1874 starb auch ihr Stiefvater, ein seit zehn Jahren er- blindeter Greis, dem sie eine treue und aufopfernde Pflegerin gewesen war. Jhre nun folgende Einsamkeit unterbrach sie nur zweimal, um ihre engeren brieflichen Beziehungen zu Konrad Ferdinand Meyer in Kilch- berg bei Zürich und zu Marie v. Eb- ner-Eschenbach in Reichenhall durch einen persönlichen Verkehr noch mehr zu befestigen. Sie starb in Weißen- fels am 25. (nicht 26.) Septbr. 1893. S: Ausgewählte Novellen; II, 1867. Fra 1900. - Luise von Francois u. Kon-rad Ferdinand Meyer (Ein Brief- wechsel, hrsg. von Anton Bettelheim), 1905. *Frank, Bruno, geb. am 13. Juni S: Aus der goldenen Frank, Gottlieb, Pseud. für Emil Frank, Gustav Ritter von, pseud. *
Fra Wort zurück. Sie ſelbſt hielt nunihre Jugend für abgeſchloſſen und zog ſich aus dem eigentlichen Geſell- ſchaftsleben ganz zurück. Erſt 1851 nach Verheiratung ihrer Couſine Klotilde von Fr. (ſiehe Schwartzkop- pen!) zog ſie zu deren Vater, dem durch ſeine wechſelvollen Schickſale während der Fremdherrſchaft bekann- ten Generalleutnant Karl von F., mit dem ſie erſt in Halberſtadt und dann in Potsdam lebte. Nach ſeinem Tode (1855) kehrte Luiſe zu ihrer Mutter nach Weißenfels zurück, und nun war ihr fernerer Lebensgang ein ſehr ſtil- ler, meiſt einſamer, vielfach auf dem Krankenbett oder an Krankenbetten. Jm Jahre 1871 verlor ſie ihre Mut- ter nach längerem Siechtum durch den Tod, und 1874 ſtarb auch ihr Stiefvater, ein ſeit zehn Jahren er- blindeter Greis, dem ſie eine treue und aufopfernde Pflegerin geweſen war. Jhre nun folgende Einſamkeit unterbrach ſie nur zweimal, um ihre engeren brieflichen Beziehungen zu Konrad Ferdinand Meyer in Kilch- berg bei Zürich und zu Marie v. Eb- ner-Eſchenbach in Reichenhall durch einen perſönlichen Verkehr noch mehr zu befeſtigen. Sie ſtarb in Weißen- fels am 25. (nicht 26.) Septbr. 1893. S: Ausgewählte Novellen; II, 1867. Fra 1900. – Luiſe von François u. Kon-rad Ferdinand Meyer (Ein Brief- wechſel, hrsg. von Anton Bettelheim), 1905. *Frank, Bruno, geb. am 13. Juni S: Aus der goldenen Frank, Gottlieb, Pſeud. für Emil Frank, Guſtav Ritter von, pſeud. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0251" n="247"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fra</hi></fw><lb/> Wort zurück. Sie ſelbſt hielt nun<lb/> ihre Jugend für abgeſchloſſen und<lb/> zog ſich aus dem eigentlichen Geſell-<lb/> ſchaftsleben ganz zurück. Erſt 1851<lb/> nach Verheiratung ihrer Couſine<lb/> Klotilde von Fr. (ſiehe Schwartzkop-<lb/> pen!) zog ſie zu deren Vater, dem<lb/> durch ſeine wechſelvollen Schickſale<lb/> während der Fremdherrſchaft bekann-<lb/> ten Generalleutnant Karl von F., mit<lb/> dem ſie erſt in Halberſtadt und dann<lb/> in Potsdam lebte. Nach ſeinem Tode<lb/> (1855) kehrte Luiſe zu ihrer Mutter<lb/> nach Weißenfels zurück, und nun war<lb/> ihr fernerer Lebensgang ein ſehr ſtil-<lb/> ler, meiſt einſamer, vielfach auf dem<lb/> Krankenbett oder an Krankenbetten.<lb/> Jm Jahre 1871 verlor ſie ihre Mut-<lb/> ter nach längerem Siechtum durch<lb/> den Tod, und 1874 ſtarb auch ihr<lb/> Stiefvater, ein ſeit zehn Jahren er-<lb/> blindeter Greis, dem ſie eine treue<lb/> und aufopfernde Pflegerin geweſen<lb/> war. Jhre nun folgende Einſamkeit<lb/> unterbrach ſie nur zweimal, um ihre<lb/> engeren brieflichen Beziehungen zu<lb/> Konrad Ferdinand Meyer in Kilch-<lb/> berg bei Zürich und zu Marie v. Eb-<lb/> ner-Eſchenbach in Reichenhall durch<lb/> einen perſönlichen Verkehr noch mehr<lb/> zu befeſtigen. Sie ſtarb in Weißen-<lb/> fels am 25. (nicht 26.) Septbr. 1893.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ausgewählte Novellen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1867.<lb/> – Die letzte Reckenburgerin (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1871. – Erzählungen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1871. –<lb/> Frau Erdmuthens Zwillingsſöhne<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1872. – Hellſtädt und andere<lb/> Erzählungen; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1874 (Jnhalt:<lb/> Hellſtädt. – Die Schnackenburg. – Die<lb/> goldene Hochzeit. – Eine Formalität.<lb/> – Die Geſchichte meines Urgroßva-<lb/> ters). – Natur und Gnade. Nebſt<lb/> andern Erzählgn.; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1876. – Stu-<lb/> fenjahre eines Glücklichen (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1877. – Der Katzenjunker (R.), 1879.<lb/> – Phosphorus Hollunder. Zu Füßen<lb/> des Monarchen (En.), 1881. – Der<lb/> Poſten der Frau (Lſp.), 1882. – Das<lb/> Jubiläum und andere Erzählungen,<lb/> 1886. – Judith, die Kluswirtin (R.),<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fra</hi></fw><lb/> 1900. – Luiſe von Fran<hi rendition="#aq">ç</hi>ois u. Kon-<lb/> rad Ferdinand Meyer (Ein Brief-<lb/> wechſel, hrsg. von Anton Bettelheim),<lb/> 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Frank,</hi> Bruno,</head> <p> geb. am 13. Juni<lb/> 1887 in Stuttgart, beſuchte das dor-<lb/> tige Gymnaſium, weilte einige Jahre<lb/> im Landerziehungsheim Haubinda in<lb/> Thüringen und legte dann in Stutt-<lb/> gart das Maturitätsexamen ab. Er<lb/> ſtudierte in Tübingen, München,<lb/> Straßburg und Heidelberg Rechts-<lb/> wiſſenſchaft und lebt zurzeit (1909)<lb/> in Leipzig. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus der goldenen<lb/> Schale (Ge.), 1905. 3. A. u. d. T.:<lb/> Gedichte, 1907. – Jm dunkeln Zim-<lb/> mer (N.), 1906. – Die Nachtwache<lb/> (R.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Frank,</hi> Gottlieb,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Emil<lb/> Freyburger;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Frank,</hi><hi rendition="#g">Guſtav</hi> Ritter von,</head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Franck</hi> und G. F. <hi rendition="#g">Rank,</hi> wurde<lb/> am 22. März 1807 in Wien als der<lb/> zweite Sohn Johann Jakob Franks<lb/> geboren, der ein höheres Bankamt<lb/> bekleidete und durch ſeine berühmten<lb/> Münzen- und Kupferſtichſammlungen<lb/> eine bekannte Perſönlichkeit war. Mit<lb/> einem beachtenswerten Talent für<lb/> Muſik und Malerei begabt, ſtudierte<lb/> F. in Wien und Padua die Rechte,<lb/> erlangte hier 1829 die Doktorwürde<lb/> und trat dann bei der Kammerpro-<lb/> kuratur in den Staatsdienſt. Jm fol-<lb/> genden Jahre verheiratete er ſich, ver-<lb/> lor aber ſeine Frau ſchon nach ein-<lb/> jähriger Ehe. Jm Beſitz eines großen<lb/> Vermögens, legte er nun ſein Amt<lb/> nieder, trat in Wien in ein Chevau-<lb/> legers-Regiment ein und wurde bald<lb/> Offizier. Jnfolge eines Duells, das<lb/> einen tragiſchen Ausgang nahm, hatte<lb/> er eine mehrjährige Feſtungshaft zu<lb/> beſtehen, nach deren Verbüßung er<lb/> mit Beibehaltung ſeines Offiziers-<lb/> charakters den Militärdienſt quit-<lb/> tierte, um ſich ausſchließlich litera-<lb/> riſch zu betätigen. Neben ausgezeich-<lb/> neten Überſetzungen italieniſcher und<lb/> franzöſiſcher Dichtungen pflegte er<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [247/0251]
Fra
Fra
Wort zurück. Sie ſelbſt hielt nun
ihre Jugend für abgeſchloſſen und
zog ſich aus dem eigentlichen Geſell-
ſchaftsleben ganz zurück. Erſt 1851
nach Verheiratung ihrer Couſine
Klotilde von Fr. (ſiehe Schwartzkop-
pen!) zog ſie zu deren Vater, dem
durch ſeine wechſelvollen Schickſale
während der Fremdherrſchaft bekann-
ten Generalleutnant Karl von F., mit
dem ſie erſt in Halberſtadt und dann
in Potsdam lebte. Nach ſeinem Tode
(1855) kehrte Luiſe zu ihrer Mutter
nach Weißenfels zurück, und nun war
ihr fernerer Lebensgang ein ſehr ſtil-
ler, meiſt einſamer, vielfach auf dem
Krankenbett oder an Krankenbetten.
Jm Jahre 1871 verlor ſie ihre Mut-
ter nach längerem Siechtum durch
den Tod, und 1874 ſtarb auch ihr
Stiefvater, ein ſeit zehn Jahren er-
blindeter Greis, dem ſie eine treue
und aufopfernde Pflegerin geweſen
war. Jhre nun folgende Einſamkeit
unterbrach ſie nur zweimal, um ihre
engeren brieflichen Beziehungen zu
Konrad Ferdinand Meyer in Kilch-
berg bei Zürich und zu Marie v. Eb-
ner-Eſchenbach in Reichenhall durch
einen perſönlichen Verkehr noch mehr
zu befeſtigen. Sie ſtarb in Weißen-
fels am 25. (nicht 26.) Septbr. 1893.
S: Ausgewählte Novellen; II, 1867.
– Die letzte Reckenburgerin (R.); II,
1871. – Erzählungen; II, 1871. –
Frau Erdmuthens Zwillingsſöhne
(R.); II, 1872. – Hellſtädt und andere
Erzählungen; III, 1874 (Jnhalt:
Hellſtädt. – Die Schnackenburg. – Die
goldene Hochzeit. – Eine Formalität.
– Die Geſchichte meines Urgroßva-
ters). – Natur und Gnade. Nebſt
andern Erzählgn.; III, 1876. – Stu-
fenjahre eines Glücklichen (R.); II,
1877. – Der Katzenjunker (R.), 1879.
– Phosphorus Hollunder. Zu Füßen
des Monarchen (En.), 1881. – Der
Poſten der Frau (Lſp.), 1882. – Das
Jubiläum und andere Erzählungen,
1886. – Judith, die Kluswirtin (R.),
1900. – Luiſe von François u. Kon-
rad Ferdinand Meyer (Ein Brief-
wechſel, hrsg. von Anton Bettelheim),
1905.
*Frank, Bruno, geb. am 13. Juni
1887 in Stuttgart, beſuchte das dor-
tige Gymnaſium, weilte einige Jahre
im Landerziehungsheim Haubinda in
Thüringen und legte dann in Stutt-
gart das Maturitätsexamen ab. Er
ſtudierte in Tübingen, München,
Straßburg und Heidelberg Rechts-
wiſſenſchaft und lebt zurzeit (1909)
in Leipzig.
S: Aus der goldenen
Schale (Ge.), 1905. 3. A. u. d. T.:
Gedichte, 1907. – Jm dunkeln Zim-
mer (N.), 1906. – Die Nachtwache
(R.), 1909.
Frank, Gottlieb, Pſeud. für Emil
Freyburger; ſ. d.!
Frank, Guſtav Ritter von, pſeud.
Dr. Franck und G. F. Rank, wurde
am 22. März 1807 in Wien als der
zweite Sohn Johann Jakob Franks
geboren, der ein höheres Bankamt
bekleidete und durch ſeine berühmten
Münzen- und Kupferſtichſammlungen
eine bekannte Perſönlichkeit war. Mit
einem beachtenswerten Talent für
Muſik und Malerei begabt, ſtudierte
F. in Wien und Padua die Rechte,
erlangte hier 1829 die Doktorwürde
und trat dann bei der Kammerpro-
kuratur in den Staatsdienſt. Jm fol-
genden Jahre verheiratete er ſich, ver-
lor aber ſeine Frau ſchon nach ein-
jähriger Ehe. Jm Beſitz eines großen
Vermögens, legte er nun ſein Amt
nieder, trat in Wien in ein Chevau-
legers-Regiment ein und wurde bald
Offizier. Jnfolge eines Duells, das
einen tragiſchen Ausgang nahm, hatte
er eine mehrjährige Feſtungshaft zu
beſtehen, nach deren Verbüßung er
mit Beibehaltung ſeines Offiziers-
charakters den Militärdienſt quit-
tierte, um ſich ausſchließlich litera-
riſch zu betätigen. Neben ausgezeich-
neten Überſetzungen italieniſcher und
franzöſiſcher Dichtungen pflegte er
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |