Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Flü witz. Sie hat sich hier durch manchenicht gerade glücklichen und benei- denswerten Verhältnisse hindurch- zuringen gewußt und in schon vor- gerücktem Lebensalter den Weg der Schriftstellerin mit Erfolg betreten. Außer einigen Broschüren ("Über Lex Heinze", 1900 - "Die Kunst und Sudermann", 1900) veröffentlichte sie S: Jmme. Die ersten Jahrzehnte *Flüggen, August Christian Louis Julius, geb. am 6. Juni 1870 S: Lenerl von Oberammergau (Ober- Fock (Volksst.), 1903. - Der Gmoavorstand(Oberbayer. Bauernposse), 1904. - Bürgersleut' (Dr.), 1904. - Der Leh- rer von Seespitz (Volksstück), 1904. - Das Bräurosl (Volksst.), 1907. Flugi (von Aspremont), Al- phons, * im Jahre 1823 im Kanton S: Die Volkssagen von Fobbe, Gustav, * am 17. Januar S: Phantasie-Knospen u. Phantasie- Fock, Henny, s. Hennie Rache! Fockt, Karl Theodor, * am 9. Juni S: Der Deserteur (R.), 1879. *
Flü witz. Sie hat ſich hier durch manchenicht gerade glücklichen und benei- denswerten Verhältniſſe hindurch- zuringen gewußt und in ſchon vor- gerücktem Lebensalter den Weg der Schriftſtellerin mit Erfolg betreten. Außer einigen Broſchüren („Über Lex Heinze“, 1900 – „Die Kunſt und Sudermann“, 1900) veröffentlichte ſie S: Jmme. Die erſten Jahrzehnte *Flüggen, Auguſt Chriſtian Louis Julius, geb. am 6. Juni 1870 S: Lenerl von Oberammergau (Ober- Fock (Volksſt.), 1903. – Der Gmoavorſtand(Oberbayer. Bauernpoſſe), 1904. – Bürgersleut’ (Dr.), 1904. – Der Leh- rer von Seeſpitz (Volksſtück), 1904. – Das Bräuroſl (Volksſt.), 1907. Flugi (von Aspremont), Al- phons, * im Jahre 1823 im Kanton S: Die Volksſagen von Fobbe, Guſtav, * am 17. Januar S: Phantaſie-Knoſpen u. Phantaſie- Fock, Henny, ſ. Hennie Raché! Fockt, Karl Theodor, * am 9. Juni S: Der Deſerteur (R.), 1879. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0239" n="235"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Flü</hi></fw><lb/> witz. Sie hat ſich hier durch manche<lb/> nicht gerade glücklichen und benei-<lb/> denswerten Verhältniſſe hindurch-<lb/> zuringen gewußt und in ſchon vor-<lb/> gerücktem Lebensalter den Weg der<lb/> Schriftſtellerin mit Erfolg betreten.<lb/> Außer einigen Broſchüren („Über<lb/> Lex Heinze“, 1900 – „Die Kunſt und<lb/> Sudermann“, 1900) veröffentlichte<lb/> ſie </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jmme. Die erſten Jahrzehnte<lb/> eines Sonntagskindes (R.), 1903. –<lb/> Lüttjendörp (Niederſächſ. Dorfgeſch.),<lb/> 1907. 2. A. 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Flüggen,</hi> Auguſt <hi rendition="#g">Chriſtian</hi><lb/> Louis Julius,</head> <p> geb. am 6. Juni 1870<lb/> in Magdeburg als der Sohn des<lb/> Theaterdirektors Ottmar F., kam<lb/> ſchon nach einigen Monaten nach Süd-<lb/> deutſchland, beſuchte in München die<lb/> Volksſchule und das Ludwigs-Gym-<lb/> naſium bis zum Zeugnis für den ein-<lb/> jährig-freiwilligen Dienſt, verſuchte<lb/> dann, Maler zu werden, ging aber<lb/> ſchon 1888 zur Journaliſtik über und<lb/> wurde Redakteur des „Münchener<lb/> Kunſt- u. Theater-Anzeigers“, eines<lb/> Blattes, das er durch zehn Jahre lei-<lb/> tete. Um ſeinen immer ſtärker her-<lb/> vortretenden Wandertrieb zu befrie-<lb/> digen, ſchloß ſich F. 1898 dem neu-<lb/> begründeten Bauerntheater „Origi-<lb/> nal-Tegernſee“ als Charakterſpieler<lb/> an und bereiſte mit ihm Deutſchland,<lb/> Öſterreich, die Verein. Staaten ꝛc.<lb/> Die praktiſchen Bühnenkenntniſſe, die<lb/> er ſich auf dieſer Tournee erwarb,<lb/> veranlaßten ihn, ſich von nun an<lb/> energiſch der Bühnenſchriftſtellerei zu<lb/> widmen, worin er ſchon 1893 mit<lb/> einer gemeinſchaftlich mit Hilpert<lb/> verfaßten Parodie auf Sudermanns<lb/> „Heimat“ debütiert hatte. Seit dem<lb/> 1. April 1901 gehört F. der Redak-<lb/> tion der „Münchener Zeitung“ an.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lenerl von Oberammergau (Ober-<lb/> bayeriſches Volksſt.), 1900. – D’ Gold-<lb/> hex (desgl.), 1900. – Jm ſchwarzen<lb/> Rößl (desgl.), 1901. – Die Altbauern<lb/> (desgl., nach G. F. Wagner und J.<lb/> Nefflen bearb.), 1901. – Samariter<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fock</hi></fw><lb/> (Volksſt.), 1903. – Der Gmoavorſtand<lb/> (Oberbayer. Bauernpoſſe), 1904. –<lb/> Bürgersleut’ (Dr.), 1904. – Der Leh-<lb/> rer von Seeſpitz (Volksſtück), 1904. –<lb/> Das Bräuroſl (Volksſt.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Flugi (von Aspremont),</hi> Al-<lb/> phons,</head> <p> * im Jahre 1823 im Kanton<lb/> Graubünden, ſtudierte in Zürich,<lb/> Bonn u. Berlin beſonders Geſchichte,<lb/> Literaturgeſchichte und Geſchichte der<lb/> Kunſt und gab bereits als Student<lb/> ſeine poetiſchen Dichtungen in die<lb/> Öffentlichkeit. Seither lebte er als<lb/> Privatmann beſonders hiſtoriſchen<lb/> Studien. Er ſtarb im April 1890 in<lb/> Montreux. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Volksſagen von<lb/> Graubünden (poetiſch bearb.), 1843.<lb/> – Der Prättigauer Freiheitskampf<lb/> (Ep. D.), 1844. – Zwei hiſtoriſch-<lb/> romantiſche Gedichte des 16. und 17.<lb/> Jahrh.; hrsg., 1865. – Die Volkslie-<lb/> der des Engadin, 1873.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Fobbe,</hi> Guſtav,</head> <p> * am 17. Januar<lb/> 1816 zu Linz als der Sohn eines k. k.<lb/> Rechnungsofſizials, abſolvierte das<lb/> Gymnaſium und Lyzeum zu Linz und<lb/> trat dann bei der oberöſterr. Landes-<lb/> buchhaltung ein, als deren Beamter<lb/> er am 10. Oktbr. 1854 in Linz ſtarb.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Phantaſie-Knoſpen u. Phantaſie-<lb/> Blüten (Ge.), 1846. – Märzveigerl<lb/> (Dn. im oberöſterr. Volksdial.), 1850.<lb/> – Linz vor 112 Jahren (Patriot.-<lb/> hiſt. Volksſchſp.), o. J.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Fock,</hi> Henny,</head> <p> ſ. <hi rendition="#g">Hennie Raché!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Fockt,</hi><hi rendition="#g">Karl</hi> Theodor,</head> <p> * am 9. Juni<lb/> 1839 zu Rokitzan in Böhmen, war<lb/> urſprünglich für den geiſtlichen Stand<lb/> beſtimmt, unterbrach aber 1859 ſeine<lb/> Studien und ging nach Jtalien, wo<lb/> er ſich den Freiſchärlern anſchloß.<lb/> Nach dem Frieden wandte er ſich der<lb/> Schriftſtellerei zu. Jn Wien, wo er<lb/> noch jetzt lebt, arbeitete er viel für die<lb/> „Fünf-Kreuzer-Bibliothek“ und für<lb/> die von ihm gegründeten Zeitſchrif-<lb/> ten „Humoriſtikon“ u. „Chronik der<lb/> Zeit“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Deſerteur (R.), 1879.<lb/> – Der Schmugglerfürſt (R.), 1880. –<lb/> Der Poſtillon (R.), 1882. – Wiſſen-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0239]
Flü
Fock
witz. Sie hat ſich hier durch manche
nicht gerade glücklichen und benei-
denswerten Verhältniſſe hindurch-
zuringen gewußt und in ſchon vor-
gerücktem Lebensalter den Weg der
Schriftſtellerin mit Erfolg betreten.
Außer einigen Broſchüren („Über
Lex Heinze“, 1900 – „Die Kunſt und
Sudermann“, 1900) veröffentlichte
ſie
S: Jmme. Die erſten Jahrzehnte
eines Sonntagskindes (R.), 1903. –
Lüttjendörp (Niederſächſ. Dorfgeſch.),
1907. 2. A. 1908.
*Flüggen, Auguſt Chriſtian
Louis Julius, geb. am 6. Juni 1870
in Magdeburg als der Sohn des
Theaterdirektors Ottmar F., kam
ſchon nach einigen Monaten nach Süd-
deutſchland, beſuchte in München die
Volksſchule und das Ludwigs-Gym-
naſium bis zum Zeugnis für den ein-
jährig-freiwilligen Dienſt, verſuchte
dann, Maler zu werden, ging aber
ſchon 1888 zur Journaliſtik über und
wurde Redakteur des „Münchener
Kunſt- u. Theater-Anzeigers“, eines
Blattes, das er durch zehn Jahre lei-
tete. Um ſeinen immer ſtärker her-
vortretenden Wandertrieb zu befrie-
digen, ſchloß ſich F. 1898 dem neu-
begründeten Bauerntheater „Origi-
nal-Tegernſee“ als Charakterſpieler
an und bereiſte mit ihm Deutſchland,
Öſterreich, die Verein. Staaten ꝛc.
Die praktiſchen Bühnenkenntniſſe, die
er ſich auf dieſer Tournee erwarb,
veranlaßten ihn, ſich von nun an
energiſch der Bühnenſchriftſtellerei zu
widmen, worin er ſchon 1893 mit
einer gemeinſchaftlich mit Hilpert
verfaßten Parodie auf Sudermanns
„Heimat“ debütiert hatte. Seit dem
1. April 1901 gehört F. der Redak-
tion der „Münchener Zeitung“ an.
S: Lenerl von Oberammergau (Ober-
bayeriſches Volksſt.), 1900. – D’ Gold-
hex (desgl.), 1900. – Jm ſchwarzen
Rößl (desgl.), 1901. – Die Altbauern
(desgl., nach G. F. Wagner und J.
Nefflen bearb.), 1901. – Samariter
(Volksſt.), 1903. – Der Gmoavorſtand
(Oberbayer. Bauernpoſſe), 1904. –
Bürgersleut’ (Dr.), 1904. – Der Leh-
rer von Seeſpitz (Volksſtück), 1904. –
Das Bräuroſl (Volksſt.), 1907.
Flugi (von Aspremont), Al-
phons, * im Jahre 1823 im Kanton
Graubünden, ſtudierte in Zürich,
Bonn u. Berlin beſonders Geſchichte,
Literaturgeſchichte und Geſchichte der
Kunſt und gab bereits als Student
ſeine poetiſchen Dichtungen in die
Öffentlichkeit. Seither lebte er als
Privatmann beſonders hiſtoriſchen
Studien. Er ſtarb im April 1890 in
Montreux.
S: Die Volksſagen von
Graubünden (poetiſch bearb.), 1843.
– Der Prättigauer Freiheitskampf
(Ep. D.), 1844. – Zwei hiſtoriſch-
romantiſche Gedichte des 16. und 17.
Jahrh.; hrsg., 1865. – Die Volkslie-
der des Engadin, 1873.
Fobbe, Guſtav, * am 17. Januar
1816 zu Linz als der Sohn eines k. k.
Rechnungsofſizials, abſolvierte das
Gymnaſium und Lyzeum zu Linz und
trat dann bei der oberöſterr. Landes-
buchhaltung ein, als deren Beamter
er am 10. Oktbr. 1854 in Linz ſtarb.
S: Phantaſie-Knoſpen u. Phantaſie-
Blüten (Ge.), 1846. – Märzveigerl
(Dn. im oberöſterr. Volksdial.), 1850.
– Linz vor 112 Jahren (Patriot.-
hiſt. Volksſchſp.), o. J.
Fock, Henny, ſ. Hennie Raché!
Fockt, Karl Theodor, * am 9. Juni
1839 zu Rokitzan in Böhmen, war
urſprünglich für den geiſtlichen Stand
beſtimmt, unterbrach aber 1859 ſeine
Studien und ging nach Jtalien, wo
er ſich den Freiſchärlern anſchloß.
Nach dem Frieden wandte er ſich der
Schriftſtellerei zu. Jn Wien, wo er
noch jetzt lebt, arbeitete er viel für die
„Fünf-Kreuzer-Bibliothek“ und für
die von ihm gegründeten Zeitſchrif-
ten „Humoriſtikon“ u. „Chronik der
Zeit“.
S: Der Deſerteur (R.), 1879.
– Der Schmugglerfürſt (R.), 1880. –
Der Poſtillon (R.), 1882. – Wiſſen-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |