Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Fla gewaltigen Sturm erregte, so daß esF. fürs beste hielt, seine Entlassung nachzusuchen, um sich hinfort der Schriftstellerei zu widmen. Nach einem vorübergehenden Aufenthalt in Ru- dolstadt siedelte er 1888 nach Ham- burg über, wo er als Journalist und Schriftsteller lebte und zuletzt Redak- teur des "Hamburger Generalanzei- gers" war. Er starb daselbst am 16. September 1895. S: Glykerion (Per- *Flach, Josephine Adelheid Ma- thilde, wurde am 6. August 1826 zu S: Lorna, nach Black- *Flachs, Adolf, * am 17. Mai 1856 Fla später das Gymnasium in Czernowitz(Bukowina) und widmete sich dann in Wien dem Studium der Rechte. Nach Beendigung desselben begann er 1880 in Bukarest als Redakteur am dortigen "Tagblatt" sowie als Korrespondent deutscher Zeitungen seine publizistische Tätigkeit; gelegent- lich arbeitete er auch für rumänische und französische Blätter. Jm Jahre 1889 verließ er Rumänien und lebte in der Folge bald als Journalist, bald als freier Schriftsteller in Wien, Serajewo und Rom, seit 1896 in Ber- lin, seit 1905 in Brüssel und jetzt (1907) wieder in Berlin. S: Der erste *Flachs, Marie, bekannt auch un- * 15*
Fla gewaltigen Sturm erregte, ſo daß esF. fürs beſte hielt, ſeine Entlaſſung nachzuſuchen, um ſich hinfort der Schriftſtellerei zu widmen. Nach einem vorübergehenden Aufenthalt in Ru- dolſtadt ſiedelte er 1888 nach Ham- burg über, wo er als Journaliſt und Schriftſteller lebte und zuletzt Redak- teur des „Hamburger Generalanzei- gers“ war. Er ſtarb daſelbſt am 16. September 1895. S: Glykerion (Per- *Flach, Joſephine Adelheid Ma- thilde, wurde am 6. Auguſt 1826 zu S: Lorna, nach Black- *Flachs, Adolf, * am 17. Mai 1856 Fla ſpäter das Gymnaſium in Czernowitz(Bukowina) und widmete ſich dann in Wien dem Studium der Rechte. Nach Beendigung desſelben begann er 1880 in Bukareſt als Redakteur am dortigen „Tagblatt“ ſowie als Korreſpondent deutſcher Zeitungen ſeine publiziſtiſche Tätigkeit; gelegent- lich arbeitete er auch für rumäniſche und franzöſiſche Blätter. Jm Jahre 1889 verließ er Rumänien und lebte in der Folge bald als Journaliſt, bald als freier Schriftſteller in Wien, Serajewo und Rom, ſeit 1896 in Ber- lin, ſeit 1905 in Brüſſel und jetzt (1907) wieder in Berlin. S: Der erſte *Flachs, Marie, bekannt auch un- * 15*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0231" n="227"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fla</hi></fw><lb/> gewaltigen Sturm erregte, ſo daß es<lb/> F. fürs beſte hielt, ſeine Entlaſſung<lb/> nachzuſuchen, um ſich hinfort der<lb/> Schriftſtellerei zu widmen. Nach einem<lb/> vorübergehenden Aufenthalt in Ru-<lb/> dolſtadt ſiedelte er 1888 nach Ham-<lb/> burg über, wo er als Journaliſt und<lb/> Schriftſteller lebte und zuletzt Redak-<lb/> teur des „Hamburger Generalanzei-<lb/> gers“ war. Er ſtarb daſelbſt am 16.<lb/> September 1895. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Glykerion (Per-<lb/> gamen. N.), 1884. – Agape (Altgriech.<lb/> N.), 1885. – Muſarion (Akadem. N.),<lb/> 1885. – Sappho (Griech. N.), 1886. –<lb/> Vergeblich errungen (E.), 1888. – Ein<lb/> verſinkendes Geſchlecht (R.), 1890.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Flach,</hi> <hi rendition="#g">Joſephine</hi> Adelheid Ma-<lb/> thilde,</head> <p> wurde am 6. Auguſt 1826 zu<lb/> Wiesbaden geboren. Jhr Vater, Rat<lb/> am Appellhof daſelbſt, ſpäter Präſi-<lb/> dent des Oberappellhofs, ein hochge-<lb/> bildeter Mann (1861 †), überwachte<lb/> die Erziehung und Bildung ſeiner<lb/> Tochter ſelber, ſo daß dieſe nie eine<lb/> Schule oder eine Penſion zu beſuchen<lb/> brauchte und doch über ein ausge-<lb/> breitetes Wiſſen verfügt. Jhre Stu-<lb/> dien hat ſie aus Liebhaberei immer<lb/> weiter ausgedehnt, ohne je daran zu<lb/> denken, einſt als Schriftſtellerin auf-<lb/> zutreten: erſt ein ganz unbedeuten-<lb/> der Umſtand führte ſie in ſpäteren<lb/> Jahren zur Schriftſtellerei. Joſeph.<lb/> Flach lebt noch jetzt, nach dem Tode<lb/> ihrer Mutter, 1879, mit den Schwe-<lb/> ſtern vereint in Wiesbaden u. unter-<lb/> nimmt von hier aus oft und gern<lb/> größere Reiſen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lorna, nach Black-<lb/> more, 1880. – Unter der Herreneiche<lb/> (N.), 1881. – Gabriele (N.), 1882. –<lb/> Ein Wille, ein Weg (nach L. Fuller-<lb/> ton), 1882. – Herzenswirren (N.),<lb/> 1883. – Wogen des Lebens (R.), 1887.<lb/> – Fürſt und Bettler (R. n. d. Amerik.),<lb/> 1887. – Die Grafen von Templeville<lb/> (R.), 1888. – Gräſin Magda (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1899.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Flachs,</hi> Adolf,</head> <p> * am 17. Mai 1856<lb/> in Galatz (Rumänien), beſuchte eine<lb/> Zeitlang die Bürgerſchule in Leipzig,<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fla</hi></fw><lb/> ſpäter das Gymnaſium in Czernowitz<lb/> (Bukowina) und widmete ſich dann<lb/> in Wien dem Studium der Rechte.<lb/> Nach Beendigung desſelben begann<lb/> er 1880 in Bukareſt als Redakteur<lb/> am dortigen „Tagblatt“ ſowie als<lb/> Korreſpondent deutſcher Zeitungen<lb/> ſeine publiziſtiſche Tätigkeit; gelegent-<lb/> lich arbeitete er auch für rumäniſche<lb/> und franzöſiſche Blätter. Jm Jahre<lb/> 1889 verließ er Rumänien und lebte<lb/> in der Folge bald als Journaliſt,<lb/> bald als freier Schriftſteller in Wien,<lb/> Serajewo und Rom, ſeit 1896 in Ber-<lb/> lin, ſeit 1905 in Brüſſel und jetzt<lb/> (1907) wieder in Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der erſte<lb/> Patient (Schw.), 1893. – Ein gebeiz-<lb/> ter Schurke (Übermütige Geſchn.),<lb/> 1899. – Die Nonne von Ghioceni u.<lb/> andere rumäniſche Geſchichten, 1899.<lb/> – Rumäniſche Hochzeits- und Toten-<lb/> gebräuche, 1899. – Dragan Bratow<lb/> (R. aus Rumänien), 1899. – Anca<lb/> (Dr.), 1904. – Syſtem Aubert (Ko-<lb/> mödie), 1904. – Korrekt (Dr.), 1905.<lb/> – Fein geſponnen (R.), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Flachs,</hi> Marie,</head> <p> bekannt auch un-<lb/> ter ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Marie<lb/> Fredeking,</hi> wurde am 22. Febr.<lb/> 1824 als die Tochter eines braun-<lb/> ſchweigiſchen Offiziers geboren, ver-<lb/> lor ſchon in ſehr jungen Jahren ihren<lb/> Vater und ſiedelte 1848 mit Mutter<lb/> und Brüdern nach Amerika über, wo<lb/> ſie ſich verheiratete. Die Ehe war nur<lb/> von kurzer Dauer, u. nun mußte die<lb/> Witwe den Kampf mit dem Leben auf-<lb/> nehmen. Nach einer Reihe von Jah-<lb/> ren gelang es ihr, durch Erteilung<lb/> von Unterricht bei äußerſt beſcheide-<lb/> nen Anſprüchen ſich eine ſorgenfreie<lb/> Exiſtenz zu erringen. Der Verkehr<lb/> mit literariſchen Perſönlichkeiten gab<lb/> ihr die erſte Anregung zu ſchriftſtel-<lb/> leriſchen Arbeiten, und im Jahre 1867<lb/> machte ſie ihren erſten ſchriftſtelleri-<lb/> ſchen Verſuch, den die erſte deutſche<lb/> Zeitung in Cincinnati, das „Volks-<lb/> blatt“, zum Abdruck brachte. Jm<lb/> Jahre 1871 kehrte ſie nach Deutſch-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 15*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [227/0231]
Fla
Fla
gewaltigen Sturm erregte, ſo daß es
F. fürs beſte hielt, ſeine Entlaſſung
nachzuſuchen, um ſich hinfort der
Schriftſtellerei zu widmen. Nach einem
vorübergehenden Aufenthalt in Ru-
dolſtadt ſiedelte er 1888 nach Ham-
burg über, wo er als Journaliſt und
Schriftſteller lebte und zuletzt Redak-
teur des „Hamburger Generalanzei-
gers“ war. Er ſtarb daſelbſt am 16.
September 1895.
S: Glykerion (Per-
gamen. N.), 1884. – Agape (Altgriech.
N.), 1885. – Muſarion (Akadem. N.),
1885. – Sappho (Griech. N.), 1886. –
Vergeblich errungen (E.), 1888. – Ein
verſinkendes Geſchlecht (R.), 1890.
*Flach, Joſephine Adelheid Ma-
thilde, wurde am 6. Auguſt 1826 zu
Wiesbaden geboren. Jhr Vater, Rat
am Appellhof daſelbſt, ſpäter Präſi-
dent des Oberappellhofs, ein hochge-
bildeter Mann (1861 †), überwachte
die Erziehung und Bildung ſeiner
Tochter ſelber, ſo daß dieſe nie eine
Schule oder eine Penſion zu beſuchen
brauchte und doch über ein ausge-
breitetes Wiſſen verfügt. Jhre Stu-
dien hat ſie aus Liebhaberei immer
weiter ausgedehnt, ohne je daran zu
denken, einſt als Schriftſtellerin auf-
zutreten: erſt ein ganz unbedeuten-
der Umſtand führte ſie in ſpäteren
Jahren zur Schriftſtellerei. Joſeph.
Flach lebt noch jetzt, nach dem Tode
ihrer Mutter, 1879, mit den Schwe-
ſtern vereint in Wiesbaden u. unter-
nimmt von hier aus oft und gern
größere Reiſen.
S: Lorna, nach Black-
more, 1880. – Unter der Herreneiche
(N.), 1881. – Gabriele (N.), 1882. –
Ein Wille, ein Weg (nach L. Fuller-
ton), 1882. – Herzenswirren (N.),
1883. – Wogen des Lebens (R.), 1887.
– Fürſt und Bettler (R. n. d. Amerik.),
1887. – Die Grafen von Templeville
(R.), 1888. – Gräſin Magda (R.);
II, 1899.
*Flachs, Adolf, * am 17. Mai 1856
in Galatz (Rumänien), beſuchte eine
Zeitlang die Bürgerſchule in Leipzig,
ſpäter das Gymnaſium in Czernowitz
(Bukowina) und widmete ſich dann
in Wien dem Studium der Rechte.
Nach Beendigung desſelben begann
er 1880 in Bukareſt als Redakteur
am dortigen „Tagblatt“ ſowie als
Korreſpondent deutſcher Zeitungen
ſeine publiziſtiſche Tätigkeit; gelegent-
lich arbeitete er auch für rumäniſche
und franzöſiſche Blätter. Jm Jahre
1889 verließ er Rumänien und lebte
in der Folge bald als Journaliſt,
bald als freier Schriftſteller in Wien,
Serajewo und Rom, ſeit 1896 in Ber-
lin, ſeit 1905 in Brüſſel und jetzt
(1907) wieder in Berlin.
S: Der erſte
Patient (Schw.), 1893. – Ein gebeiz-
ter Schurke (Übermütige Geſchn.),
1899. – Die Nonne von Ghioceni u.
andere rumäniſche Geſchichten, 1899.
– Rumäniſche Hochzeits- und Toten-
gebräuche, 1899. – Dragan Bratow
(R. aus Rumänien), 1899. – Anca
(Dr.), 1904. – Syſtem Aubert (Ko-
mödie), 1904. – Korrekt (Dr.), 1905.
– Fein geſponnen (R.), 1908.
*Flachs, Marie, bekannt auch un-
ter ihrem Mädchennamen Marie
Fredeking, wurde am 22. Febr.
1824 als die Tochter eines braun-
ſchweigiſchen Offiziers geboren, ver-
lor ſchon in ſehr jungen Jahren ihren
Vater und ſiedelte 1848 mit Mutter
und Brüdern nach Amerika über, wo
ſie ſich verheiratete. Die Ehe war nur
von kurzer Dauer, u. nun mußte die
Witwe den Kampf mit dem Leben auf-
nehmen. Nach einer Reihe von Jah-
ren gelang es ihr, durch Erteilung
von Unterricht bei äußerſt beſcheide-
nen Anſprüchen ſich eine ſorgenfreie
Exiſtenz zu erringen. Der Verkehr
mit literariſchen Perſönlichkeiten gab
ihr die erſte Anregung zu ſchriftſtel-
leriſchen Arbeiten, und im Jahre 1867
machte ſie ihren erſten ſchriftſtelleri-
ſchen Verſuch, den die erſte deutſche
Zeitung in Cincinnati, das „Volks-
blatt“, zum Abdruck brachte. Jm
Jahre 1871 kehrte ſie nach Deutſch-
* 15*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |