Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Die Jnnern Brasiliens; später führte erdie Geschäfte als österreichischer Kon- sul in Montevideo und wurde 1869 zum norddeutschen Bundeskonsul in Rio de la Plata und 1872 zum deut- schen Konsul für die Republik Uru- guay ernannt, welches Amt er bis 1879 bekleidete. D. ist einer der Haupt- begründer der "Akklimatisationsge- sellschaft" in Montevideo und das tätigste Mitglied ihres Direktoriums. S: Cisatlantisch (Übertraggn. aus *Diehm, Fritz, geb. am 24. Jan. S: An die Sonn'! Die D.), 1908. - Jns Licht hinein (D.),1908. Diel, Johannes Baptista, * am S: Nachgelassene *Diemar, Admine von, wurde am * 2*
Die Jnnern Braſiliens; ſpäter führte erdie Geſchäfte als öſterreichiſcher Kon- ſul in Montevideo und wurde 1869 zum norddeutſchen Bundeskonſul in Rio de la Plata und 1872 zum deut- ſchen Konſul für die Republik Uru- guay ernannt, welches Amt er bis 1879 bekleidete. D. iſt einer der Haupt- begründer der „Akklimatiſationsge- ſellſchaft“ in Montevideo und das tätigſte Mitglied ihres Direktoriums. S: Cisatlantiſch (Übertraggn. aus *Diehm, Fritz, geb. am 24. Jan. S: An die Sonn’! Die D.), 1908. – Jns Licht hinein (D.),1908. Diel, Johannes Baptiſta, * am S: Nachgelaſſene *Diemar, Admine von, wurde am * 2*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0023" n="19"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Die</hi></fw><lb/> Jnnern Braſiliens; ſpäter führte er<lb/> die Geſchäfte als öſterreichiſcher Kon-<lb/> ſul in Montevideo und wurde 1869<lb/> zum norddeutſchen Bundeskonſul in<lb/> Rio de la Plata und 1872 zum deut-<lb/> ſchen Konſul für die Republik Uru-<lb/> guay ernannt, welches Amt er bis<lb/> 1879 bekleidete. D. iſt einer der Haupt-<lb/> begründer der „Akklimatiſationsge-<lb/> ſellſchaft“ in Montevideo und das<lb/> tätigſte Mitglied ihres Direktoriums.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Cisatlantiſch (Übertraggn. aus<lb/> ſpan., portugieſ. und ſüdamerikan.<lb/> Dichtern), 1861. – Schwarzweißrot<lb/> 1869 (Jnhalt: Lieder. – Don Qui-<lb/> jote. Satir. G. – Aus Braſilien.<lb/> Skizzen).</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Diehm,</hi> Fritz,</head> <p> geb. am 24. Jan.<lb/> 1857 zu Karlsruhe in Baden als<lb/> Sohn eines Buchdruckers, beſuchte in<lb/> Ettlingen, wohin ſeine Eltern über-<lb/> geſiedelt waren, die Volksſchule und<lb/> höhere Bürgerſchule, ſpäter durch<lb/> anderthalb Jahre das Fathſche Jn-<lb/> ſtitut u. endlich das Realgymnaſium<lb/> in Karlsruhe, das er als Abiturient<lb/> verließ. Er trat zunächſt als Eleve in<lb/> den Reichspoſtdienſt, ging aber nach<lb/> anderthalb Jahren zur badiſchen Fi-<lb/> nanzverwaltung über. Nach beſtan-<lb/> denem Kameralaſſiſtenten-Examen<lb/> kam er im Frühjahr 1881 zum badi-<lb/> ſchen evangel. Oberkirchenrat, wo er<lb/> ſeit 1882 als Revident und ſeit 1892<lb/> als Reviſor tätig iſt. Jm J. 1902<lb/> verlieh ihm der Großherzog den Titel<lb/> Rechnungsrat. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> An die Sonn’!<lb/> (Humoriſt.-didakt. Epiſtel), 1904. –<lb/> „Do greif zu!“ (Humor. Ge. in badi-<lb/> ſcher Mdt.), 1905. – Schneeflocke<lb/> (desgl.), 1904. – Das Sonnenbad<lb/> (Eine Aufklärungsſchrift in poetiſch.<lb/> Form), 1905. – Vexierſpiegel für<lb/> Sittenmenſchen (Sat.), 1904. – Der<lb/> Karlsruher Stephans-Brunnen (6<lb/> Dn.), 1905. – Scherz-Raketen (Hum.<lb/> Ge. in badiſcher Mdt.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1902–03.<lb/> – Was d’ Spaßvögel pfeife (Neuer<lb/> Mundart-Humor), 1906. – D’Kar-<lb/> line im Dame-Sonnebad (Humoriſt.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Die</hi></fw><lb/> D.), 1908. – Jns Licht hinein (D.),<lb/> 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Diel,</hi><hi rendition="#g">Johannes</hi> Baptiſta,</head> <p> * am<lb/> 16. Nov. 1843 zu Bonn, verlebte den<lb/> größten Teil ſeiner Kindheit bei ſei-<lb/> nem Oheim, einem Pfarrer zu Wür-<lb/> ges bei Camberg (Naſſau), beſuchte<lb/> ſeit ſeinem zehnten Jahre das Gym-<lb/> naſium in Bonn und das Konvikt in<lb/> Fulda u. trat am 25. Oktbr. 1862 zu<lb/> Münſter in das Noviziat des Jeſui-<lb/> tenordens. Nach den üblichen zwei<lb/> Prüfungsjahren begann er das Stu-<lb/> dium der Humanität und Rhetorik,<lb/> wurde 1866 nach Maria-Laach ge-<lb/> ſandt, um Philoſophie zu ſtudieren,<lb/> und 1870 auf die Akademie zu Mün-<lb/> ſter, um Geſchichte und Literatur zu<lb/> treiben. Jm Herbſt 1871 begann er<lb/> in Maria-Laach das Studium der<lb/> Theologie, mußte im Dezember 1872<lb/> mit ſeinen Ordensbrüdern das Land<lb/> verlaſſen u. ging nach England. Das<lb/> rauhe Klima brachte ſeinen ſchwäch-<lb/> lichen Körper dem Tode nahe; er<lb/> wurde im Dezember 1874 nach Aix<lb/> in der Provence geſandt, wo er 1875<lb/> die Prieſterweihe empfing, ſtarb aber<lb/> ſchon auf einer Reiſe am 1. Auguſt<lb/> 1876 in Toulouſe. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Nachgelaſſene<lb/> Schriften; geſammelt und herausg.<lb/> v. W. Kreiten; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1882–83 [Jnhalt:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Gedichte. – Skanderbeg (Tr.). <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Novellen (Der Zigeunerknabe. – Aus<lb/> den weſtfäliſchen Forſten. – Köhlers<lb/> Töchterlein. – Muſikantenleben. –<lb/> Regentropfen. – Johannes Jodocus.<lb/> – Der Steinmetz von Köln, ſep. 6. A.<lb/> 1902].</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Diemar,</hi> Admine von,</head> <p> wurde am<lb/> 28. Novbr. 1848 in Schlawe (Pom-<lb/> mern) als die Tochter eines Offiziers<lb/> geboren, der bald darauf ſeinen Ab-<lb/> ſchied nahm und nach Muskau (Ober-<lb/> lauſitz) überſiedelte. Da aber die<lb/> Schulverhältniſſe nicht die gewünſch-<lb/> ten waren, ſo zog die Familie nach<lb/> Freienwalde a. Oder, wo Adamine<lb/> die höhere Töchterſchule des Fräul.<lb/> Wangemann beſuchte. Die roman-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 2*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0023]
Die
Die
Jnnern Braſiliens; ſpäter führte er
die Geſchäfte als öſterreichiſcher Kon-
ſul in Montevideo und wurde 1869
zum norddeutſchen Bundeskonſul in
Rio de la Plata und 1872 zum deut-
ſchen Konſul für die Republik Uru-
guay ernannt, welches Amt er bis
1879 bekleidete. D. iſt einer der Haupt-
begründer der „Akklimatiſationsge-
ſellſchaft“ in Montevideo und das
tätigſte Mitglied ihres Direktoriums.
S: Cisatlantiſch (Übertraggn. aus
ſpan., portugieſ. und ſüdamerikan.
Dichtern), 1861. – Schwarzweißrot
1869 (Jnhalt: Lieder. – Don Qui-
jote. Satir. G. – Aus Braſilien.
Skizzen).
*Diehm, Fritz, geb. am 24. Jan.
1857 zu Karlsruhe in Baden als
Sohn eines Buchdruckers, beſuchte in
Ettlingen, wohin ſeine Eltern über-
geſiedelt waren, die Volksſchule und
höhere Bürgerſchule, ſpäter durch
anderthalb Jahre das Fathſche Jn-
ſtitut u. endlich das Realgymnaſium
in Karlsruhe, das er als Abiturient
verließ. Er trat zunächſt als Eleve in
den Reichspoſtdienſt, ging aber nach
anderthalb Jahren zur badiſchen Fi-
nanzverwaltung über. Nach beſtan-
denem Kameralaſſiſtenten-Examen
kam er im Frühjahr 1881 zum badi-
ſchen evangel. Oberkirchenrat, wo er
ſeit 1882 als Revident und ſeit 1892
als Reviſor tätig iſt. Jm J. 1902
verlieh ihm der Großherzog den Titel
Rechnungsrat.
S: An die Sonn’!
(Humoriſt.-didakt. Epiſtel), 1904. –
„Do greif zu!“ (Humor. Ge. in badi-
ſcher Mdt.), 1905. – Schneeflocke
(desgl.), 1904. – Das Sonnenbad
(Eine Aufklärungsſchrift in poetiſch.
Form), 1905. – Vexierſpiegel für
Sittenmenſchen (Sat.), 1904. – Der
Karlsruher Stephans-Brunnen (6
Dn.), 1905. – Scherz-Raketen (Hum.
Ge. in badiſcher Mdt.); II, 1902–03.
– Was d’ Spaßvögel pfeife (Neuer
Mundart-Humor), 1906. – D’Kar-
line im Dame-Sonnebad (Humoriſt.
D.), 1908. – Jns Licht hinein (D.),
1908.
Diel, Johannes Baptiſta, * am
16. Nov. 1843 zu Bonn, verlebte den
größten Teil ſeiner Kindheit bei ſei-
nem Oheim, einem Pfarrer zu Wür-
ges bei Camberg (Naſſau), beſuchte
ſeit ſeinem zehnten Jahre das Gym-
naſium in Bonn und das Konvikt in
Fulda u. trat am 25. Oktbr. 1862 zu
Münſter in das Noviziat des Jeſui-
tenordens. Nach den üblichen zwei
Prüfungsjahren begann er das Stu-
dium der Humanität und Rhetorik,
wurde 1866 nach Maria-Laach ge-
ſandt, um Philoſophie zu ſtudieren,
und 1870 auf die Akademie zu Mün-
ſter, um Geſchichte und Literatur zu
treiben. Jm Herbſt 1871 begann er
in Maria-Laach das Studium der
Theologie, mußte im Dezember 1872
mit ſeinen Ordensbrüdern das Land
verlaſſen u. ging nach England. Das
rauhe Klima brachte ſeinen ſchwäch-
lichen Körper dem Tode nahe; er
wurde im Dezember 1874 nach Aix
in der Provence geſandt, wo er 1875
die Prieſterweihe empfing, ſtarb aber
ſchon auf einer Reiſe am 1. Auguſt
1876 in Toulouſe.
S: Nachgelaſſene
Schriften; geſammelt und herausg.
v. W. Kreiten; II, 1882–83 [Jnhalt:
I. Gedichte. – Skanderbeg (Tr.). II.
Novellen (Der Zigeunerknabe. – Aus
den weſtfäliſchen Forſten. – Köhlers
Töchterlein. – Muſikantenleben. –
Regentropfen. – Johannes Jodocus.
– Der Steinmetz von Köln, ſep. 6. A.
1902].
*Diemar, Admine von, wurde am
28. Novbr. 1848 in Schlawe (Pom-
mern) als die Tochter eines Offiziers
geboren, der bald darauf ſeinen Ab-
ſchied nahm und nach Muskau (Ober-
lauſitz) überſiedelte. Da aber die
Schulverhältniſſe nicht die gewünſch-
ten waren, ſo zog die Familie nach
Freienwalde a. Oder, wo Adamine
die höhere Töchterſchule des Fräul.
Wangemann beſuchte. Die roman-
* 2*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |