Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Fit
Oberkassel im Siegkreise.

S:

Ge-
dichte, 1862. - Graf Edmund von
Hückeswagen (Ep. G.), 1863. - Hol-
ländische Geschichten (11 En.); III,
1870. - Du sollst nicht stehlen. Hand
um Hand (2 En.), 1874. 2. A. 1885.
- Bunte Bilder (En. a. d. Leben), 1874.
2. A. 1886. - Pascha und Posttyrann
(E.), 1876. - Glück auf! (En.), 1879.
3. A. 1904. - Gedichte, 1882. - Parathi-
na. Badeleben auf Borkum, 1882. -
Lust u. Lehre (5 En.), 1883. 4. A. 1906.
- Zeitgedichte, 1893. - Ehre Vater u.
Mutter (4 En.), 1894. - Der große
Diamant. Der Brand in der Mühle.
Vor Gericht (3 En.), 1896. - Der
Tunichtgut. Herr Wagner, der nichts
merkt (2 En.), 1898. - Morgen! (En.),
1898. - Vier Blüten und eine Frucht.
Melanie. Der Kandidat (3 En.), 1899.
- Wenn Frauen packen (Eine Weih-
nachtsgeschichte nebst 3 andern En.),
1899. - Eine denkwürdige Vorla-
dung. Erziehen, nicht erdrücken (2 En.),
1900. - Jm Angesichte des Todes.
Eine Wahlgeschichte. Der Hilferuf
(3 En.), 1901. - Unter Elstern und
anderes (3 En.), 1902. - Ein Jahr
Witwe (E.), 1904. - Bekos. Briefe
ohne Unterschrift. Nicht versetzt (Nn.
und Sk.), 1904. - Helft einander!
(6 En.), 1905. - Der Tierfreund (E.),
1905. - Grünvogel. Ein neues Mit-
glied. Ein guter Kerl (3 E.), 1905. -
Eine dunkle Tat. Von Stufe zu Stufe
(2 Krim.-En.), 1906. - Jn der Tiefe
(E. a. d. Bergmannsleben), 1907. -
Jm Abendrot (Ge. a. 6 Jahrzehnten),
1907. 2. A. 1908. - Das Mädchen
von Borkum (u. 2 andere En.), 1909.

*Fitger, Arthur,

* am 4. Okt. 1840
zu Delmenhorst im Großherzogtum
Oldenburg, verriet schon in frühester
Kindheit eine ausgesprochene Neigung
zur Malerei und machte, derselben
folgend, seine künstlerischen Studien
seit 1858 in München, wo er unter
dem Einfluß von Cornelius und Ge-
nelli stand, und seit 1861 in Antwer-
pen und Paris, um alsdann während
[Spaltenumbruch]

Fit
eines zweijährigen Aufenthalts in
Rom 1863-65 die ersten selbständigen
Werke zu schaffen. Der Neigung zur
Malerei hielt die zur Dichtkunst fort-
während das Gleichgewicht. Durch
Vermittlung Adolf Wilbrandts ge-
langten seine ersten Gedichte in den
"Salon". Bald darauf erschien sein
kleines episches Gedicht "Roland und
die Rose", gleichsam ein poetischer
Kommentar zu einer Reihe von Ge-
mälden, womit F. später den Bre-
mer Rathauskeller schmückte. Seit
1869 lebte F. in Bremen, seit 1891 in
dem bremischen Vororte Horn, teils
als Historienmaler, teils als Dichter
und Schriftsteller auf kunstgeschicht-
lichem Gebiet tätig, und starb hier
am 28. Juni 1909. "Als Maler ist
F. in die Gruppe der älteren Künst-
ler einzureihen, die gern alte Sagen
in prächtigen Farben erzählen, in
biblischen und phantastisch heroischen
Motiven sich darstellend ergehen und
von der Poesie des Orts sich gefan-
gen nehmen lassen, um die Geister in
sinnigen und humorvollen Fresken
an die Wand zu zaubern." Seine
Malereien schmücken viele Bremer
Patrizierhäuser und öffentliche Ge-
bäude, Teile des Rathauses in Ham-
burg, die Schlösser des Großherzogs
von Oldenburg und des Herzogs von
Meiningen, die Prachtdampfer des
Norddeutschen Lloyd u. a. Freunde
seiner Kunst übergaben ihm als
Ehrengeschenk eine Villa in der al-
ten Hansastadt.

S:

Roland und
Rose (G.), 1871. 2. A. 1872. - Al-
brecht Dürer in Bologna, und: Jo-
hann Kepler (2 Festspiele), 1872. -
Adalbert von Bremen (Tr.), 1873.
2. Ausgabe mit dem Nachspiel: Hie
Reich! Hie Rom! 1875. - Fahrendes
Volk (Ge.), 1875. 2. A. 1883. - Die
Hexe (Tr.), 1876. 4. A. 1885. - Win-
ternächte (Ge.), 1881. - Von Gottes
Gnaden (Tr.), 1883. 2. A. 1884. -
Die Rosen von Tyburn (Tr.), 1888.
- Neue Bremer Beiträge (Dn. und

* 15


[Spaltenumbruch]

Fit
Oberkaſſel im Siegkreiſe.

S:

Ge-
dichte, 1862. – Graf Edmund von
Hückeswagen (Ep. G.), 1863. – Hol-
ländiſche Geſchichten (11 En.); III,
1870. – Du ſollſt nicht ſtehlen. Hand
um Hand (2 En.), 1874. 2. A. 1885.
– Bunte Bilder (En. a. d. Leben), 1874.
2. A. 1886. – Paſcha und Poſttyrann
(E.), 1876. – Glück auf! (En.), 1879.
3. A. 1904. – Gedichte, 1882. – Parathi-
na. Badeleben auf Borkum, 1882. –
Luſt u. Lehre (5 En.), 1883. 4. A. 1906.
– Zeitgedichte, 1893. – Ehre Vater u.
Mutter (4 En.), 1894. – Der große
Diamant. Der Brand in der Mühle.
Vor Gericht (3 En.), 1896. – Der
Tunichtgut. Herr Wagner, der nichts
merkt (2 En.), 1898. – Morgen! (En.),
1898. – Vier Blüten und eine Frucht.
Melanie. Der Kandidat (3 En.), 1899.
– Wenn Frauen packen (Eine Weih-
nachtsgeſchichte nebſt 3 andern En.),
1899. – Eine denkwürdige Vorla-
dung. Erziehen, nicht erdrücken (2 En.),
1900. – Jm Angeſichte des Todes.
Eine Wahlgeſchichte. Der Hilferuf
(3 En.), 1901. – Unter Elſtern und
anderes (3 En.), 1902. – Ein Jahr
Witwe (E.), 1904. – Bekos. Briefe
ohne Unterſchrift. Nicht verſetzt (Nn.
und Sk.), 1904. – Helft einander!
(6 En.), 1905. – Der Tierfreund (E.),
1905. – Grünvogel. Ein neues Mit-
glied. Ein guter Kerl (3 E.), 1905. –
Eine dunkle Tat. Von Stufe zu Stufe
(2 Krim.-En.), 1906. – Jn der Tiefe
(E. a. d. Bergmannsleben), 1907. –
Jm Abendrot (Ge. a. 6 Jahrzehnten),
1907. 2. A. 1908. – Das Mädchen
von Borkum (u. 2 andere En.), 1909.

*Fitger, Arthur,

* am 4. Okt. 1840
zu Delmenhorſt im Großherzogtum
Oldenburg, verriet ſchon in früheſter
Kindheit eine ausgeſprochene Neigung
zur Malerei und machte, derſelben
folgend, ſeine künſtleriſchen Studien
ſeit 1858 in München, wo er unter
dem Einfluß von Cornelius und Ge-
nelli ſtand, und ſeit 1861 in Antwer-
pen und Paris, um alsdann während
[Spaltenumbruch]

Fit
eines zweijährigen Aufenthalts in
Rom 1863–65 die erſten ſelbſtändigen
Werke zu ſchaffen. Der Neigung zur
Malerei hielt die zur Dichtkunſt fort-
während das Gleichgewicht. Durch
Vermittlung Adolf Wilbrandts ge-
langten ſeine erſten Gedichte in den
„Salon“. Bald darauf erſchien ſein
kleines epiſches Gedicht „Roland und
die Roſe“, gleichſam ein poetiſcher
Kommentar zu einer Reihe von Ge-
mälden, womit F. ſpäter den Bre-
mer Rathauskeller ſchmückte. Seit
1869 lebte F. in Bremen, ſeit 1891 in
dem bremiſchen Vororte Horn, teils
als Hiſtorienmaler, teils als Dichter
und Schriftſteller auf kunſtgeſchicht-
lichem Gebiet tätig, und ſtarb hier
am 28. Juni 1909. „Als Maler iſt
F. in die Gruppe der älteren Künſt-
ler einzureihen, die gern alte Sagen
in prächtigen Farben erzählen, in
bibliſchen und phantaſtiſch heroiſchen
Motiven ſich darſtellend ergehen und
von der Poeſie des Orts ſich gefan-
gen nehmen laſſen, um die Geiſter in
ſinnigen und humorvollen Fresken
an die Wand zu zaubern.“ Seine
Malereien ſchmücken viele Bremer
Patrizierhäuſer und öffentliche Ge-
bäude, Teile des Rathauſes in Ham-
burg, die Schlöſſer des Großherzogs
von Oldenburg und des Herzogs von
Meiningen, die Prachtdampfer des
Norddeutſchen Lloyd u. a. Freunde
ſeiner Kunſt übergaben ihm als
Ehrengeſchenk eine Villa in der al-
ten Hanſaſtadt.

S:

Roland und
Roſe (G.), 1871. 2. A. 1872. – Al-
brecht Dürer in Bologna, und: Jo-
hann Kepler (2 Feſtſpiele), 1872. –
Adalbert von Bremen (Tr.), 1873.
2. Ausgabe mit dem Nachſpiel: Hie
Reich! Hie Rom! 1875. – Fahrendes
Volk (Ge.), 1875. 2. A. 1883. – Die
Hexe (Tr.), 1876. 4. A. 1885. – Win-
ternächte (Ge.), 1881. – Von Gottes
Gnaden (Tr.), 1883. 2. A. 1884. –
Die Roſen von Tyburn (Tr.), 1888.
– Neue Bremer Beiträge (Dn. und

* 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0229" n="225"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fit</hi></fw><lb/>
Oberka&#x017F;&#x017F;el im Siegkrei&#x017F;e. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ge-<lb/>
dichte, 1862. &#x2013; Graf Edmund von<lb/>
Hückeswagen (Ep. G.), 1863. &#x2013; Hol-<lb/>
ländi&#x017F;che Ge&#x017F;chichten (11 En.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
1870. &#x2013; Du &#x017F;oll&#x017F;t nicht &#x017F;tehlen. Hand<lb/>
um Hand (2 En.), 1874. 2. A. 1885.<lb/>
&#x2013; Bunte Bilder (En. a. d. Leben), 1874.<lb/>
2. A. 1886. &#x2013; Pa&#x017F;cha und Po&#x017F;ttyrann<lb/>
(E.), 1876. &#x2013; Glück auf! (En.), 1879.<lb/>
3. A. 1904. &#x2013; Gedichte, 1882. &#x2013; Parathi-<lb/>
na. Badeleben auf Borkum, 1882. &#x2013;<lb/>
Lu&#x017F;t u. Lehre (5 En.), 1883. 4. A. 1906.<lb/>
&#x2013; Zeitgedichte, 1893. &#x2013; Ehre Vater u.<lb/>
Mutter (4 En.), 1894. &#x2013; Der große<lb/>
Diamant. Der Brand in der Mühle.<lb/>
Vor Gericht (3 En.), 1896. &#x2013; Der<lb/>
Tunichtgut. Herr Wagner, der nichts<lb/>
merkt (2 En.), 1898. &#x2013; Morgen! (En.),<lb/>
1898. &#x2013; Vier Blüten und eine Frucht.<lb/>
Melanie. Der Kandidat (3 En.), 1899.<lb/>
&#x2013; Wenn Frauen packen (Eine Weih-<lb/>
nachtsge&#x017F;chichte neb&#x017F;t 3 andern En.),<lb/>
1899. &#x2013; Eine denkwürdige Vorla-<lb/>
dung. Erziehen, nicht erdrücken (2 En.),<lb/>
1900. &#x2013; Jm Ange&#x017F;ichte des Todes.<lb/>
Eine Wahlge&#x017F;chichte. Der Hilferuf<lb/>
(3 En.), 1901. &#x2013; Unter El&#x017F;tern und<lb/>
anderes (3 En.), 1902. &#x2013; Ein Jahr<lb/>
Witwe (E.), 1904. &#x2013; Bekos. Briefe<lb/>
ohne Unter&#x017F;chrift. Nicht ver&#x017F;etzt (Nn.<lb/>
und Sk.), 1904. &#x2013; Helft einander!<lb/>
(6 En.), 1905. &#x2013; Der Tierfreund (E.),<lb/>
1905. &#x2013; Grünvogel. Ein neues Mit-<lb/>
glied. Ein guter Kerl (3 E.), 1905. &#x2013;<lb/>
Eine dunkle Tat. Von Stufe zu Stufe<lb/>
(2 Krim.-En.), 1906. &#x2013; Jn der Tiefe<lb/>
(E. a. d. Bergmannsleben), 1907. &#x2013;<lb/>
Jm Abendrot (Ge. a. 6 Jahrzehnten),<lb/>
1907. 2. A. 1908. &#x2013; Das Mädchen<lb/>
von Borkum (u. 2 andere En.), 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Fitger,</hi> Arthur,</head>
        <p> * am 4. Okt. 1840<lb/>
zu Delmenhor&#x017F;t im Großherzogtum<lb/>
Oldenburg, verriet &#x017F;chon in frühe&#x017F;ter<lb/>
Kindheit eine ausge&#x017F;prochene Neigung<lb/>
zur Malerei und machte, der&#x017F;elben<lb/>
folgend, &#x017F;eine kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Studien<lb/>
&#x017F;eit 1858 in München, wo er unter<lb/>
dem Einfluß von Cornelius und Ge-<lb/>
nelli &#x017F;tand, und &#x017F;eit 1861 in Antwer-<lb/>
pen und Paris, um alsdann während<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fit</hi></fw><lb/>
eines zweijährigen Aufenthalts in<lb/>
Rom 1863&#x2013;65 die er&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;tändigen<lb/>
Werke zu &#x017F;chaffen. Der Neigung zur<lb/>
Malerei hielt die zur Dichtkun&#x017F;t fort-<lb/>
während das Gleichgewicht. Durch<lb/>
Vermittlung Adolf Wilbrandts ge-<lb/>
langten &#x017F;eine er&#x017F;ten Gedichte in den<lb/>
&#x201E;Salon&#x201C;. Bald darauf er&#x017F;chien &#x017F;ein<lb/>
kleines epi&#x017F;ches Gedicht &#x201E;Roland und<lb/>
die Ro&#x017F;e&#x201C;, gleich&#x017F;am ein poeti&#x017F;cher<lb/>
Kommentar zu einer Reihe von Ge-<lb/>
mälden, womit F. &#x017F;päter den Bre-<lb/>
mer Rathauskeller &#x017F;chmückte. Seit<lb/>
1869 lebte F. in Bremen, &#x017F;eit 1891 in<lb/>
dem bremi&#x017F;chen Vororte Horn, teils<lb/>
als Hi&#x017F;torienmaler, teils als Dichter<lb/>
und Schrift&#x017F;teller auf kun&#x017F;tge&#x017F;chicht-<lb/>
lichem Gebiet tätig, und &#x017F;tarb hier<lb/>
am 28. Juni 1909. &#x201E;Als Maler i&#x017F;t<lb/>
F. in die Gruppe der älteren Kün&#x017F;t-<lb/>
ler einzureihen, die gern alte Sagen<lb/>
in prächtigen Farben erzählen, in<lb/>
bibli&#x017F;chen und phanta&#x017F;ti&#x017F;ch heroi&#x017F;chen<lb/>
Motiven &#x017F;ich dar&#x017F;tellend ergehen und<lb/>
von der Poe&#x017F;ie des Orts &#x017F;ich gefan-<lb/>
gen nehmen la&#x017F;&#x017F;en, um die Gei&#x017F;ter in<lb/>
&#x017F;innigen und humorvollen Fresken<lb/>
an die Wand zu zaubern.&#x201C; Seine<lb/>
Malereien &#x017F;chmücken viele Bremer<lb/>
Patrizierhäu&#x017F;er und öffentliche Ge-<lb/>
bäude, Teile des Rathau&#x017F;es in Ham-<lb/>
burg, die Schlö&#x017F;&#x017F;er des Großherzogs<lb/>
von Oldenburg und des Herzogs von<lb/>
Meiningen, die Prachtdampfer des<lb/>
Norddeut&#x017F;chen Lloyd u. a. Freunde<lb/>
&#x017F;einer Kun&#x017F;t übergaben ihm als<lb/>
Ehrenge&#x017F;chenk eine Villa in der al-<lb/>
ten Han&#x017F;a&#x017F;tadt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Roland und<lb/>
Ro&#x017F;e (G.), 1871. 2. A. 1872. &#x2013; Al-<lb/>
brecht Dürer in Bologna, und: Jo-<lb/>
hann Kepler (2 Fe&#x017F;t&#x017F;piele), 1872. &#x2013;<lb/>
Adalbert von Bremen (Tr.), 1873.<lb/>
2. Ausgabe mit dem Nach&#x017F;piel: Hie<lb/>
Reich! Hie Rom! 1875. &#x2013; Fahrendes<lb/>
Volk (Ge.), 1875. 2. A. 1883. &#x2013; Die<lb/>
Hexe (Tr.), 1876. 4. A. 1885. &#x2013; Win-<lb/>
ternächte (Ge.), 1881. &#x2013; Von Gottes<lb/>
Gnaden (Tr.), 1883. 2. A. 1884. &#x2013;<lb/>
Die Ro&#x017F;en von Tyburn (Tr.), 1888.<lb/>
&#x2013; Neue Bremer Beiträge (Dn. und<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 15</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0229] Fit Fit Oberkaſſel im Siegkreiſe. S: Ge- dichte, 1862. – Graf Edmund von Hückeswagen (Ep. G.), 1863. – Hol- ländiſche Geſchichten (11 En.); III, 1870. – Du ſollſt nicht ſtehlen. Hand um Hand (2 En.), 1874. 2. A. 1885. – Bunte Bilder (En. a. d. Leben), 1874. 2. A. 1886. – Paſcha und Poſttyrann (E.), 1876. – Glück auf! (En.), 1879. 3. A. 1904. – Gedichte, 1882. – Parathi- na. Badeleben auf Borkum, 1882. – Luſt u. Lehre (5 En.), 1883. 4. A. 1906. – Zeitgedichte, 1893. – Ehre Vater u. Mutter (4 En.), 1894. – Der große Diamant. Der Brand in der Mühle. Vor Gericht (3 En.), 1896. – Der Tunichtgut. Herr Wagner, der nichts merkt (2 En.), 1898. – Morgen! (En.), 1898. – Vier Blüten und eine Frucht. Melanie. Der Kandidat (3 En.), 1899. – Wenn Frauen packen (Eine Weih- nachtsgeſchichte nebſt 3 andern En.), 1899. – Eine denkwürdige Vorla- dung. Erziehen, nicht erdrücken (2 En.), 1900. – Jm Angeſichte des Todes. Eine Wahlgeſchichte. Der Hilferuf (3 En.), 1901. – Unter Elſtern und anderes (3 En.), 1902. – Ein Jahr Witwe (E.), 1904. – Bekos. Briefe ohne Unterſchrift. Nicht verſetzt (Nn. und Sk.), 1904. – Helft einander! (6 En.), 1905. – Der Tierfreund (E.), 1905. – Grünvogel. Ein neues Mit- glied. Ein guter Kerl (3 E.), 1905. – Eine dunkle Tat. Von Stufe zu Stufe (2 Krim.-En.), 1906. – Jn der Tiefe (E. a. d. Bergmannsleben), 1907. – Jm Abendrot (Ge. a. 6 Jahrzehnten), 1907. 2. A. 1908. – Das Mädchen von Borkum (u. 2 andere En.), 1909. *Fitger, Arthur, * am 4. Okt. 1840 zu Delmenhorſt im Großherzogtum Oldenburg, verriet ſchon in früheſter Kindheit eine ausgeſprochene Neigung zur Malerei und machte, derſelben folgend, ſeine künſtleriſchen Studien ſeit 1858 in München, wo er unter dem Einfluß von Cornelius und Ge- nelli ſtand, und ſeit 1861 in Antwer- pen und Paris, um alsdann während eines zweijährigen Aufenthalts in Rom 1863–65 die erſten ſelbſtändigen Werke zu ſchaffen. Der Neigung zur Malerei hielt die zur Dichtkunſt fort- während das Gleichgewicht. Durch Vermittlung Adolf Wilbrandts ge- langten ſeine erſten Gedichte in den „Salon“. Bald darauf erſchien ſein kleines epiſches Gedicht „Roland und die Roſe“, gleichſam ein poetiſcher Kommentar zu einer Reihe von Ge- mälden, womit F. ſpäter den Bre- mer Rathauskeller ſchmückte. Seit 1869 lebte F. in Bremen, ſeit 1891 in dem bremiſchen Vororte Horn, teils als Hiſtorienmaler, teils als Dichter und Schriftſteller auf kunſtgeſchicht- lichem Gebiet tätig, und ſtarb hier am 28. Juni 1909. „Als Maler iſt F. in die Gruppe der älteren Künſt- ler einzureihen, die gern alte Sagen in prächtigen Farben erzählen, in bibliſchen und phantaſtiſch heroiſchen Motiven ſich darſtellend ergehen und von der Poeſie des Orts ſich gefan- gen nehmen laſſen, um die Geiſter in ſinnigen und humorvollen Fresken an die Wand zu zaubern.“ Seine Malereien ſchmücken viele Bremer Patrizierhäuſer und öffentliche Ge- bäude, Teile des Rathauſes in Ham- burg, die Schlöſſer des Großherzogs von Oldenburg und des Herzogs von Meiningen, die Prachtdampfer des Norddeutſchen Lloyd u. a. Freunde ſeiner Kunſt übergaben ihm als Ehrengeſchenk eine Villa in der al- ten Hanſaſtadt. S: Roland und Roſe (G.), 1871. 2. A. 1872. – Al- brecht Dürer in Bologna, und: Jo- hann Kepler (2 Feſtſpiele), 1872. – Adalbert von Bremen (Tr.), 1873. 2. Ausgabe mit dem Nachſpiel: Hie Reich! Hie Rom! 1875. – Fahrendes Volk (Ge.), 1875. 2. A. 1883. – Die Hexe (Tr.), 1876. 4. A. 1885. – Win- ternächte (Ge.), 1881. – Von Gottes Gnaden (Tr.), 1883. 2. A. 1884. – Die Roſen von Tyburn (Tr.), 1888. – Neue Bremer Beiträge (Dn. und * 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/229
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/229>, abgerufen am 22.12.2024.