Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Fie ner einstigen Schülerin in Krefeld,nach Dessau zog. Als das dortige Theater Ende der siebziger Jahre eine Einschränkung erfuhr, folgte F. seiner Gattin nach Frankfurt a. M., dann nach Berlin und 1879 nach Prag, wo letztere ein festes Engagement gefun- den hatte. Jm Jahre 1886 siedelte er nach Lausa bei Losenstein in Ober- österreich über, wo er das Schloß Kogl erworben hatte, und hier ist er, nachdem er von einer schweren Läh- mung befallen war, so daß er sich nur auf Krücken fortbewegen konnte, am 7. Sept. 1887 gestorben. S: Frauen- *Fiedler, Philipp, pseudon. Curt Fie Beschäftigung mit der Poesie hin.Nach seiner Heimkehr ließ er sich in Leipzig als Privatmann nieder und beteiligt sich hier mit Vorliebe an den Bestrebungen der verschiedensten Schriftstellervereinigungen. S: Dich- *Fieke, Karl, geb. am 5. Februar S: Altenau im Harz und Umgebung Fielt, Charlotte, Pseud. für Molly *Fiescher, Karl, geb. am 27. Juli *
Fie ner einſtigen Schülerin in Krefeld,nach Deſſau zog. Als das dortige Theater Ende der ſiebziger Jahre eine Einſchränkung erfuhr, folgte F. ſeiner Gattin nach Frankfurt a. M., dann nach Berlin und 1879 nach Prag, wo letztere ein feſtes Engagement gefun- den hatte. Jm Jahre 1886 ſiedelte er nach Lauſa bei Loſenſtein in Ober- öſterreich über, wo er das Schloß Kogl erworben hatte, und hier iſt er, nachdem er von einer ſchweren Läh- mung befallen war, ſo daß er ſich nur auf Krücken fortbewegen konnte, am 7. Sept. 1887 geſtorben. S: Frauen- *Fiedler, Philipp, pſeudon. Curt Fie Beſchäftigung mit der Poeſie hin.Nach ſeiner Heimkehr ließ er ſich in Leipzig als Privatmann nieder und beteiligt ſich hier mit Vorliebe an den Beſtrebungen der verſchiedenſten Schriftſtellervereinigungen. S: Dich- *Fieke, Karl, geb. am 5. Februar S: Altenau im Harz und Umgebung Fielt, Charlotte, Pſeud. für Molly *Fieſcher, Karl, geb. am 27. Juli *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0211" n="207"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fie</hi></fw><lb/> ner einſtigen Schülerin in Krefeld,<lb/> nach Deſſau zog. Als das dortige<lb/> Theater Ende der ſiebziger Jahre eine<lb/> Einſchränkung erfuhr, folgte F. ſeiner<lb/> Gattin nach Frankfurt a. M., dann<lb/> nach Berlin und 1879 nach Prag, wo<lb/> letztere ein feſtes Engagement gefun-<lb/> den hatte. Jm Jahre 1886 ſiedelte er<lb/> nach Lauſa bei Loſenſtein in Ober-<lb/> öſterreich über, wo er das Schloß<lb/> Kogl erworben hatte, und hier iſt er,<lb/> nachdem er von einer ſchweren Läh-<lb/> mung befallen war, ſo daß er ſich nur<lb/> auf Krücken fortbewegen konnte, am<lb/> 7. Sept. 1887 geſtorben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Frauen-<lb/> herzen (Schſp.), 1871. – Goethe als<lb/> Rekrut (Lſp.), 1873. – Vom Regen in<lb/> die Traufe (Lſp.), 1875. – Das deutſche<lb/> Theater, was es war, was es iſt, was<lb/> es werden muß, 1875. 3. A. 1881. –<lb/> Die Geſamtgaſtſpiele in München,<lb/> 1880. 2. A. 1881. – Franziska Seid-<lb/> witz (Dr.), 1883. – Der verhängnis-<lb/> volle Kuß (Lſp.), 1883.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Fiedler,</hi> Philipp,</head> <p> pſeudon. <hi rendition="#g">Curt<lb/> Falkenau,</hi> wurde am 15. Auguſt<lb/> 1840 zu Öderan in Sachſen geboren,<lb/> kam mit acht Jahren nach Leipzig u.<lb/> erhielt teils hier, teils auf dem Lande<lb/> in der Nähe von Leipzig ſeine Erzie-<lb/> hung durch Hauslehrer. Nachdem er<lb/> dann von Oſtern 1854 bis Michaelis<lb/> 1859 die Fürſtenſchule St. Afra in<lb/> Meißen beſucht hatte, ſtudierte er in<lb/> Göttingen und Prag Naturwiſſen-<lb/> ſchaften, wandte ſich in Berlin dem<lb/> Studium der Jurisprudenz zu, das<lb/> er in Leipzig vollendete, abſolvierte<lb/> hier das erſte juriſtiſche Examen und<lb/> erwarb ſich darauf die Doktorwürde.<lb/> Nun unternahm er größere Reiſen,<lb/> die ihn mehrmals nach Jtalien, 1868<lb/> nach Frankreich u. Britannien, 1870<lb/> in Begleitung ſeines Bruders, des<lb/> bekannten Kunſtäſthetikers, nach dem<lb/> Orient, Ägypten, Griechenland und<lb/> der Türkei und 1872 nach Spanien<lb/> führten. Zwiſchendurch gab er ſich<lb/> je nach Neigung wiſſenſchaftlichen u.<lb/> künſtleriſchen Studien wie auch der<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fie</hi></fw><lb/> Beſchäftigung mit der Poeſie hin.<lb/> Nach ſeiner Heimkehr ließ er ſich in<lb/> Leipzig als Privatmann nieder und<lb/> beteiligt ſich hier mit Vorliebe an<lb/> den Beſtrebungen der verſchiedenſten<lb/> Schriftſtellervereinigungen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Dich-<lb/> tungen, 1883.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Fieke,</hi> Karl,</head> <p> geb. am 5. Februar<lb/> 1857 zu Altenau im Harz als Sohn<lb/> des Hilfsaufſehers im dortigen kgl.<lb/> Silberhüttenwerk Ernſt F., beſuchte<lb/> die Volksſchule daſelbſt und erwählte<lb/> nach ſeiner Konſirmation den Beruf<lb/> eines Buchdruckers, der ihn nach Be-<lb/> endigung ſeiner Lehrzeit im Lande<lb/> hin und her führte. Von 1883–93<lb/> war er in ſeinem Heimatorte Jnhaber<lb/> einer Buchhandlung und gehörte in<lb/> dieſer Zeit auch einige Jahre dem<lb/> Magiſtratskollegium an. Dann ging<lb/> er wieder zum Buchdruckerberuf über,<lb/> bis er ſich 1908 in Wernigerode am<lb/> Harz niederließ und ſich ſeitdem aus-<lb/> ſchließlich der Schriftſtellerei widmet.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Altenau im Harz und Umgebung<lb/> in Poeſie, Sage und Geſchichte, 1908.<lb/> – Der Harzwald-Wilderer (R. a. d.<lb/> Anfang d. 19. Jahrh.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Fielt,</hi> Charlotte,</head> <p> Pſeud. für Molly<lb/> Charlotte <hi rendition="#g">Filtſch;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Fieſcher,</hi> Karl,</head> <p> geb. am 27. Juli<lb/> 1861 zu Morſchitz in der Hanna (Mäh-<lb/> ren) als der Sohn des Rentmeiſters<lb/> Joſeph F., kam mit drei Jahren in-<lb/> folge Verſetzung ſeines Vaters nach<lb/> Wien, u. iſt dieſe Stadt ſeitdem ſein<lb/> ſtändiger Wohnort geblieben. Nach<lb/> Beſuch einer vortrefflichen Privat-<lb/> ſchule bezog er das Gymnaſium und<lb/> dann die Univerſität, an der er Phi-<lb/> loſophie und Pädagogik, Geſchichte,<lb/> Literaturgeſchichte und Theorie der<lb/> Muſik ſtudierte und auch 1886 die<lb/> Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> erwarb. Der<lb/> Tod ſeines Vaters (1884) u. die da-<lb/> durch bedingten Lebensverhältniſſe<lb/> ſowie ein ſchweres Nervenleiden hin-<lb/> derten ihn an der beabſichtigten Ha-<lb/> bilitierung für Philoſophie, und ſo<lb/> trat er 1888 als Fachlehrer für<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [207/0211]
Fie
Fie
ner einſtigen Schülerin in Krefeld,
nach Deſſau zog. Als das dortige
Theater Ende der ſiebziger Jahre eine
Einſchränkung erfuhr, folgte F. ſeiner
Gattin nach Frankfurt a. M., dann
nach Berlin und 1879 nach Prag, wo
letztere ein feſtes Engagement gefun-
den hatte. Jm Jahre 1886 ſiedelte er
nach Lauſa bei Loſenſtein in Ober-
öſterreich über, wo er das Schloß
Kogl erworben hatte, und hier iſt er,
nachdem er von einer ſchweren Läh-
mung befallen war, ſo daß er ſich nur
auf Krücken fortbewegen konnte, am
7. Sept. 1887 geſtorben.
S: Frauen-
herzen (Schſp.), 1871. – Goethe als
Rekrut (Lſp.), 1873. – Vom Regen in
die Traufe (Lſp.), 1875. – Das deutſche
Theater, was es war, was es iſt, was
es werden muß, 1875. 3. A. 1881. –
Die Geſamtgaſtſpiele in München,
1880. 2. A. 1881. – Franziska Seid-
witz (Dr.), 1883. – Der verhängnis-
volle Kuß (Lſp.), 1883.
*Fiedler, Philipp, pſeudon. Curt
Falkenau, wurde am 15. Auguſt
1840 zu Öderan in Sachſen geboren,
kam mit acht Jahren nach Leipzig u.
erhielt teils hier, teils auf dem Lande
in der Nähe von Leipzig ſeine Erzie-
hung durch Hauslehrer. Nachdem er
dann von Oſtern 1854 bis Michaelis
1859 die Fürſtenſchule St. Afra in
Meißen beſucht hatte, ſtudierte er in
Göttingen und Prag Naturwiſſen-
ſchaften, wandte ſich in Berlin dem
Studium der Jurisprudenz zu, das
er in Leipzig vollendete, abſolvierte
hier das erſte juriſtiſche Examen und
erwarb ſich darauf die Doktorwürde.
Nun unternahm er größere Reiſen,
die ihn mehrmals nach Jtalien, 1868
nach Frankreich u. Britannien, 1870
in Begleitung ſeines Bruders, des
bekannten Kunſtäſthetikers, nach dem
Orient, Ägypten, Griechenland und
der Türkei und 1872 nach Spanien
führten. Zwiſchendurch gab er ſich
je nach Neigung wiſſenſchaftlichen u.
künſtleriſchen Studien wie auch der
Beſchäftigung mit der Poeſie hin.
Nach ſeiner Heimkehr ließ er ſich in
Leipzig als Privatmann nieder und
beteiligt ſich hier mit Vorliebe an
den Beſtrebungen der verſchiedenſten
Schriftſtellervereinigungen.
S: Dich-
tungen, 1883.
*Fieke, Karl, geb. am 5. Februar
1857 zu Altenau im Harz als Sohn
des Hilfsaufſehers im dortigen kgl.
Silberhüttenwerk Ernſt F., beſuchte
die Volksſchule daſelbſt und erwählte
nach ſeiner Konſirmation den Beruf
eines Buchdruckers, der ihn nach Be-
endigung ſeiner Lehrzeit im Lande
hin und her führte. Von 1883–93
war er in ſeinem Heimatorte Jnhaber
einer Buchhandlung und gehörte in
dieſer Zeit auch einige Jahre dem
Magiſtratskollegium an. Dann ging
er wieder zum Buchdruckerberuf über,
bis er ſich 1908 in Wernigerode am
Harz niederließ und ſich ſeitdem aus-
ſchließlich der Schriftſtellerei widmet.
S: Altenau im Harz und Umgebung
in Poeſie, Sage und Geſchichte, 1908.
– Der Harzwald-Wilderer (R. a. d.
Anfang d. 19. Jahrh.), 1909.
Fielt, Charlotte, Pſeud. für Molly
Charlotte Filtſch; ſ. d.!
*Fieſcher, Karl, geb. am 27. Juli
1861 zu Morſchitz in der Hanna (Mäh-
ren) als der Sohn des Rentmeiſters
Joſeph F., kam mit drei Jahren in-
folge Verſetzung ſeines Vaters nach
Wien, u. iſt dieſe Stadt ſeitdem ſein
ſtändiger Wohnort geblieben. Nach
Beſuch einer vortrefflichen Privat-
ſchule bezog er das Gymnaſium und
dann die Univerſität, an der er Phi-
loſophie und Pädagogik, Geſchichte,
Literaturgeſchichte und Theorie der
Muſik ſtudierte und auch 1886 die
Würde eines Dr. phil. erwarb. Der
Tod ſeines Vaters (1884) u. die da-
durch bedingten Lebensverhältniſſe
ſowie ein ſchweres Nervenleiden hin-
derten ihn an der beabſichtigten Ha-
bilitierung für Philoſophie, und ſo
trat er 1888 als Fachlehrer für
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |