Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Feu blätter, 1841. - Geist deutscher Klas-siker (Eine Blumenlese), 10 Hefte, 1850-52. - Sämtl. Werke, hrsg. von Frdr. Hebbel; VII, 1851-53. (Jn- halt: I. Gedichte. - Almanach. - II. Nachgelassene Gedichte. - III. Lebens- blätter. - Diätetik der Seele. - IV. Konfessionen. - V. Beiträge zur Literatur, Kunst- und Lebenstheorie. - VI. und VII. Kritiken, Charakteri- stiken, vermischte Aufsätze. - Biogra- phie.) - Ausgewählte Werke; hrsg. von Richard Guttmann; V, 1907. - Aus F.s Briefen 1826-32; hrsg. von A. F. Seligmann, 1909. *Feuchtwanger, Lion, wurde am S: Die Einsamen (2 Sk.), Feuerring, Joseph, * am 6. Jan. Feu S: Heitere und ernste Geschichten aus Feuerstein, Pseud. für Albrecht *Feuerstein, Michael, wurde am S: Jünglinge (E.), 1902. *Feußner, Daniel, geb. am 10. *
Feu blätter, 1841. – Geiſt deutſcher Klaſ-ſiker (Eine Blumenleſe), 10 Hefte, 1850–52. – Sämtl. Werke, hrsg. von Frdr. Hebbel; VII, 1851–53. (Jn- halt: I. Gedichte. – Almanach. – II. Nachgelaſſene Gedichte. – III. Lebens- blätter. – Diätetik der Seele. – IV. Konfeſſionen. – V. Beiträge zur Literatur, Kunſt- und Lebenstheorie. – VI. und VII. Kritiken, Charakteri- ſtiken, vermiſchte Aufſätze. – Biogra- phie.) – Ausgewählte Werke; hrsg. von Richard Guttmann; V, 1907. – Aus F.s Briefen 1826–32; hrsg. von A. F. Seligmann, 1909. *Feuchtwanger, Lion, wurde am S: Die Einſamen (2 Sk.), Feuerring, Joſeph, * am 6. Jan. Feu S: Heitere und ernſte Geſchichten aus Feuerſtein, Pſeud. für Albrecht *Feuerſtein, Michael, wurde am S: Jünglinge (E.), 1902. *Feußner, Daniel, geb. am 10. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0207" n="203"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Feu</hi></fw><lb/> blätter, 1841. – Geiſt deutſcher Klaſ-<lb/> ſiker (Eine Blumenleſe), 10 Hefte,<lb/> 1850–52. – Sämtl. Werke, hrsg. von<lb/> Frdr. Hebbel; <hi rendition="#aq">VII,</hi> 1851–53. (Jn-<lb/> halt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Gedichte. – Almanach. – <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Nachgelaſſene Gedichte. – <hi rendition="#aq">III.</hi> Lebens-<lb/> blätter. – Diätetik der Seele. –<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> Konfeſſionen. – <hi rendition="#aq">V.</hi> Beiträge zur<lb/> Literatur, Kunſt- und Lebenstheorie.<lb/> – <hi rendition="#aq">VI.</hi> und <hi rendition="#aq">VII.</hi> Kritiken, Charakteri-<lb/> ſtiken, vermiſchte Aufſätze. – Biogra-<lb/> phie.) – Ausgewählte Werke; hrsg.<lb/> von Richard Guttmann; <hi rendition="#aq">V,</hi> 1907. –<lb/> Aus F.s Briefen 1826–32; hrsg. von<lb/> A. F. Seligmann, 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Feuchtwanger,</hi> Lion,</head> <p> wurde am<lb/> 7. Juli 1884 in München als Sohn<lb/> jüdiſcher Eltern geboren, ſtudierte in<lb/> München u. Berlin Philoſophie und<lb/> germaniſche Philologie u. erwarb ſich<lb/> 1907 in München mit einer Diſſer-<lb/> tation über Heines „Rabbi v. Bacha-<lb/> rach“ die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> Er<lb/> lebt jetzt ſeinen wiſſenſchaftlichen und<lb/> ſchriftſtelleriſchen Arbeiten in Mün-<lb/> chen und dehnt die erſteren beſonders<lb/> auf Heine aus. Von April 1908–09<lb/> war er Herausgeber und Redakteur<lb/> der Halbmonatsſchrift „Der Spiegel.<lb/> Blätter für Literatur, Muſik und<lb/> Bühne.“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Einſamen (2 Sk.),<lb/> 1903. – Kleine Dramen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1905–06<lb/> (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Jael. – König Saul. –<lb/> Das Weib des Urias. – <hi rendition="#aq">II.</hi> Der arme<lb/> Heinrich. – Donna Bianka. – Die<lb/> Braut von Korinth). – Der Fetiſch<lb/> (Schſp.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Feuerring,</hi> Joſeph,</head> <p> * am 6. Jan.<lb/> 1872 in Zbor<hi rendition="#aq">ô</hi>w (Galizien) als Sohn<lb/> jüdiſcher Eltern, beſuchte das Gym-<lb/> naſium in Halberſtadt und ſtudierte<lb/> an den Univerſitaten Berlin u. Bern,<lb/> worauf er an verſchiedenen Jnſti-<lb/> tuten, zuletzt in Berlin, als Lehrer<lb/> wirkte. Jm Jahre 1906 ging er als<lb/> Redakteur am „Jſraelitiſchen Fami-<lb/> lienblatt“ nach Hamburg, kehrte aber<lb/> ſchon im folgenden Jahre nach Ber-<lb/> lin zurück, wo er ſeine Tätigkeit als<lb/> Prediger u. Lehrer wieder aufnahm.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Feu</hi></fw><lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Heitere und ernſte Geſchichten aus<lb/> dem jüdiſchen Leben, 1893. – Eine<lb/> Heiratsannonce und andere Humo-<lb/> resken a. d. jüdiſchen Leben, 1906. –<lb/> Rätſelbuch, 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Feuerſtein,</hi> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Albrecht<lb/> Emch;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Feuerſtein,</hi> Michael,</head> <p> wurde am<lb/> 29. Jan. 1872 in Korolenka (Podo-<lb/> lien) als der Sohn eines jüdiſchen<lb/> Buchhalters, eines vielſeitig gebilde-<lb/> ten Mannes von hohen geiſtigen Jn-<lb/> tereſſen, geboren und verlebte hier u.<lb/> ſeit 1876 in Bojan am Pruth ſeine<lb/> Kinderjahre. Jm Elternhauſe waren<lb/> zwei Richtungen vorherrſchend, eine<lb/> ſtreng religiöſe, welche von der Mut-<lb/> ter u. deren Verwandten ausging, u.<lb/> eine aufgeklärt-freiſinnige, welcher<lb/> der Vater huldigte. Zwiſchen dieſen<lb/> entgegengeſetzten Einflüſſen wuchs der<lb/> Knabe heran, in jungen Jahren zur<lb/> Gefühlsweiſe der Mutter mehr hin-<lb/> neigend, in den ſpäteren Jahren der<lb/> Denkrichtung des Vaters näher-<lb/> ſtehend. Vom 11. bis zum 19. Lebens-<lb/> jahre beſuchte er unter den größten<lb/> Opfern der Eltern das Gymnaſium<lb/> in Czernowitz und ſtudierte darauf<lb/> an den Univerſitäten Czernowitz und<lb/> Wien die Rechte. Er lernte dort jenes<lb/> Studentenmilieu kennen, das er ſpä-<lb/> ter in ſeiner Erzählung „Jünglinge“<lb/> geſchildert hat. Nachdem F. 1896 zum<lb/><hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> promoviert worden war,<lb/> wandte er ſich ſofort der juriſtiſchen<lb/> Praxis zu, die er noch heute in Wien<lb/> ausübt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jünglinge (E.), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Feußner,</hi> Daniel,</head> <p> geb. am 10.<lb/> Dezbr. 1875 in Kölbe (Kreis Mar-<lb/> burg an der Lahn) als Sohn eines<lb/> Landwirts, beſuchte bis zum 14. Jahre<lb/> die Schule ſeines Heimatortes u. war<lb/> dann in der väterlichen Wirtſchaft<lb/> tätig, bis er 1894 freiwillig in das<lb/> Huſarenregiment Nr. 14 in Kaſſel<lb/> eintrat. Vier Jahre ſpäter kapitu-<lb/> lierte er mit dem in Ohlau (Schle-<lb/> ſien) ſtehenden Huſarenregmt. Nr. 4,<lb/> machte 1900–01 die Expedition nach<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [203/0207]
Feu
Feu
blätter, 1841. – Geiſt deutſcher Klaſ-
ſiker (Eine Blumenleſe), 10 Hefte,
1850–52. – Sämtl. Werke, hrsg. von
Frdr. Hebbel; VII, 1851–53. (Jn-
halt: I. Gedichte. – Almanach. – II.
Nachgelaſſene Gedichte. – III. Lebens-
blätter. – Diätetik der Seele. –
IV. Konfeſſionen. – V. Beiträge zur
Literatur, Kunſt- und Lebenstheorie.
– VI. und VII. Kritiken, Charakteri-
ſtiken, vermiſchte Aufſätze. – Biogra-
phie.) – Ausgewählte Werke; hrsg.
von Richard Guttmann; V, 1907. –
Aus F.s Briefen 1826–32; hrsg. von
A. F. Seligmann, 1909.
*Feuchtwanger, Lion, wurde am
7. Juli 1884 in München als Sohn
jüdiſcher Eltern geboren, ſtudierte in
München u. Berlin Philoſophie und
germaniſche Philologie u. erwarb ſich
1907 in München mit einer Diſſer-
tation über Heines „Rabbi v. Bacha-
rach“ die Würde eines Dr. phil. Er
lebt jetzt ſeinen wiſſenſchaftlichen und
ſchriftſtelleriſchen Arbeiten in Mün-
chen und dehnt die erſteren beſonders
auf Heine aus. Von April 1908–09
war er Herausgeber und Redakteur
der Halbmonatsſchrift „Der Spiegel.
Blätter für Literatur, Muſik und
Bühne.“.
S: Die Einſamen (2 Sk.),
1903. – Kleine Dramen; II, 1905–06
(Jnhalt: I. Jael. – König Saul. –
Das Weib des Urias. – II. Der arme
Heinrich. – Donna Bianka. – Die
Braut von Korinth). – Der Fetiſch
(Schſp.), 1907.
Feuerring, Joſeph, * am 6. Jan.
1872 in Zborôw (Galizien) als Sohn
jüdiſcher Eltern, beſuchte das Gym-
naſium in Halberſtadt und ſtudierte
an den Univerſitaten Berlin u. Bern,
worauf er an verſchiedenen Jnſti-
tuten, zuletzt in Berlin, als Lehrer
wirkte. Jm Jahre 1906 ging er als
Redakteur am „Jſraelitiſchen Fami-
lienblatt“ nach Hamburg, kehrte aber
ſchon im folgenden Jahre nach Ber-
lin zurück, wo er ſeine Tätigkeit als
Prediger u. Lehrer wieder aufnahm.
S: Heitere und ernſte Geſchichten aus
dem jüdiſchen Leben, 1893. – Eine
Heiratsannonce und andere Humo-
resken a. d. jüdiſchen Leben, 1906. –
Rätſelbuch, 1906.
Feuerſtein, Pſeud. für Albrecht
Emch; ſ. d.!
*Feuerſtein, Michael, wurde am
29. Jan. 1872 in Korolenka (Podo-
lien) als der Sohn eines jüdiſchen
Buchhalters, eines vielſeitig gebilde-
ten Mannes von hohen geiſtigen Jn-
tereſſen, geboren und verlebte hier u.
ſeit 1876 in Bojan am Pruth ſeine
Kinderjahre. Jm Elternhauſe waren
zwei Richtungen vorherrſchend, eine
ſtreng religiöſe, welche von der Mut-
ter u. deren Verwandten ausging, u.
eine aufgeklärt-freiſinnige, welcher
der Vater huldigte. Zwiſchen dieſen
entgegengeſetzten Einflüſſen wuchs der
Knabe heran, in jungen Jahren zur
Gefühlsweiſe der Mutter mehr hin-
neigend, in den ſpäteren Jahren der
Denkrichtung des Vaters näher-
ſtehend. Vom 11. bis zum 19. Lebens-
jahre beſuchte er unter den größten
Opfern der Eltern das Gymnaſium
in Czernowitz und ſtudierte darauf
an den Univerſitäten Czernowitz und
Wien die Rechte. Er lernte dort jenes
Studentenmilieu kennen, das er ſpä-
ter in ſeiner Erzählung „Jünglinge“
geſchildert hat. Nachdem F. 1896 zum
Dr. jur. promoviert worden war,
wandte er ſich ſofort der juriſtiſchen
Praxis zu, die er noch heute in Wien
ausübt.
S: Jünglinge (E.), 1902.
*Feußner, Daniel, geb. am 10.
Dezbr. 1875 in Kölbe (Kreis Mar-
burg an der Lahn) als Sohn eines
Landwirts, beſuchte bis zum 14. Jahre
die Schule ſeines Heimatortes u. war
dann in der väterlichen Wirtſchaft
tätig, bis er 1894 freiwillig in das
Huſarenregiment Nr. 14 in Kaſſel
eintrat. Vier Jahre ſpäter kapitu-
lierte er mit dem in Ohlau (Schle-
ſien) ſtehenden Huſarenregmt. Nr. 4,
machte 1900–01 die Expedition nach
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |