Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Fal
in Genf als Dozent an der Universi-
tät.

S:

In memoriam. Nachklänge
(Ge.), 1901. - Die Priesterin (Ein
Gedichtbuch), 1903.

Falk, Norbert,

geb. am 5. Novbr.
1871 zu Weißkirchen in Österreich als
der Sohn des Kaufmanns Moritz F.,
besuchte daselbst die Volksschule und
das Gymnasium bis zum 17. Jahre
und trat dann, seiner Neigung fol-
gend, als Lehrling in die Anstalt für
Glasmalerei zu Krasna ein. Litera-
turstudien und schriftstellerische Ar-
beiten gingen neben seiner Berufs-
tätigkeit her. Mit 19 Jahren widmete
er sich ausschließlich der Schriftstelle-
rei u. zwar zunächst als Mitarbeiter
an der "Gesellschaft" u. als Feuille-
tonist für andere Blätter. Seit 1895
lebt er in Berlin, war hier durch fünf
Jahre in der Redaktion des "Kleinen
Journals" tätig und ist seit 1900
erster Theaterkritiker und Feuilleton-
redakteur der "Berliner Morgenpost"
und gleichzeitig Redakteur der "Ber-
liner Jllustrierten Zeitung".

S:

Lieb
im Spiel (Lsp.), 1896. - Sohnesrecht
(R.), 1896. - Teremtete (Schw., mit
Otto Fischer unter dem gemeinsamen
Pseud. Otto Berti), 1901. - Mei-
sterbuch des Humors (Auswahl bester
Humoresken aus der Literatur der
europäischen Völker, hrsg.), 1908.

Falke, Gustav,

* am 11. Januar
1853 zu Lübeck, Sohn eines Kauf-
manns u. Neffe des berühmten Kunst-
historikers Jakob von Falke in Wien
und des Staatsarchivars Joh. Falke
in Dresden, verlor früh den Vater
u. mußte sich nach Besuch einer Kan-
didatenschule und des Katharineums
dem Buchhandel widmen, da seinem
Wunsche, sich dem Studium der Musik
und schönen Wissenschaften hingeben
zu dürfen, von seinem Stiefvater
nicht entsprochen ward. Als Buch-
händler in Hamburg, Lübeck, Essen,
Hildburghausen u. Stuttgart sieben
Jahre lang tätig, fand er in diesem
Berufe niemals Befriedigung, u. als
[Spaltenumbruch]

Fal
seine von herben Schicksalsschlägen
schwer heimgesuchte Mutter nach
Hamburg übergesiedelt war, zog der
Sohn auch dahin, um ihr zur Seite
zu sein (1878). Da sich nicht gleich
eine Stellung als Buchhändler für
ihn fand, gab er Klavierunterricht,
studierte bei Emil Krause noch fleißig
Musik und Komposition und ward
dann Musiklehrer. Erst viele Jahre
nachher kam er zur Dichtkunst. Det-
lev von Liliencron entdeckte sein poe-
tisches Talent und förderte es, und
bald fand F. seinen eigenen Weg. An
seinem 50. Geburtstage verehrte ihm
der Senat von Hamburg auf Lebens-
zeit eine jährliche Ehrendotation von
3000 Mark, so daß F. sich seitdem
in unabhängiger Stellung ganz der
Dichtkunst widmen kann. Er hat seit
1904 seinen Wohnsitz in Groß Borstel
bei Hamburg.

S:

Mynheer der Tod
u. andere Gedichte, 1892. 2. A. 1900.
- Aus dem Durchschnitt (R.), 1892.
2. A. 1900. - Tanz und Andacht (Ge.
a. Tag u. Traum), 1893. 2. A. 1900.
- Der Kuß (Ein Capriccio in Stan-
zen), 1894. - Harmlose Humoresken,
1894. 2. A. u. d. T.: Sie war rei-
zend, 1897. - Zwischen zwei Nächten
(Neue Ge.), 1894. - Landen u. Stran-
den (Hamburger R.), 1895. Neue
Tit.-A. III, 1901 (Jnhalt: I. Ham-
burger Kinder. - II. Neben der Ar-
beit. - III. Hab ich nur deine Liebe).
- Neue Fahrt (Ge.), 1897. 2. A.
1904. - Mit dem Leben (Neue Ge.),
1899. 2. A. 1908. - Der Mann im
Nebel (R.), 1899. 3. A. 1902. - Otto
Speckters Katzenbuch. Mit Gedichten
von G. F., 1900. 4. A. 1905. - Gustav
Falke als Lyriker (Auswahl a. s. Dn.,
mit Einleitg. v. M. Spanier), 1900.
3. A. 1904. - Otto Speckters Vogel-
buch (Mit Gn. von G. F.), 1901. -
Putzi (Märchen-Komödie), 1902. -
Hohe Sommertage (Neue Ge.), 1902.
2. A. 1903. - Aus Muckimacks Reich
(M. u. Sat.), 1903. - Der gestiefelte
Kater (E.), 1904. - Ausgewählte Ge-

*


[Spaltenumbruch]

Fal
in Genf als Dozent an der Univerſi-
tät.

S:

In memoriam. Nachklänge
(Ge.), 1901. – Die Prieſterin (Ein
Gedichtbuch), 1903.

Falk, Norbert,

geb. am 5. Novbr.
1871 zu Weißkirchen in Öſterreich als
der Sohn des Kaufmanns Moritz F.,
beſuchte daſelbſt die Volksſchule und
das Gymnaſium bis zum 17. Jahre
und trat dann, ſeiner Neigung fol-
gend, als Lehrling in die Anſtalt für
Glasmalerei zu Krasna ein. Litera-
turſtudien und ſchriftſtelleriſche Ar-
beiten gingen neben ſeiner Berufs-
tätigkeit her. Mit 19 Jahren widmete
er ſich ausſchließlich der Schriftſtelle-
rei u. zwar zunächſt als Mitarbeiter
an der „Geſellſchaft“ u. als Feuille-
toniſt für andere Blätter. Seit 1895
lebt er in Berlin, war hier durch fünf
Jahre in der Redaktion des „Kleinen
Journals“ tätig und iſt ſeit 1900
erſter Theaterkritiker und Feuilleton-
redakteur der „Berliner Morgenpoſt“
und gleichzeitig Redakteur der „Ber-
liner Jlluſtrierten Zeitung“.

S:

Lieb
im Spiel (Lſp.), 1896. – Sohnesrecht
(R.), 1896. – Teremtete (Schw., mit
Otto Fiſcher unter dem gemeinſamen
Pſeud. Otto Berti), 1901. – Mei-
ſterbuch des Humors (Auswahl beſter
Humoresken aus der Literatur der
europäiſchen Völker, hrsg.), 1908.

Falke, Guſtav,

* am 11. Januar
1853 zu Lübeck, Sohn eines Kauf-
manns u. Neffe des berühmten Kunſt-
hiſtorikers Jakob von Falke in Wien
und des Staatsarchivars Joh. Falke
in Dresden, verlor früh den Vater
u. mußte ſich nach Beſuch einer Kan-
didatenſchule und des Katharineums
dem Buchhandel widmen, da ſeinem
Wunſche, ſich dem Studium der Muſik
und ſchönen Wiſſenſchaften hingeben
zu dürfen, von ſeinem Stiefvater
nicht entſprochen ward. Als Buch-
händler in Hamburg, Lübeck, Eſſen,
Hildburghauſen u. Stuttgart ſieben
Jahre lang tätig, fand er in dieſem
Berufe niemals Befriedigung, u. als
[Spaltenumbruch]

Fal
ſeine von herben Schickſalsſchlägen
ſchwer heimgeſuchte Mutter nach
Hamburg übergeſiedelt war, zog der
Sohn auch dahin, um ihr zur Seite
zu ſein (1878). Da ſich nicht gleich
eine Stellung als Buchhändler für
ihn fand, gab er Klavierunterricht,
ſtudierte bei Emil Krauſe noch fleißig
Muſik und Kompoſition und ward
dann Muſiklehrer. Erſt viele Jahre
nachher kam er zur Dichtkunſt. Det-
lev von Liliencron entdeckte ſein poe-
tiſches Talent und förderte es, und
bald fand F. ſeinen eigenen Weg. An
ſeinem 50. Geburtstage verehrte ihm
der Senat von Hamburg auf Lebens-
zeit eine jährliche Ehrendotation von
3000 Mark, ſo daß F. ſich ſeitdem
in unabhängiger Stellung ganz der
Dichtkunſt widmen kann. Er hat ſeit
1904 ſeinen Wohnſitz in Groß Borſtel
bei Hamburg.

S:

Mynheer der Tod
u. andere Gedichte, 1892. 2. A. 1900.
– Aus dem Durchſchnitt (R.), 1892.
2. A. 1900. – Tanz und Andacht (Ge.
a. Tag u. Traum), 1893. 2. A. 1900.
– Der Kuß (Ein Capriccio in Stan-
zen), 1894. – Harmloſe Humoresken,
1894. 2. A. u. d. T.: Sie war rei-
zend, 1897. – Zwiſchen zwei Nächten
(Neue Ge.), 1894. – Landen u. Stran-
den (Hamburger R.), 1895. Neue
Tit.-A. III, 1901 (Jnhalt: I. Ham-
burger Kinder. – II. Neben der Ar-
beit. – III. Hab ich nur deine Liebe).
– Neue Fahrt (Ge.), 1897. 2. A.
1904. – Mit dem Leben (Neue Ge.),
1899. 2. A. 1908. – Der Mann im
Nebel (R.), 1899. 3. A. 1902. – Otto
Speckters Katzenbuch. Mit Gedichten
von G. F., 1900. 4. A. 1905. – Guſtav
Falke als Lyriker (Auswahl a. ſ. Dn.,
mit Einleitg. v. M. Spanier), 1900.
3. A. 1904. – Otto Speckters Vogel-
buch (Mit Gn. von G. F.), 1901. –
Putzi (Märchen-Komödie), 1902. –
Hohe Sommertage (Neue Ge.), 1902.
2. A. 1903. – Aus Muckimacks Reich
(M. u. Sat.), 1903. – Der geſtiefelte
Kater (E.), 1904. – Ausgewählte Ge-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0186" n="182"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fal</hi></fw><lb/>
in Genf als Dozent an der Univer&#x017F;i-<lb/>
tät. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><hi rendition="#aq">In memoriam.</hi> Nachklänge<lb/>
(Ge.), 1901. &#x2013; Die Prie&#x017F;terin (Ein<lb/>
Gedichtbuch), 1903.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Falk,</hi> Norbert,</head>
        <p> geb. am 5. Novbr.<lb/>
1871 zu Weißkirchen in Ö&#x017F;terreich als<lb/>
der Sohn des Kaufmanns Moritz F.,<lb/>
be&#x017F;uchte da&#x017F;elb&#x017F;t die Volks&#x017F;chule und<lb/>
das Gymna&#x017F;ium bis zum 17. Jahre<lb/>
und trat dann, &#x017F;einer Neigung fol-<lb/>
gend, als Lehrling in die An&#x017F;talt für<lb/>
Glasmalerei zu Krasna ein. Litera-<lb/>
tur&#x017F;tudien und &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che Ar-<lb/>
beiten gingen neben &#x017F;einer Berufs-<lb/>
tätigkeit her. Mit 19 Jahren widmete<lb/>
er &#x017F;ich aus&#x017F;chließlich der Schrift&#x017F;telle-<lb/>
rei u. zwar zunäch&#x017F;t als Mitarbeiter<lb/>
an der &#x201E;Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft&#x201C; u. als Feuille-<lb/>
toni&#x017F;t für andere Blätter. Seit 1895<lb/>
lebt er in Berlin, war hier durch fünf<lb/>
Jahre in der Redaktion des &#x201E;Kleinen<lb/>
Journals&#x201C; tätig und i&#x017F;t &#x017F;eit 1900<lb/>
er&#x017F;ter Theaterkritiker und Feuilleton-<lb/>
redakteur der &#x201E;Berliner Morgenpo&#x017F;t&#x201C;<lb/>
und gleichzeitig Redakteur der &#x201E;Ber-<lb/>
liner Jllu&#x017F;trierten Zeitung&#x201C;. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Lieb<lb/>
im Spiel (L&#x017F;p.), 1896. &#x2013; Sohnesrecht<lb/>
(R.), 1896. &#x2013; Teremtete (Schw., mit<lb/>
Otto Fi&#x017F;cher unter dem gemein&#x017F;amen<lb/>
P&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Otto Berti</hi>), 1901. &#x2013; Mei-<lb/>
&#x017F;terbuch des Humors (Auswahl be&#x017F;ter<lb/>
Humoresken aus der Literatur der<lb/>
europäi&#x017F;chen Völker, hrsg.), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Falke,</hi> Gu&#x017F;tav,</head>
        <p> * am 11. Januar<lb/>
1853 zu Lübeck, Sohn eines Kauf-<lb/>
manns u. Neffe des berühmten Kun&#x017F;t-<lb/>
hi&#x017F;torikers Jakob von Falke in Wien<lb/>
und des Staatsarchivars Joh. Falke<lb/>
in Dresden, verlor früh den Vater<lb/>
u. mußte &#x017F;ich nach Be&#x017F;uch einer Kan-<lb/>
didaten&#x017F;chule und des Katharineums<lb/>
dem Buchhandel widmen, da &#x017F;einem<lb/>
Wun&#x017F;che, &#x017F;ich dem Studium der Mu&#x017F;ik<lb/>
und &#x017F;chönen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften hingeben<lb/>
zu dürfen, von &#x017F;einem Stiefvater<lb/>
nicht ent&#x017F;prochen ward. Als Buch-<lb/>
händler in Hamburg, Lübeck, E&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
Hildburghau&#x017F;en u. Stuttgart &#x017F;ieben<lb/>
Jahre lang tätig, fand er in die&#x017F;em<lb/>
Berufe niemals Befriedigung, u. als<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fal</hi></fw><lb/>
&#x017F;eine von herben Schick&#x017F;als&#x017F;chlägen<lb/>
&#x017F;chwer heimge&#x017F;uchte Mutter nach<lb/>
Hamburg überge&#x017F;iedelt war, zog der<lb/>
Sohn auch dahin, um ihr zur Seite<lb/>
zu &#x017F;ein (1878). Da &#x017F;ich nicht gleich<lb/>
eine Stellung als Buchhändler für<lb/>
ihn fand, gab er Klavierunterricht,<lb/>
&#x017F;tudierte bei Emil Krau&#x017F;e noch fleißig<lb/>
Mu&#x017F;ik und Kompo&#x017F;ition und ward<lb/>
dann Mu&#x017F;iklehrer. Er&#x017F;t viele Jahre<lb/>
nachher kam er zur Dichtkun&#x017F;t. Det-<lb/>
lev von Liliencron entdeckte &#x017F;ein poe-<lb/>
ti&#x017F;ches Talent und förderte es, und<lb/>
bald fand F. &#x017F;einen eigenen Weg. An<lb/>
&#x017F;einem 50. Geburtstage verehrte ihm<lb/>
der Senat von Hamburg auf Lebens-<lb/>
zeit eine jährliche Ehrendotation von<lb/>
3000 Mark, &#x017F;o daß F. &#x017F;ich &#x017F;eitdem<lb/>
in unabhängiger Stellung ganz der<lb/>
Dichtkun&#x017F;t widmen kann. Er hat &#x017F;eit<lb/>
1904 &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz in Groß Bor&#x017F;tel<lb/>
bei Hamburg. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Mynheer der Tod<lb/>
u. andere Gedichte, 1892. 2. A. 1900.<lb/>
&#x2013; Aus dem Durch&#x017F;chnitt (R.), 1892.<lb/>
2. A. 1900. &#x2013; Tanz und Andacht (Ge.<lb/>
a. Tag u. Traum), 1893. 2. A. 1900.<lb/>
&#x2013; Der Kuß (Ein Capriccio in Stan-<lb/>
zen), 1894. &#x2013; Harmlo&#x017F;e Humoresken,<lb/>
1894. 2. A. u. d. T.: Sie war rei-<lb/>
zend, 1897. &#x2013; Zwi&#x017F;chen zwei Nächten<lb/>
(Neue Ge.), 1894. &#x2013; Landen u. Stran-<lb/>
den (Hamburger R.), 1895. Neue<lb/>
Tit.-A. <hi rendition="#aq">III,</hi> 1901 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Ham-<lb/>
burger Kinder. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Neben der Ar-<lb/>
beit. &#x2013; <hi rendition="#aq">III.</hi> Hab ich nur deine Liebe).<lb/>
&#x2013; Neue Fahrt (Ge.), 1897. 2. A.<lb/>
1904. &#x2013; Mit dem Leben (Neue Ge.),<lb/>
1899. 2. A. 1908. &#x2013; Der Mann im<lb/>
Nebel (R.), 1899. 3. A. 1902. &#x2013; Otto<lb/>
Speckters Katzenbuch. Mit Gedichten<lb/>
von G. F., 1900. 4. A. 1905. &#x2013; Gu&#x017F;tav<lb/>
Falke als Lyriker (Auswahl a. &#x017F;. Dn.,<lb/>
mit Einleitg. v. M. Spanier), 1900.<lb/>
3. A. 1904. &#x2013; Otto Speckters Vogel-<lb/>
buch (Mit Gn. von G. F.), 1901. &#x2013;<lb/>
Putzi (Märchen-Komödie), 1902. &#x2013;<lb/>
Hohe Sommertage (Neue Ge.), 1902.<lb/>
2. A. 1903. &#x2013; Aus Muckimacks Reich<lb/>
(M. u. Sat.), 1903. &#x2013; Der ge&#x017F;tiefelte<lb/>
Kater (E.), 1904. &#x2013; Ausgewählte Ge-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0186] Fal Fal in Genf als Dozent an der Univerſi- tät. S: In memoriam. Nachklänge (Ge.), 1901. – Die Prieſterin (Ein Gedichtbuch), 1903. Falk, Norbert, geb. am 5. Novbr. 1871 zu Weißkirchen in Öſterreich als der Sohn des Kaufmanns Moritz F., beſuchte daſelbſt die Volksſchule und das Gymnaſium bis zum 17. Jahre und trat dann, ſeiner Neigung fol- gend, als Lehrling in die Anſtalt für Glasmalerei zu Krasna ein. Litera- turſtudien und ſchriftſtelleriſche Ar- beiten gingen neben ſeiner Berufs- tätigkeit her. Mit 19 Jahren widmete er ſich ausſchließlich der Schriftſtelle- rei u. zwar zunächſt als Mitarbeiter an der „Geſellſchaft“ u. als Feuille- toniſt für andere Blätter. Seit 1895 lebt er in Berlin, war hier durch fünf Jahre in der Redaktion des „Kleinen Journals“ tätig und iſt ſeit 1900 erſter Theaterkritiker und Feuilleton- redakteur der „Berliner Morgenpoſt“ und gleichzeitig Redakteur der „Ber- liner Jlluſtrierten Zeitung“. S: Lieb im Spiel (Lſp.), 1896. – Sohnesrecht (R.), 1896. – Teremtete (Schw., mit Otto Fiſcher unter dem gemeinſamen Pſeud. Otto Berti), 1901. – Mei- ſterbuch des Humors (Auswahl beſter Humoresken aus der Literatur der europäiſchen Völker, hrsg.), 1908. Falke, Guſtav, * am 11. Januar 1853 zu Lübeck, Sohn eines Kauf- manns u. Neffe des berühmten Kunſt- hiſtorikers Jakob von Falke in Wien und des Staatsarchivars Joh. Falke in Dresden, verlor früh den Vater u. mußte ſich nach Beſuch einer Kan- didatenſchule und des Katharineums dem Buchhandel widmen, da ſeinem Wunſche, ſich dem Studium der Muſik und ſchönen Wiſſenſchaften hingeben zu dürfen, von ſeinem Stiefvater nicht entſprochen ward. Als Buch- händler in Hamburg, Lübeck, Eſſen, Hildburghauſen u. Stuttgart ſieben Jahre lang tätig, fand er in dieſem Berufe niemals Befriedigung, u. als ſeine von herben Schickſalsſchlägen ſchwer heimgeſuchte Mutter nach Hamburg übergeſiedelt war, zog der Sohn auch dahin, um ihr zur Seite zu ſein (1878). Da ſich nicht gleich eine Stellung als Buchhändler für ihn fand, gab er Klavierunterricht, ſtudierte bei Emil Krauſe noch fleißig Muſik und Kompoſition und ward dann Muſiklehrer. Erſt viele Jahre nachher kam er zur Dichtkunſt. Det- lev von Liliencron entdeckte ſein poe- tiſches Talent und förderte es, und bald fand F. ſeinen eigenen Weg. An ſeinem 50. Geburtstage verehrte ihm der Senat von Hamburg auf Lebens- zeit eine jährliche Ehrendotation von 3000 Mark, ſo daß F. ſich ſeitdem in unabhängiger Stellung ganz der Dichtkunſt widmen kann. Er hat ſeit 1904 ſeinen Wohnſitz in Groß Borſtel bei Hamburg. S: Mynheer der Tod u. andere Gedichte, 1892. 2. A. 1900. – Aus dem Durchſchnitt (R.), 1892. 2. A. 1900. – Tanz und Andacht (Ge. a. Tag u. Traum), 1893. 2. A. 1900. – Der Kuß (Ein Capriccio in Stan- zen), 1894. – Harmloſe Humoresken, 1894. 2. A. u. d. T.: Sie war rei- zend, 1897. – Zwiſchen zwei Nächten (Neue Ge.), 1894. – Landen u. Stran- den (Hamburger R.), 1895. Neue Tit.-A. III, 1901 (Jnhalt: I. Ham- burger Kinder. – II. Neben der Ar- beit. – III. Hab ich nur deine Liebe). – Neue Fahrt (Ge.), 1897. 2. A. 1904. – Mit dem Leben (Neue Ge.), 1899. 2. A. 1908. – Der Mann im Nebel (R.), 1899. 3. A. 1902. – Otto Speckters Katzenbuch. Mit Gedichten von G. F., 1900. 4. A. 1905. – Guſtav Falke als Lyriker (Auswahl a. ſ. Dn., mit Einleitg. v. M. Spanier), 1900. 3. A. 1904. – Otto Speckters Vogel- buch (Mit Gn. von G. F.), 1901. – Putzi (Märchen-Komödie), 1902. – Hohe Sommertage (Neue Ge.), 1902. 2. A. 1903. – Aus Muckimacks Reich (M. u. Sat.), 1903. – Der geſtiefelte Kater (E.), 1904. – Ausgewählte Ge- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/186
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/186>, abgerufen am 21.01.2025.