Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Eyn lin-Charlottenburg siedelte er 1889nach Nordhausen über, wo ihm das Amt eines Sprechers der freien Ge- meinde übertragen ward. Hier starb er nach kurzem Krankenlager am 10. Januar 1896 an einer Lungenentzün- dung. Jn Nordhausen entstand auch sein philosophisches Werk "Die neue Weltanschauung" (1891). S: Eine Eynatten (auch: Eynatten- Dirking), Marie Carola Freiin von, wurde am 31. Dezbr. 1857 in S: Chiffre Eyt schichten, 1890. - Rheinsagen (Sg. u.Geschn.), 1890. - Mariensagen, 1890. - Eifelsagen (Sg. u. Geschn.), 1891. - Für unsere Töchter (Mitgabe für junge Mädchen), 1891. - Branden- burger Sagen, 1893. - 's Dorli (E. a. dem Schwarzwalde), 1895. - Die Armins-Brüder (E.), 1896. - 's Än- nili (E.), 1897. - Der Fuchs von Eiach. Aus stürmischer Zeit. Jn nordischen Meeren (3 En. f. d. Jugd.), 1897. - Aus deutschen Landen (M., Sg. und Geschn.), 1891. - Aus ver- gangenen Zeiten (Sg. u. Geschn. für die Jugd.), 1896. - Um den Rosen- stein. Der arme Junker (2 En. f. d. Jugd.), 1899. - Burg Degenstein (E. f. junge Mädchen), 1900. - Liesels Kompagnon (desgl.), 1901. - Die Ge- schwister Saldern (desgl.), 1902. - Margitas Stolz (desgl.), 1902. - Der Zug nach Süden, 1902. - Student Annchen (E. f. junge Mdchn.), 1903. - Kandidat Brätling (R.), 1903. - Försters Töchterlein (R.), 1905. - Anikas Brautstand (R.), 1905. - Grä- fin Hannas Ehe (R.), 1907. - Pereat Austria! (Gesch. e. Zukunftrevolution in Österr.-Ungarn), 1909. - Men- schenschicksale (Aus d. Papieren einer Samariterin), 1. u. 2. A. 1909. - Feld- berg-Geschichten, 1910. Eysell-Kilburger, Klara, siehe *Eysler, Robert, geb. am 2. Febr. S: Kleingeld (Sk.), 1899. 2. A. Eytel, Friedrich Hermann, * am * 12
Eyn lin-Charlottenburg ſiedelte er 1889nach Nordhauſen über, wo ihm das Amt eines Sprechers der freien Ge- meinde übertragen ward. Hier ſtarb er nach kurzem Krankenlager am 10. Januar 1896 an einer Lungenentzün- dung. Jn Nordhauſen entſtand auch ſein philoſophiſches Werk „Die neue Weltanſchauung“ (1891). S: Eine Eynatten (auch: Eynatten- Dirking), Marie Carola Freiin von, wurde am 31. Dezbr. 1857 in S: Chiffre Eyt ſchichten, 1890. – Rheinſagen (Sg. u.Geſchn.), 1890. – Marienſagen, 1890. – Eifelſagen (Sg. u. Geſchn.), 1891. – Für unſere Töchter (Mitgabe für junge Mädchen), 1891. – Branden- burger Sagen, 1893. – ’s Dorli (E. a. dem Schwarzwalde), 1895. – Die Armins-Brüder (E.), 1896. – ’s Än- nili (E.), 1897. – Der Fuchs von Eiach. Aus ſtürmiſcher Zeit. Jn nordiſchen Meeren (3 En. f. d. Jugd.), 1897. – Aus deutſchen Landen (M., Sg. und Geſchn.), 1891. – Aus ver- gangenen Zeiten (Sg. u. Geſchn. für die Jugd.), 1896. – Um den Roſen- ſtein. Der arme Junker (2 En. f. d. Jugd.), 1899. – Burg Degenſtein (E. f. junge Mädchen), 1900. – Lieſels Kompagnon (desgl.), 1901. – Die Ge- ſchwiſter Saldern (desgl.), 1902. – Margitas Stolz (desgl.), 1902. – Der Zug nach Süden, 1902. – Student Annchen (E. f. junge Mdchn.), 1903. – Kandidat Brätling (R.), 1903. – Förſters Töchterlein (R.), 1905. – Anikas Brautſtand (R.), 1905. – Grä- fin Hannas Ehe (R.), 1907. – Pereat Austria! (Geſch. e. Zukunftrevolution in Öſterr.-Ungarn), 1909. – Men- ſchenſchickſale (Aus d. Papieren einer Samariterin), 1. u. 2. A. 1909. – Feld- berg-Geſchichten, 1910. Eyſell-Kilburger, Klara, ſiehe *Eysler, Robert, geb. am 2. Febr. S: Kleingeld (Sk.), 1899. 2. A. Eytel, Friedrich Hermann, * am * 12
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0181" n="177"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eyn</hi></fw><lb/> lin-Charlottenburg ſiedelte er 1889<lb/> nach Nordhauſen über, wo ihm das<lb/> Amt eines Sprechers der freien Ge-<lb/> meinde übertragen ward. Hier ſtarb<lb/> er nach kurzem Krankenlager am 10.<lb/> Januar 1896 an einer Lungenentzün-<lb/> dung. Jn Nordhauſen entſtand auch<lb/> ſein philoſophiſches Werk „Die neue<lb/> Weltanſchauung“ (1891). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Eine<lb/> Menſchenſeele. Spiegelbild a. d. 18.<lb/> Jahrh. (R.), 1862. – Die Braut von<lb/> Cypern (Lſp.), 1876. – Beatrice Cenci<lb/> (Tr.), 1881. – Johanna Gray (Tr.),<lb/> 1881. – Der Regierungsantritt des<lb/> Großen Kurfürſten (Dr., Manuſkr.).<lb/> – Dornröschen (Dram. M., Manu-<lb/> ſkript). – Des Rätſels Löſung (Son.),<lb/> 1891.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Eynatten</hi> (auch: <hi rendition="#b">Eynatten-<lb/> Dirking),</hi> Marie <hi rendition="#g">Carola</hi> Freiin<lb/> von,</head> <p> wurde am 31. Dezbr. 1857 in<lb/> Wien geboren. Sie hat niemals eine<lb/> öffentliche Lehranſtalt beſucht, emp-<lb/> fing vielmehr ihren Unterricht durch<lb/> Privatlehrer bei möglichſt großer<lb/> Freiheit, die dann zu beliebiger Lek-<lb/> türe und beſonders zu Fußtouren in<lb/> die Umgebung Wiens benutzt wurde.<lb/> Frühzeitig verſuchte ſich Carola auf<lb/> dramatiſchem Gebiete und war kühn<lb/> genug, ihre Einakter dem Wiener<lb/> Stadttheater einzureichen. Die Zu-<lb/> rückweiſung derſelben verſtimmte ſie<lb/> derartig, daß ſie während der näch-<lb/> ſten zehn Jahre ſich jeglicher ſchrift-<lb/> ſtelleriſcher Tätigkeit enthielt. Nach<lb/> dem Tode der Mutter lebte ſie in Ge-<lb/> ſellſchaft einer alten Dame, welche<lb/> ihr die Mutter erſetzte und ſie ſchließ-<lb/> lich wieder ermunterte, mit der Feder<lb/> tätig zu ſein. Die Dichterin lebte<lb/> eine Reihe von Jahren zu Freiburg<lb/> i. B. bis ſie 1907 ihren Wohnſitz nach<lb/> Heidelberg verlegte. Außer mehreren<lb/> Schriften a. dem praktiſchen Frauen-<lb/> leben veröffentlichte ſie </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Chiffre<lb/><hi rendition="#aq">A B C</hi> (Hum. a. d. Studentenleben),<lb/> 1889. – Schwarzwaldſagen, 1889. –<lb/> Harzſagen (Sag. u. Geſchn.), 1889.<lb/> 2. A. 1904. – Deutſche Sagen u. Ge-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eyt</hi></fw><lb/> ſchichten, 1890. – Rheinſagen (Sg. u.<lb/> Geſchn.), 1890. – Marienſagen, 1890.<lb/> – Eifelſagen (Sg. u. Geſchn.), 1891.<lb/> – Für unſere Töchter (Mitgabe für<lb/> junge Mädchen), 1891. – Branden-<lb/> burger Sagen, 1893. – ’s Dorli (E.<lb/> a. dem Schwarzwalde), 1895. – Die<lb/> Armins-Brüder (E.), 1896. – ’s Än-<lb/> nili (E.), 1897. – Der Fuchs von<lb/> Eiach. Aus ſtürmiſcher Zeit. Jn<lb/> nordiſchen Meeren (3 En. f. d. Jugd.),<lb/> 1897. – Aus deutſchen Landen (M.,<lb/> Sg. und Geſchn.), 1891. – Aus ver-<lb/> gangenen Zeiten (Sg. u. Geſchn. für<lb/> die Jugd.), 1896. – Um den Roſen-<lb/> ſtein. Der arme Junker (2 En. f. d.<lb/> Jugd.), 1899. – Burg Degenſtein (E.<lb/> f. junge Mädchen), 1900. – Lieſels<lb/> Kompagnon (desgl.), 1901. – Die Ge-<lb/> ſchwiſter Saldern (desgl.), 1902. –<lb/> Margitas Stolz (desgl.), 1902. – Der<lb/> Zug nach Süden, 1902. – Student<lb/> Annchen (E. f. junge Mdchn.), 1903.<lb/> – Kandidat Brätling (R.), 1903. –<lb/> Förſters Töchterlein (R.), 1905. –<lb/> Anikas Brautſtand (R.), 1905. – Grä-<lb/> fin Hannas Ehe (R.), 1907. – <hi rendition="#aq">Pereat<lb/> Austria!</hi> (Geſch. e. Zukunftrevolution<lb/> in Öſterr.-Ungarn), 1909. – Men-<lb/> ſchenſchickſale (Aus d. Papieren einer<lb/> Samariterin), 1. u. 2. A. 1909. – Feld-<lb/> berg-Geſchichten, 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Eyſell-Kilburger,</hi> Klara,</head> <p> ſiehe<lb/><hi rendition="#g">Klara Blüthgen!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Eysler,</hi> Robert,</head> <p> geb. am 2. Febr.<lb/> 1874 in Wien, Schriftſteller, lebt<lb/> (1901) in Berlin, ſeit 1905 wieder in<lb/> Wien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Kleingeld (Sk.), 1899. 2. A.<lb/> 1904. – Lia (Dr.), 1900. – Das Gäns-<lb/> chen. Die feine Familie (2 ſatir. Ge.),<lb/> 1901. 5. A. u. d. T.: Das Gänschen<lb/> und andere liebloſe Gedichte, 1902.<lb/> 8. A. 1904. – Die Hochzeit (Komödie),<lb/> 1903. 2. Ausg. 1905. – Zuckerſüße<lb/> Bitterkeiten, 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Eytel,</hi> Friedrich Hermann,</head> <p> * am<lb/> 11. Febr. 1819 in Eßlingen als der<lb/> Sohn des dortigen Rektors, ſtudierte<lb/> im Stifte zu Tübingen von 1837–41<lb/> Theologie, wurde 1856 Pfarrer in<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 12</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [177/0181]
Eyn
Eyt
lin-Charlottenburg ſiedelte er 1889
nach Nordhauſen über, wo ihm das
Amt eines Sprechers der freien Ge-
meinde übertragen ward. Hier ſtarb
er nach kurzem Krankenlager am 10.
Januar 1896 an einer Lungenentzün-
dung. Jn Nordhauſen entſtand auch
ſein philoſophiſches Werk „Die neue
Weltanſchauung“ (1891).
S: Eine
Menſchenſeele. Spiegelbild a. d. 18.
Jahrh. (R.), 1862. – Die Braut von
Cypern (Lſp.), 1876. – Beatrice Cenci
(Tr.), 1881. – Johanna Gray (Tr.),
1881. – Der Regierungsantritt des
Großen Kurfürſten (Dr., Manuſkr.).
– Dornröschen (Dram. M., Manu-
ſkript). – Des Rätſels Löſung (Son.),
1891.
Eynatten (auch: Eynatten-
Dirking), Marie Carola Freiin
von, wurde am 31. Dezbr. 1857 in
Wien geboren. Sie hat niemals eine
öffentliche Lehranſtalt beſucht, emp-
fing vielmehr ihren Unterricht durch
Privatlehrer bei möglichſt großer
Freiheit, die dann zu beliebiger Lek-
türe und beſonders zu Fußtouren in
die Umgebung Wiens benutzt wurde.
Frühzeitig verſuchte ſich Carola auf
dramatiſchem Gebiete und war kühn
genug, ihre Einakter dem Wiener
Stadttheater einzureichen. Die Zu-
rückweiſung derſelben verſtimmte ſie
derartig, daß ſie während der näch-
ſten zehn Jahre ſich jeglicher ſchrift-
ſtelleriſcher Tätigkeit enthielt. Nach
dem Tode der Mutter lebte ſie in Ge-
ſellſchaft einer alten Dame, welche
ihr die Mutter erſetzte und ſie ſchließ-
lich wieder ermunterte, mit der Feder
tätig zu ſein. Die Dichterin lebte
eine Reihe von Jahren zu Freiburg
i. B. bis ſie 1907 ihren Wohnſitz nach
Heidelberg verlegte. Außer mehreren
Schriften a. dem praktiſchen Frauen-
leben veröffentlichte ſie
S: Chiffre
A B C (Hum. a. d. Studentenleben),
1889. – Schwarzwaldſagen, 1889. –
Harzſagen (Sag. u. Geſchn.), 1889.
2. A. 1904. – Deutſche Sagen u. Ge-
ſchichten, 1890. – Rheinſagen (Sg. u.
Geſchn.), 1890. – Marienſagen, 1890.
– Eifelſagen (Sg. u. Geſchn.), 1891.
– Für unſere Töchter (Mitgabe für
junge Mädchen), 1891. – Branden-
burger Sagen, 1893. – ’s Dorli (E.
a. dem Schwarzwalde), 1895. – Die
Armins-Brüder (E.), 1896. – ’s Än-
nili (E.), 1897. – Der Fuchs von
Eiach. Aus ſtürmiſcher Zeit. Jn
nordiſchen Meeren (3 En. f. d. Jugd.),
1897. – Aus deutſchen Landen (M.,
Sg. und Geſchn.), 1891. – Aus ver-
gangenen Zeiten (Sg. u. Geſchn. für
die Jugd.), 1896. – Um den Roſen-
ſtein. Der arme Junker (2 En. f. d.
Jugd.), 1899. – Burg Degenſtein (E.
f. junge Mädchen), 1900. – Lieſels
Kompagnon (desgl.), 1901. – Die Ge-
ſchwiſter Saldern (desgl.), 1902. –
Margitas Stolz (desgl.), 1902. – Der
Zug nach Süden, 1902. – Student
Annchen (E. f. junge Mdchn.), 1903.
– Kandidat Brätling (R.), 1903. –
Förſters Töchterlein (R.), 1905. –
Anikas Brautſtand (R.), 1905. – Grä-
fin Hannas Ehe (R.), 1907. – Pereat
Austria! (Geſch. e. Zukunftrevolution
in Öſterr.-Ungarn), 1909. – Men-
ſchenſchickſale (Aus d. Papieren einer
Samariterin), 1. u. 2. A. 1909. – Feld-
berg-Geſchichten, 1910.
Eyſell-Kilburger, Klara, ſiehe
Klara Blüthgen!
*Eysler, Robert, geb. am 2. Febr.
1874 in Wien, Schriftſteller, lebt
(1901) in Berlin, ſeit 1905 wieder in
Wien.
S: Kleingeld (Sk.), 1899. 2. A.
1904. – Lia (Dr.), 1900. – Das Gäns-
chen. Die feine Familie (2 ſatir. Ge.),
1901. 5. A. u. d. T.: Das Gänschen
und andere liebloſe Gedichte, 1902.
8. A. 1904. – Die Hochzeit (Komödie),
1903. 2. Ausg. 1905. – Zuckerſüße
Bitterkeiten, 1907.
Eytel, Friedrich Hermann, * am
11. Febr. 1819 in Eßlingen als der
Sohn des dortigen Rektors, ſtudierte
im Stifte zu Tübingen von 1837–41
Theologie, wurde 1856 Pfarrer in
* 12
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |