Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Eve Lieder, 1895. - Ein Messias (Tr.),1895. - Gedichte, 1895. - Letzte Nacht (Nn.), 1896. - Hohe Lieder, 2. Aufl. 1896. - Paradiese (Ge.), 1898. - Dramatische Dichtungen; II, 1900 (Jnhalt: I. Das große Leben. Trsp. - II. Sterbende Helden. Trsp.). - Der Halbgott (Ge.), 1900. - Freundschaft und Liebe (Tr.), 1900. - Erntelieder, 1901. *Evers, Georg, geb. am 26. Aug. Eve Trient, dann in Barcoler bei Triest,in Eppan in Südtirol und seit 1904 in Triest. Außer einem großen Werke über "Martin Luther" (VI, 1883-91) u. kleineren theolog. Broschüren ver- öffentlichte er S: Martin Luther, der *Evers, J. K. F. Matthias, jün- *
Eve Lieder, 1895. – Ein Meſſias (Tr.),1895. – Gedichte, 1895. – Letzte Nacht (Nn.), 1896. – Hohe Lieder, 2. Aufl. 1896. – Paradieſe (Ge.), 1898. – Dramatiſche Dichtungen; II, 1900 (Jnhalt: I. Das große Leben. Trſp. – II. Sterbende Helden. Trſp.). – Der Halbgott (Ge.), 1900. – Freundſchaft und Liebe (Tr.), 1900. – Erntelieder, 1901. *Evers, Georg, geb. am 26. Aug. Eve Trient, dann in Barcoler bei Trieſt,in Eppan in Südtirol und ſeit 1904 in Trieſt. Außer einem großen Werke über „Martin Luther“ (VI, 1883–91) u. kleineren theolog. Broſchüren ver- öffentlichte er S: Martin Luther, der *Evers, J. K. F. Matthias, jün- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="172"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eve</hi></fw><lb/> Lieder, 1895. – Ein Meſſias (Tr.),<lb/> 1895. – Gedichte, 1895. – Letzte Nacht<lb/> (Nn.), 1896. – Hohe Lieder, 2. Aufl.<lb/> 1896. – Paradieſe (Ge.), 1898. –<lb/> Dramatiſche Dichtungen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1900<lb/> (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Das große Leben. Trſp.<lb/> – <hi rendition="#aq">II.</hi> Sterbende Helden. Trſp.). – Der<lb/> Halbgott (Ge.), 1900. – Freundſchaft<lb/> und Liebe (Tr.), 1900. – Erntelieder,<lb/> 1901.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Evers,</hi> Georg,</head> <p> geb. am 26. Aug.<lb/> 1837 in Mengershauſen bei Göttin-<lb/> gen als der Sohn eines Pfarrers,<lb/> der ſpäter Superintendent in Gehr-<lb/> den bei Hannover wurde, beſuchte<lb/> die Gymnaſien in Göttingen u. Celle<lb/> und ſtudierte an den Univerſitäten<lb/> Erlangen und Göttingen, um einen<lb/> Herzenswunſch ſeines Vaters zu er-<lb/> füllen, Theologie, obwohl ihn ſeine<lb/> Neigung zu den Naturwiſſenſchaften<lb/> zog, denen er auch im ſpäteren Leben<lb/> als Pfarrer ſein Jntereſſe zuwandte.<lb/> Nach Abſolvierung des erſten Exa-<lb/> mens war er eine Zeitlang Hausleh-<lb/> rer, wurde 1862 Rektor der Stifts-<lb/> ſchule in Wunſtorf, 1866 Pfarrkolla-<lb/> borator in Schladen, 1868 Pfarrer<lb/> in Steigenthal (Grafſchaft Hohn-<lb/> ſtein) und 1873 Pfarrer in Urbach.<lb/> Hineingeführt in die theologiſche<lb/> Richtung, die damals in dem Litera-<lb/> turhiſtoriker Vilmar ihren Haupt-<lb/> vertreter hatte, begann er von die-<lb/> ſem Standpunkte aus ſeine Studien<lb/> und Unterſuchungen über Reforma-<lb/> tion, Synodal-, Schul- u. Ehegeſetz-<lb/> gebung, über Konzilien und Päpſte,<lb/> über Luther u. ſeine Nachfolger, über<lb/> das Weſen des Pfarramts ꝛc., u. das<lb/> gewiß ehrlich durchkämpfte Ergebnis<lb/> dieſer Studien — mag es nun ein<lb/> richtiges oder irriges ſein — war die<lb/> Niederlegung ſeines Pfarramts und<lb/> der Übertritt zur katholiſchen Kirche<lb/> (1880). Er ſiedelte nun nach Öſter-<lb/> reich über. Die in Ausſicht geſtellte<lb/> Verwendung als Pfarrer erfüllte ſich<lb/> nicht, und ſo ging E. zur Schriftſtel-<lb/> lerei über. Er lebte viele Jahre in<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eve</hi></fw><lb/> Trient, dann in Barcoler bei Trieſt,<lb/> in Eppan in Südtirol und ſeit 1904<lb/> in Trieſt. Außer einem großen Werke<lb/> über „Martin Luther“ (<hi rendition="#aq">VI,</hi> 1883–91)<lb/> u. kleineren theolog. Broſchüren ver-<lb/> öffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Martin Luther, der<lb/> Prophet von Wittenberg (E.), 1889.<lb/> – Licht und Schatten (Kleine Bilder<lb/> aus ſeinen Erinnerungen), 1889. –<lb/> Unter Bauern (Sk.), 1891. – Römi-<lb/> ſche Moſaiken, 1897. – Künſtlerbilder<lb/> vom Mittelmeer u. der Adria, 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Evers,</hi> J. K. F. Matthias,</head> <p> jün-<lb/> gerer Bruder des Vorigen, wurde am<lb/> 21. Aug. 1845 in Mengershauſen bei<lb/> Göttingen geboren, beſuchte 1860–65<lb/> das Johanneum in Lüneburg u. ſtu-<lb/> dierte dann bis 1868 in Göttingen<lb/> Theologie und Philoſophie. Er er-<lb/> griff nun den lehramtlichen Beruf,<lb/> wirkte 1868–71 als Hauslehrer in<lb/> Oldenburg und legte während dieſer<lb/> Zeit ſeine beiden theologiſchen Prü-<lb/> fungen ab, ſtudierte 1872 in Berlin<lb/> noch nachträglich Philologie u. war<lb/> ſeit Dezember 1872–74 als Lehrer an<lb/> der Realſchule in Oldenburg tätig.<lb/> Danach weilte er ein Jahr lang zu<lb/> archäologiſchen u. kunſtgeſchichtlichen<lb/> Studien in Jtalien u. Griechenland,<lb/> erwarb ſich im Mai 1876 in Göttingen<lb/> ein Oberlehrerzeugnis erſten Grades<lb/> für Religion, Hebräiſch, Deutſch und<lb/> alte Sprachen u. wurde noch in dem-<lb/> ſelben Jahre als ordentlicher Lehrer<lb/> am Gymnaſium in Elberfeld ange-<lb/> ſtellt. Jm Jahre 1879 folgte er einem<lb/> Rufe als Oberlehrer an das königl.<lb/> Gymnaſium in Düſſeldorf, wo er<lb/> gleichzeitig als Lehrer der Prinzen<lb/> von Hohenzollern fungierte, und er-<lb/> hielt 1893 den Rang eines Profeſſors.<lb/> Jm Juni d. J. wurde er Direktor<lb/> des Gymnaſiums in Barmen, in wel-<lb/> cher Stellung er bis zu ſeinem Tode<lb/> verblieb, der ihn am 24. Aug. 1906<lb/> in Engelburg (Schweiz) von hinnen<lb/> rief. — Außer zahlreichen theologi-<lb/> ſchen, pädagogiſchen und literariſch-<lb/> wiſſenſchaftlichen Schriften (z. B. Er-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [172/0176]
Eve
Eve
Lieder, 1895. – Ein Meſſias (Tr.),
1895. – Gedichte, 1895. – Letzte Nacht
(Nn.), 1896. – Hohe Lieder, 2. Aufl.
1896. – Paradieſe (Ge.), 1898. –
Dramatiſche Dichtungen; II, 1900
(Jnhalt: I. Das große Leben. Trſp.
– II. Sterbende Helden. Trſp.). – Der
Halbgott (Ge.), 1900. – Freundſchaft
und Liebe (Tr.), 1900. – Erntelieder,
1901.
*Evers, Georg, geb. am 26. Aug.
1837 in Mengershauſen bei Göttin-
gen als der Sohn eines Pfarrers,
der ſpäter Superintendent in Gehr-
den bei Hannover wurde, beſuchte
die Gymnaſien in Göttingen u. Celle
und ſtudierte an den Univerſitäten
Erlangen und Göttingen, um einen
Herzenswunſch ſeines Vaters zu er-
füllen, Theologie, obwohl ihn ſeine
Neigung zu den Naturwiſſenſchaften
zog, denen er auch im ſpäteren Leben
als Pfarrer ſein Jntereſſe zuwandte.
Nach Abſolvierung des erſten Exa-
mens war er eine Zeitlang Hausleh-
rer, wurde 1862 Rektor der Stifts-
ſchule in Wunſtorf, 1866 Pfarrkolla-
borator in Schladen, 1868 Pfarrer
in Steigenthal (Grafſchaft Hohn-
ſtein) und 1873 Pfarrer in Urbach.
Hineingeführt in die theologiſche
Richtung, die damals in dem Litera-
turhiſtoriker Vilmar ihren Haupt-
vertreter hatte, begann er von die-
ſem Standpunkte aus ſeine Studien
und Unterſuchungen über Reforma-
tion, Synodal-, Schul- u. Ehegeſetz-
gebung, über Konzilien und Päpſte,
über Luther u. ſeine Nachfolger, über
das Weſen des Pfarramts ꝛc., u. das
gewiß ehrlich durchkämpfte Ergebnis
dieſer Studien — mag es nun ein
richtiges oder irriges ſein — war die
Niederlegung ſeines Pfarramts und
der Übertritt zur katholiſchen Kirche
(1880). Er ſiedelte nun nach Öſter-
reich über. Die in Ausſicht geſtellte
Verwendung als Pfarrer erfüllte ſich
nicht, und ſo ging E. zur Schriftſtel-
lerei über. Er lebte viele Jahre in
Trient, dann in Barcoler bei Trieſt,
in Eppan in Südtirol und ſeit 1904
in Trieſt. Außer einem großen Werke
über „Martin Luther“ (VI, 1883–91)
u. kleineren theolog. Broſchüren ver-
öffentlichte er
S: Martin Luther, der
Prophet von Wittenberg (E.), 1889.
– Licht und Schatten (Kleine Bilder
aus ſeinen Erinnerungen), 1889. –
Unter Bauern (Sk.), 1891. – Römi-
ſche Moſaiken, 1897. – Künſtlerbilder
vom Mittelmeer u. der Adria, 1909.
*Evers, J. K. F. Matthias, jün-
gerer Bruder des Vorigen, wurde am
21. Aug. 1845 in Mengershauſen bei
Göttingen geboren, beſuchte 1860–65
das Johanneum in Lüneburg u. ſtu-
dierte dann bis 1868 in Göttingen
Theologie und Philoſophie. Er er-
griff nun den lehramtlichen Beruf,
wirkte 1868–71 als Hauslehrer in
Oldenburg und legte während dieſer
Zeit ſeine beiden theologiſchen Prü-
fungen ab, ſtudierte 1872 in Berlin
noch nachträglich Philologie u. war
ſeit Dezember 1872–74 als Lehrer an
der Realſchule in Oldenburg tätig.
Danach weilte er ein Jahr lang zu
archäologiſchen u. kunſtgeſchichtlichen
Studien in Jtalien u. Griechenland,
erwarb ſich im Mai 1876 in Göttingen
ein Oberlehrerzeugnis erſten Grades
für Religion, Hebräiſch, Deutſch und
alte Sprachen u. wurde noch in dem-
ſelben Jahre als ordentlicher Lehrer
am Gymnaſium in Elberfeld ange-
ſtellt. Jm Jahre 1879 folgte er einem
Rufe als Oberlehrer an das königl.
Gymnaſium in Düſſeldorf, wo er
gleichzeitig als Lehrer der Prinzen
von Hohenzollern fungierte, und er-
hielt 1893 den Rang eines Profeſſors.
Jm Juni d. J. wurde er Direktor
des Gymnaſiums in Barmen, in wel-
cher Stellung er bis zu ſeinem Tode
verblieb, der ihn am 24. Aug. 1906
in Engelburg (Schweiz) von hinnen
rief. — Außer zahlreichen theologi-
ſchen, pädagogiſchen und literariſch-
wiſſenſchaftlichen Schriften (z. B. Er-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |