Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ess Vertreter des Deutschtums war undin der Nacht vom 21. auf den 22. Jan. 1887 starb. S: Der Sieg bei Born- *Esselborn, Karl, geb. am 31. Mai S: Eu- Esselen, Christian, * 1823 zu Hamm Ess Mai 1859, starb er in ärmlichen Ver-hältnissen im Hospitale auf Ward's Jsland (Neuyork). S: Cola di Rienzi Essen, Max von, Pseudon. für Ar- Essenther, Franziska, siehe Fran- Esser, Anna, geb, Müller, wurde S: Efeuranken (Lr. *Esser, Friedrich Karl Engelbert Hermann, geb. am 1. Septbr. 1854 S: Viel- *
Eſſ Vertreter des Deutſchtums war undin der Nacht vom 21. auf den 22. Jan. 1887 ſtarb. S: Der Sieg bei Born- *Eſſelborn, Karl, geb. am 31. Mai S: Eu- Eſſelen, Chriſtian, * 1823 zu Hamm Eſſ Mai 1859, ſtarb er in ärmlichen Ver-hältniſſen im Hoſpitale auf Ward’s Jsland (Neuyork). S: Cola di Rienzi Eſſen, Max von, Pſeudon. für Ar- Eſſenther, Franziska, ſiehe Fran- Eſſer, Anna, geb, Müller, wurde S: Efeuranken (Lr. *Eſſer, Friedrich Karl Engelbert Hermann, geb. am 1. Septbr. 1854 S: Viel- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0168" n="164"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eſſ</hi></fw><lb/> Vertreter des Deutſchtums war und<lb/> in der Nacht vom 21. auf den 22. Jan.<lb/> 1887 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Sieg bei Born-<lb/> hövd (Ep. D.), 1847. – Der Hort der<lb/> Dichtung (Götterſage in Geſängen),<lb/> 1853. – Knud Laward, oder: Der<lb/> Held von Schleswig (Ep. D.), 1865.<lb/> – Aus alten und neuen Tagen (Ge.),<lb/> 1861. – Aus Sämundar Edda Hins<lb/> Froda (Altnord. Dn., verdeutſcht),<lb/> 1871. – Friedrich Karl von Savigny<lb/> (Feſtgedicht), 1879. – Axel (Ep. G.<lb/> v. Eſaias Tegnér; a. d. Schwediſchen),<lb/> 1856. 2. A. 1880.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Eſſelborn,</hi> Karl,</head> <p> geb. am 31. Mai<lb/> 1852 zu Alzey im Großherzogtum<lb/> Heſſen, machte als Freiwilliger den<lb/> Feldzug von 1870–71 gegen Frank-<lb/> reich mit und widmete ſich dann an<lb/> dem Polytechnikum zu Darmſtadt der<lb/> Jngenieurwiſſenſchaft. Jm Sommer<lb/> 1874 wurde er als Jngenieur bei der<lb/> königl. württemberg. Staatsbahn an-<lb/> geſtellt u. lebte in Stuttgart, bis er,<lb/> durch Geſundheitsrückſichten gezwun-<lb/> gen, 1880 ſeine Stellung aufgab und<lb/> nach Darmſtadt überſiedelte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Eu-<lb/> doxia (Dr. G.), 1878. – Zwei Schwe-<lb/> ſtern (Charakterbild), 1879. – Ein<lb/> Heiratsgeſuch (Schw.), 1878. – Des<lb/> Pfalzgrafen Tochter (E. in V.), 1880.<lb/> – Bleifederſkizzen, 1881. – Hasdru-<lb/> bals Weib (Dr.), 1882. – Arreſt in<lb/> Hymens Feſſeln (Lſp.), 1881. – Ahas-<lb/> ver (Ep. G.), 1890. – Dichtungen,<lb/> 1895.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Eſſelen,</hi> Chriſtian,</head> <p> * 1823 zu Hamm<lb/> in Weſtfalen als der Sohn eines<lb/> preuß. Gerichtsbeamten, ſtudierte in<lb/> Bonn, mußte wegen Beteiligung am<lb/> Septemberaufſtande in Frankfurt<lb/> a. M. nach der Schweiz flüchten und<lb/> wanderte 1852 nach Amerika aus. Jn<lb/> Detroit begann er die Herausgabe<lb/> einer Zeitſchrift, der „Atlantis“, mit<lb/> der er ſpäter nach Milwaukee, Chi-<lb/> cago, Cleveland, Buffalo und endlich<lb/> nach Neuyork überſiedelte, wo er ſie<lb/> wegen mangelnder Unterſtützung ein-<lb/> gehen laſſen mußte. Bald darauf, im<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eſſ</hi></fw><lb/> Mai 1859, ſtarb er in ärmlichen Ver-<lb/> hältniſſen im Hoſpitale auf Ward’s<lb/> Jsland (Neuyork). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Cola di Rienzi<lb/> (Tr.), 1850.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Eſſen,</hi> Max von,</head> <p> Pſeudon. für Ar-<lb/> thur Freiherr von und zu <hi rendition="#g">Eiſſen-<lb/> ſtein;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Eſſenther,</hi> Franziska,</head> <p> ſiehe Fran-<lb/> ziska <hi rendition="#g">Blumenreich!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Eſſer,</hi> Anna,</head> <p> geb, <hi rendition="#g">Müller,</hi> wurde<lb/> am 6. Auguſt 1850 zu Königslutter<lb/> im Herzogtum Braunſchweig geboren<lb/> und lebt als Gattin des Hof- und<lb/> Gerichtsadvokaten <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Eſſer in Linz<lb/> an der Donau. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Efeuranken (Lr.<lb/> u. Ge.), 1892. – Ein Sang vom Lin-<lb/> zer Dom, 1894.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Eſſer,</hi> <hi rendition="#g">Friedrich</hi> Karl Engelbert<lb/> Hermann,</head> <p> geb. am 1. Septbr. 1854<lb/> zu Rüthen in Weſtfalen, wo ſein Va-<lb/> ter Amtmann war, kam mit dieſem<lb/> ſchon im folgenden Jahre nach Me-<lb/> ſchede im Ruhrtale, wo er ſeinen erſten<lb/> Unterricht in der Rektoratſchule emp-<lb/> fing, beſuchte dann ſeit 1868 die Gym-<lb/> naſien zu Arnsberg und Paderborn u.<lb/> trat gleich nach Erlangung des Reife-<lb/> zeugniſſes (1873) in Holland in die<lb/> Geſellſchaft Jeſu ein, in der er zunächſt<lb/> den gewöhnlichen Kurſus der rheto-<lb/> riſchen und philoſophiſchen Studien<lb/> durchmachte. Jm Jahre 1880 ging<lb/> er nach Dänemark, wo er vier Jahre<lb/> im St. Andreas-Kolleg zu Ordrups-<lb/> höj weilte, um ſich auf dem Gebiete<lb/> des Schulunterrichts heimiſch zu ma-<lb/> chen, und wo er auch ſein <hi rendition="#aq">„Dansk<lb/> Läsebog“</hi> für die unteren und mitt-<lb/> leren Klaſſen der Gymnaſien ſchrieb<lb/> (2. A. 1894). Von 1884–88 hielt er<lb/> ſich zur Abſolvierung der theologi-<lb/> ſchen Studien in England auf, und<lb/> ſeitdem lebt er mit einjähriger Unter-<lb/> brechung, während welcher er ſein<lb/> drittes Probejahr in Lainz bei Wien<lb/> abſolvierte, in Kopenhagen, wo er<lb/> hauptſächlich im Schuldienſt tätig iſt.<lb/> Er hat verſchiedene theolog. Schriften<lb/> in däniſcher Sprache verfaßt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Viel-<lb/> geſtalts Rache (Dram. Scherz, preis-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0168]
Eſſ
Eſſ
Vertreter des Deutſchtums war und
in der Nacht vom 21. auf den 22. Jan.
1887 ſtarb.
S: Der Sieg bei Born-
hövd (Ep. D.), 1847. – Der Hort der
Dichtung (Götterſage in Geſängen),
1853. – Knud Laward, oder: Der
Held von Schleswig (Ep. D.), 1865.
– Aus alten und neuen Tagen (Ge.),
1861. – Aus Sämundar Edda Hins
Froda (Altnord. Dn., verdeutſcht),
1871. – Friedrich Karl von Savigny
(Feſtgedicht), 1879. – Axel (Ep. G.
v. Eſaias Tegnér; a. d. Schwediſchen),
1856. 2. A. 1880.
*Eſſelborn, Karl, geb. am 31. Mai
1852 zu Alzey im Großherzogtum
Heſſen, machte als Freiwilliger den
Feldzug von 1870–71 gegen Frank-
reich mit und widmete ſich dann an
dem Polytechnikum zu Darmſtadt der
Jngenieurwiſſenſchaft. Jm Sommer
1874 wurde er als Jngenieur bei der
königl. württemberg. Staatsbahn an-
geſtellt u. lebte in Stuttgart, bis er,
durch Geſundheitsrückſichten gezwun-
gen, 1880 ſeine Stellung aufgab und
nach Darmſtadt überſiedelte.
S: Eu-
doxia (Dr. G.), 1878. – Zwei Schwe-
ſtern (Charakterbild), 1879. – Ein
Heiratsgeſuch (Schw.), 1878. – Des
Pfalzgrafen Tochter (E. in V.), 1880.
– Bleifederſkizzen, 1881. – Hasdru-
bals Weib (Dr.), 1882. – Arreſt in
Hymens Feſſeln (Lſp.), 1881. – Ahas-
ver (Ep. G.), 1890. – Dichtungen,
1895.
Eſſelen, Chriſtian, * 1823 zu Hamm
in Weſtfalen als der Sohn eines
preuß. Gerichtsbeamten, ſtudierte in
Bonn, mußte wegen Beteiligung am
Septemberaufſtande in Frankfurt
a. M. nach der Schweiz flüchten und
wanderte 1852 nach Amerika aus. Jn
Detroit begann er die Herausgabe
einer Zeitſchrift, der „Atlantis“, mit
der er ſpäter nach Milwaukee, Chi-
cago, Cleveland, Buffalo und endlich
nach Neuyork überſiedelte, wo er ſie
wegen mangelnder Unterſtützung ein-
gehen laſſen mußte. Bald darauf, im
Mai 1859, ſtarb er in ärmlichen Ver-
hältniſſen im Hoſpitale auf Ward’s
Jsland (Neuyork).
S: Cola di Rienzi
(Tr.), 1850.
Eſſen, Max von, Pſeudon. für Ar-
thur Freiherr von und zu Eiſſen-
ſtein; ſ. d.!
Eſſenther, Franziska, ſiehe Fran-
ziska Blumenreich!
Eſſer, Anna, geb, Müller, wurde
am 6. Auguſt 1850 zu Königslutter
im Herzogtum Braunſchweig geboren
und lebt als Gattin des Hof- und
Gerichtsadvokaten Dr. Eſſer in Linz
an der Donau.
S: Efeuranken (Lr.
u. Ge.), 1892. – Ein Sang vom Lin-
zer Dom, 1894.
*Eſſer, Friedrich Karl Engelbert
Hermann, geb. am 1. Septbr. 1854
zu Rüthen in Weſtfalen, wo ſein Va-
ter Amtmann war, kam mit dieſem
ſchon im folgenden Jahre nach Me-
ſchede im Ruhrtale, wo er ſeinen erſten
Unterricht in der Rektoratſchule emp-
fing, beſuchte dann ſeit 1868 die Gym-
naſien zu Arnsberg und Paderborn u.
trat gleich nach Erlangung des Reife-
zeugniſſes (1873) in Holland in die
Geſellſchaft Jeſu ein, in der er zunächſt
den gewöhnlichen Kurſus der rheto-
riſchen und philoſophiſchen Studien
durchmachte. Jm Jahre 1880 ging
er nach Dänemark, wo er vier Jahre
im St. Andreas-Kolleg zu Ordrups-
höj weilte, um ſich auf dem Gebiete
des Schulunterrichts heimiſch zu ma-
chen, und wo er auch ſein „Dansk
Läsebog“ für die unteren und mitt-
leren Klaſſen der Gymnaſien ſchrieb
(2. A. 1894). Von 1884–88 hielt er
ſich zur Abſolvierung der theologi-
ſchen Studien in England auf, und
ſeitdem lebt er mit einjähriger Unter-
brechung, während welcher er ſein
drittes Probejahr in Lainz bei Wien
abſolvierte, in Kopenhagen, wo er
hauptſächlich im Schuldienſt tätig iſt.
Er hat verſchiedene theolog. Schriften
in däniſcher Sprache verfaßt.
S: Viel-
geſtalts Rache (Dram. Scherz, preis-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |