Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ert sophischen Studien. Nach Ablegungder juridischen Staatsprüfungen pro- movierte er 1886 zum Dr. phil., hielt sich dann längere Zeit in Jtalien auf und ließ sich darauf in Graz nieder, wo er erst als Hilfsbeamter an der Johanneums-Bibliothek fungierte u. später zum Skriptor an der Biblio- thek der Technischen Hochschule er- nannt wurde. Jm Jahre 1909 wurde ihm eine Ehrengabe aus der Bauern- feld-Stiftung zuteil. S: Abdewa (N.), Ertlmayer, Erhard, * am 6. Jan. Esb 28. Febr. 1873, verblieb. S: Gottes- Erwin, F. Th., Pseud. für Franz Erwin, William, geb. am 3. Febr. S: Die Longobardin Eryc, A., Pseudon. für Auguste *Esbach, Friedrich-Karl, ein *
Ert ſophiſchen Studien. Nach Ablegungder juridiſchen Staatsprüfungen pro- movierte er 1886 zum Dr. phil., hielt ſich dann längere Zeit in Jtalien auf und ließ ſich darauf in Graz nieder, wo er erſt als Hilfsbeamter an der Johanneums-Bibliothek fungierte u. ſpäter zum Skriptor an der Biblio- thek der Techniſchen Hochſchule er- nannt wurde. Jm Jahre 1909 wurde ihm eine Ehrengabe aus der Bauern- feld-Stiftung zuteil. S: Abdêwa (N.), Ertlmayer, Erhard, * am 6. Jan. Esb 28. Febr. 1873, verblieb. S: Gottes- Erwin, F. Th., Pſeud. für Franz Erwin, William, geb. am 3. Febr. S: Die Longobardin Eryc, A., Pſeudon. für Auguſte *Esbach, Friedrich-Karl, ein *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0164" n="160"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ert</hi></fw><lb/> ſophiſchen Studien. Nach Ablegung<lb/> der juridiſchen Staatsprüfungen pro-<lb/> movierte er 1886 zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.,</hi> hielt<lb/> ſich dann längere Zeit in Jtalien auf<lb/> und ließ ſich darauf in Graz nieder,<lb/> wo er erſt als Hilfsbeamter an der<lb/> Johanneums-Bibliothek fungierte<lb/> u. ſpäter zum Skriptor an der Biblio-<lb/> thek der Techniſchen Hochſchule er-<lb/> nannt wurde. Jm Jahre 1909 wurde<lb/> ihm eine Ehrengabe aus der Bauern-<lb/> feld-Stiftung zuteil. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Abd<hi rendition="#aq">ê</hi>wa (N.),<lb/> 1884. – Liebesmärchen, 1886. 2. A.<lb/> 1896. – Opfer der Zeit (Nn. a. dem<lb/> Wiener Leben), 1895. 2. verm. A.<lb/> 1905 (Jnhalt: Der tote Punkt. –<lb/> Sandors Briefe. – Familie Martin).<lb/> – Miß Grant und andere Novellen,<lb/> 1895. – Die Perlenſchnur (Renaiſ-<lb/> ſance-N.), 1895. – Miſtral (Nn.),<lb/> 1901. – Feuertaufe (Neues Novellen-<lb/> buch), 1905. (Jnhalt: Bergfrieden. –<lb/> Schickſal. – Die Roſe. – Flammen-<lb/> ſchrift. – Chriſtl. – Die grüne Taſche.<lb/> – Aportl. – Als der Flieder blühte.)<lb/> – Die Leute vom blauen Guguckshaus<lb/> (R.), 1906. 6. T. 1908. – Freiheit, die<lb/> ich meine! (R. a. d. Sturmjahr), 1909.<lb/> – Geſprengte Ketten (Nn.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ertlmayer,</hi> Erhard,</head> <p> * am 6. Jan.<lb/> 1813 zu Großgundertshauſen in<lb/> Bayern als der Sohn eines Groß-<lb/> bauern, machte ſeine Gymnaſialſtu-<lb/> dien in Landshut und widmete ſich<lb/> dann dem geiſtlichen Stande. Am<lb/> 27. Juli 1837 wurde er in Regens-<lb/> burg zum Prieſter geweiht, worauf<lb/> er fünf Jahre lang als Cooperator<lb/> in Gerzen wirkte. Am 29. März 1843<lb/> trat er zu Altötting in die Kongre-<lb/> gation des heil. Alphons und machte<lb/> ſich in der Folge in dieſem berühm-<lb/> ten Wallfahrtsorte durch ſeine Pre-<lb/> digten einen geachteten Namen. Jm<lb/> Jahre 1854 wurde er nach Born-<lb/> hofen am Rhein und 1859 nach Trier<lb/> verſetzt, und als die Kongregation<lb/> infolge des „Kulturkampfs“ Deutſch-<lb/> land verlaſſen mußte, ging E. nach<lb/> Luxemburg, wo er bis zu ſeinem Tode,<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Esb</hi></fw><lb/> 28. Febr. 1873, verblieb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gottes-<lb/> blumen aus dem Kloſtergarten (Ge.),<lb/> 1874.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Erwin,</hi> F. Th.,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Franz<lb/> Kugler;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Erwin,</hi> William,</head> <p> geb. am 3. Febr.<lb/> 1838 in Matgendorf, einem Lehngut<lb/> in Mecklenburg-Schwerin, lebt ſeit<lb/> Jahren als Landwirt in Fragsburg<lb/> bei Meran. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Longobardin<lb/> (Tr.), 1879. – Bertran de Born (Ein<lb/> provenzaliſcher Sang), 1895. – Dorn-<lb/> röschen (Epiſch-lyr. G.), 1868.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Eryc,</hi> A.,</head> <p> Pſeudon. für <hi rendition="#g">Auguſte<lb/> Cyré;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Esbach,</hi> Friedrich-Karl,</head> <p> ein<lb/> Sproß des Mansfelder Zweiges eines<lb/> uralten ritterbürtigen Patrizierge-<lb/> ſchlechts von Soeſt in Weſtf., wurde<lb/> am 31. Juli 1870 in Breslau geboren<lb/> und iſt der einzige Sohn des damals<lb/> in Karlsruhe in Schleſien amtieren-<lb/> den Kreisgerichtsrats Friedrich E.,<lb/> der gleich ſeiner Gattin zu dem dor-<lb/> tigen Hofe des Herzogs Eugen Erd-<lb/> mann von Württemberg intime,<lb/> freundſchaftliche Beziehungen unter-<lb/> hielt. Es konnte daher nicht wunder-<lb/> nehmen, daß in dem Knaben ſich ſchon<lb/> früh eine ausgeſprochene Vorliebe<lb/> für alles höfiſche Leben und Treiben<lb/> regte, die ſich ſpäter in einer beſon-<lb/> deren Begabung für Geſchichte, Ge-<lb/> nealogie, Biographie der Fürſtenge-<lb/> ſchlechter betätigte. Jnfolge von<lb/> Verſetzungen ſeines Vaters beſuchte<lb/> Friedrich-Karl das Gymnaſium in<lb/> Öls und das Maria Magdalenen-<lb/> Gymnaſium in Breslau; ſpäter kam<lb/> er auf die Ritterakademie in Bran-<lb/> denburg a. Havel, wo er die Reife-<lb/> prüfung beſtand. Der vielhundert-<lb/> jährigen Tradition ſeiner Familie<lb/> folgend, wandte er ſich dem Studium<lb/> der Rechts- u. Staatswiſſenſchaften<lb/> zu, dem er ſeit 1892 in Tübingen,<lb/> Heidelberg, Straßburg, Leipzig —<lb/> wo er mit dem Dichter Fedor von<lb/> Köppen Freundſchaft ſchloß — und<lb/> Breslau oblag. Hier trat er zu Felix<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [160/0164]
Ert
Esb
ſophiſchen Studien. Nach Ablegung
der juridiſchen Staatsprüfungen pro-
movierte er 1886 zum Dr. phil., hielt
ſich dann längere Zeit in Jtalien auf
und ließ ſich darauf in Graz nieder,
wo er erſt als Hilfsbeamter an der
Johanneums-Bibliothek fungierte
u. ſpäter zum Skriptor an der Biblio-
thek der Techniſchen Hochſchule er-
nannt wurde. Jm Jahre 1909 wurde
ihm eine Ehrengabe aus der Bauern-
feld-Stiftung zuteil.
S: Abdêwa (N.),
1884. – Liebesmärchen, 1886. 2. A.
1896. – Opfer der Zeit (Nn. a. dem
Wiener Leben), 1895. 2. verm. A.
1905 (Jnhalt: Der tote Punkt. –
Sandors Briefe. – Familie Martin).
– Miß Grant und andere Novellen,
1895. – Die Perlenſchnur (Renaiſ-
ſance-N.), 1895. – Miſtral (Nn.),
1901. – Feuertaufe (Neues Novellen-
buch), 1905. (Jnhalt: Bergfrieden. –
Schickſal. – Die Roſe. – Flammen-
ſchrift. – Chriſtl. – Die grüne Taſche.
– Aportl. – Als der Flieder blühte.)
– Die Leute vom blauen Guguckshaus
(R.), 1906. 6. T. 1908. – Freiheit, die
ich meine! (R. a. d. Sturmjahr), 1909.
– Geſprengte Ketten (Nn.), 1909.
Ertlmayer, Erhard, * am 6. Jan.
1813 zu Großgundertshauſen in
Bayern als der Sohn eines Groß-
bauern, machte ſeine Gymnaſialſtu-
dien in Landshut und widmete ſich
dann dem geiſtlichen Stande. Am
27. Juli 1837 wurde er in Regens-
burg zum Prieſter geweiht, worauf
er fünf Jahre lang als Cooperator
in Gerzen wirkte. Am 29. März 1843
trat er zu Altötting in die Kongre-
gation des heil. Alphons und machte
ſich in der Folge in dieſem berühm-
ten Wallfahrtsorte durch ſeine Pre-
digten einen geachteten Namen. Jm
Jahre 1854 wurde er nach Born-
hofen am Rhein und 1859 nach Trier
verſetzt, und als die Kongregation
infolge des „Kulturkampfs“ Deutſch-
land verlaſſen mußte, ging E. nach
Luxemburg, wo er bis zu ſeinem Tode,
28. Febr. 1873, verblieb.
S: Gottes-
blumen aus dem Kloſtergarten (Ge.),
1874.
Erwin, F. Th., Pſeud. für Franz
Kugler; ſ. d.!
Erwin, William, geb. am 3. Febr.
1838 in Matgendorf, einem Lehngut
in Mecklenburg-Schwerin, lebt ſeit
Jahren als Landwirt in Fragsburg
bei Meran.
S: Die Longobardin
(Tr.), 1879. – Bertran de Born (Ein
provenzaliſcher Sang), 1895. – Dorn-
röschen (Epiſch-lyr. G.), 1868.
Eryc, A., Pſeudon. für Auguſte
Cyré; ſ. d.!
*Esbach, Friedrich-Karl, ein
Sproß des Mansfelder Zweiges eines
uralten ritterbürtigen Patrizierge-
ſchlechts von Soeſt in Weſtf., wurde
am 31. Juli 1870 in Breslau geboren
und iſt der einzige Sohn des damals
in Karlsruhe in Schleſien amtieren-
den Kreisgerichtsrats Friedrich E.,
der gleich ſeiner Gattin zu dem dor-
tigen Hofe des Herzogs Eugen Erd-
mann von Württemberg intime,
freundſchaftliche Beziehungen unter-
hielt. Es konnte daher nicht wunder-
nehmen, daß in dem Knaben ſich ſchon
früh eine ausgeſprochene Vorliebe
für alles höfiſche Leben und Treiben
regte, die ſich ſpäter in einer beſon-
deren Begabung für Geſchichte, Ge-
nealogie, Biographie der Fürſtenge-
ſchlechter betätigte. Jnfolge von
Verſetzungen ſeines Vaters beſuchte
Friedrich-Karl das Gymnaſium in
Öls und das Maria Magdalenen-
Gymnaſium in Breslau; ſpäter kam
er auf die Ritterakademie in Bran-
denburg a. Havel, wo er die Reife-
prüfung beſtand. Der vielhundert-
jährigen Tradition ſeiner Familie
folgend, wandte er ſich dem Studium
der Rechts- u. Staatswiſſenſchaften
zu, dem er ſeit 1892 in Tübingen,
Heidelberg, Straßburg, Leipzig —
wo er mit dem Dichter Fedor von
Köppen Freundſchaft ſchloß — und
Breslau oblag. Hier trat er zu Felix
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |