Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Erb
Oberschlesien, wo sein Vater als Amt-
mann in Diensten des Grafen von
Haugwitz stand, verlebte seine Ju-
gend, nachdem der Vater seine Stel-
lung aufgegeben hatte, in Krappitz
a. d. Oder und in Leschnitz am Anna-
berge. Jn den Volksschulen dieser
beiden Städtchen empfing er seinen
Unterricht, während ihn die Kapläne
an den Pfarrkirchen privatim in den
fremden Sprachen unterwiesen; das
Polnische hatte er bereits durch den
Umgang mit Spielgenossen erlernt.
Nachdem er das Schullehrerseminar
in Ober-Glogau absolviert, trat er
im Februar 1867 als Hilfslehrer in
die Taubstummenanstalt in Ratibor
ein, an der er dann später als ordent-
licher Lehrer bis Mitte 1874 tätig
war. Jn dieser Zeit unternahm er
1869-70 eine Studienreise durch
Deutschland, woran sich dann zur
weiteren Ausbildung in seinem Fache
der Besuch der Taubstummenanstalt
in Berlin u. der Besuch der dortigen
Universität bis 1871 anschloß. Jm
Juli 1874 wurde E. zur Leitung der
neu begründeten kaiserl. Taubstum-
menanstalt nach Metz berufen, der er
noch heute als Direktor vorsteht.

S:

Album polnischer Volkslieder der
Oberschlesier (Übertragungen), 1869.
- Karl V. vor Metz (Ep. D.), 1888. -
Straduna (Polnische Volkslieder der
Oberschlesier, übertragen), 1891. -
Lieder aus dem Metzer Lande (Über-
trag. französ. Volkslieder), 1893. -
Metzer Lieder u. Bilder (Dn.), 1898.
- Chan Heurlin oder: Fanchons Ver-
lobung (Ep. nach einer Dichtung in
der Mdt. d. Metzer Landes), 1907.

Erbschloe, Reinhold,

geb. in West-
falen, wurde Kaufmann u. wanderte
als solcher nach Amerika aus. Er lebte
zuerst in St. Louis, später in Neuyork
und ist hier 1884 in großem Elend
und verlassen gestorben.

S:

Gedichte,
1864.

*Erdberg-Krczenciewski; Ro-
bert von,

pseud. Robert von Erd-
[Spaltenumbruch]

Erd
berg, wurde am 6. Juni 1866 zu
Riga in Livland als der Sohn eines
(inzwischen +) pensionierten Rittmei-
sters geboren u. besuchte das Staats-
gymnasium daselbst. Da die politi-
schen Verhältnisse in seiner Heimat
ihm den Wunsch zur Auswanderung
nahelegten, so bereitete er sich in
neueren Sprachen privatim für das
Studium auf einer deutschen Univer-
sität vor. Jn Leipzig studierte er
1888-89 bei Wundt Philosophie, be-
schloß dann aber zum Theater zu
gehen. Jn Leipzig und Berlin erhielt
er seine Ausbildung, spielte inzwi-
schen in verschiedenen norddeutschen
Städten den "Luther" in Trümpel-
manns gleichnamigem Stücke u. war
seit dem 1. Mai 1891 in festen En-
gagements zu Köthen und Bremen.
Aber schon Ende d. J. hatte er das
Bühnenleben satt. Er wandte sich
1892 wieder den Studien zu, denen
er in Marburg, Halle und Wien bis
Ostern 1894 oblag.

S:

Friedrich
Flender (Hist. Dr. a. Siegens Vor-
zeit), 1893. - Ein heiliger Abend
(Volksst.), 1893.

Erdmann, Bruno,

geb. am 24.
Dezbr. 1876 in Wenden (Livland),
lebt (1908) als Redakteur am "Ri-
gaer Tageblatt" in Riga.

S:

Der
grüne Tropfen (Nn.), 1907.

*Erdmann, Gustav Adolf,

* am
16. Juli 1859 zu Ahrenshagen bei
Stralsund, wo sein Vater Lehrer war,
kam mit seinen Eltern 1866 nach
Stralsund u. 1873 nach Schloß Anna-
burg in der Provinz Sachsen. Jm
folgenden Jahre besuchte er das Gym-
nasium in Wittenberg, wo er bis 1878
blieb, und bildete sich dann bis 1881
im Seminar zu Halberstadt zum Leh-
rer aus. Nachdem er ein halbes Jahr
im Dorfe Ohrsleben als Lehrer tätig
gewesen, ging er an das königliche
Militär-Knabenerziehungs-Jnstitut
zu Schloß Annaburg, von wo er im
April 1892 an die Unteroffiziervor-
schule zu Weilburg versetzt ward.

*


[Spaltenumbruch]

Erb
Oberſchleſien, wo ſein Vater als Amt-
mann in Dienſten des Grafen von
Haugwitz ſtand, verlebte ſeine Ju-
gend, nachdem der Vater ſeine Stel-
lung aufgegeben hatte, in Krappitz
a. d. Oder und in Leſchnitz am Anna-
berge. Jn den Volksſchulen dieſer
beiden Städtchen empfing er ſeinen
Unterricht, während ihn die Kapläne
an den Pfarrkirchen privatim in den
fremden Sprachen unterwieſen; das
Polniſche hatte er bereits durch den
Umgang mit Spielgenoſſen erlernt.
Nachdem er das Schullehrerſeminar
in Ober-Glogau abſolviert, trat er
im Februar 1867 als Hilfslehrer in
die Taubſtummenanſtalt in Ratibor
ein, an der er dann ſpäter als ordent-
licher Lehrer bis Mitte 1874 tätig
war. Jn dieſer Zeit unternahm er
1869–70 eine Studienreiſe durch
Deutſchland, woran ſich dann zur
weiteren Ausbildung in ſeinem Fache
der Beſuch der Taubſtummenanſtalt
in Berlin u. der Beſuch der dortigen
Univerſität bis 1871 anſchloß. Jm
Juli 1874 wurde E. zur Leitung der
neu begründeten kaiſerl. Taubſtum-
menanſtalt nach Metz berufen, der er
noch heute als Direktor vorſteht.

S:

Album polniſcher Volkslieder der
Oberſchleſier (Übertragungen), 1869.
– Karl V. vor Metz (Ep. D.), 1888. –
Straduna (Polniſche Volkslieder der
Oberſchleſier, übertragen), 1891. –
Lieder aus dem Metzer Lande (Über-
trag. franzöſ. Volkslieder), 1893. –
Metzer Lieder u. Bilder (Dn.), 1898.
– Chan Heurlin oder: Fanchons Ver-
lobung (Ep. nach einer Dichtung in
der Mdt. d. Metzer Landes), 1907.

Erbſchloe, Reinhold,

geb. in Weſt-
falen, wurde Kaufmann u. wanderte
als ſolcher nach Amerika aus. Er lebte
zuerſt in St. Louis, ſpäter in Neuyork
und iſt hier 1884 in großem Elend
und verlaſſen geſtorben.

S:

Gedichte,
1864.

*Erdberg-Krczenciewski; Ro-
bert von,

pſeud. Robert von Erd-
[Spaltenumbruch]

Erd
berg, wurde am 6. Juni 1866 zu
Riga in Livland als der Sohn eines
(inzwiſchen †) penſionierten Rittmei-
ſters geboren u. beſuchte das Staats-
gymnaſium daſelbſt. Da die politi-
ſchen Verhältniſſe in ſeiner Heimat
ihm den Wunſch zur Auswanderung
nahelegten, ſo bereitete er ſich in
neueren Sprachen privatim für das
Studium auf einer deutſchen Univer-
ſität vor. Jn Leipzig ſtudierte er
1888–89 bei Wundt Philoſophie, be-
ſchloß dann aber zum Theater zu
gehen. Jn Leipzig und Berlin erhielt
er ſeine Ausbildung, ſpielte inzwi-
ſchen in verſchiedenen norddeutſchen
Städten den „Luther“ in Trümpel-
manns gleichnamigem Stücke u. war
ſeit dem 1. Mai 1891 in feſten En-
gagements zu Köthen und Bremen.
Aber ſchon Ende d. J. hatte er das
Bühnenleben ſatt. Er wandte ſich
1892 wieder den Studien zu, denen
er in Marburg, Halle und Wien bis
Oſtern 1894 oblag.

S:

Friedrich
Flender (Hiſt. Dr. a. Siegens Vor-
zeit), 1893. – Ein heiliger Abend
(Volksſt.), 1893.

Erdmann, Bruno,

geb. am 24.
Dezbr. 1876 in Wenden (Livland),
lebt (1908) als Redakteur am „Ri-
gaer Tageblatt“ in Riga.

S:

Der
grüne Tropfen (Nn.), 1907.

*Erdmann, Guſtav Adolf,

* am
16. Juli 1859 zu Ahrenshagen bei
Stralſund, wo ſein Vater Lehrer war,
kam mit ſeinen Eltern 1866 nach
Stralſund u. 1873 nach Schloß Anna-
burg in der Provinz Sachſen. Jm
folgenden Jahre beſuchte er das Gym-
naſium in Wittenberg, wo er bis 1878
blieb, und bildete ſich dann bis 1881
im Seminar zu Halberſtadt zum Leh-
rer aus. Nachdem er ein halbes Jahr
im Dorfe Ohrsleben als Lehrer tätig
geweſen, ging er an das königliche
Militär-Knabenerziehungs-Jnſtitut
zu Schloß Annaburg, von wo er im
April 1892 an die Unteroffiziervor-
ſchule zu Weilburg verſetzt ward.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0158" n="154"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Erb</hi></fw><lb/>
Ober&#x017F;chle&#x017F;ien, wo &#x017F;ein Vater als Amt-<lb/>
mann in Dien&#x017F;ten des Grafen von<lb/>
Haugwitz &#x017F;tand, verlebte &#x017F;eine Ju-<lb/>
gend, nachdem der Vater &#x017F;eine Stel-<lb/>
lung aufgegeben hatte, in Krappitz<lb/>
a. d. Oder und in Le&#x017F;chnitz am Anna-<lb/>
berge. Jn den Volks&#x017F;chulen die&#x017F;er<lb/>
beiden Städtchen empfing er &#x017F;einen<lb/>
Unterricht, während ihn die Kapläne<lb/>
an den Pfarrkirchen privatim in den<lb/>
fremden Sprachen unterwie&#x017F;en; das<lb/>
Polni&#x017F;che hatte er bereits durch den<lb/>
Umgang mit Spielgeno&#x017F;&#x017F;en erlernt.<lb/>
Nachdem er das Schullehrer&#x017F;eminar<lb/>
in Ober-Glogau ab&#x017F;olviert, trat er<lb/>
im Februar 1867 als Hilfslehrer in<lb/>
die Taub&#x017F;tummenan&#x017F;talt in Ratibor<lb/>
ein, an der er dann &#x017F;päter als ordent-<lb/>
licher Lehrer bis Mitte 1874 tätig<lb/>
war. Jn die&#x017F;er Zeit unternahm er<lb/>
1869&#x2013;70 eine Studienrei&#x017F;e durch<lb/>
Deut&#x017F;chland, woran &#x017F;ich dann zur<lb/>
weiteren Ausbildung in &#x017F;einem Fache<lb/>
der Be&#x017F;uch der Taub&#x017F;tummenan&#x017F;talt<lb/>
in Berlin u. der Be&#x017F;uch der dortigen<lb/>
Univer&#x017F;ität bis 1871 an&#x017F;chloß. Jm<lb/>
Juli 1874 wurde E. zur Leitung der<lb/>
neu begründeten kai&#x017F;erl. Taub&#x017F;tum-<lb/>
menan&#x017F;talt nach Metz berufen, der er<lb/>
noch heute als Direktor vor&#x017F;teht.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Album polni&#x017F;cher Volkslieder der<lb/>
Ober&#x017F;chle&#x017F;ier (Übertragungen), 1869.<lb/>
&#x2013; Karl <hi rendition="#aq">V.</hi> vor Metz (Ep. D.), 1888. &#x2013;<lb/>
Straduna (Polni&#x017F;che Volkslieder der<lb/>
Ober&#x017F;chle&#x017F;ier, übertragen), 1891. &#x2013;<lb/>
Lieder aus dem Metzer Lande (Über-<lb/>
trag. franzö&#x017F;. Volkslieder), 1893. &#x2013;<lb/>
Metzer Lieder u. Bilder (Dn.), 1898.<lb/>
&#x2013; Chan Heurlin oder: Fanchons Ver-<lb/>
lobung (Ep. nach einer Dichtung in<lb/>
der Mdt. d. Metzer Landes), 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Erb&#x017F;chloe,</hi> Reinhold,</head>
        <p> geb. in We&#x017F;t-<lb/>
falen, wurde Kaufmann u. wanderte<lb/>
als &#x017F;olcher nach Amerika aus. Er lebte<lb/>
zuer&#x017F;t in St. Louis, &#x017F;päter in Neuyork<lb/>
und i&#x017F;t hier 1884 in großem Elend<lb/>
und verla&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;torben. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte,<lb/>
1864.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Erdberg-Krczenciewski;</hi> Ro-<lb/>
bert von,</head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Robert von Erd-</hi><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Erd</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">berg,</hi> wurde am 6. Juni 1866 zu<lb/>
Riga in Livland als der Sohn eines<lb/>
(inzwi&#x017F;chen &#x2020;) pen&#x017F;ionierten Rittmei-<lb/>
&#x017F;ters geboren u. be&#x017F;uchte das Staats-<lb/>
gymna&#x017F;ium da&#x017F;elb&#x017F;t. Da die politi-<lb/>
&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;einer Heimat<lb/>
ihm den Wun&#x017F;ch zur Auswanderung<lb/>
nahelegten, &#x017F;o bereitete er &#x017F;ich in<lb/>
neueren Sprachen privatim für das<lb/>
Studium auf einer deut&#x017F;chen Univer-<lb/>
&#x017F;ität vor. Jn Leipzig &#x017F;tudierte er<lb/>
1888&#x2013;89 bei Wundt Philo&#x017F;ophie, be-<lb/>
&#x017F;chloß dann aber zum Theater zu<lb/>
gehen. Jn Leipzig und Berlin erhielt<lb/>
er &#x017F;eine Ausbildung, &#x017F;pielte inzwi-<lb/>
&#x017F;chen in ver&#x017F;chiedenen norddeut&#x017F;chen<lb/>
Städten den &#x201E;Luther&#x201C; in Trümpel-<lb/>
manns gleichnamigem Stücke u. war<lb/>
&#x017F;eit dem 1. Mai 1891 in fe&#x017F;ten En-<lb/>
gagements zu Köthen und Bremen.<lb/>
Aber &#x017F;chon Ende d. J. hatte er das<lb/>
Bühnenleben &#x017F;att. Er wandte &#x017F;ich<lb/>
1892 wieder den Studien zu, denen<lb/>
er in Marburg, Halle und Wien bis<lb/>
O&#x017F;tern 1894 oblag. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Friedrich<lb/>
Flender (Hi&#x017F;t. Dr. a. Siegens Vor-<lb/>
zeit), 1893. &#x2013; Ein heiliger Abend<lb/>
(Volks&#x017F;t.), 1893.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Erdmann,</hi> Bruno,</head>
        <p> geb. am 24.<lb/>
Dezbr. 1876 in Wenden (Livland),<lb/>
lebt (1908) als Redakteur am &#x201E;Ri-<lb/>
gaer Tageblatt&#x201C; in Riga. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der<lb/>
grüne Tropfen (Nn.), 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Erdmann,</hi> Gu&#x017F;tav Adolf,</head>
        <p> * am<lb/>
16. Juli 1859 zu Ahrenshagen bei<lb/>
Stral&#x017F;und, wo &#x017F;ein Vater Lehrer war,<lb/>
kam mit &#x017F;einen Eltern 1866 nach<lb/>
Stral&#x017F;und u. 1873 nach Schloß Anna-<lb/>
burg in der Provinz Sach&#x017F;en. Jm<lb/>
folgenden Jahre be&#x017F;uchte er das Gym-<lb/>
na&#x017F;ium in Wittenberg, wo er bis 1878<lb/>
blieb, und bildete &#x017F;ich dann bis 1881<lb/>
im Seminar zu Halber&#x017F;tadt zum Leh-<lb/>
rer aus. Nachdem er ein halbes Jahr<lb/>
im Dorfe Ohrsleben als Lehrer tätig<lb/>
gewe&#x017F;en, ging er an das königliche<lb/>
Militär-Knabenerziehungs-Jn&#x017F;titut<lb/>
zu Schloß Annaburg, von wo er im<lb/>
April 1892 an die Unteroffiziervor-<lb/>
&#x017F;chule zu Weilburg ver&#x017F;etzt ward.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0158] Erb Erd Oberſchleſien, wo ſein Vater als Amt- mann in Dienſten des Grafen von Haugwitz ſtand, verlebte ſeine Ju- gend, nachdem der Vater ſeine Stel- lung aufgegeben hatte, in Krappitz a. d. Oder und in Leſchnitz am Anna- berge. Jn den Volksſchulen dieſer beiden Städtchen empfing er ſeinen Unterricht, während ihn die Kapläne an den Pfarrkirchen privatim in den fremden Sprachen unterwieſen; das Polniſche hatte er bereits durch den Umgang mit Spielgenoſſen erlernt. Nachdem er das Schullehrerſeminar in Ober-Glogau abſolviert, trat er im Februar 1867 als Hilfslehrer in die Taubſtummenanſtalt in Ratibor ein, an der er dann ſpäter als ordent- licher Lehrer bis Mitte 1874 tätig war. Jn dieſer Zeit unternahm er 1869–70 eine Studienreiſe durch Deutſchland, woran ſich dann zur weiteren Ausbildung in ſeinem Fache der Beſuch der Taubſtummenanſtalt in Berlin u. der Beſuch der dortigen Univerſität bis 1871 anſchloß. Jm Juli 1874 wurde E. zur Leitung der neu begründeten kaiſerl. Taubſtum- menanſtalt nach Metz berufen, der er noch heute als Direktor vorſteht. S: Album polniſcher Volkslieder der Oberſchleſier (Übertragungen), 1869. – Karl V. vor Metz (Ep. D.), 1888. – Straduna (Polniſche Volkslieder der Oberſchleſier, übertragen), 1891. – Lieder aus dem Metzer Lande (Über- trag. franzöſ. Volkslieder), 1893. – Metzer Lieder u. Bilder (Dn.), 1898. – Chan Heurlin oder: Fanchons Ver- lobung (Ep. nach einer Dichtung in der Mdt. d. Metzer Landes), 1907. Erbſchloe, Reinhold, geb. in Weſt- falen, wurde Kaufmann u. wanderte als ſolcher nach Amerika aus. Er lebte zuerſt in St. Louis, ſpäter in Neuyork und iſt hier 1884 in großem Elend und verlaſſen geſtorben. S: Gedichte, 1864. *Erdberg-Krczenciewski; Ro- bert von, pſeud. Robert von Erd- berg, wurde am 6. Juni 1866 zu Riga in Livland als der Sohn eines (inzwiſchen †) penſionierten Rittmei- ſters geboren u. beſuchte das Staats- gymnaſium daſelbſt. Da die politi- ſchen Verhältniſſe in ſeiner Heimat ihm den Wunſch zur Auswanderung nahelegten, ſo bereitete er ſich in neueren Sprachen privatim für das Studium auf einer deutſchen Univer- ſität vor. Jn Leipzig ſtudierte er 1888–89 bei Wundt Philoſophie, be- ſchloß dann aber zum Theater zu gehen. Jn Leipzig und Berlin erhielt er ſeine Ausbildung, ſpielte inzwi- ſchen in verſchiedenen norddeutſchen Städten den „Luther“ in Trümpel- manns gleichnamigem Stücke u. war ſeit dem 1. Mai 1891 in feſten En- gagements zu Köthen und Bremen. Aber ſchon Ende d. J. hatte er das Bühnenleben ſatt. Er wandte ſich 1892 wieder den Studien zu, denen er in Marburg, Halle und Wien bis Oſtern 1894 oblag. S: Friedrich Flender (Hiſt. Dr. a. Siegens Vor- zeit), 1893. – Ein heiliger Abend (Volksſt.), 1893. Erdmann, Bruno, geb. am 24. Dezbr. 1876 in Wenden (Livland), lebt (1908) als Redakteur am „Ri- gaer Tageblatt“ in Riga. S: Der grüne Tropfen (Nn.), 1907. *Erdmann, Guſtav Adolf, * am 16. Juli 1859 zu Ahrenshagen bei Stralſund, wo ſein Vater Lehrer war, kam mit ſeinen Eltern 1866 nach Stralſund u. 1873 nach Schloß Anna- burg in der Provinz Sachſen. Jm folgenden Jahre beſuchte er das Gym- naſium in Wittenberg, wo er bis 1878 blieb, und bildete ſich dann bis 1881 im Seminar zu Halberſtadt zum Leh- rer aus. Nachdem er ein halbes Jahr im Dorfe Ohrsleben als Lehrer tätig geweſen, ging er an das königliche Militär-Knabenerziehungs-Jnſtitut zu Schloß Annaburg, von wo er im April 1892 an die Unteroffiziervor- ſchule zu Weilburg verſetzt ward. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/158
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/158>, abgerufen am 03.12.2024.