Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Eng
1893. - Schicksal (4 Einakter: Schick-
sal. - Morgenröte. - Die Wiederkehr.
- Herbstgold), 1908.

*Engel, Alexander,

geboren am 10.
April 1869 in Turocz-Neczpal (Un-
garn), lebt als Schriftsteller in Wien.
Er war zuerst Redakteur am Wiener
Tagblatt", dann bis 1897 Heraus-
geber der "Österreichisch. Feuilleton-
Korrespondenz", danach Redakteur v.
"Jm Boudoir", einem Beiblatt der
"Wiener Mode" u. Theaterkorrespon-
dent für das "Kleine Journal" in
Berlin. Jetzt ist er als freier Schrift-
steller tätig.

S:

Das Buch der Eva
(Aphorismen), 1892. - Eva in der
Großstadt (Wiener Sk.), 1892. 2. A.
1893. - Das Recht auf Torheit (Ge-
schn. einer Schellenkappe), 1894. - Die
Liebe kommt! 2. A. 1898. - Der erste
Prozeß (Lsp.), 1891. - Komtesse Mimi
(Lsp.), 1892. - Ein Rechenfehler
(Bluette), 1892. - Profane Geschich-
ten, 1896. - Treppenwitz (Lsp.), 1896.
- Die Mitgift (Lsp.), 1896. - Hoch-
zeitsreisen (Stille Geschn.), 1901. -
Jm Fegefeuer (Komödie, mit Ernst
Gettke), 3. A. 1901. - Coulissenzauber
(Theaterstück, mit Ernst Gettke), Neue
Bearb. 1901. - Protektion (R.), 1904.
- Bessere Leut' (Komödie, mit Jul.
von Gans-Ludassy), 1904.

*Engel, Eduard,

wurde am 12.
Nov. 1851 zu Stolp in Pommern ge-
boren, studierte von 1870-73 in Berlin
Sanskrit u. romanische Sprachen u.
promovierte 1874 mit der Disserta-
tion "De pristinae linguae fransi-
cae syntaxi".
Nachdem er ziemlich
ganz Europa bereist hatte, verheira-
tete er sich 1875 mit Paula de Bla-
vieres v. Mendoza u. lebt seitdem als
Schriftsteller in Berlin, wo er vom
1. Oktober 1879 bis Ende 1883 die
Redaktion des "Magazins für die
Literatur des Auslandes" leitete.
Schon seit 1871 im amtlichen Steno-
graphenbureau des Deutschen Reichs-
tags in Berlin tätig, wurde er 1882
zu einem der Vorsteher desselben er-
[Spaltenumbruch]

Eng
nannt u. 1903 durch Verleihung des
Charakters als Professor ausgezeich-
net. Jm Jahre 1888 trat er als ener-
gischer Verfechter einer praktischen
Eisenbahntarif-Reform auf u. grün-
dete 1890 in Berlin einen Verein zur
Förderung dieser Bestrebungen.

S:


Jtalienische Liebeslieder, 1876. - Lord
Byron. Eine Autobiographie, 1876.
- Geschichte der englischen Literatur,
1883. 6. A. 1906. - Geschichte der
französischen Literatur, 1882. 7. A.
1906. - Griechische Frühlingstage,
1887. 2. A. 1904, - Wand an Wand u.
andere Novellen, 1890. - Ausgewiesen
u. andere Novellen, 1891. - William
Shakespeare (Ein Handbüchlein. Mit
einem Anhang: Der Bacon-Wahn),
1897. - Geschichte der nordamerika-
nischen Literatur, 2. A. 1897. - Des
Lebens Würfelspiel (En.), 1903 (Jn-
halt: Der Vierfingerige. - Die Gauk-
ler von Bangkok. - Der erste Schuß.
- Staatsraison.) - Psychologie der
französischen Literatur. 3. A. 1904. -
Shakespeare-Rätsel, 1904. - Geschichte
der deutschen Literatur von den An-
fängen bis auf die Gegenwart, 1.-10.
T., II, 1906. Daraus sep. Das jüngste
Deutschland, 1907. - Paraskewula u.
andere Novellen, 1907. - Goethe. Der
Mann und das Werk, 1910. - Kurz-
gefaßte deutsche Literaturgeschichte
(Ein Volksbuch), 1.-20. A. 1909.

Engel, Emmy von,

bekannt unter
ihrem Mädchennamen Emmy Pal-
leske,
geb. am 14. Juni 1850 (n. a.
1847) in Oldenburg, lebte (1883) in
Dresden, (1898) in Gotha, (1904) in
Eisenach als Gattin des Obersten
von Engel.

S:

Dornen und Rosen
(E. f. junge Mädchen), 2. A. 1894.

*Engel, Franz,

wurde am 21. Juli
1834 zu Röbel in Mecklenburg-Schwe-
rin als das jüngste von neun Kindern
des (1871 +) großherzogl. Geh. Hof-
rats, Bürgermeisters und Stadtrich-
ters Chr. L. Bernhard Engel geboren.
Mancherlei Schicksalsschläge u. Heim-
suchungen, die an Familie u. Vater-

* 10


[Spaltenumbruch]

Eng
1893. – Schickſal (4 Einakter: Schick-
ſal. – Morgenröte. – Die Wiederkehr.
– Herbſtgold), 1908.

*Engel, Alexander,

geboren am 10.
April 1869 in Turocz-Neczpál (Un-
garn), lebt als Schriftſteller in Wien.
Er war zuerſt Redakteur am Wiener
Tagblatt“, dann bis 1897 Heraus-
geber der „Öſterreichiſch. Feuilleton-
Korreſpondenz“, danach Redakteur v.
„Jm Boudoir“, einem Beiblatt der
„Wiener Mode“ u. Theaterkorreſpon-
dent für das „Kleine Journal“ in
Berlin. Jetzt iſt er als freier Schrift-
ſteller tätig.

S:

Das Buch der Eva
(Aphorismen), 1892. – Eva in der
Großſtadt (Wiener Sk.), 1892. 2. A.
1893. – Das Recht auf Torheit (Ge-
ſchn. einer Schellenkappe), 1894. – Die
Liebe kommt! 2. A. 1898. – Der erſte
Prozeß (Lſp.), 1891. – Komteſſe Mimi
(Lſp.), 1892. – Ein Rechenfehler
(Bluette), 1892. – Profane Geſchich-
ten, 1896. – Treppenwitz (Lſp.), 1896.
– Die Mitgift (Lſp.), 1896. – Hoch-
zeitsreiſen (Stille Geſchn.), 1901. –
Jm Fegefeuer (Komödie, mit Ernſt
Gettke), 3. A. 1901. – Couliſſenzauber
(Theaterſtück, mit Ernſt Gettke), Neue
Bearb. 1901. – Protektion (R.), 1904.
– Beſſere Leut’ (Komödie, mit Jul.
von Gans-Ludaſſy), 1904.

*Engel, Eduard,

wurde am 12.
Nov. 1851 zu Stolp in Pommern ge-
boren, ſtudierte von 1870–73 in Berlin
Sanskrit u. romaniſche Sprachen u.
promovierte 1874 mit der Diſſerta-
tion „De pristinae linguae fransi-
cae syntaxi“.
Nachdem er ziemlich
ganz Europa bereiſt hatte, verheira-
tete er ſich 1875 mit Paula de Bla-
vières v. Mendoza u. lebt ſeitdem als
Schriftſteller in Berlin, wo er vom
1. Oktober 1879 bis Ende 1883 die
Redaktion des „Magazins für die
Literatur des Auslandes“ leitete.
Schon ſeit 1871 im amtlichen Steno-
graphenbureau des Deutſchen Reichs-
tags in Berlin tätig, wurde er 1882
zu einem der Vorſteher desſelben er-
[Spaltenumbruch]

Eng
nannt u. 1903 durch Verleihung des
Charakters als Profeſſor ausgezeich-
net. Jm Jahre 1888 trat er als ener-
giſcher Verfechter einer praktiſchen
Eiſenbahntarif-Reform auf u. grün-
dete 1890 in Berlin einen Verein zur
Förderung dieſer Beſtrebungen.

S:


Jtalieniſche Liebeslieder, 1876. – Lord
Byron. Eine Autobiographie, 1876.
– Geſchichte der engliſchen Literatur,
1883. 6. A. 1906. – Geſchichte der
franzöſiſchen Literatur, 1882. 7. A.
1906. – Griechiſche Frühlingstage,
1887. 2. A. 1904, – Wand an Wand u.
andere Novellen, 1890. – Ausgewieſen
u. andere Novellen, 1891. – William
Shakeſpeare (Ein Handbüchlein. Mit
einem Anhang: Der Bacon-Wahn),
1897. – Geſchichte der nordamerika-
niſchen Literatur, 2. A. 1897. – Des
Lebens Würfelſpiel (En.), 1903 (Jn-
halt: Der Vierfingerige. – Die Gauk-
ler von Bangkok. – Der erſte Schuß.
– Staatsraiſon.) – Pſychologie der
franzöſiſchen Literatur. 3. A. 1904. –
Shakeſpeare-Rätſel, 1904. – Geſchichte
der deutſchen Literatur von den An-
fängen bis auf die Gegenwart, 1.–10.
T., II, 1906. Daraus ſep. Das jüngſte
Deutſchland, 1907. – Paraskewula u.
andere Novellen, 1907. – Goethe. Der
Mann und das Werk, 1910. – Kurz-
gefaßte deutſche Literaturgeſchichte
(Ein Volksbuch), 1.–20. A. 1909.

Engel, Emmy von,

bekannt unter
ihrem Mädchennamen Emmy Pal-
leske,
geb. am 14. Juni 1850 (n. a.
1847) in Oldenburg, lebte (1883) in
Dresden, (1898) in Gotha, (1904) in
Eiſenach als Gattin des Oberſten
von Engel.

S:

Dornen und Roſen
(E. f. junge Mädchen), 2. A. 1894.

*Engel, Franz,

wurde am 21. Juli
1834 zu Röbel in Mecklenburg-Schwe-
rin als das jüngſte von neun Kindern
des (1871 †) großherzogl. Geh. Hof-
rats, Bürgermeiſters und Stadtrich-
ters Chr. L. Bernhard Engel geboren.
Mancherlei Schickſalsſchläge u. Heim-
ſuchungen, die an Familie u. Vater-

* 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="145"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eng</hi></fw><lb/>
1893. &#x2013; Schick&#x017F;al (4 Einakter: Schick-<lb/>
&#x017F;al. &#x2013; Morgenröte. &#x2013; Die Wiederkehr.<lb/>
&#x2013; Herb&#x017F;tgold), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Engel,</hi> Alexander,</head>
        <p> geboren am 10.<lb/>
April 1869 in Turocz-Neczp<hi rendition="#aq">á</hi>l (Un-<lb/>
garn), lebt als Schrift&#x017F;teller in Wien.<lb/>
Er war zuer&#x017F;t Redakteur am Wiener<lb/>
Tagblatt&#x201C;, dann bis 1897 Heraus-<lb/>
geber der &#x201E;Ö&#x017F;terreichi&#x017F;ch. Feuilleton-<lb/>
Korre&#x017F;pondenz&#x201C;, danach Redakteur v.<lb/>
&#x201E;Jm Boudoir&#x201C;, einem Beiblatt der<lb/>
&#x201E;Wiener Mode&#x201C; u. Theaterkorre&#x017F;pon-<lb/>
dent für das &#x201E;Kleine Journal&#x201C; in<lb/>
Berlin. Jetzt i&#x017F;t er als freier Schrift-<lb/>
&#x017F;teller tätig. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Das Buch der Eva<lb/>
(Aphorismen), 1892. &#x2013; Eva in der<lb/>
Groß&#x017F;tadt (Wiener Sk.), 1892. 2. A.<lb/>
1893. &#x2013; Das Recht auf Torheit (Ge-<lb/>
&#x017F;chn. einer Schellenkappe), 1894. &#x2013; Die<lb/>
Liebe kommt! 2. A. 1898. &#x2013; Der er&#x017F;te<lb/>
Prozeß (L&#x017F;p.), 1891. &#x2013; Komte&#x017F;&#x017F;e Mimi<lb/>
(L&#x017F;p.), 1892. &#x2013; Ein Rechenfehler<lb/>
(Bluette), 1892. &#x2013; Profane Ge&#x017F;chich-<lb/>
ten, 1896. &#x2013; Treppenwitz (L&#x017F;p.), 1896.<lb/>
&#x2013; Die Mitgift (L&#x017F;p.), 1896. &#x2013; Hoch-<lb/>
zeitsrei&#x017F;en (Stille Ge&#x017F;chn.), 1901. &#x2013;<lb/>
Jm Fegefeuer (Komödie, mit Ern&#x017F;t<lb/>
Gettke), 3. A. 1901. &#x2013; Couli&#x017F;&#x017F;enzauber<lb/>
(Theater&#x017F;tück, mit Ern&#x017F;t Gettke), Neue<lb/>
Bearb. 1901. &#x2013; Protektion (R.), 1904.<lb/>
&#x2013; Be&#x017F;&#x017F;ere Leut&#x2019; (Komödie, mit Jul.<lb/>
von Gans-Luda&#x017F;&#x017F;y), 1904.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Engel,</hi> Eduard,</head>
        <p> wurde am 12.<lb/>
Nov. 1851 zu Stolp in Pommern ge-<lb/>
boren, &#x017F;tudierte von 1870&#x2013;73 in Berlin<lb/>
Sanskrit u. romani&#x017F;che Sprachen u.<lb/>
promovierte 1874 mit der Di&#x017F;&#x017F;erta-<lb/>
tion <hi rendition="#aq">&#x201E;De pristinae linguae fransi-<lb/>
cae syntaxi&#x201C;.</hi> Nachdem er ziemlich<lb/>
ganz Europa berei&#x017F;t hatte, verheira-<lb/>
tete er &#x017F;ich 1875 mit Paula de Bla-<lb/>
vi<hi rendition="#aq">è</hi>res v. Mendoza u. lebt &#x017F;eitdem als<lb/>
Schrift&#x017F;teller in Berlin, wo er vom<lb/>
1. Oktober 1879 bis Ende 1883 die<lb/>
Redaktion des &#x201E;Magazins für die<lb/>
Literatur des Auslandes&#x201C; leitete.<lb/>
Schon &#x017F;eit 1871 im amtlichen Steno-<lb/>
graphenbureau des Deut&#x017F;chen Reichs-<lb/>
tags in Berlin tätig, wurde er 1882<lb/>
zu einem der Vor&#x017F;teher des&#x017F;elben er-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eng</hi></fw><lb/>
nannt u. 1903 durch Verleihung des<lb/>
Charakters als Profe&#x017F;&#x017F;or ausgezeich-<lb/>
net. Jm Jahre 1888 trat er als ener-<lb/>
gi&#x017F;cher Verfechter einer prakti&#x017F;chen<lb/>
Ei&#x017F;enbahntarif-Reform auf u. grün-<lb/>
dete 1890 in Berlin einen Verein zur<lb/>
Förderung die&#x017F;er Be&#x017F;trebungen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Jtalieni&#x017F;che Liebeslieder, 1876. &#x2013; Lord<lb/>
Byron. Eine Autobiographie, 1876.<lb/>
&#x2013; Ge&#x017F;chichte der engli&#x017F;chen Literatur,<lb/>
1883. 6. A. 1906. &#x2013; Ge&#x017F;chichte der<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Literatur, 1882. 7. A.<lb/>
1906. &#x2013; Griechi&#x017F;che Frühlingstage,<lb/>
1887. 2. A. 1904, &#x2013; Wand an Wand u.<lb/>
andere Novellen, 1890. &#x2013; Ausgewie&#x017F;en<lb/>
u. andere Novellen, 1891. &#x2013; William<lb/>
Shake&#x017F;peare (Ein Handbüchlein. Mit<lb/>
einem Anhang: Der Bacon-Wahn),<lb/>
1897. &#x2013; Ge&#x017F;chichte der nordamerika-<lb/>
ni&#x017F;chen Literatur, 2. A. 1897. &#x2013; Des<lb/>
Lebens Würfel&#x017F;piel (En.), 1903 (Jn-<lb/>
halt: Der Vierfingerige. &#x2013; Die Gauk-<lb/>
ler von Bangkok. &#x2013; Der er&#x017F;te Schuß.<lb/>
&#x2013; Staatsrai&#x017F;on.) &#x2013; P&#x017F;ychologie der<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Literatur. 3. A. 1904. &#x2013;<lb/>
Shake&#x017F;peare-Rät&#x017F;el, 1904. &#x2013; Ge&#x017F;chichte<lb/>
der deut&#x017F;chen Literatur von den An-<lb/>
fängen bis auf die Gegenwart, 1.&#x2013;10.<lb/>
T., <hi rendition="#aq">II,</hi> 1906. Daraus &#x017F;ep. Das jüng&#x017F;te<lb/>
Deut&#x017F;chland, 1907. &#x2013; Paraskewula u.<lb/>
andere Novellen, 1907. &#x2013; Goethe. Der<lb/>
Mann und das Werk, 1910. &#x2013; Kurz-<lb/>
gefaßte deut&#x017F;che Literaturge&#x017F;chichte<lb/>
(Ein Volksbuch), 1.&#x2013;20. A. 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Engel,</hi> Emmy von,</head>
        <p> bekannt unter<lb/>
ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Emmy Pal-<lb/>
leske,</hi> geb. am 14. Juni 1850 (n. a.<lb/>
1847) in Oldenburg, lebte (1883) in<lb/>
Dresden, (1898) in Gotha, (1904) in<lb/>
Ei&#x017F;enach als Gattin des Ober&#x017F;ten<lb/>
von Engel. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Dornen und Ro&#x017F;en<lb/>
(E. f. junge Mädchen), 2. A. 1894.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Engel,</hi> Franz,</head>
        <p> wurde am 21. Juli<lb/>
1834 zu Röbel in Mecklenburg-Schwe-<lb/>
rin als das jüng&#x017F;te von neun Kindern<lb/>
des (1871 &#x2020;) großherzogl. Geh. Hof-<lb/>
rats, Bürgermei&#x017F;ters und Stadtrich-<lb/>
ters Chr. L. Bernhard Engel geboren.<lb/>
Mancherlei Schick&#x017F;als&#x017F;chläge u. Heim-<lb/>
&#x017F;uchungen, die an Familie u. Vater-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 10</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0149] Eng Eng 1893. – Schickſal (4 Einakter: Schick- ſal. – Morgenröte. – Die Wiederkehr. – Herbſtgold), 1908. *Engel, Alexander, geboren am 10. April 1869 in Turocz-Neczpál (Un- garn), lebt als Schriftſteller in Wien. Er war zuerſt Redakteur am Wiener Tagblatt“, dann bis 1897 Heraus- geber der „Öſterreichiſch. Feuilleton- Korreſpondenz“, danach Redakteur v. „Jm Boudoir“, einem Beiblatt der „Wiener Mode“ u. Theaterkorreſpon- dent für das „Kleine Journal“ in Berlin. Jetzt iſt er als freier Schrift- ſteller tätig. S: Das Buch der Eva (Aphorismen), 1892. – Eva in der Großſtadt (Wiener Sk.), 1892. 2. A. 1893. – Das Recht auf Torheit (Ge- ſchn. einer Schellenkappe), 1894. – Die Liebe kommt! 2. A. 1898. – Der erſte Prozeß (Lſp.), 1891. – Komteſſe Mimi (Lſp.), 1892. – Ein Rechenfehler (Bluette), 1892. – Profane Geſchich- ten, 1896. – Treppenwitz (Lſp.), 1896. – Die Mitgift (Lſp.), 1896. – Hoch- zeitsreiſen (Stille Geſchn.), 1901. – Jm Fegefeuer (Komödie, mit Ernſt Gettke), 3. A. 1901. – Couliſſenzauber (Theaterſtück, mit Ernſt Gettke), Neue Bearb. 1901. – Protektion (R.), 1904. – Beſſere Leut’ (Komödie, mit Jul. von Gans-Ludaſſy), 1904. *Engel, Eduard, wurde am 12. Nov. 1851 zu Stolp in Pommern ge- boren, ſtudierte von 1870–73 in Berlin Sanskrit u. romaniſche Sprachen u. promovierte 1874 mit der Diſſerta- tion „De pristinae linguae fransi- cae syntaxi“. Nachdem er ziemlich ganz Europa bereiſt hatte, verheira- tete er ſich 1875 mit Paula de Bla- vières v. Mendoza u. lebt ſeitdem als Schriftſteller in Berlin, wo er vom 1. Oktober 1879 bis Ende 1883 die Redaktion des „Magazins für die Literatur des Auslandes“ leitete. Schon ſeit 1871 im amtlichen Steno- graphenbureau des Deutſchen Reichs- tags in Berlin tätig, wurde er 1882 zu einem der Vorſteher desſelben er- nannt u. 1903 durch Verleihung des Charakters als Profeſſor ausgezeich- net. Jm Jahre 1888 trat er als ener- giſcher Verfechter einer praktiſchen Eiſenbahntarif-Reform auf u. grün- dete 1890 in Berlin einen Verein zur Förderung dieſer Beſtrebungen. S: Jtalieniſche Liebeslieder, 1876. – Lord Byron. Eine Autobiographie, 1876. – Geſchichte der engliſchen Literatur, 1883. 6. A. 1906. – Geſchichte der franzöſiſchen Literatur, 1882. 7. A. 1906. – Griechiſche Frühlingstage, 1887. 2. A. 1904, – Wand an Wand u. andere Novellen, 1890. – Ausgewieſen u. andere Novellen, 1891. – William Shakeſpeare (Ein Handbüchlein. Mit einem Anhang: Der Bacon-Wahn), 1897. – Geſchichte der nordamerika- niſchen Literatur, 2. A. 1897. – Des Lebens Würfelſpiel (En.), 1903 (Jn- halt: Der Vierfingerige. – Die Gauk- ler von Bangkok. – Der erſte Schuß. – Staatsraiſon.) – Pſychologie der franzöſiſchen Literatur. 3. A. 1904. – Shakeſpeare-Rätſel, 1904. – Geſchichte der deutſchen Literatur von den An- fängen bis auf die Gegenwart, 1.–10. T., II, 1906. Daraus ſep. Das jüngſte Deutſchland, 1907. – Paraskewula u. andere Novellen, 1907. – Goethe. Der Mann und das Werk, 1910. – Kurz- gefaßte deutſche Literaturgeſchichte (Ein Volksbuch), 1.–20. A. 1909. Engel, Emmy von, bekannt unter ihrem Mädchennamen Emmy Pal- leske, geb. am 14. Juni 1850 (n. a. 1847) in Oldenburg, lebte (1883) in Dresden, (1898) in Gotha, (1904) in Eiſenach als Gattin des Oberſten von Engel. S: Dornen und Roſen (E. f. junge Mädchen), 2. A. 1894. *Engel, Franz, wurde am 21. Juli 1834 zu Röbel in Mecklenburg-Schwe- rin als das jüngſte von neun Kindern des (1871 †) großherzogl. Geh. Hof- rats, Bürgermeiſters und Stadtrich- ters Chr. L. Bernhard Engel geboren. Mancherlei Schickſalsſchläge u. Heim- ſuchungen, die an Familie u. Vater- * 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/149
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/149>, abgerufen am 21.01.2025.