Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Eng tion mit kurzem Arrest in Magde-burg. Die Strafe war so gering be- messen, weil der König Friedrich Wil- helm IV. selbst die reinen u. deutsch- patriotischen Beweggründe aner- kannte, aus denen E. zum Verlassen der preußischen Fahnen veranlaßt worden war. Nachdem E. ein Jahr- zehnt in Hamburg als Lehrer der Ge- schichte und deutschen Literatur, vor- zugsweise an der Prachtschen höhe- ren Töchterschule, tätig gewesen war und in dieser Zeit auch seinen Höhe- punkt als Dichter erreicht hatte, trat er 1864 als Leiter des Preßbureaus des Herzogs Friedrich von Schles- wig in Kiel in dessen Dienste, ging nach dessen Rücktritt von der politi- schen Öffentlichkeit 1866 als Privat- lehrer u. Literat nach Hamburg, lei- tete vom Januar 1868 bis zum Herbst 1872 die Redaktion der "Jtzehoer Nachrichten" und wandte sich 1875 nach Straßburg i. E., wo er am "Nie- derrheinischen Kurier" u. als Korre- spondent auswärtiger Blätter tätig war. Ende 1876 erfolgte seine Be- rufung in die königliche Archivver- waltung zu Düsseldorf; er wurde 1878 zum Archivsekretär ernannt u. 1882 zum Archivrat und Vorsteher des in ein Staatsarchiv umgewan- delten, einstigen Reichskammerge- richts-Archivs zu Wetzlar befördert. Zu Anfang des Jahres 1885 in glei- cher Eigenschaft nach Posen versetzt, gründete er hier die deutsche "Histo- rische Gesellschaft für die Provinz Po- sen" u. für dieselbe eine eigene Zeit- schrift, starb aber schon am 17. Febr. 1886. S: Gedichte, 1857. - Geschich- *Engel, Agnes, geb. am 21. Jan. Eng hatte daher keinen geregelten Unter-richt, dafür aber viel Gelegenheit u. Zeit zum Lesen, Nachdenken und zum Leben in der freien Natur. Statt mit Jugendgenossen verkehrte sie am lieb- sten mit Tieren; als sie daher im spä- teren Leben aus einem Flugblatt des Jnternationalen Vereins zur Bekämp- fung der wissenschaftlichen Tierfolter in Dresden die Greuel der Vivisektion kennen lernte, stellte sie sich hinfort ganz in den Dienst der Tierschutzbestre- bungen. Jnzwischen hatte sie sich seit ihrem 15. Lebensjahre als Dichterin betätigt, hatte sich fleißig ästhetischen Studien gewidmet, die Künste ge- pflegt, besonders die Musik praktisch geübt u. Deklamationsunterricht ge- nommen, und so konnte sie mit 20 Jahren als Rezensentin des Hofschau- spiels in Schwerin und als Kunst- referentin für eine auswärtige Zei- tung ständige Berichte liefern. Jn den Jahren 1888-90 gab sie drei Jahr- gänge der Jugendschrift "Tier- und Kinderfreund" heraus, gründete 1890 den Deutschen Bund gegen den Vogel- massenmord, 1895 zum Andenken ihrer gleichgesinnten Freundin Margarete Müller-Herneck den Margareten- Verein, gleichfalls zum Schutze der Tierwelt, und gibt "Das Margare- ten-Blatt" heraus, welches die Ge- mütsbildung durch Erweckung der Liebe zur Natur u. Tierwelt anstrebt. Die Schriftstellerin unternahm, viel- fach zu Fuß, große Reisen durch Jta- lien, die Schweiz, den schönsten Teil Deutschlands, durch das bayerische Hochland etc. Sieben Jahre hielten freundschaftliche Bande sie in Wies- baden fest, von wo sie dann nach Röthen bei Spreenhagen (Mark) über- siedelte, um in dem dort von ihrer Freundin Regina Müller gegründe- ten Tierheim "Freyas Hain" eine leitende Stellung einzunehmen. S:
*
Eng tion mit kurzem Arreſt in Magde-burg. Die Strafe war ſo gering be- meſſen, weil der König Friedrich Wil- helm IV. ſelbſt die reinen u. deutſch- patriotiſchen Beweggründe aner- kannte, aus denen E. zum Verlaſſen der preußiſchen Fahnen veranlaßt worden war. Nachdem E. ein Jahr- zehnt in Hamburg als Lehrer der Ge- ſchichte und deutſchen Literatur, vor- zugsweiſe an der Prachtſchen höhe- ren Töchterſchule, tätig geweſen war und in dieſer Zeit auch ſeinen Höhe- punkt als Dichter erreicht hatte, trat er 1864 als Leiter des Preßbureaus des Herzogs Friedrich von Schles- wig in Kiel in deſſen Dienſte, ging nach deſſen Rücktritt von der politi- ſchen Öffentlichkeit 1866 als Privat- lehrer u. Literat nach Hamburg, lei- tete vom Januar 1868 bis zum Herbſt 1872 die Redaktion der „Jtzehoer Nachrichten“ und wandte ſich 1875 nach Straßburg i. E., wo er am „Nie- derrheiniſchen Kurier“ u. als Korre- ſpondent auswärtiger Blätter tätig war. Ende 1876 erfolgte ſeine Be- rufung in die königliche Archivver- waltung zu Düſſeldorf; er wurde 1878 zum Archivſekretär ernannt u. 1882 zum Archivrat und Vorſteher des in ein Staatsarchiv umgewan- delten, einſtigen Reichskammerge- richts-Archivs zu Wetzlar befördert. Zu Anfang des Jahres 1885 in glei- cher Eigenſchaft nach Poſen verſetzt, gründete er hier die deutſche „Hiſto- riſche Geſellſchaft für die Provinz Po- ſen“ u. für dieſelbe eine eigene Zeit- ſchrift, ſtarb aber ſchon am 17. Febr. 1886. S: Gedichte, 1857. – Geſchich- *Engel, Agnes, geb. am 21. Jan. Eng hatte daher keinen geregelten Unter-richt, dafür aber viel Gelegenheit u. Zeit zum Leſen, Nachdenken und zum Leben in der freien Natur. Statt mit Jugendgenoſſen verkehrte ſie am lieb- ſten mit Tieren; als ſie daher im ſpä- teren Leben aus einem Flugblatt des Jnternationalen Vereins zur Bekämp- fung der wiſſenſchaftlichen Tierfolter in Dresden die Greuel der Viviſektion kennen lernte, ſtellte ſie ſich hinfort ganz in den Dienſt der Tierſchutzbeſtre- bungen. Jnzwiſchen hatte ſie ſich ſeit ihrem 15. Lebensjahre als Dichterin betätigt, hatte ſich fleißig äſthetiſchen Studien gewidmet, die Künſte ge- pflegt, beſonders die Muſik praktiſch geübt u. Deklamationsunterricht ge- nommen, und ſo konnte ſie mit 20 Jahren als Rezenſentin des Hofſchau- ſpiels in Schwerin und als Kunſt- referentin für eine auswärtige Zei- tung ſtändige Berichte liefern. Jn den Jahren 1888–90 gab ſie drei Jahr- gänge der Jugendſchrift „Tier- und Kinderfreund“ heraus, gründete 1890 den Deutſchen Bund gegen den Vogel- maſſenmord, 1895 zum Andenken ihrer gleichgeſinnten Freundin Margarete Müller-Herneck den Margareten- Verein, gleichfalls zum Schutze der Tierwelt, und gibt „Das Margare- ten-Blatt“ heraus, welches die Ge- mütsbildung durch Erweckung der Liebe zur Natur u. Tierwelt anſtrebt. Die Schriftſtellerin unternahm, viel- fach zu Fuß, große Reiſen durch Jta- lien, die Schweiz, den ſchönſten Teil Deutſchlands, durch das bayeriſche Hochland ꝛc. Sieben Jahre hielten freundſchaftliche Bande ſie in Wies- baden feſt, von wo ſie dann nach Röthen bei Spreenhagen (Mark) über- ſiedelte, um in dem dort von ihrer Freundin Regina Müller gegründe- ten Tierheim „Freyas Hain“ eine leitende Stellung einzunehmen. S:
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0148" n="144"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eng</hi></fw><lb/> tion mit kurzem Arreſt in Magde-<lb/> burg. Die Strafe war ſo gering be-<lb/> meſſen, weil der König Friedrich Wil-<lb/> helm <hi rendition="#aq">IV.</hi> ſelbſt die reinen u. deutſch-<lb/> patriotiſchen Beweggründe aner-<lb/> kannte, aus denen E. zum Verlaſſen<lb/> der preußiſchen Fahnen veranlaßt<lb/> worden war. Nachdem E. ein Jahr-<lb/> zehnt in Hamburg als Lehrer der Ge-<lb/> ſchichte und deutſchen Literatur, vor-<lb/> zugsweiſe an der Prachtſchen höhe-<lb/> ren Töchterſchule, tätig geweſen war<lb/> und in dieſer Zeit auch ſeinen Höhe-<lb/> punkt als Dichter erreicht hatte, trat<lb/> er 1864 als Leiter des Preßbureaus<lb/> des Herzogs Friedrich von Schles-<lb/> wig in Kiel in deſſen Dienſte, ging<lb/> nach deſſen Rücktritt von der politi-<lb/> ſchen Öffentlichkeit 1866 als Privat-<lb/> lehrer u. Literat nach Hamburg, lei-<lb/> tete vom Januar 1868 bis zum Herbſt<lb/> 1872 die Redaktion der „Jtzehoer<lb/> Nachrichten“ und wandte ſich 1875<lb/> nach Straßburg i. E., wo er am „Nie-<lb/> derrheiniſchen Kurier“ u. als Korre-<lb/> ſpondent auswärtiger Blätter tätig<lb/> war. Ende 1876 erfolgte ſeine Be-<lb/> rufung in die königliche Archivver-<lb/> waltung zu Düſſeldorf; er wurde<lb/> 1878 zum Archivſekretär ernannt u.<lb/> 1882 zum Archivrat und Vorſteher<lb/> des in ein Staatsarchiv umgewan-<lb/> delten, einſtigen Reichskammerge-<lb/> richts-Archivs zu Wetzlar befördert.<lb/> Zu Anfang des Jahres 1885 in glei-<lb/> cher Eigenſchaft nach Poſen verſetzt,<lb/> gründete er hier die deutſche „Hiſto-<lb/> riſche Geſellſchaft für die Provinz Po-<lb/> ſen“ u. für dieſelbe eine eigene Zeit-<lb/> ſchrift, ſtarb aber ſchon am 17. Febr.<lb/> 1886. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1857. – Geſchich-<lb/> ten u. Geſtalten (Erzhnde Ge.), 1863.<lb/> – Gedichte (Auswahl hrsg. von A.<lb/> Warſchauer), 1886.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Engel,</hi> Agnes,</head> <p> geb. am 21. Jan.<lb/> 1862 zu Güſtrow in Mecklenburg als<lb/> Tochter eines Juriſten, der bald dar-<lb/> auf nach Wittenburg u. 1879 als Amts-<lb/> richter nach Schwerin verſetzt ward.<lb/> Sie war in der Jugend viel kränklich,<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eng</hi></fw><lb/> hatte daher keinen geregelten Unter-<lb/> richt, dafür aber viel Gelegenheit u.<lb/> Zeit zum Leſen, Nachdenken und zum<lb/> Leben in der freien Natur. Statt mit<lb/> Jugendgenoſſen verkehrte ſie am lieb-<lb/> ſten mit Tieren; als ſie daher im ſpä-<lb/> teren Leben aus einem Flugblatt des<lb/> Jnternationalen Vereins zur Bekämp-<lb/> fung der wiſſenſchaftlichen Tierfolter<lb/> in Dresden die Greuel der Viviſektion<lb/> kennen lernte, ſtellte ſie ſich hinfort<lb/> ganz in den Dienſt der Tierſchutzbeſtre-<lb/> bungen. Jnzwiſchen hatte ſie ſich ſeit<lb/> ihrem 15. Lebensjahre als Dichterin<lb/> betätigt, hatte ſich fleißig äſthetiſchen<lb/> Studien gewidmet, die Künſte ge-<lb/> pflegt, beſonders die Muſik praktiſch<lb/> geübt u. Deklamationsunterricht ge-<lb/> nommen, und ſo konnte ſie mit 20<lb/> Jahren als Rezenſentin des Hofſchau-<lb/> ſpiels in Schwerin und als Kunſt-<lb/> referentin für eine auswärtige Zei-<lb/> tung ſtändige Berichte liefern. Jn den<lb/> Jahren 1888–90 gab ſie drei Jahr-<lb/> gänge der Jugendſchrift „Tier- und<lb/> Kinderfreund“ heraus, gründete 1890<lb/> den Deutſchen Bund gegen den Vogel-<lb/> maſſenmord, 1895 zum Andenken ihrer<lb/> gleichgeſinnten Freundin Margarete<lb/> Müller-Herneck den Margareten-<lb/> Verein, gleichfalls zum Schutze der<lb/> Tierwelt, und gibt „Das Margare-<lb/> ten-Blatt“ heraus, welches die Ge-<lb/> mütsbildung durch Erweckung der<lb/> Liebe zur Natur u. Tierwelt anſtrebt.<lb/> Die Schriftſtellerin unternahm, viel-<lb/> fach zu Fuß, große Reiſen durch Jta-<lb/> lien, die Schweiz, den ſchönſten Teil<lb/> Deutſchlands, durch das bayeriſche<lb/> Hochland ꝛc. Sieben Jahre hielten<lb/> freundſchaftliche Bande ſie in Wies-<lb/> baden feſt, von wo ſie dann nach<lb/> Röthen bei Spreenhagen (Mark) über-<lb/> ſiedelte, um in dem dort von ihrer<lb/> Freundin Regina Müller gegründe-<lb/> ten Tierheim „Freyas Hain“ eine<lb/> leitende Stellung einzunehmen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Der Friedensonkel (E.), 1897. – Der<lb/> Trovatore vom Poſilippo. Das Bild<lb/> der Madonna. Barbaroſſa (3 Nn.),<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0148]
Eng
Eng
tion mit kurzem Arreſt in Magde-
burg. Die Strafe war ſo gering be-
meſſen, weil der König Friedrich Wil-
helm IV. ſelbſt die reinen u. deutſch-
patriotiſchen Beweggründe aner-
kannte, aus denen E. zum Verlaſſen
der preußiſchen Fahnen veranlaßt
worden war. Nachdem E. ein Jahr-
zehnt in Hamburg als Lehrer der Ge-
ſchichte und deutſchen Literatur, vor-
zugsweiſe an der Prachtſchen höhe-
ren Töchterſchule, tätig geweſen war
und in dieſer Zeit auch ſeinen Höhe-
punkt als Dichter erreicht hatte, trat
er 1864 als Leiter des Preßbureaus
des Herzogs Friedrich von Schles-
wig in Kiel in deſſen Dienſte, ging
nach deſſen Rücktritt von der politi-
ſchen Öffentlichkeit 1866 als Privat-
lehrer u. Literat nach Hamburg, lei-
tete vom Januar 1868 bis zum Herbſt
1872 die Redaktion der „Jtzehoer
Nachrichten“ und wandte ſich 1875
nach Straßburg i. E., wo er am „Nie-
derrheiniſchen Kurier“ u. als Korre-
ſpondent auswärtiger Blätter tätig
war. Ende 1876 erfolgte ſeine Be-
rufung in die königliche Archivver-
waltung zu Düſſeldorf; er wurde
1878 zum Archivſekretär ernannt u.
1882 zum Archivrat und Vorſteher
des in ein Staatsarchiv umgewan-
delten, einſtigen Reichskammerge-
richts-Archivs zu Wetzlar befördert.
Zu Anfang des Jahres 1885 in glei-
cher Eigenſchaft nach Poſen verſetzt,
gründete er hier die deutſche „Hiſto-
riſche Geſellſchaft für die Provinz Po-
ſen“ u. für dieſelbe eine eigene Zeit-
ſchrift, ſtarb aber ſchon am 17. Febr.
1886.
S: Gedichte, 1857. – Geſchich-
ten u. Geſtalten (Erzhnde Ge.), 1863.
– Gedichte (Auswahl hrsg. von A.
Warſchauer), 1886.
*Engel, Agnes, geb. am 21. Jan.
1862 zu Güſtrow in Mecklenburg als
Tochter eines Juriſten, der bald dar-
auf nach Wittenburg u. 1879 als Amts-
richter nach Schwerin verſetzt ward.
Sie war in der Jugend viel kränklich,
hatte daher keinen geregelten Unter-
richt, dafür aber viel Gelegenheit u.
Zeit zum Leſen, Nachdenken und zum
Leben in der freien Natur. Statt mit
Jugendgenoſſen verkehrte ſie am lieb-
ſten mit Tieren; als ſie daher im ſpä-
teren Leben aus einem Flugblatt des
Jnternationalen Vereins zur Bekämp-
fung der wiſſenſchaftlichen Tierfolter
in Dresden die Greuel der Viviſektion
kennen lernte, ſtellte ſie ſich hinfort
ganz in den Dienſt der Tierſchutzbeſtre-
bungen. Jnzwiſchen hatte ſie ſich ſeit
ihrem 15. Lebensjahre als Dichterin
betätigt, hatte ſich fleißig äſthetiſchen
Studien gewidmet, die Künſte ge-
pflegt, beſonders die Muſik praktiſch
geübt u. Deklamationsunterricht ge-
nommen, und ſo konnte ſie mit 20
Jahren als Rezenſentin des Hofſchau-
ſpiels in Schwerin und als Kunſt-
referentin für eine auswärtige Zei-
tung ſtändige Berichte liefern. Jn den
Jahren 1888–90 gab ſie drei Jahr-
gänge der Jugendſchrift „Tier- und
Kinderfreund“ heraus, gründete 1890
den Deutſchen Bund gegen den Vogel-
maſſenmord, 1895 zum Andenken ihrer
gleichgeſinnten Freundin Margarete
Müller-Herneck den Margareten-
Verein, gleichfalls zum Schutze der
Tierwelt, und gibt „Das Margare-
ten-Blatt“ heraus, welches die Ge-
mütsbildung durch Erweckung der
Liebe zur Natur u. Tierwelt anſtrebt.
Die Schriftſtellerin unternahm, viel-
fach zu Fuß, große Reiſen durch Jta-
lien, die Schweiz, den ſchönſten Teil
Deutſchlands, durch das bayeriſche
Hochland ꝛc. Sieben Jahre hielten
freundſchaftliche Bande ſie in Wies-
baden feſt, von wo ſie dann nach
Röthen bei Spreenhagen (Mark) über-
ſiedelte, um in dem dort von ihrer
Freundin Regina Müller gegründe-
ten Tierheim „Freyas Hain“ eine
leitende Stellung einzunehmen.
S:
Der Friedensonkel (E.), 1897. – Der
Trovatore vom Poſilippo. Das Bild
der Madonna. Barbaroſſa (3 Nn.),
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |